DE109851C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109851C
DE109851C DENDAT109851D DE109851DC DE109851C DE 109851 C DE109851 C DE 109851C DE NDAT109851 D DENDAT109851 D DE NDAT109851D DE 109851D C DE109851D C DE 109851DC DE 109851 C DE109851 C DE 109851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeping bag
air
tubes
ground
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT109851D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE109851C publication Critical patent/DE109851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • A47G9/086Sleeping bags for outdoor sleeping

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 33: Hand- und Reisegeräthe.
FERDINAND JACOB in KÖLN a. Rh. Allseitig geschlossener Schlafsack.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Mai 1899 ab.
Die bisher bekannt gewordenen und gebräuchlichen Schlafsäcke entsprechen den an sie für specielle Zwecke, beispielsweise zur Verwendung als Nachtlager unter freiem Himmel in tropischen Gegenden oder dergl. gestellten Anforderungen nicht in allen Stücken, da sie niemals ganz verschlossen werden können und infolge dessen den Schläfer weder gegen den in den Tropen auftretenden jähen Temperaturwechsel vom Warmen ins Kalte schützen, noch auch genügenden Schutz gegen die vom Boden aufsteigenden feuchten Ausdünstungen bezw. die feuchtkalte Nachtluft bieten, sowie schliefslich keineswegs dem Hauptübel in solchen Gegenden, nämlich dem Eindringen aller möglichen Insecten vorbeugen. Diese Uebelstände werden dadurch bedingt, dafs die Schlafsäcke, um dem Schlafenden genügende Luftzuführung zum unbehinderten Athmen zukommen zu lassen, sich entweder — wie dies beispielsweise bei dem amerikanischen Patent 5989^5 der Fall ist — nur durch einen leichteny über den Zwischenraum zwischen Kopfdach und Brustdecke lose aufgelegten, meist sogar, noch zweitheiligen Schleier von Gaze in ganz ungenügender Weise verschliefsen lassen, oder aber dafs zwar der Schlafsack etwa wie bei dem amerikanischen Patent 613545 ganz zugeknöpft werden kann, was beim Gebrauch wegen der freien Athmung nicht angängig ist. Im letzteren Falle mufs also gerade der Kopftheil unverschlossen bleiben, so dafs die vorerwähnten Uebelstände sich nur noch unangenehmer bemerkbar machen.
Die vorliegende Erfindung hat nun einen vollständig verschlossenen Schlafsack zum
Gegenstande, welcher die angeführten Uebelstände, besonders aber das Einathmen der sehr feuchten und kalten Nachtluft, sowie das Eindringen von Insecten, dadurch gänzlich behebt, dafs der Schlafsack einen eigenartig ausgestalteten Kopftheil erhält, dessen Eigenart darin besteht, dafs derselbe mit einer Anzahl Lüftzufuhrkanälen versehen ist, bei welchen die hindurchtretende Luft, ehe sie zur Einathmung gelangt, bereits etwas vorgewärmt wird. Das Eindringen der Insecten wird dagegen durch ein vor das Ende der Luftschläuche gespanntes Gazenetz und das Auftreten von Zugluft durch an den Mündungsstellen der Luftschläuche in den Schlafsack eingenähte lose Flanelllappen vermieden.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein derartig eingerichteter Schlafsack in beispielsweiser Ausführungsform im. gebrauchsfähigen Zustande dargestellt.
Derselbe weist folgende Beschaffenheit auf:
Die den Kopf des Schläfers bedeckende Schutzhaube α ist auf der Innenseite ihres äufsersten Spreizringes s1 mit einer Anzahl von federnden Knopfhülsen b versehen, wie sie gewöhnlich zum Befestigen von Glacehandschuhen Verwendung finden, während die zu den Knopfhülsen gehörenden Knöpfe in entsprechenden Abständen und einer eben solchen Anzahl an dem äufsersten Ende der an den unteren Theilen des Schlafsackes S anknöpfbaren Deckel D angebracht sind. Beim Gebrauch des Schlafsackes hat der benutzende Schläfer daher nur nöthig, die am Deckenrande befindlichen Knöpfe in die entsprechenden Knopfhülsen des Spreizringes a1 hinein-

Claims (1)

  1. zudrücken, um einen völlig dichten Verschlufs des Schlafsackes herbeizuführen.
    In geeigneten Abständen von einander sind nun an der Haube α in benöthigter Anzahl Röhren oder Schläuche c angebracht, welche mit dem Inneren in Verbindung stehen, durch eingeführte Spreizringe c1 und Lä'ngsrippen stets ihre runde, volle Form behalten und an ihren Enden durch ein dichtes Drahtnetz e verschlössen sind. Diese Schläuche c haben eine solche Länge und sind so gebogen, dafs sie nicht den Boden berühren, gleichwohl aber ihre Mündung nach unten gerichtet ist und kurz über dem Boden endet. Durch diese Anordnung wird es erreicht, dafs, da sich unmittelbar über dem Boden eine verhältnifsmäfsig warme Luftschicht befindet, deren Wärme von der Ausstrahlung des während des Tages recht heifsen Bodens herrührt, auch das Eindringen des kalten fallenden feuchten Nebels von oben her vermieden ist. Damit weiterhin die Zugluft an je zwei gegenüberliegenden Mündungsstellen der Luftschläuche abgehalten wird, ist an denselben im Schlafsack ein loser Filz oder Flanelllappen vorgesehen, welcner die Mündungsstelle verschliefst. Die Biegung bezw. Krümmung der Luftschläuche verhindert weiterhin auch ein Eindringen des Regens, während die Insecten, Käfer, Mücken, Flöhe und dergl. wegen des vor den Schläuchen befindlichen Gazebodens ebenfalls nicht in das Innere des Schlafsackes eindringen können.
    PatenT-Aνspruch:
    1 Ein allseitig verschlossener Schlafsack, dadurch gekennzeichnet, dafs an dem Kopfstücke des Schlafsackes eine Anzahl durch Spreizringe (cx) bezw. Längsrippen stets offen, gehaltener und an einem Ende mittelst eines Gazebodens oder dergl., an der anderen Mündungsstelle dagegen mittelst eines lose vorgenähten Flanelllappens oder dergl: verschlossene Luftzuführungsschläuche (c) von gekrümmter Form vorgesehen sind, einerseits zwecks Vermeidung des Einathmens kalter und feuchter Nachtluft, des Eindringens von Regen, Insecten und dergl., andererseits zwecks Zuführung genügender angewärmter Luft zur unbehinderten Athmung.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT109851D Expired DE109851C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109851C true DE109851C (de) 1900-01-01

Family

ID=379707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109851D Expired DE109851C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109851C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753239A (en) * 1986-08-07 1988-06-28 Vitolo Marguerite M Transparent shroud for sun bathers
US4787105A (en) * 1987-02-10 1988-11-29 Burlington Industries, Inc. Sleeping bag with snorkel hood and draft curtain

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753239A (en) * 1986-08-07 1988-06-28 Vitolo Marguerite M Transparent shroud for sun bathers
US4787105A (en) * 1987-02-10 1988-11-29 Burlington Industries, Inc. Sleeping bag with snorkel hood and draft curtain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1877004U (de) Schlafsack.
DE1785036B2 (de)
EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
DE109851C (de)
DE3447184A1 (de) Kleidungsstueck, und insbesondere eine jacke mit abnehmbaren aermeln
EP1163485B1 (de) Universelles tarnmaterial für tarnkleidung und zur tarnung
DE1234531B (de) Atemschutzmaske mit Fensterspuelung
DE102012107133A1 (de) Kapuzensystem
DE102015014578A1 (de) Nachhaltig konzipierter Kinderschlafsack
DE202012102930U1 (de) Kapuzensystem
DE202020104963U1 (de) Schutzvorrichtung zur Abschirmung des Kopfes einer Person
DE592806C (de) Mantel mit Kapuze
DE8606375U1 (de) Plastron
DE2910639C2 (de)
DE202020102309U1 (de) Atemschutzmaske
DE801925C (de) Belueftungseinrichtung fuer wasserdichte Bekleidung
AT315778B (de) Krawattenhalterung
AT286664B (de) Ohrenschutzkappe od.dgl.
DE8417657U1 (de) Sturmhaube
AT46276B (de) Rockkragen.
DE102018111143A1 (de) Rollstuhl-Schutzbekleidung
DE944783C (de) Kleidungsstueck
DE2906125A1 (de) Schlupfsack fuer kindersportwagen o.dgl.
DE2516781C3 (de) Schlafsack zum Kampieren im Freien
AT136900B (de) Mantel mit au seiner Innenseite befestigter Kopfbedeckung.