DE1097997B - Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten

Info

Publication number
DE1097997B
DE1097997B DES65494A DES0065494A DE1097997B DE 1097997 B DE1097997 B DE 1097997B DE S65494 A DES65494 A DE S65494A DE S0065494 A DES0065494 A DE S0065494A DE 1097997 B DE1097997 B DE 1097997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenthiazine
general formula
propyl
radical
given above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65494A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Michel Jacob
Raymond Jacques Horclois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1097997B publication Critical patent/DE1097997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • C07D279/22[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D279/24[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hydrocarbon radicals, substituted by amino radicals, attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
R1 R2
N-CON
CHXHCK,—N
ihren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten.
In dieser Formel bedeutet X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niedrigmolekularen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylrest oder einen Cyan-, Methylthio-, Methansulfonyl-, Dimethylsulfamoyl- oder Trifluormethylrest. R stellt ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest dar, und R1, R2, R3 und R4 bedeuten Wasserstoffatome oder niedrigmolekulare Alkylreste, vorzugsweise Methylreste. Unter einem niedrigmolekularen Rest soll ein Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden werden.
Die neuen Verbindungen können erfindungsgemäß nach folgenden Verfahren erhalten werden:
1. Kondensation eines reaktionsfähigen Esters eines Alkylpiperazins der allgemeinen Formel Anmelder:
Societe des Usines Chimiques Rhöne-Poulenc, Paris
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 28. Oktober 1958 und 1. Oktober 1959
Robert Michel Jacob, Ablon-sur-Seine, und Raymond Jacques Horclois,
Malakoff, Seine (Frankreich), sind als Erfinder genannt worden
R1 R2
Y — CH9-CH-CHo-N'
N—CON
y
II
in der Y den Rest eines reaktionsfähigen Esters, wie beispielsweise ein Halogenatom, oder den Rest eines Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesters bedeutet und die übrigen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Phenthiazin der allgemeinen Formel
III
in der X die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Die Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel und in An- oder Abwesenheit eines Kondensationsmittels durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Toluol oder Xylol, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, vorzugsweise aus der Gruppe der Alkalimetalle und ihrer Derivate, wie der Hydride, Alkoholate, Metallalkyle oder -aryle, und insbesondere in Gegenwart von metallischem Natrium, Lithiumhydrid, Natriumtert.-butylat, Butyllithium oder Phenyllithium zu arbeiten, und zwar vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels. Es ist besonders vorteilhaft, den reaktionsfähigen Ester in Form der freien Base in Lösung, beispielsweise in Benzol, Toluol oder Xylol, zu verwenden und diese Lösung dem Gemisch der anderen Reaktionskomponenten, in dem das verwendete Phenthiazin zumindest teilweise bereits in Form des Alkalisalzes vorliegen kann, zuzusetzen. In gleicher Weise kann die Reaktion mit einem Salz des reaktionsfähigen Esters durchgeführt werden, doch ist es in diesem Falle erforderlich, eine größere Menge des Kondensationsmittels zu verwenden, um die Säure des verwendeten Salzes zu neutralisieren.
109 507/492
2. Kondensation eines- reaktionsfähigen Esters eines Alkylphenthiazins der allgemeinen Formel
■■ CH2CHCH2Y
in der X, Y und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Piperazin der allgemeinen Formel
R1 R2
HN
/—
N—CO—N
R4 R3
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Medium, beispielsweise in einem Lösungsmittel, wie einem Alkohol, durchgeführt.
3. Kondensation eines Phenthiazine der allgemeinen Formel
1—X
R1 R2
CH2CHCEL1-N
NH
R4 R3
mit einem Morpholinocarbonylhalogenid.
4. Umsetzung von Morpholin mit einem Phenthiazin der allgemeinen Formel
R1 R2
VII
CH2CHCH2-N
N—COZ
R4 R3
in der Z ein Halogenatom bedeutet und X, R, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die neuen Phenthiazinderivate können in ihre Salze und quaternären Ammoniumderivate übergeführt werden. Die Salze können durch Einwirkung von Säuren auf die neuen Phenthiazinderivate in geeigneten Lösungsmitteln erhalten werden. Als organische Lösungsmittel verwendet man beispielsweise Alkohole oder Äther; als anorganische Lösungsmittel setzt man vorteilhafterweise Wasser ein. Das gebildete Salz fällt, gegebenenfalls nach Einengen der Lösung, aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt.
Die quaternären Ammoniumderivate können durch Umsetzung der neuen Phenthiazinderivate mit Estern, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, bei gewöhnlicher Temperatur oder rascher unter schwachem Erwärmen erhalten werden.
Die neuen Phenthiazinderivate der Formell können gegebenenfalls durch physikalische Methoden, wie Destillation, Kristallisation, Chromatographie, oder durch chemische Methoden, wie Bildung von Salzen, deren Kristallisation und Zersetzung in alkalischem Medium» gereinigt werden. Bei diesen Arbeitsgängen spielt die Art des Anions des Salzes keine Rolle, die einzige Bedingung besteht darin, daß das Salz gut definiert ist und leicht kristallisiert.
Die neuen, erfindungsgemäß erhältüchen Phenthiazinderivate besitzen wertvolle pharmacodynamische Eigenschaften: Sie sind insbesondere von kataleptischer Wirkung freie Neuroleptika mit sedativer Wirkungsrichtung und weisen geringe Toxizität auf. Unter diesen Verbindungen seien insbesondere das 3-Chlor-10-[3'-(4"-morphoHnocarbonylpiperazino) -propyl] -phenthiazin unddas3-Cyan-10-[3'-(4"-morpHoUnocarbonylpiperazino)-propylj-phenthiazin genannt.
Zum therapeutischen Gebrauch kann man die neuen Verbindungen in Form der Basen oder in Form pharmazeutisch verwendbarer, d. h. in den verwendeten Dosen nicht toxischer Salze oder quaternärer Ammoniumderivate verwenden. Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare Salze können die Salze von Mineralsäuren, beispielsweise die Hydrochloride, Sulfate, Nitrate und Phosphate, oder von organischen Säuren, beispielsweise die Acetate, Propionate, Succinate, Benzoate, Fumarate, Maleate, Salicylate, Phenolphthalinate und Methylenbis-jö-oxynaphthoate, sowie Substitutionsprodukte dieser Säuren genannt werden.
Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare quaternäre Ammoniumderivate seien die Derivate mit anorganischen oder organischen Säureresten, wie die Chlor-, Brom- oder Jodmethylate, -äthylate, -allylate oder -benzylate, die Methyl- oder Äthylsulfate, die Benzolsulfonate sowie die Substitutionsprodukte dieser Verbindungen erwähnt.
Versuchsbericht
Wie schon oben ausgeführt, besitzen die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen in verschiedener Hinsicht sehr günstige therapeutische Eigenschaften, wobei sie bekannten, analogen Verbindungen überlegen sind.
Wie aus den nachstehenden Vergleichsversuchen hervorgeht, ist die verglichene erfindungsgemäß erhältliche Verbindung 3-Chlor-10-[3'-(4"-morphoHnocarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin dem aus der USA.-Patentschrift 2 766 235 bekannten 3-Chlor-10-[3'-(4"-acetoxyäthylpiperazino)-propyl]-phenthiazin hinsichtlich der neuroleptischen und analgetischen Wirkung überlegen, wobei gleichzeitig die unerwünschte kataleptische Wirkung außerordentlich zurücktritt.
Vergleichsversuche
Das gemäß Beispiel 1 erhältliche Produkt 3-Chlor-10-[3'-(4"-morphonnocarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin wurde mit dem aus der USÄ.-Patentschrift 2 766 235 bekannten 3-Chlor-10-[3'-(4"-acetoxyäthylpiperazino)-propyl]-phenthiazin verglichen. Es wurden folgende Vergleichsversuche durchgeführt.
a) Rauftest
Zwei männliche, 6 Monate alte Mäuse mit einem Gewicht von 30 bis 35 g (männliche Zuchttiere) werden zusammen in einen Käfig, der sonst nur von einer Maus allein benutzt wird, gegeben; normalerweise werden diese Mäuse jede extra in einem Käfig aufbewahrt. Bei normalen Mäusen entwickelt sich innerhalb von weniger als 10 Sekunden eine Rauferei.
Die am Vorabend des Versuchs getesteten Mäuse werden oral mit dem zu untersuchenden Produkt behandelt und dann von neuem 2 Stunden nach der Behandlung getestet; man stellt die Dosis an Produkt fest, die einen 50°/0igen Schutz bewirkt (DE50 mg/kg per os).
Dieser Schutz wird in folgender Weise berechnet: Die Mäuse werden 20 Minuten lang beobachtet. Wenn in diesen 20 Minuten keine Rauferei stattfindet, so wird der Schutz als 100 % angenommen. Jede Minute Verzögerung bezüglich des Beginns der Rauferei entspricht also nach diesem Maßstab einem Schutz von 5 %. Für Raufereien, die zwischen 10 und 60 Sekunden ausgelöst wurden, rechnet man 0,8 °/0 je 10 Sekunden. Die Kontrolltiere erhalten den Koeffizienten 1 °/0 (diese Mittelwerte sind auf die Prozente gerechnet, die bei jeder Messung erhalten wurden). Man verwendet fünf bis sechs Paare für jede Dosis des zu untersuchenden Produkts.
b) Test nach d'Amour und Smith
Man verwendet eine elektrooptische Vorrichtung, die es ermöglicht, ein Wärmestrahlenbündel auf dem Schwanz einer Maus, die sich in einer geeigneten Vorrichtung befindet, zu sammeln. Eine nicht behandelte Maus ringelt ihren Schwanz unter der Wirkung des Schmerzes nach etwa 3 bis 4 Sekunden ein. Andererseits beobachtet man, daß die mit dem zu untersuchenden Produkt behandelten Mäuse, welche die Wärmestrahlen 30 Sekunden lang aushalten, vollständig analgetisiert sind.
Das zu untersuchende Produkt wird in verschiedenen Dosen subkutan verabreicht. Die Mäuse werden 1 Stunde nach der Behandlung geprüft. Man bestimmt diejenige Dosis an Produkt, die bei 50% der Tiere (DA60) eine Schmerzunempfindlichkeit von 15 Sekunden, das ist die Hälfte der Zeit der vollständigen Analgesie, zu erzielen ermöglicht.
c) Prüfung der Katalepsie
Diese Technik ist in der Mitteilung von S. Courvoisier, R. Ducrot und L. Julou im Symposium international des Medicaments Psychotropes, Mailand, 1957 (veröffentlicht in Psychotropic Drugs, S. 373 [1957]), beschrieben. Man bestimmt die DE50 oder diejenige Dosis, die eine totale Katalepsie bei 50 °/0 der Tiere verursacht. Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
45
Produkte a
Rauftest
DE50 in
mg/kg
per. os.
Teste
b
Analgesie
DA50 in
mg/kg
subkutan
C
Katalepsie
DE50 in
mg/kg
subkutan
Gemäß Beispiel 1 er
hältliche Verbindung
Verbindung gemäß
USA.-Patentschrift
2 766 235
6,5
12
10
30
2,5
0,25
Aus der obigen Tabelle geht hervor, daß die verfahrensgemäß erhältliche Verbindung als Neuroleptikum und Analgetikum viel wirksamer ist als die bekannte Verbindung, wobei gleichzeitig die unerwünschte kataleptische Wirkung zurückgedrängt ist. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In eine Lösung von 9 g 3-Chlor-10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazin in 35 ecm Benzol bringt man 2,1 g Pyridin und dann eine Lösung von 4 g Morpholinocarbonylchlorid in 15 ecm Benzol ein. Man erhitzt 2 Stunden unter Rückfluß, nimmt in verdünnter Natronlauge und in Chloroform auf, trocknet über Kaliumcarbonat und engt im Vakuum ein. Man erhält so 11 g 3-Chlor-10-[3'-(4"-morpholinocarbonylpiperazino) -propyl] -phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 1480C schmilzt.
Beispiel 2
Man erhitzt 2,1 g 3-Chlor-10-[3'-(4"-chlorcarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazinhydrochlorid mit 4,4 g Morpholin 3 Stunden auf einem Wasserbad. Nach Behandlung mit Natronlauge und mit Chloroform erhält man 2 g 3 - Chlor-10 - [3' - (4" -morpholinocarbonylpiperazino) -propyl]-phenthiazin, das dem gemäß Beispiel 1 erhaltenen Produkt entspricht.
Man erhält 18,3 g 3-Chlor-[3'-(4"-chlorcarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin-hydrochlorid, indem man 14,4 g 3-Chlor-10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazin mit 220 ecm einer 20°/0igen Phosgenlösung in Toluol und 3,2 g Pyridin bei etwa 5 bis 10° C behandelt. Man läßt über Nacht stehen, filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet das wenig lösliche Hydrochlorid.
Beispiel 3
Man arbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben, geht jedoch von 17,5 g 3-Cyan-10-[3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 8 g Morpholinocarbonylchlorid aus und erhält so 17 g 3-Cyan-10-(3'-(4"-morpholinocarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus Methanol bei 173° C schmilzt.
Beispiel 4
Man erhitzt 8 g 10-(3'-Piperazinopropyl)-phenthiazin in 50 ecm Chloroform mit 2,2 g wasserfreiem Pyridin und 4 g Morpholinocarbonylchlorid, 4 Stunden unter Rückfluß. Dann nimmt man in einer wäßrigen Kaliumcarbonatlösung auf, engt die Chloroformlösung ein, löst in einem Gemisch aus Benzol und Cyclohexan und chromatographiert an einer Aluminiumoxydsäule. Man erhält 10 g 10-[3'-(4"-Morpholinocarbonylpiperazino)-propylj-phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 108° C schmilzt.
Beispiel 5
Man arbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, geht jedoch von 9,4 g 3-Chlor-10-(3'-piperazino-2'-methylpropyl)-phenthiazin und 3,6 g Morpholinocarbonylchlorid aus und erhält so 10,2 g 3-Chlor-10-[3'-(4"-morpholinocarbonylpiperazino)-2'-methylpropyl]-phenthiazin, dessen aus Methanol kristallisiertes Hydrochlorid bei 238 bis 240° C schmilzt.
Beispiel 6
Man arbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, geht jedoch von 9,1 g 3-Cyan-10-(3'-piperazino-2'-methylpropyl)-phenthiazin und 4 g Morpholinocarbonylchlorid aus und erhält so 7 g 3-Cyan-10-[3'-(4"-morpholinocarbonylpiperazino)-2'-methylpropyl)-phenthiazin, das
nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 160° C schmilzt.
Beispiel 7
Man arbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, geht jedoch von 9,3 g 3-Methoxy-10-(3'-piperazino-2'-methylpropyl)-phenthiazin und 3,6 g Morpholinocarbonylchlorid aus und erhält so 9 g 3-Methoxy-10-[3'-(4"-morpholinocarbonylpiperazino)-2'-methylpropyl]-phenthiazin, dessen aus Isopropanol kristallisiertes Hydrochlorid bei 225 bis 230° C schmilzt.
Beispiel 8
Man arbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, geht
jedoch von 17,8 g 3-Methoxy-10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 8,2 g Morpholinocarbonylchlorid aus und erhält so 18 g 3-Methoxy-10-[3'-(4"-morpholino-
carbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 119° C schmilzt. Das entsprechende saure Maleat schmilzt nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 120 bis 121° C.
Beispiel 9
Man arbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, geht jedoch von 8,5 g 3-Methyl-10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 4 g MorphoHnocarbonylchlorid aus und erhält so 9,3 g 3-Methyl-10-[3'-(4"-morphoHnocarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus Aceton bei 110° C schmilzt. Das entsprechende saure Maleat schmilzt nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 150° C,
Beispiel 10
Man arbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, geht jedoch von 7,8 g 3-Trifluormethyl-10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 3,3 g MorphoHnocarbonylchlorid aus und erhält 8,2 g 3-Trifluormethyl-10-[3'-(4"-morpholinocarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen (Siedebereich 70 bis 120° C) bei 100° C schmilzt.
Beispiel 11
Man arbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, geht jedoch von 7,4 g 3-Methylthio-10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 3,3 g Morpholinocarbonylchlorid aus und erhält so 8 g 3-Methylthio-10-[3'-(4"-morphoHnocarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, dessen saures Oxalat nach Umkristallisieren aus Aceton bei 180° C schmilzt.
Beispiel 12
Man arbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, geht jedoch von 4g 3-Methansulfonyl-10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 1,6 g Morpholinocarbonylchlorid aus und erhält 4,6 g 3-Methansulfonyl-10-[3'-(4"-morpholinocarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, dessen aus Aceton kristallisiertes saures Oxalat bei 174° C schmilzt.
Beispiel 13
Man arbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, geht jedoch von 8,6 g 3-Dimethylsurfamoyl-10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 3,3 g Morpholinocarbonylchlorid aus und erhält so 5,9 g 3-Dimethylsulfamoyl-10-[3'-(4"-morphoHnocarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, dessen aus Aceton kristaUisiertes saures Oxalat bei 185° C schmilzt.
Beispiel 14
Man arbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, geht jedoch von 7,5 g 3-Acetyl-10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 3 g Morpholinocarbonylchlorid aus und erhält so 7 g 3-Acetyl-10-[3'-(4"-morpholinocarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, dessen aus Aceton kristallisiertes saures Oxalat bei 189° C schmilzt, sich dann wieder verfestigt und erneut bei 206° C schmilzt. jodid und 50 ecm Aceton 4 Stunden unter Rückfluß. Dann engt man zur Trockne ein, löst in Methanol und verdünnt mit wasserfreiem Äther. Man erhält so 1,6 g - Cyan-10 - [3' - (4" -morphoHnocarbonylpiperazino) -propyl]-phenthiazin-jodmethylat, das bei etwa 150° C unter Zersetzung schmilzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel
    35
    40
    45
    Beispiel 15 im Beispiel 4
    60
    Man arbeitet, wie im Beispiel 4 beschrieben, geht jedoch von 7,6 g 3-Methoxy-10-[3'-(2",5"-dimethylpiperazino)-propyl]-phenthiazin und 3,3 g MorphoHnocarbonylchlorid aus und erhält so 4,9 g 3-Methoxy-10-[3'-(2",5"-dimethyl-4"-morpholinocarbonylpiperazino) -propyl] -phenthiazin in Form einer harzigen Substanz.
    Beispiel 16
    Man erhitzt 1,5 g 3-Cyan-10-[3'-(4"-morphoHnocarbonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin mit 8 ecm Methyl-
    R1 R2
    CH9-CH-CH0-N
    N-CO-N
    R4. R3
    in der X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niedrigmolekularen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylrest oder einen Cyan-, Methylthio-, Methansulfonyl-, Dimethylsulfamoyl- oder Trifluormethylrest, R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder niedrigmolekulare Alkylreste, vorzugsweise Methylreste bedeuten, sowie von deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen reaktionsfähigen Ester eines Alkylpiperazins der aUgemeinen Formel
    R1 R2
    Y-CH2-CH-CH2-N
    R
    N—CON
    in der Y den Rest eines reaktionsfähigen Esters, wie beispielsweise ein Halogenatom, oder den Rest eines Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesters bedeutet und die übrigen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Phenthiazin der allgemeinen Formel
    !—X
    III
    in der X die oben angegebene Bedeutung besitzt, kondensiert, oder einen reaktionsfähigen Ester einer Phenthiazinverbindung der aUgemeinen Formel
    IV
    in der X, Y und R die oben angegebenen Bedeutungen:
    besitzen, mit einem Piperazinderivat der allgemeinen Formel
    R1 R2
    N—CO- Ν"
    R4 R3
    worin R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben, vorzugsweise in einem inerten organischen Medium, wie einem Alkohol, kondensiert oder eine Phenthiazinverbindung der allgemeinen Formel
    .S.
    !—X
    R1 Ra
    CH2CHCH2-N,
    NH
    R4 R3
    worin R, R1, R2, R3, R4 und X die obige Bedeutung haben, mit einem Morpholinocarbonylhalogenid kon-
    densiert oder Morpholin mit einer Phenthiazinverbindung der allgemeinen Formel
    -X
    R1 R2
    CHXHCH9-N
    N-COZ
    R4 R3
    in der Z ein Halogenatom bedeutet und X, R, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen durch Umsetzung mit Säuren in ihre Salze oder durch Umsetzung mit Estern, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, in ihre quaternären Ammoniumderivate überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 766 235;
    britische Patentschrift Nr. 780 193;
    Richter—Anschütz, »Chemieder Kohlenstoffverbindüngen«, 12. Auflage, 1928, S. 545.
DES65494A 1958-10-28 1959-10-20 Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten Pending DE1097997B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3452658A GB859727A (en) 1958-10-28 1958-10-28 New phenthiazine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097997B true DE1097997B (de) 1961-01-26

Family

ID=10366737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65494A Pending DE1097997B (de) 1958-10-28 1959-10-20 Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1097997B (de)
ES (1) ES252697A1 (de)
GB (1) GB859727A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766235A (en) * 1956-06-21 1956-10-09 John W Cusic N-(beta-acetoxyethyl)-n'-(chlorophenothiazinepropyl) piperazine
GB780193A (en) * 1954-04-27 1957-07-31 Rhone Poulenc Sa Phenthiazine derivatives and processes for the preparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB780193A (en) * 1954-04-27 1957-07-31 Rhone Poulenc Sa Phenthiazine derivatives and processes for the preparation
US2766235A (en) * 1956-06-21 1956-10-09 John W Cusic N-(beta-acetoxyethyl)-n'-(chlorophenothiazinepropyl) piperazine

Also Published As

Publication number Publication date
GB859727A (en) 1961-01-25
ES252697A1 (es) 1960-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1911464C3 (de) 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2538075A1 (de) N-tetrahydrofurfuryl-noroxymorphone, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0096279B1 (de) N-(2-Methoxyethyl)-noroxymorphon, dessen Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2502504C3 (de) Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1075620B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
DE2542791C2 (de) N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2717001A1 (de) Arzneimittel mit antithrombotischer wirkung
DE1097997B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE1090215B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2257397C3 (de) Decahydrochinolinolderivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1095283B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2611162C2 (de)
DE1182237B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-[4'-Hydroxy-4'-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten
DE1137025B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1092476B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1000387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 9-Stellung substituierten 1, 10-Diazaanthracenen
DE1937961C (de) Substituierte 3-Halogenphenoxymethyl-1,4,5,6-tetrahydro-as-tri azine
DE2264903A1 (de) Piperidinderivate
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen