DE1098656B - Verfahren zum Verkleben von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Folien aus anorganischen oder organischen Celluloseestern - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Folien aus anorganischen oder organischen Celluloseestern

Info

Publication number
DE1098656B
DE1098656B DEA32953A DEA0032953A DE1098656B DE 1098656 B DE1098656 B DE 1098656B DE A32953 A DEA32953 A DE A32953A DE A0032953 A DEA0032953 A DE A0032953A DE 1098656 B DE1098656 B DE 1098656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
high molecular
films made
cellulose esters
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32953A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helfried Klockgether
Eugen Bock
Dr Walter Cohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA32953A priority Critical patent/DE1098656B/de
Priority to US5861260 priority patent/US3117046A/en
Priority to FR839947A priority patent/FR1269481A/fr
Priority to BE595614A priority patent/BE595614A/fr
Priority to GB3366660A priority patent/GB908516A/en
Publication of DE1098656B publication Critical patent/DE1098656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/125Adhesives in organic diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verkleben von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Folien aus anorganischen oder organischen Celluloseestern Filme aus Polycarbonaten, insbesondere auf der Basis von Di-monooxyarylalkanen, sind auf Grund ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften für viele Verwendungszwecke geeignet. So ist unter anderem ihre Anwendung als Filmunterlage für photographische Halogensilberemulsionen in der deutschen Auslegeschrift 1 001 586 beschrieben, für Magnetogrammträger in der deutschen Auslegeschrift 1 035 375. Für elektrische Isolierfolien wurde sie vorgeschlagen. Bei zum Teil hervorragender qualitativer Eignung ist der Einsatz der Polycarbonatfolie für viele dieser Anwendungsgebiete an die Forderung gebunden, daß sich die Folien mit dem bisher dafür verwendeten Filmmaterial insbesondere auf Celluloseesterbasis verkleben lassen.
  • Während sowohl die Verklebung von Polycarbonatfolien unter sich als auch von Celluloseesterfolien unter sich keine Schwierigkeiten macht, es genügt im allgemeinen, die zu verklebende Fläche oberflächlich mit einem geeigneten Lösungsmittel anzuquellen and kurze Zeit aneinanderzupressen, ist bisher kein geeignetes Verfahren zum Verkleben von Polycarbonatfolien mit Celluloseesterfolien bekannt.
  • Trotz ähnlicher Löslichkeitseigenschaften führt das sonst übliche Anstreichen mit Lösungsmitteln nicht zu dem gewünschten Erfolg. Desgleichen wurden durch Verwendung der für viele andere Zwecke bewährten Klebstoffe weitgehend unabhängig von ihrer chemischen Natur keine brauchbaren Ergebnisse erzielt. Auf diese Weise hergestellte Klebstellen zeigen eine schlechte Anfangsfestigkeit und sind selbst nach längerer Lagerung keiner mechanischen Beanspruchung gewachsen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich zum Kleben von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Folien aus anorganischen oder organischen Celluloseestern ausgezeichnet hochmolekulare, isocyanatmodifizierte, lineare oder verzweigte, in organischen Lösungsmitteln lösliche Polyoxyverbindungen eignen. Derartige Polyoxyverbindungen sind in den deutschen Patentschriften 897 625 und 1 012 456 beschrieben und als Klebstoffe an sich bekannt (deutsche Patentschriften 887 856 und 872 618).
  • Die filmbildenden Produkte werden in einem geeigneten Lösungsmittel, insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid u. a. oder auch Aceton, gelöst. Die Konzentration kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, jedoch wurden die günstigsten Ergebnisse mit etwa 2- bis 40J0igen Lösungen erzielt.
  • Zur Herstellung einer Klebstelle werden die zu verklebenden Flächen mit dem Klebstoff angestrichen und aufeinandergepreßt. Die Festigkeit der Klebstelle genügt nach einer Lagerzeit von einigen Stunden den meisten Ansprüchen.
  • Bei sehr hohen Anforderungen an die mechanische Festigkeit der Klebstellen läßt sich eine weitere Verbesserung der Klebwirkung durch bestimmte Zusätze erzielen. Besonders bewährt haben sich Polyisocyanate, wie beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, 1-Methylbenzol -2,6 - diisocyanat, 1- Methylbenzol -2,4- diisocyanat, Naphthalin-1 ,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,Umsetzungsprodukte aus mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Hexantriol, Glycerin, Trimethylolpropan, mit einem Überschuß an Diisocyanaten, Trimerisationsprodukte von Diisocyanaten, phosphorhaltige Polyisocyanate. Die Menge an zugesetztem Polyisocyanat kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden und hängt wesentlich von der chemischen Konstitution der betreffenden Verbindung ab. Die besten Ergebnisse wurden im allgemeinen mit Mengen von 5 bis 25 Teilen auf 100 Teile der isocyanatmodifizierten Polyoxyverbindung erzielt.
  • Außerdem zeigen Zusätze von Celluloseestern insbesondere Celluloseacetobutyraten, eine gute Wirksamkeit. Ihre Zusammensetzung kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Die günstigsten Ergebnisse werden mit Produkten erzielt, deren Essigsäuregehalt zwischen 41 und 24 0J0 und deren Buttersäuregehalt zwischen 17,5 und 42,5 °/o liegt. Die Produkte können außerdem teilweise verseift sein. Die Zusätze an diesen Celluloseestern bewegen sich zweckmäßigerweise zwischen 10 und 50 °/0, auf die Gesamtkonzentration bezogen.
  • Durch die genannten Zusätze werden die Anfangsfestigkeiten, insbesondere aber die nach Lagerung erzielten Endfestigkeiten, erheblich verbessert, so daß diese selbst bei schmalen Klebstellen allen praktischen Anforderungen genügen.
  • Wird eine sehr hohe Anfangsfestigkeit schon nach Anpreßzeiten von einigen Minuten verlangt, so hat sich die Verklebung mit einer aus einer Lösung der isocyanatmodifizierten Polyoxyverbindungen allein oder mit einer im Gemisch mit den obengenannten Cellulosederivaten hergestellten Folie als vorteilhaft erwiesen. Die Stärke einer solchen Folie wird zweckmäßigerweise zwischen 0,02 und 0,15 mm gehalten.
  • Die Erfindung soll durch folgende Beispiele erläutert werden: Beispiel 1 Eine Folie aus Cellulosetriacetat und eine Folie aus einem Polycarbonat aus 4,4'-Dioxydiphenyl-2,2-propan nach der deutschen Patentschrift 971 790 wird auf den zu verklebenden Flächen mit einer 20/0eigen Lösung einer filmbildenden, isocyanatmodifizierten Polyoxyverbindung aus Adipinsäure, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Trimethylolpropan und Hexamethylendüsocyanat, deren Herstellung nach Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 1 012 456 erfolgt, bestrichen, die Flächen aufeinandergepreßt und einige Stunden bei Zimmertemperatur getrocknet. Die so hergestellte Klebstelle läßt sich nicht auseinanderziehen.
  • Beispiel 2 Von einem 35 mm breiten Kinefilmstreifen aus Cellulosetriacetat wird mit einem geeigneten Gerät die photographische Emulsion an der zu verklebenden Stelle abgehobelt, an einem 35 mm breiten Kinefllmstreifen aus einem Polycarbonat nach der deutschen Auslegeschrift 1 001 586 die Lichthofschutzschicht. Die abgehobelten Stellen werden mit der 20J0igen Lösung einer durch lineare Kettenverlängerung eines Adipinsäureglykolpolyesters mit Hexamethylendiisocyanat hergestellten isocyanatmodifizierten Polyoxyverbindung und eines Triisocyanates aus Hexantriol und Toluylendiisocyanat angestrichen und einige Minuten aneinandergepreßt.
  • Nach einer Lagerung von einigen Stunden ist eine sehr feste Verbindung eingetreten.
  • Beispiel 3 Auf die wie im Beispiel 2 zur Verklebung vorbereiteten Flächen von Kinefilm aus Cellulosetriacetat und Polycarbonat wird eine 2,5°/Oige Lösung eines Gemisches aus 7 Gewichtsteilen einer isocyanatmodifizierten Polyoxyverbindung gemäß Beispiel 2 und 3 Teilen eines Celluloseacetobutyrates mit 240/, Essigsäure und 01o Buttersäure gestrichen und einige Minuten aneinandergepreßt.
  • Die Klebstelle verfestigt sich nach kurzer Lagerung.
  • Beispiel 4 Aus einer 100J0igen Lösung einer isocyanatmodifizierten Polyoxyverbindung gemäß Beispiel 1 in Methylenchlorid wird eine 0,15 mm starke Folie gegossen. Die zu verklebenden Flächen einer Cellulosetriacetatfolie und einer Polycarbonatfolie nach der deutschen Patentanmeldung F 17 166 werden mit einem Lösungsmittelgemisch aus 6 Teilen Methylenchlorid und 4 Teilen Trichloräthylen angestrichen und auf den Klebstoffilm gepreßt. Schon nach einigen Minuten wurden gnte Anfangsfestigkeiten erzielt.
  • Beispiel 5 Aus einer 100/,eigen Lösung aus 7 Teilen einer isocyanatmodifizierten Polyoxyverbindung gemäß Beispiel 4 und 3 Teilen eines Celluloseacetobutyrats gemäß Beispiel 3 wird eine 0,12mm starke Folie gegossen, die, wie im Beispiel 4 beschrieben, zum Verkleben von Celluloseacetat mit Polycarbonat verwendet wird.
  • Beispiel 6 Es wird, wie im Beispiel 4 beschrieben, verfahren.
  • Dem Lösungsmittelgemisch aus 6 Teilen Methylenchlorid und 4 Teilen Trichloräthylen, das zum Anstreichen benutzt wird, wurden 20/o Toluylendiisocyanat hinzugefügt. Die nach der Verklebung erzielten Festigkeiten wurden gesteigert.
  • Beispiel 7 Eine Folie aus Cellulosenitrat und eine Folie aus einem Polycarbonat nach der deutschen Patentschrift 971 790 wird auf den zu verklebenden Flächen mit einer 2010eigen Lösung einer isocyanatmodifizierten Polyoxyverbindung nach Beispiel 1 bestrichen, die Flächen aufeinandergepreßt und einige Stunden bei Zimmertemperatur getrocknet. Die so hergestellte Klebfläche zeigt ausgezeichnete Festigkeit.
  • Beispiel 8 Eine Folie aus Celluloseacetat mit einem Essigsäuregehalt von 60,5 °/o und eine Folie aus einem Polycarbonat aus 4,4'-Dioxydiphenylmethyläthylmethan werden miteinander verklebt, indem man die zu verklebenden Flächen mit einer 20/0igen Lösung einer filmbildenden, isocyanatmodifizierten Polyoxyverbindung aus einem Adipinsäurediglykolpolyester, Trimethylolpropan und Hexamethylendiisocyanat, deren Herstellung nach Beispiel 5 der deutschen Patentschrift 1 012 456 erfolgt, bestrichen und die Flächen zusammengepreßt. Die so hergestellte kaschierte Folie ist als photographische Filmunterlage verwendbar.
  • PATENTANSPROCKE: 1. Verfahren zum Verkleben von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Folien aus anorganischen oder organischen Celluloseestern, dadurch gekennzeichnet, daß hochmolekulare isocyanatmodifizierte lineare oder verzweigte, in organischen Lösungsmitteln lösliche Polyoxyverbindungen verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hochmolekulare isocyauatmodifizierte lineare oder verzweigte, in organischen Lösungsmitteln lösliche Polyoxyverbindungen im Gemisch mit Celluloseestern, insbesondere Celluloseacetobutyrat, verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hochmolekulare isocyanatmodifizierte lineare oder verzweigte, in organischen Lösungsmitteln lösliche Polyoxyverbindungen im Gemisch mit Polyisocyanaten verwendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hochmolekularen isocyanatmodifizierten linearen oder verzweigten Polyoxyverbindungen als Lösung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder als Folie angewendet werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man photographische Filme mit einer Unterlage aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit photographischen Filmen mit einer Unterlage aus anorganischen oder organischen Celluloseestern unter Verwendung von hochmolekularen isocyanatmodifizierten linearen oder verzweigten, in organischen Lösungsmitteln löslichen Polyoxyverbindungen verklebt.
DEA32953A 1959-09-30 1959-09-30 Verfahren zum Verkleben von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Folien aus anorganischen oder organischen Celluloseestern Pending DE1098656B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32953A DE1098656B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Verfahren zum Verkleben von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Folien aus anorganischen oder organischen Celluloseestern
US5861260 US3117046A (en) 1959-09-30 1960-09-27 Process for joining a polycarbonate resin sheet to a cellulose ester sheet
FR839947A FR1269481A (fr) 1959-09-30 1960-09-30 Procédé pour coller des feuilles en polycarbonates sur des feuilles en esters cellulosiques
BE595614A BE595614A (fr) 1959-09-30 1960-09-30 Procédé pour coller des feuilles en polycarbonates sur des feuilles en esters cellulosiques
GB3366660A GB908516A (en) 1959-09-30 1960-09-30 A process for cementing foils with a poly-carbonate base to foils with a cellulose ester base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32953A DE1098656B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Verfahren zum Verkleben von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Folien aus anorganischen oder organischen Celluloseestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098656B true DE1098656B (de) 1961-02-02

Family

ID=6927971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32953A Pending DE1098656B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Verfahren zum Verkleben von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Folien aus anorganischen oder organischen Celluloseestern

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE595614A (de)
DE (1) DE1098656B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196270B (de) * 1961-02-23 1965-07-08 Products Inc Van Elektrisches Kupplungsstueck
EP0055807A2 (de) * 1981-01-07 1982-07-14 BASF Aktiengesellschaft Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignete Mehrschichten-Elemente
EP0183467A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-04 James River Graphics Limited Papierträger für photographische Kopien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196270B (de) * 1961-02-23 1965-07-08 Products Inc Van Elektrisches Kupplungsstueck
EP0055807A2 (de) * 1981-01-07 1982-07-14 BASF Aktiengesellschaft Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignete Mehrschichten-Elemente
EP0055807A3 (en) * 1981-01-07 1982-08-25 Basf Aktiengesellschaft Multilayer elements for the manufacture of printing plates and relief forms
EP0183467A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-04 James River Graphics Limited Papierträger für photographische Kopien

Also Published As

Publication number Publication date
BE595614A (fr) 1961-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948670C2 (de)
DE2725764A1 (de) Waessrige zubereitungen
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE696168C (de) Verfahren zur Herstellung von mit hydrophoben Schichten ueberzogenen Cellulosehydratfolien
DE3537431C2 (de)
DE2945633C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE1918743C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern
DE1098656B (de) Verfahren zum Verkleben von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Folien aus anorganischen oder organischen Celluloseestern
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w'Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
DE814225C (de) Tontraeger
AT223380B (de) Verfahren zum Beschichten von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Celluloseestern
DE3621885A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von formteilen
DE3719879A1 (de) Mehrschichtfolien fuer lautsprechermembransysteme
DE1176030B (de) Verfahren zum Beschichten von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Celluloseestern
DE975608C (de) Holzschutzbandagen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0281873B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE1813775B1 (de) Verfahren zum Versiegeln von Folien aus Celluloseacetat
DE744854C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE1447566C3 (de) Verfahren zum Substrieren von Schichtträgern für fotografische Emulsionen
DE1694221A1 (de) Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4119444A1 (de) Beschichtungssystem fuer wasserquellbare materialien
EP0414111A2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0328998B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE1669626C3 (de) Polytetrafluorethylen Dispersion als Beschichtungsmaterial
DE896716C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Artikeln