DE1097950B - Vorrichtung zum Steuern des Vorschubes des hydraulisch angetriebenen Anschlagsattelseiner Papierschneidemaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern des Vorschubes des hydraulisch angetriebenen Anschlagsattelseiner Papierschneidemaschine

Info

Publication number
DE1097950B
DE1097950B DEE13117A DEE0013117A DE1097950B DE 1097950 B DE1097950 B DE 1097950B DE E13117 A DEE13117 A DE E13117A DE E0013117 A DEE0013117 A DE E0013117A DE 1097950 B DE1097950 B DE 1097950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
saddle
control device
piston
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE13117A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Le Brusque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR DES PRESSES F L SOC
H Ernault Batignolles SA
Original Assignee
FR DES PRESSES F L SOC
H Ernault Batignolles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR DES PRESSES F L SOC, H Ernault Batignolles SA filed Critical FR DES PRESSES F L SOC
Publication of DE1097950B publication Critical patent/DE1097950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Steuern des Vorschubes des hydraulisch angetriebenen Anschlagsattels einer Papierschneidemaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern des Vorschubes des hydraulisch angetriebenen Anschlagsattels einer Papierschneidemaschine, bei der zwischen einer Druckflüssigkeitspumpe und einem hydraulischen Antriebskolben ein umschaltbarer Verteiler sowie eine Drosselvorrichtung zum Vermindern der Vorschubgeschwindigkeit am Vorschubende vorgesehen sind.
  • Zur Steuerung des Vorschubes des Anschlagsattels einer Papierschneidemaschine sind bereits mechanische Steuervorrichtungen bekanntgeworden, die jedoch einen verhältnismäßig großen Raumbedarf aufweisen und mit denen sich keine große Genauigkeit der nacheinander auszuführenden Schnitte erreichen läßt.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser mechanischen Steuervorrichtungen liegt insbesondere darin, daß die am Ende der Bewegung des Anschlagsattels vorzunehmende Verminderung der Vorschubgeschwindigkeit nur recht umständlich und wenig genau eingestellt werden kann. Die unterschiedlichen Reibungskoeffizienten der einzelnen Papiersorten verlangen jedoch bei einer rationellen Betriebsweise jeweils eine gesonderte Anpassung der Verminderung der Vorschubgeschwindigkeit an die gerade vorliegenden Verhältnisse.
  • Um diese Mängel der bekannten mechanischen Steuervorrichtungen zu vermeiden, ist eine Papierschneidemaschine entwickelt worden, bei der der Sattelvorschub mit Hilfe eines Gleich-, Dreh- oder Werchselstrommotors erfolgt, der durch ein Vorschaltgerät gesteuert wird. Diese Steuerung geschieht dabei derart, daß der Vorschubmotor vor Erreichen der Schnittstelle auf einen Kriechgang herabreguliert, bei Erreichen der Schnittstelle ausgeschaltet und durch zusätzliche elektrische Bremsung stillgesetzt wird.
  • Eine derartige elektrische Steuerung gestattet nun zwar eine sehr feinfühlige und genaue Steuerung des Vorschubes sowie eine leichte Anpassung an unterschiedliche Reibungsverhältnisse bei den einzelnen Papiersorten. Nachteilig ist jedoch bei dieser bekannten Ausführung der verhältnismäßig große Aufwand und der demzufolge hohe Preis der Anlage.
  • Es ist daher weiterhin eine hydraulische Vorschubsteuerung für den Anschlagsattel einer Papierschneidemaschine entwickelt worden, bei der zwischen einer Druckflüssigkeitspumpe und einem hydraulischen Antriebskolben ein umschaltbarer Verteiler sowie eine Drosselvorrichtung zum Vermindern der Vorschubgeschwindigkeit am Vorschubende vorgesehen ist. Der umschaltbare Verteiler dieser bekannten Ausführung ist als Vierwegeventil ausgebildet, das zusammen mit einer größeren Anzahl weiterer Ventile die Steuerung des hydraulischen Motors bewirkt. Der Aufwand an Steuerelementen ist bei dieser bekannten Ausführung noch verhältnismäßig groß; demzufolge bedarf die bekannte Steuervorrichtung einer häufigen Wartung und unterliegt einer nicht unbeträchtlichen Störanfälligkeit.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art wesentlich einfacher als die bisher bekannten Ausführungen auszugestalten und dabei insbesondere eine hohe Genauigkeit und eine geringe Ansprechzeit der Steuerung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als hydraulischer Antrieb des Anschlagsattels ein Differentialkolben vorgesehen und der den Anschlagsattel steuernde Verteiler als Kolbenschieber ausgebildet ist und daß die Drosselvorrichtung in der den von der kleineren Kolbenfläche begrenzten Zylinderraum mit der Flüssigkeitspumpe verbindenden Leitung angeordnet ist, an welche der von der größeren Kolbenfläche begrenzte Zylinderraum über ein die beiden Zylinderräume des Differentialkolbens verbindendes Steuerventil angeschlossen ist. Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt somit in der Verwendung eines mit einem Steuerventil zusammenwirkenden Differentialkolbens, der eine besonders rasche und feinfühlige Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit und ein rasches Umsteuern gewährleistet. Das erfindungsgemäß vorgesehene Steuerventil steuert den Zufluß gedrosselter Druckflüssigkeit zu dem von der größeren Kolbenfläche begrenzten Kammerraum, ferner das Überströmen von Flüssigkeit aus dem einen Kammerraum in den anderen sowie - gemäß einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung - auch den Abfluß der Flüssigkeit aus dem von der größeren Kolbenfläche begrenzten Kammerraum in eine Abflußleitung.
  • Diese und zahlreiche weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels hervor.
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen drei Ansichten der Papierschneidemaschine, die mit der hydraulischen Steuervorrichtung für den Anschlagsattel versehen ist.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt des Steuerzylinders des Anschlagsattels, Fig. 3 ein Grundriß, der insbesondere die Verbindung des Anschlagsattels mit dem Gleitkörper durch ein endloses Band zeigt; Fig.4 zeigt in größerem Maßstab die allgemeine Anordnung der hydraulischen Steuervorrichtung; Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die Anschlagschiene nach der Linie V-V der Fig. 4; Fig. 6 und 7 zeigen in zwei Betriebsstellungen den Nocken für die Steuerung der raschen Rücklaufbewegung des Anschlagsattels; Fig.8 veranschaulicht das Sperrad, das die teilweise Drehbewegung der Anschlagschiene bewirkt; Fig. 9 zeigt die Schaltklinke des Sperrades in ausgerückter Stellung; Fig. 10 und 11 zeigen die beiden Stellungen des Nockens für die Steuerung der teilweisen Drehung der Anschlagschiene; Fig. 12 und 13 zeigen die Schaltvorrichtung für die teilweise Drehung der Anschlagschiene; Fig. 14 ist eine Seitenansicht der Handsteuervorrichtung, Fig. 15 ein Querschnitt nach der Linie XV-XV der Fig. 14, Fig. 16 ein Querschnitt durch die Achse des Handsteuerrades nach der Linie XVI-XVI der Fig. 14; Fig. 17, 18 und 19 veranschaulichen verschiedene axiale Stellungen der Achse des Handrades, das zur Handsteuerung der Bewegungen des Vorschubes und des raschen Rücklaufs dient; Fig. 20, 21, 22, 23 und 24 sind schematische Darstellungen des hydraulischen Umlaufsystems, das alle Bewegungen des Anschlagsattels bestimmt; Fig.25 zeigt ein Schaltschema der elektrischen Speisestromkreise aller Elektromagnete; Fig. 26 ist ein Beispiel der Anordnung von Schiebemarken auf der Anschlagschiene zur Festlegung eines einfachen Arbeitsvorganges; Fig.27 und 28 zeigen ein Beispiel der Verbundanordnung von Schiebemarken auf zwei nebeneinanderliegenden Leisten der Anschlagschiene zwecks Festlegung eines verwickelten Arbeitsganges.
  • Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, daß die Papierschneideinaschine, auf welcher die den Gegenstand der Erfindung bildende hydraulische Steuervorrichtung angeordnet ist, von üblicher Art ist und daß der hintere Anschlagwinkel die übliche Rolle spielt, die diesem Organ in dieser Art von Maschinen zukommt.
  • Die Maschine besteht im wesentlichen aus einem Gestell 1, das den Tisch 2 trägt, auf den der Stapel des zu schneidenden Materials aufgelegt wird. Der Anschlagsattel 3 ist auf dem Tisch 2 verschiebbar und mit einer nach unten gerichteten Zahnstange 4 versehen, die durch einen im Tisch ausgesparten Langschlitz hindurchgeht. Der Anschlagsattel 3 trägt eine nach oben gerichtete Stütze 5. In einem unterhalb des Tisches 2 angeordneten Zylinder 6 ist ein Kolben 7 verschiebbar, der an seinem Ende ein Antriebsritzel 8 trägt. Dieses greift sowohl in eine mit dem Tisch 2 fest verbundene Zahnstange 9 ein als auch in die mit dem Anschlagsattel 3 fest verbundene Zahnstange 4. Jede Verschiebung des Kolbens 7 erzeugt daher eine doppelt so große Verschiebung des Anschlagsattels 3. Für gewisse Anwendungsarten und lediglich zwecks Platzersparnis kann das Antriebsritzel8 durch zwei Kegelräder ersetzt oder ganz weggelassen werden. Im letzteren Fall wird der Kolben 7 unmittelbar mit dem Anschlagsattel verbunden.
  • Die nach oben gerichtete Stütze 5 des Anschlagsattels ist durch ein Stahlband oder ein endloses Kabel 10, das über am Gehäuse befestigte Umlenkrollen. 11 bis 15 läuft; mit einem Gleitkörper 16 verbunden, der sich auf einer mit dem Gestell fest verbundenen Gleitbahn 17 verschiebt. Für bestimmte Anwendungsarten, die später beschrieben werden, kann die Umlenkrolle 11 durch die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Vorrichtung ersetzt werden. Parallel zur Gleitbahn 17 des Gleitkörpers 16 ist eine Anschlagschiene 18 angeordnet, die in entsprechenden Nuten eine bestimmte Anzahl von Schiebemarken, Anschlägen oder abnehmbaren Nocken 19, 20, 21, 22 aufnehmen kann. Das eine Ende der Schiene 18 ist frei in einem Lager 23 gelagert, welches das Steuerventil 24 enthält, während das andere Ende der Sehtene-U von einer Stütze 25 getragen wird, welche die in den Fig.4 und 6 bis 13 dargestellte Steuervorrichtung enthält. Der Gleitkörper 16 trägt am Ende eines Armes 26 als Ablesevorrichtung einen Läufer 27, der sich vor einer Meßschiene 28 verschiebt, welche auf den Ständern des Gestells parallel zur Gleitbahn 17 befestigt ist.
  • Unterhalb des Tisches ist auf der Rückseite der Maschine eine hydraulische Speisevorrichtung angeordnet, die aus einem Behälter 29, einer Pumpe 30 und einem hydraulischen Verteiler 31 besteht. Die Rohre 32, 33 und 34 verbinden die hydraulische Speisevorrichtung mit dem Zylinder 6 und mit dem Gehäuse des Steuerventils 24.
  • In der nachstehenden Beschreibung wird die Wirkungsweise der hydraulischen Steuervorrichtung des Anschlagsattels sowie die Wirkungsweise der Steuervorrichtung des hydraulischen Umlaufsystems beschrieben, welche die Erzielung einer automatischen Wirkungsweise der ganzen Vorrichtung ermöglicht.
  • Aus den Fig. 20 bis 24 ist ersichtlich, daß die Pumpe 30 Öl durch das Rohr 35 aus dem Behälter 29 ansaugt und durch die Rohre 36 und 37 in den Verteiler 31 und in die Drosselvorrichtung 38 drückt. Ein in einer Abzweigung des Rohres 36 angeordnetes Sicherheitsventil 39 regelt den zur Steuerung des Anschlagsattels erforderlichen Druck. Das Sicherheitsventil kann auf den gewünschten Druck eingestellt werden. Ein Rohr 40 führt das überschüssige Öl in den Behälter 29 zurück. Der Verteiler 31 und das Steuerventil 24 sind in verschiedenen Stellungen durch verschiedene, nachstehend beschriebene Leitungen miteinander verbunden, welche die Ausbildung verschiedener hydraulischer Kreisläufe ermöglichen. Die Geschwindigkeit und die Richtung der Verschiebung des Kolbens 7 sind von der Stellung des Kolbenschiebers 41 des Verteilers 31 und von der Stellung des Steuerventils 24 abhängig. Der Anschlagsattel 3 ist mit dem Kolben 7 entweder unmittelbar oder durch Übersetzungs- oder Untersetzungsgetriebe verbunden.
  • Der Anschlagsattel 3 wird daher durch den Kolben 7 gesteuert, dessen Verschiebung der Richtung der Geschwindigkeit und der Fördermenge der Flüssigkeit des hydraulischen Systems entspricht, das nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 20 bis 24 beschrieben wird. Die Pumpe 30 ist dauernd in Tätigkeit, so daß der Druck und die Fördermenge der Flüssigkeit je nach Bedarf durch Drosselorgane, Verteilerorgane oder Sicherheitsorgane bestimmt wird. Der Verteiler 31 kann auf beliebige Weise betätigt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird er abwechselnd von zwei Elektromagneten betätigt, wie nachstehend beschrieben wird. Das Steuerventil 24 wird durch die Feder 42 in eine bevorzugte Richtung gezogen, die - wie nachstehend erklärt wird -einer Vorschubbewegung des Anschlagsattels nach vorn entspricht (Fig. 2). Das Steuerventil kann aber ebenfalls auf beliebige Weise betätigt werden, beispielsweise durch einen Elektromagnet, einen Nocken oder eine Gabel.
  • In den schematischen Ansichten der Fig. 20 bis 24 ist folgende Darstellung verwendet: 1. Die mit einer gekreuzten Schraffierung versehenen Rohre oder Räume sind mit Flüssigkeit unter dem Förderdruck der Pumpe gefüllt.
  • 2. Die mit einer einfachen Schraffierung versehenen Rohre oder Räume sind mit Flüssigkeit unter dem vom Steuerventil geregelten Druck gefüllt.
  • 3. Die mit einer Punktierung versehenen Rohre oder Räume sind, mit Flüssigkeit unter dem Atmosphärendruck gefüllt.
  • Um eine rasche Vorschubbewegung des Kolbens nach vorn oder von links nach rechts zu erzielen, die derselben Bewegung des Anschlagsattels entspricht, befinden sich der Verteiler 31 und das Steuerventil 24 in der in Fg. 20 angegebenen Stellung. Im Verteiler 31 steht die Leitung 36 mit den Leitungen 43 und 44 in Verbindung, und das Steuerventil 24 verbindet die Leitung 32 mit der Leitung 33. Die ganze Fördermenge der Pumpe 30, die durch die Leitung 36 dem Verteiler 31 zugeführt wird, gelangt über die Leitungen 43 und 44 in die große Kammer 45 des Zylinders 6, die mit der kleinen Kammer 47 durch die Leitungen 46, 43, 44 und 48 verbunden ist. Der Druck in beiden Kammern ist daher gleich, aber da die große Kammer 45 eine größere Oberfläche aufweist als die kleine Kammer 47, verschiebt die auf den Kolben wirkende resultierende Kraft denselben nach rechts. Bei seiner Verschiebung drückt der Kolben 7 das in der kleinen Kammer 47 enthaltene Öl durch die Leitungen 48, 44, 43 und 46 in die große Kammer 45. Das Sicherheitsventil 39 ist dem Druck einer Feder 49 unterworfen, die derart bemessen ist, daß sie die Leitung 36 beim normalen Druck der Pumpe 30 geschlossen hält, so daß die ganze Fördermenge der Pumpe den Zylinder 6 in geschlossenem Kreislauf speist. Wenn der- Druck in der Leitung 36 den normalen Regelwert übersteigt, öffnet sich das Sicherheitsventil 39 und läßt die überschüssige Fördermenge passieren, welche durch die Leitung 40 in den Behälter 29 zurückfließt. Bei der Betätigung des Anschlagsattels ist es immer erforderlich, denselben zwischen den Schnitten rasch zu verschieben sowie dessen Geschwindigkeit gegen Ende seiner Betätigung zu verzögern, um ein Gleiten des zu schneidenden Materials über die Stelle hinaus zu vermeiden, an welcher der Schnitt auszuführen ist. Diese Verzögerung der Geschwindigkeit wird dadurch erzielt, daß im Verteiler 31 die Verbindung der Leitung 36 mit den Leitungen 43 und 44 unterbrochen wird (Fig. 21). Die Pumpe kann daher das Umlaufsystem nur über die Drosselvorrichtung 38 speisen. Diese plötzliche Drosselung würde einen starken Druckanstieg im System zur Folge haben, wenn dieser Druck nicht durch das Sicherheitsventil 39 aufgenommen würde. Die überschüssige Fördermenge der Pumpe 30, welche die Drosselvorrrichtung 38 nicht passieren kann, kehrt daher über das Sicherheitsventil 39 in den Behälter 29 zurück. Die geringe Ölmenge, die durch die Drosselvorrichtung 38 hindurchgeht, fließt durch die Leitungen 50 und 33 zum Steuerventil 24 und gelangt nach Passieren desselben durch die Leitungen 32 und 46 in die große Kammer 45 des Zylinders 6. Die kleine Kammer 47 steht über die Leitungen 48 und 33, das Steuerventil 24 sowie über die Leitungen 32 und 46 mit der großen Kammer 45 in Verbindung. Der Druck in den beiden Kammern ist gleich, aber die auf den Kolben 7 wirkende resultierende Kraft stößt denselben nach rechts, so daß das in der kleinen Kammer enthaltene Öl über die Leitungen 48, 33, 32 und 46 in die große Kammer 45 gedrückt wird.
  • Zwecks Anhaltens der Vorschubbewegung des Anschlagsattels 3 kann man 1. auf irgendeine Weise das Steuerventil 24 verschieben, um die Verbindung der Leitung 32 mit der Leitung 33 zu unterbrechen; die gesamte Fördermenge der Pumpe 30 kehrt nach Passieren des Sicherheitsventils 39 in den Behälter 29 zurück; 2. auf die in Fig. 22 dargestellte bevorzugte Weise das Steuerventil 24 derart verschieben, daß dieses die Verbindung der Leitungen 33 und 32 teilweise verschließt und die Verbindung der Leitungen 32 und 34 teilweise öffnet, so daß die auf diese Weise durch die Kanten des Ventils 24 gebildeten Drosselöffnungen 51 und 52 (Fig. 22) den Durchgang der Fördermenge der Drosselvorrichtung 38 durch das Ventil 24 zwecks Rückkehr in den Behälter 29 über die Leitung 34 ermöglichen. Da in diesem Augenblick die Kammern 45 und 47 nicht mehr gespeist werden, kommt die Bewegung des Kolbens 7 und damit des Anschlagsattels 3 zum Stillstand. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, den Stillstand des Anschlagsattels 3 durch den Anschlagsattel selbst zu steuern, indem derselbe im Augenblick des Stillstandes mit dem Steuerventil 24 fest verbunden wird. Diese Bewegung kann auf irgendeine Weise hergestellt werden, aber immer so, daß der Anschlagsattel bei seiner Vorwärtsbewegung das Steuerventil 24 im Sinne der Schließung der Drosselöffnung 51 und der Öffnung der Drosselöffnung 52 mitnimmt. Der Anschlagsattel rückt daher langsam bis zu dem Augenblick vor, in dem die Stellung des Steuerventils 24 die Rückkehr der gesamten Fördermenge der Drosselvorrichtung 38 durch die Öffnungen 51, 52 und über die Leitung 34 in den Behälter 29 ermöglicht. Da die Veränderung des Querschnitts der Öffnungen 51, 52 durch den Vorschub des Anschlagsattels bewirkt wird, erfolgt diese Veränderung fortschreitend, und die Geschwindigkeit nimmt in regelmäßiger Weise bis zum vollständigen Stillstand ab (Fig.22). Dadurch wird verhindert, daß der Anschlagsattel außer Berührung mit dem zu schneidenden Material kommt. Wenn der Anschlagsattel seine Vorschubbewegung beendet hat, muß er in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden, um einen neuen Arbeitsgang beginnen zu können.
  • Für bestimmte Arbeiten ist es interessant, in einem Arbeitsgang langsame und schnelle Vorschubbewegungen sowie langsame und schnelle Rücklaufbewegungen des Anschlagsattels einander folgen zu lassen. Wie Fig. 23 zeigt, wird die langsame Rücklaufbewegung des Anschlagsattels durch eine solche Betätigung des Steuerventils 24 bewirkt, daß die Leitung 32 wieder mit der Leitung 34 verbunden wird. Die durch die Drosselvorrichtung 38 hindurchgehende Fördermenge speist die kleine Kammer 47 des Zylinders 6 über die Leitungen 50 und 48, während die große Kammer 45 über die Leitungen 46 und 32 mit dem Behälter 29 verbunden ist. Der Druck in der großen Kammer ist daher gleich dem Atmosphärendruck. Der dem Druck des Öles in der kleinen Kammer 47 unterworfene Kolben 7 verschiebt sich nach links und drückt das Öl aus der großen Kammer 45 in den Behälter 29.
  • Eine rasche Rücklaufbewegung des Anschlagsattels kann durch eine solche Betätigung des Verteilers 31 erzielt werden, daß einerseits die Leitungen 36 und 44 bzw. andererseits die Leitungen 43 und 53 miteinander verbunden werden, wie Fig.24 zeigt. Die gesamte Fördermenge der Pumpe 30 speist die kleine Kammer 47 des Zylinders 6 über die Leitungen 44 und 48, während das Öl aus der großen Kammer 45 über die Leitungen 46, 43 und 53 in den Behälter 29 zurückkehrt. Nach Beendigung der raschen Rücklaufbewegung (Fig. 22) wird der zunehmende Druck durch das Sicherheitsventil 39 aufgenommen.
  • Die oben beschriebenen Einrichtungen ermöglichen, eine automatische Steuerung des Anschlagsattels zu erzielen, und zwar mittels einer Steuervorrichtung, die in Abhängigkeit von der Stellung des Anschlagsattels betätigt wird und den Schieber 41 des Verteilers 31 und das Steuerventil 24 in die gewünschte Stellung bringt. Diese Steuervorrichtung wird nachstehend beschrieben: Aus den Fig. 1, 2 und 3 ist ersichtlich, daß sich der Schieber auf der mit dem Gestell 1 der Maschine fest verbundenen Gleitbahn 17 verschieben kann. Der Gleitkörper 16 wird dabei durch das über die Umlenkrollen 11 bis 15 laufende Band 10 mitgenommen, das durch die Stütze 5 mit dem Anschlagsattel 3 verbunden ist. In dem Schieber 16 (Fig. 4) ist ein in einer senkrechten Ebene beweglicher Stößel 54 angeordnet, dessen unteres Ende eine Rampe 55 und eine Einkerbung mit einer senkrechten Seitenfläche 56 als Sperrflanke aufweist. Im oberen Teil des Stößels ist die Seitenfläche desselben mit einer Rampe 57 versehen, die mittels eines Stößels 59 einen Mikrounterbrecher 58 betätigt. Der Stößel 54, der durch eine Feder 60 in der gesenkten Stellung gehalten wird, weist ferner eine Kupplungskerbe 61 auf, in welche ein Riegel 62 eintreten kann, der dem Druck einer Feder 63 unterworfen ist und einen Mikrounterbrecher 64 betätigt. Ein in senkrechter Stellung auf der Unterseite des Gleitkörpers 16 angeordneter Stößel 65 dient dazu, den Riegel 62 aus der Einkerbung 61 mittels einer am Riegel 62 vorgesehenen Rampe 66 zurückzuziehen. Ein auf dem Gleitkörper 16 angeordneter Elektromagnet 67 ermöglicht, den Stößel 54 nach oben zu ziehen.
  • Wie bereits beschrieben, weist der Schieber 16 den Arm 26 auf, der an seinem unteren Ende die mit einer Lupe 68 versehene Ablesevorrichtung 27 trägt. Die Lupe ist mit einer Strichmarke 69 versehen, um die Ablesung der Einteilung der Meßschine 28 zu erleichtern. Die Stößel 54 und 65 verschieben sich rechts von einer Reihe von Anschlägen, die von der Schiene 18 getragen werden. Das Steuerventil 24 ist mit der Anschlagschiene 18 zwecks Bewegung in axialer Richtung fest verbunden. Die Anschlagschiene 18 kann mehrere Kombinationen von Anschlägen tragen und ist bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise mit acht Anschlägen versehen (Fig. 5). Diese Kombinationen können durch Anschläge gebildet werden, die einstellbar und in zu diesem Zweck vorgesehenen Nuten angeordnet sind, oder sie können durch Leisten 70 gebildet werden, welche die Anzahl und die Art der nach einem festgelegten Programm erforderlichen Anschläge tragen. Diese Leisten können rasch durch andere Leisten ersetzt werden, welche mit anderen Kombinationen versehen sind. In Fig. 4 ist ein Beispiel der Anbringung dieser Leisten angegeben. Die Leiste 70 endet an einem Ende in einen Daumen 71, der in eine Nut 72 eingreift, die an einer von der Schiene 18 getragenen Platte 73 ausgespart ist. Das andere Ende der Leiste 70 ist mit einer Bohrung 74 versehen, in welche die Spitze 75 einer Schraube 76 mit einem gerändelten Kopf eingreift, welche in die von der Schiene 18 getragene Platte 77 eingeschraubt ist. Die Platten 73 und 77 weisen daher an jeder Befestigungsstelle der Anschlagleisten eine Nut 72 bzw. eine Bohrung für die Schraube 76 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind acht Leisten vorgesehen.
  • Die Anschlagschiene 18 weist an ihrem dem Steuerventil 24 gegenüberliegenden Ende einen Lagerz apfeu-78 auf, der in einem Lager 79 der Stütze 25 frei verschiebbar ist. Die Verlängerung des Lagerzapfens ist mit zwei Rampen 80 und 81 versehen, welche die Mikrounterbrecher 82 und 83 betätigen. Eine Feder 42 drückt die Schiene 18 ständig vom Steuerventil weg. Ein Stößel 84, der von einer Feder 85 gehalten wird, die stärker ist als die Feder 82, kann den Hub der Schiene 18 dadurch begrenzen, daß sich der Stößel 84 gegen einen Nocken 86 abstützt. Dieser Nocken 86 kann unter der Steuerung durch einen Elektromagnet 87 oder durch eine Feder 88 zwei Stellungen einnehmen (Fig. 6 und 7). Eine Verlängerung 89 des Nockens 86 trägt eine Schaltklinke 90, die in die Zähne 91 eines Sperrades 92 eingreift. Eine Feder 93 drückt die Klinke 90 in die Zähne 91. Durch Ziehen des mit der Klinke 90 fest verbundenen gerändelten Knopfes 94 und durch Verdrehen desselben kommt ein Daumen 95 mit einer Ausnehmung 96 der Verlängerung 89 in Eingriff und hält die Klinke 90 außer Eingriff mit den Zähnen 91 des Sperrades 92 (Fig. 8 und 9). Ein unter der Wirkung einer Feder 98 stehender Riegel 97 verhindert eine Drehung des Sperrades 92 in entgegengesetzter Richtung. Ein mit dem Sperrad 92 fest verbundener sternförmiger Nocken 99 (Fig. 10 und 11) steuert mittels der Rampen 100, 101 und der Rolle 102 den um die Achse 104 schwenkbaren Hebel 103. Eine Feder 105 hält die Rolle 102 in Berührung mit dem sternförmigen Nocken 99. Der Schwenkhebel 103 endet in eine Gabel 106, in die ein mit einer Platte 108 fest verbundener Daumen 107 eingreift. Die Platte 108 ist auf einer Lagerfläche 109 der Stütze 25 drehbar gelagert und trägt einen unter der Wirkung einer Feder 111 stehenden Stift 110. Dieser greift in eine Bohrung 112 einer Platte 113 ein, die mit der Anschlagschiene 18 fest verbunden ist. Diese Platte 113 weist so viele Bohrungen 112 auf, als auf der Anschlagschiene Kombinationen von Anschlägen befestigt werden können (im dargestellten Ausführungsbeispiel acht). Diese Bohrungen sind derart angeordnet, daß eine Reihe von Anschlägen gegenüber dem Stößel 54 zu liegen kommt, wenn sich die Rolle 102 auf einem höheren Punkt 114 des Nockens 99 befindet. Wenn die Rolle 102 hingegen mit einem tiefen Punkt 115 des Nockens 99 im Eingriff steht, liegt die der vorhergehenden benachbarten Reihe von Anschlägen gegenüber dem Stößel 54. Ein mit dem Stift 110 fest verbundener gerändelter Knopf 116 ermöglicht, diesen Stift aus der Platte 113 zurückzuziehen, damit durch Drehung derselben irgendeine beliebige Reihe von Anschlägen gegenüber dem Stößel 54 zu liegen kommen kann.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen eine Teilansicht einer mit einer Handsteuervorrichtung versehenen Maschine.
  • Die Umlenkrolle 11 des Bandes 10 kann unter der Wirkung einer Feder 118 durch Reibung mit einem Schneckenrad 117 gekuppelt werden. Ein Elektromagnet 119 bewirkt bei Erregung die Entkupplung des Schneckenrades 117 und der Umlenkrolle 11. Eine Schnecke 120 steht mit dem Schneckenrad 117 im Eingriff und ist mit der Anschlagschiene 18 zwecks axialer Verschiebung durch eine Gabel 121 verbunden. Eine mit Längsnuten versehene Welle 122, die in einem mit dem Gestell 1 fest verbundenen Lager 123 längsverschiebbar gelagert ist, kann die Schnecke 120 auf Drehung mitnehmen. Dieselbe bleibt aber in der Längsrichtung frei verschiebbar. Die genutete Welle 122 kann durch ein Kegelrad 124 auf Drehung mitgenommen werden, das vom Gleitkörper 16 getragen wird und auf der Welle 122 verschiebbar ist. Der Gleitkörper 16 trägt ferner ein weiteres Kegelrad 125, das durch ein Handrad 126 verdreht wird. Die Welle 127 des Handrades 126 ist relativ zum Kegelrad 125 in der Längsrichtung frei verschiebbar, nimmt dasselbe aber auf Drehung mit. Die Welle 127 weist eine Rampe 128 zur Steuerung eines Mikrounterbrechers 129 und eine Einkerbung 130 zur Steuerung eines Mikrounterbrechers 131 mittels der Rampe 132 und 133 der Einkerbung 130 auf. Eine Einkerbung 134 von geringerer Tiefe als die Einkerbung 130 kann durch Verschiebung des Handrades 126 nach rechts vor den Mikrounterbrecher 131 gebracht werden. Eine unter der Wirkung einer Feder 136 stehende Kugel 135 kann die axialen Stellungen der Welle 127 verriegeln, indem sie entweder in die Einkerbung 130 oder in die Einkerbung 134 eingreift.
  • Die Wirkungsweise der Steuervorrichtung bei einem einfachen Arbeitsgang ist folgende: Vor allem muß dem Anschlagsattel zwischen zwei Schnitten eine rasche Vorschubbewegung erteilt werden. Dieser rasche Vorschub wird dadurch erzielt, daß der Kolbenschieber 41 des Verteilers 31 in die in Fig.20 dargestellte Lage gebracht wird. Die Steuerung des Kolbenschiebers des Verteilers erfolgt auf folgende Weise, wobei auf Fig. 4 und auf das elektrische Schaltschema in Fig.25 Bezug genommen wird: Zwischen zwei Stillständen ist der Stößel 54 frei und befindet sich unter der Wirkung der Feder 60 in der gesenkten Stellung, während der Mikrounter-1 recher 58 geschlossen ist. Die unter der Wirkung der Feder- 42 stehende Anschlagschiene 18 steuert mittels der Rampe 80 den Mikrounterbrecher 82 und schließt den Stromkreis. Der Elektromagnet 137 bewegt den Schieber 41 des Verteilers 31 in die dem raschen Vorschub entsprechende Stellung (Fig.20). Wenn das zu schneidende Material in die Nähe einer Haltestellung gelangt, muß die Geschwindigkeit des Vorschubes des Anschlagsattels derart verzögert werden, daß der von seiner eigenen Trägheit mitgenommene Stapel sich nicht über die normale Schnittstellung hinaus bewegt und dabei außer Berührung mit dem Anschlagsattel kommt. Um ein Anhalten an einer Stelle zu bewirken,. ist beispielsweise ein Anschlag 19 vorgesehen. Wenn die Rampe 55 des Stößels 54 mit der Kante 138 des Anschlages 19 in Berührung kommt, wird der Stößel 54 durch die Einwirkung der Kante 138 auf die Rampe 55 angehoben. Die Rampe 57 betätigt den Stößel 59, der den Mikrounterbrecher 58 steuert. Nachdem der Stromkreis geöffnet ist, wird der Elektromagnet 137 nicht mehr gespeist, und eine Feder 148 führt den Schieber 41 des Verteilers 31 in die neutrale Stellung zurück. Die Speisung des Umlaufsystems kann daher nur über die Drosselvorrichtung 38 erfolgen, und der Anschlagsattel rückt nur mit geringer Geschwindigkeit vor (Fig. 21). Wenn die Stirnfläche 56 des Stößels 54 mit der Seitenfläche 139 des Anschlages 19 in Berührung kommt, nimmt sie bei ihrer Vorschubbewegung den Anschlag 19, die Schiene 18 und das Steuerventil 24 mit. Die langsame Vorschubbewegung wird weiter fortgesetzt, aber mit einer- regelmäßig abnehmenden Geschwindigkeit bis zu dein. Augenblick, in dem die Drosselöffnungen 51, 52 _ des Steuerventils 24 den Stillstand des Anschlagsattels bewirken (Fig.22). Zwischen dem Aufhören der raschen Vorschubbewegung und dem vollständigen Stillstand des Anschlagsattels wird daher noch ein bestimmter Weg zurückgelegt. Falls das zu schneidende Material einen sehr geringen Reibungskoeffizienten aufweist, muß dieser zwischen dein Aufhören der raschen Vorschubbewegung und dem vollständigen Stillstand des Anschlagsattels zurückzulegende Weg größer sein. Zur Erzielung dieses Weges genügt es, vor dem Stillstandsanschlag 19 einen Verzögerungsnocken 20 von entsprechender Länge anzuordnen, deren Rampe 140 den Stößel 54 anhebt, der die Öffnung des Mikrounterbrechers 58 steuert. Diese Stellung des Stößels 54 wird während seiner ganzen Bewegung über die obere Fläche 141 des Nockens 20 aufrechterhalten, und der Vorschub erfolgt daher mit geringer Geschwindigkeit. Wenn die Stirnfläche 56 des Stößels 54 mit der Seitenfläche 139 des benachbarten Anschlages 19 in Berührung kommt, werden die Schiene 18 und das Steuerventil 24 nach links mitgenommen bis zu dem Augenblick, in dem das Steuerventil 24 den Vorschub auf die oben beschriebene Weise zum Stillstand bringt (Fig. 22).
  • Wenn der Stapel des zu schneidenden Materials in der Schnittstellung gehalten wird, kann die Kupplung der den Druck und den Schnitt regelnden Steuervorrichtung der hier beschriebenen Papierschneidemaschine von Hand oder automatisch in Tätigkeit gesetzt werden.
  • Nach dem Schnitt und nach Herbeiführung der Wiederaufstiegsbewegung des Messers durch eine hier nicht beschriebene Einrichtung bewirkt ein Kontakt 142 die Speisung des Elektromagnets 67, der den Stößel 54 anhebt und denselben dadurch außer Berührung mit dem Anschlag 19 bringt. Die Anschlagschiene 18 verschiebt sich unter der Wirkung der Feder 42 nach rechts, wobei sie das Steuerventil 24 mitnimmt, das den langsamen Vorschub des Anschlagsattels 3 und des Gleitkörpers 16 steuert (Fig. 21): Der durch die Rampe 80 gesteuerte Mikrounterbrecher 82 schließt sich und bewirkt dadurch die Speisung des Elektromagnets 137 (Fig. 25). Wenn das Ende des Stößels 54 außer Berührung mit der oberen Fläche 143 des Anschlages 19 gekommen ist, senkt sich der Stößel 54 unter dem Druck der Feder 60, und der Mikrounterbrecher 58 schließt den Stromkreis des Elektromagnets 137, der den Schieber 41 des Verteilers 31 betätigt. Der Anschlagsattel 3 führt eine rasche Vorschubbewegung aus (Fig. 20 und 25)-. Es ist daher zu bemerken, daß die V orschubbewegung des Anschlagwinkels mit einem Vorschub- von geringer Geschwindigkeit beginnt. Obwohl dieser Zeitraum sehr kurz ist, ermöglicht er eine wesentliche Verschiebung des Gleitkörpers 16, wenn der Vorschub mit großer Geschwindigkeit beginnt. Unter diesen Bedingungen würde daher der Stößel 54 unfehlbar über den nächsten, sehr nahe liegenden Anschlag hinausgehen, bevor er sich gesenkt hat. Der Vorgang des Stillstandes unter Zusammenwirken mit einem Anschlag und des Vorschubes nach dem Schnitt wiederholt sich, bis gemäß dem Programm der letzte Schnitt ausgeführt ist. In diesem Augenblick muß der Anschlagsattel in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Wenn daher der Stößel 54 den letzten Anschlag passiert hat, kommt er in Berührung mit einem Nocken 21, der durch Einwirkung seiner Rampe 144 auf die Rampe 55 des Stößels 54 ein Anheben desselben bewirkt. Während der ansteigenden Bewegung des Stößels 54 öffnet der Mikrounterbrecher 58 den Stromkreis des Elektromagnets 137. Der Vorschub erfolgt mit geringer Geschwindigkeit (Fig. 21), und der noch immer der Wirkung der Rampen 144 und 55 unterworfene Stößel 54 steigt bis zu dem Augenblick an, in dem die Einkerbung 61 gegenüber dem Riegel 62 zu liegen kommt. Der unter der Wirkung der Feder 63 stehende Riegel 62 fällt in die Einkerbung 61 ein, und der Mikrounterbrecher 64 schließt den Stromkreis des Elektromagnets 87. Der Elektromagnet 87 verschwenkt den Nocken 86 (Fig. 6 und 7), dessen Ende 145 die Anschlagschiene 18 mittels des Stößels 84 und der Feder 85 zurückstößt. Um diesen Vorgang ausführen zu können, muß die Klinke 90 sich außer Eingriff mit den Zähnen 91 des Sperrades 92 befinden (Fig. 8 und 9). Die Schiene 18 nimmt das Steuerventil 24 in die den langsamen Rücklauf steuernde Stellung mit (Fig. 23). Wenn die Rampe 81 den Mikrounterbrecher 83 steuert, schließt sich dieser und speist den Elektromagnet 146, der den Schieber 41 des Verteilers 31 in die den raschen Rücklauf des Anschlagwinkels steuernde Stellung bringt (Fig.24). Wenn der Stößel 65 mit einem auf der Schiene 18 angeordneten Nocken 22 in Berührung kommt, hebt dessen Rampe 147 den Stößel 65 an, der mittels der Rampe 66 den Riegel 62 aus der Einkerbung 61 des Stößels 54 zurückzieht. Der Mikrounterbrecher 64 öffnet sich und unterbricht die Speisung des Elektromagnets 87. Der Nocken 86 kehrt unter der Wirkung der Feder 88 in die Freigabestellung zurück, und die Anschlagschiene 18 verschiebt sich unter der Wirkung der Feder 42 nach rechts, während der Stößel 54 unter der Wirkung der Feder 60 wieder in die gesenkte Stellung zurückgekehrt ist. Der Verteiler 31 bewirkt daher eine rasche Vorschubbewegung (Fig.20). Der Anschlagsattel 3 rückt bis zu dem Augenblick vor, in dem der Stößel 54 gegen den Anschlag 19 stößt, der in der oben beschriebenen Weise den Stillstand steuert. Diese Wirkungsweise ergibt daher die Möglichkeit, eine Reihe aufeinanderfolgender Schnitte auszuführen, deren Größe durch die im voraus angeordneten Anschläge bestimmt wird, ohne daß sich der Arbeiter um die Steuerung des Anschlagsattels zu kümmern braucht, dessen aufeinanderfolgendeBewegungen automatisch ausgeführt werden. Nach dem letzten Schnitt kehrt der Anschlagsattel automatisch in die Ausgangsstellung zurück und steht für einen neuen Arbeitsgang bereit.
  • Nachstehend wird ein verwickelterer Arbeitsgang beschrieben. Wenn man den oben beschriebenen einfachen Arbeitsgang anwenden wollte, um die Schnitte auf den vier Seiten eines rechteckigen Formats auszuführen, genügt es, in einer der Nuten der Schiene 18 vier Anschläge genau anzuordnen, die beispielsweise dem Anschlag 19 entsprechen. Ein solches Vorgehen würde rasch zeigen, daß das aufeinanderfolgende Zurwirkungbringen jedes der vier so angeordneten Anschläge in dieser Reihenfolge und ohne Überspringen eines Anschlages den Arbeiter zwingt, den zu schneidenden Stapel zwischen jedem Schnitt zu verdrehen, und zwar zweimal um 180° und einmal um 90°.
  • Es sei beispielsweise ein Format von 650X1000 mm angenommen. Die Anschläge werden an den Stellen 1020, 1000, 670 und 650 angeordnet (Fig.26).
  • Für den ersten Schnitt befindet sich der Anschlagsattel in der Stellung 1020. Der Arbeiter bringt den Materialstapel zum Anschlag gegen den Anschlagsattel und führt den Schnitt aus. Nach dem Schnitt gelangt der Anschlagsattel automatisch in die Stellung 1000. Der Arbeiter verdreht den Stapel um 180° und bringt ihn zum Anschlag gegen den Anschlagsattel. Nach dem Schnitt gelangt der Anschlagsattel automatisch in die Stellung 670. Der Arbeiter verdreht den Stapel nur um 90° und bringt ihn wieder in Anschlag gegen den Anschlagsattel. Nach dem Schnitt gelangt der Anschlagsattel automatisch in die Stellung 650. Der Arbeiter verdreht den Stapel nochmals um 180°. Nach dem Schnitt kehrt der Anschlagsattel automatisch in die Stellung 1020 zurück. Es ergibt sich daher, daß der Arbeiter zum Beschneiden der vier Seiten des Formats den Stapel zweimal um 180° und einmal um 90° drehen mußte. Um die Anstrengung des Arbeiters und den durch die Handhabung verursachten Zeitverlust zu verringern, wäre es vorteilhaft, den Stapel nach jedem Schnitt nur um 90° zu verdrehen. Zu diesem Zweck müßten die Schnitte in der Reihenfolge 1020, 670, 1000 und 650 ausgeführt werden. Um eine solche Wirkungsweise ausführen. zu können, genügt es, die Anschläge 1020 und 670 auf einer Leiste A der Schiene 18 (Fig. 27 und 28) und die Anschläge 1000 und 650 auf der angrenzenden Leiste B derart anzuordnen, daß die Leiste A der in den Fig. 10 und 12 veranschaulichten Stellung und die Leiste B der in den Fig. 11 und 13 veranschaulichten Stellung der Gabel 106 entspricht. Die genannten Figuren zeigen Einzelheiten der Steuervorrichtung. Nocken 21 für den automatischen Rücklauf sind vor den Leisten A und B angeordnet, während sich Nocken 22 für das Anhalten der Rücklaufbewegung hinter den Leisten A und B befinden.
  • Durch Verdrehen des gerändelten Knopfes 94 wird der Daumen 95 aus der Ausnehmung 96 herausbewegt, und die Klinke 90 kommt mit einem Zahn 91 des Sperrades 92 in Eingriff (Fig. 8). Der Anschlagsattel wird in der Stellung 1020 für den ersten Schnitt angehalten, wobei sich der Stößel 54 mit dem Anschlag 1020 der Leiste A im Eingriff befindet (Fig. 12 und 27). Nach dem Schnitt gelangt der Stößel in die Stellung 670, und zwar auf die bereits für den einfachen Arbeitsgang beschriebene Weise, und der Arbeiter verdreht den Stapel um 90°. Nach dem zweiten Schnitt in der Stellung 670 kommt der Stößel 54 mit dem angrenzenden Nocken 21 in Berührung, der mittels der Rampen 144 und 55 (Fig. 4) dem Riegel 62 ermöglicht, in die Einkerbung 61 einzutreten, wodurch die Speisung des Elektromagnets 87 bewirkt wird (Fig. 6 und 7). Der Elektromagnet 87 verschwenkt den Nocken 86, welcher auf die bereits beschriebene Weise den raschen Rücklauf steuert. Die mit dem Nocken 86 fest verbundene Klinke 90 nimmt das Sperrad 92 mit und verdreht es um eine Teilung (Fig. 8). Der mit dem Sperrad 92 fest verbundene Nocken 99 bringt eine tiefe Stelle 115 vor die Rolle 102. Der Hebel 103 verschwenkt sich unter dem Zug der Feder 105, wobei er über die Gabel 106 und den Daumen 107 die Platte 108 verdreht (Fig. 10 und 13). Die Platte 108, die über den in die Bohrung 112 der Platte 113 eingreifenden Stift 110 mit der Anschlagschiene 18 fest verbunden ist, verschwenkt diese und bringt die Anschlagleiste B rechts vom Stößel 54 in Stellung (Fig. 13). Wenn der Stößel 65 gegen den auf der Leiste B angeordneten Nocken 22 für das Anhalten der Rücklaufbewegung stößt, wird die Speisung des Elektromagnets 87 unterbrochen, und die Feder 88 führt den Nocken 86 in die Freigabestellung zurück (Fig.6). Dieser Vorgang bezweckt die Freigabe der Anschlagschiene 18, die unter der Wirkung der Feder 42 den raschen Vorschub des Anschlagsattels und des Stößels 54 bis zum Anschlag 1000 steuert. Die Klinke 90 gibt einen Zahn 91 des Sperrades 92 frei und fällt hinter dem nächsten Zahn ein, wobei das Sperrad durch den der Wirkung der Feder 98 unterworfenen Riegel 97 festgehalten wird. Vor Ausführung des dritten Schnittes dreht der Arbeiter den Stapel um 90°. Nach dem Schnitt kommt der Stößel 54 beim Anschlag 650 zum Stillstand. Der Arbeiter dreht den Stapel neuerlich um 90°. Nach dem letzten Schnitt stößt der Stößel 54 wieder gegen einen Rücklaufnocken 21, welcher die Speisung des Elektromagnets 87 auf die bereits beschriebene Weise steuert. Wie vorher wird durch die Erregung des Elektromagnets 87 der Nocken 86 zwecks Steuerung des raschen Rücklaufs verschwenkt, und die Klinke 90 verdreht das Sperrad 92 um eine Teilung. Der Nocken 99 drückt die Rolle 102 mittels der Rampe 101 gegen eine erhöhte Stelle 114. Der Hebel 103 verschwenkt sich und nimmt die Anschlagschiene 18 auf Drehung mit, um wieder die Anschlagleiste A rechts vom Stößel 54 in Stellung zu bringen (Fig.12 und 27). Wenn der Stößel 54 mit einem auf der Leiste A angeordneten Nocken 22 in Berührung kommt, unterbricht er die Speisung des Elektromagnets 87. Der Nocken 86 wird freigegeben, und die Klinke 90 springt um einen Zahn 91 des Sperrades 92 weiter. Die auf diese Weise freigegebene Schiene 18 steuert den Vorschub des Anschlagsattels 3 und des Gleitkörpers 16. Der Stößel 54 bewegt sich wieder nach vorn und kommt beim Anschlag 1020 zum Stillstand. Der Anschlagsattel befindet sich wieder in der Ausgangsstellung, die er vor Ausführung des ersten Schnittes eingenommen hat.
  • Nachstehend soll noch die Wirkungsweise bei Handsteuerung beschrieben werden.
  • Für das Schneiden von Streifen oder von üblichen Formaten sind nach einem festgelegten Programm Kombinationen von verschiedenen Anschlägen zur Ausführung einer bestimmten Arbeit erforderlich. Für bestimmte spezielle Arbeiten bleibt es jedoch vorteilhaft, die Stellung des Anschlagsattels nach jedem Schnitt von Hand zu regeln oder einstellen und einen Anschlag auf den erforderlichen Platz setzen zu können. Für diese Art von Arbeiten ist die Maschine mit der in den Fig. 14, 15 und 16 dargestellten Vorrichtung versehen, deren Wirkungsweise folgende ist: Wenn sich das Handrad 126 in der in Fig. 16 gezeigten Stellung befindet, unterbricht der Mikrounterbrecher 131 die Speisung des Elektromagnets 119. Die Feder 118 hält die Umlenkrolle 11 des Bandes 10 mit dem Schneckenrad 117 durch Reibung gekuppelt. Wenn der Anschlagsattel angehalten ist, befindet sich der Schieber 41 des Verteilers 31 unter der Wirkung der Feder 148 in der neutralen Stellung, und das Steuerventil 24 befindet sich in der den Stillstand steuernden Stellung. Die Umlenkrolle 11 des Bandes 10 ist unbeweglich, ebenso wie das mit derselben verbundene Schneckenrad 117. Die Schnecke 120 ist in axialer Richtung durch die Gabel 121 mit der Anschlagschiene 18 und dem Steuerventil 24 fest verbunden. Einer Verschiebung der Schnecke 120 entspricht daher eine Verschiebung gleicher Größe des Steuerventils 24. Bei Verdrehung des Handrades 126 in der einen oder anderen Richtung wird die Schnecke 120 durch das Kegelräderpaar 124, 125 und die Welle 122 auf Drehung mitgenommen. Die mittels ihrer Verzahnung auf das Schneckenrad 117 einwirkende Schnecke 120 verschiebt sich in axialer Richtung und nimmt das Steuerventil 24 in die Stellung mit, welche die langsame Bewegung des Anschlagsattels steuert (Fig. 21 und 23), und zwar in der der Drehrichtung des Handrades entsprechenden Bewegungsrichtung. Solange die Drehung des Handrades 126 fortgesetzt wird, verschiebt sich auch die Schnecke 120 weiter in axialer Richtung, ebenso wie das die Bewegung steuernde Ventil 24. Wenn die Drehung des Handrades 126- unterbrochen wird, führt das von der Umlenkrolle 11 und dem mit dem Anschlagsattel fest verbundenen Band 10 angetriebene Schneckenrad 117 die Schnecke 120 und das Steuerventil 24 bis zu dein Augenblick zurück, in dem dieses in die den Stillstand der Bewegung steuernde Stellung gelangt. Da die zur Steuerung einer langsamen Bewegung des Anschlagsattels erforderliche Verschiebung des Steuerventils sehr gering ist, genügt es, wenn der Arbeiter die Drehung des Handrades 126 in dem Augenblick unterbricht, in dem die Strichmarke 69 der Lupe 68 mit dem gewünschten Teilstrich auf der Meßschiene28 zur Dekkung kommt. Der Arbeiter kann daher von Hand eine Haltestellung genau regeln, indem er den Anschlagsattel durch das Handrad verschiebt oder zurückzieht.
  • Wenn zwei gewünschte Haltestellungen ziemlich weit voneinander entfernt liegen, wäre es langwierig, die gesamte Verschiebung des Anschlagsattels durch Drehen des Handrades zu steuern. Bei eingedrücktem Handrad 126 (Fig. 17) steuert die Rampe 133 der Einkerbung 130 durch den Mikrounterbrecher 131 die Speisung des Elektromagnets 119, der das Schneckenrad 117 von der Umlenkrolle 11 entkuppelt, während die Rampe 128 durch den Mikrounterbrecher 129 die Speisung des Elektromagnets 87 steuert. Der Elektromagnet 87 steuert auf die oben beschriebene Weise den raschen Rücklauf. Sobald der Druck auf das Handrad 126 aufhört, führt die Kugel 135, die sich unter dem Druck der Feder 136 gegen die Rampe 133 abstützt, das Handrad 126 in die Ausgangsstellung zurück, die den Stillstand des hinteren Anschlagsattels steuert (Fig. 16). Bei leichtem Zug am Handrad 126 (Fig. 18) steuert die Rampe 132 der Einkerbung 130 die Speisung des Elektromagnets 119, der das Schneckenrad 117 von der Umlenkrolle 11 entkuppelt. Die auf diese Weise in axialer Richtung freigegebene Schnecke 120 ermöglicht der der Wirkung der Feder 42 unterworfenen Schiene 18, das Ventil 24 in die Stellung zu verschieben, die den raschen Vorschub steuert (Fig. 20). Wenn der Zug auf das Handrad 126 aufhört, führt die der Wirkung der Feder 136 unterworfene Kugel 135 das Handrad 126 in die -den Stillstand steuernde Ausgangsstellung zurück. Auf diese Weise kann der Arbeiter den Vorschub oder den raschen Rücklauf des Anschlagsattels steuern, indem er am Handrad zieht oder leicht auf dasselbe drückt. Er kann die genaue Stellung des Anschlagsattels regeln, indem er denselben durch Drehen des Handrades in der der gewünschten Bewegung entsprechenden Richtung vorschiebt oder zurückzieht.
  • Bei Ausführung von Schnitten in automatischer Reihenfolge muß sich die Anschlagschiene in axialer Richtung frei verschieben können, so daß die Verbindung der Umlenkrolle 11 mit dem Schneckenrad 117 nicht hergestellt wird. Zu diesem Zweck genügt es, am Handrad 126 so zu ziehen, daß die Einkerbung 134 vor der Kugel und dem Mikrounterbrecher 131 zu liegen kommt (Fig.1ß). Da diese Einkerbung weniger tief ist als die Einkerbung 130, hält sie den Mikrounterbrecher 131 in der Speisestellung für den Elektromagnet 119. Falls während der Ausführung einer solchen Arbeit ein plötzlicher Stillstand des Anschlagsattels erforderlich ist, genügt es, auf das Handrad 126 zu drücken, um-dasselbe in die Ausgangsstellung zurückzuführen (Fig.16).

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Steuern des Vorschubes des hydraulisch angetriebenen Anschlagsattels einer Papierschneidemaschine, bei der zwischen einer Druckflüssigkeitspumpe und einem hydraulischen Antriebskolben ein umschaltbarer Verteiler sowie eine Drosselvorrichtung zum Vermindern der Vorschubgeschwindigkeit am Vorschubende vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als hydraulischer Antrieb des Anschlagsattels ein Differentialkolben (7) vorgesehen und der den Anschlagsattel steuernde Verteiler (31) als Kolbenschieber (41) ausgebildet ist und daß die Drosselvorrichtung (38) in der den von der kleineren Kolbenfläche begrenzten Zylinderraum (47) mit der Flüssigkeitspumpe (30) verbindenden Leitung (50) angeordnet ist, an welche der von der größeren Kolbenfläche begrenzte Zylinderraum über ein die beiden Zylinderräume des Differentialkolbens verbindendes Steuerventil (23) angeschlossen ist.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das die beiden Zylinderräume des Differentialkolbens (7) verbindende und mit einem Ventilkörper (24) zur Regelung des Flüssigkeitsaustrittes aus dem von der größeren Kolbenfläche begrenzten Zylinderraum versehene Steuerventil (23) eine Abflußleitung (34) angeschlossen ist.
  3. 3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (41) des Verteilers (31) zwei Ringkanäle aufweist, die so angeordnet sind, daß in der einen Endstellung des Kolbenschiebers die beiden Zylinderräume über die Leitungen (46, 43, 36 bzw. 48, 44, 36) und in der anderen Endstellung nur der von der kleineren Kolbenfläche begrenzte Zylinderraum mit der Druckflüssigkeitspumpe (30), der von der größeren Kolbenfläche begrenzte Zylinderraum dagegen mit einer Auslaßleitung (53) verbunden ist, wogegen in der Mittelstellung des Kolbenschiebers sowohl die Verbindung zwischen den Zylinderräumen und der Druckflüssigkeitspumpe als auch der Anschluß des von der größeren Kolbenfläche begrenzten Zylinderraumes an die Auslaßleitung unterbrochen ist.
  4. 4. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (41) durch eine Feder (148) in der Mittelstellung gehalten ist und daß an den beiden Enden des Schiebers je ein Elektromagnet (137 bzw. 146) zur Einstellung des Schiebers in eine der beiden Endstellungen vorgesehen ist.
  5. 5. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (23) und die auf den Kolbenschieber (41) einwirkenden Elektromagnete (137, 146) des Verteilers (31) in Abhängigkeit von der Stellung des Anschlagsattels (3) der Papierschneidemaschine gesteuert sind.
  6. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anschlagsattel (3) der Papierschneidemaschine ein mit einem verschiebbaren Stößel (54) versehener Gleitkörper (16) verbunden ist, dem zum Einstellen des Steuerventils (23) eine am Maschinengestell begrenzt axial verschiebbar gelagerte Anschlagschiene zugeordnet ist.
  7. 7. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Stößel (54) eine Sperrflanke (56) sowie eine dieser Sperrflanke in Vorschubrichtung des Stößels vorgelagerte Schrägfläche (55) zur Herabsetzung der Vorschubgeschwindigkeit beim Anlegen des Stößels (54) an einen von der Anschlagschiene (18) getragenen Anschlag (19) aufweist. B.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der dem Stillstand vorausgehenden Herabsetzung der Vorschubgeschwindigkeit vor jedem Anschlag (19) auf der Anschlagschiene (18) ein Verzögerungsnocken (20) vorgesehen ist.
  9. 9. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung eines Arbeitsprogramms mit alternierenden, nicht aufeinanderfolgenden Schnitten eine elektromagnetische Steuervorrichtung (87) vorgesehen ist und daß die Anschlagschiene (18) durch diese Steuervorrichtung in mehrere Winkelstellungen schwenkbar ist, in denen jeweils eine von mehreren Anschlagreihen (A, B) dem verschiebbaren Stößel (54) zugeordnet ist.
  10. 10. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der raschen Rücklaufbewegung des Anschlagsattels (3) auf der Anschlagschiene (18) Nocken (21) vorgesehen sind, durch die der verschiebbare Stößel (54) angehoben wird.
  11. 11. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der raschen Rücklaufbewegung des Anschlagsattels (3) ein Riegel (62) vorgesehen ist, durch- den der verschiebbare Stößel (54) während der ganzen Dauer der Rücklaufbewegung von der Anschlagschiene (18) vollständig abgehoben bleibt.
  12. 12. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anschlagschiene (18) zur Beendigung der Rücklaufbewegung des Anschlagsattels (3) und Einleitung einer neuen Vorschubbewegung ein gegen Ende der Rücklaufbewegung des Anschlagsattels (3) den Sperriegel (62) des Stößels (54) freigebender Nocken (22) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 899 337; USA.-Patentschrift Nr. 2 687 011.
DEE13117A 1955-10-21 1956-10-22 Vorrichtung zum Steuern des Vorschubes des hydraulisch angetriebenen Anschlagsattelseiner Papierschneidemaschine Pending DE1097950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1097950X 1955-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097950B true DE1097950B (de) 1961-01-26

Family

ID=9618834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13117A Pending DE1097950B (de) 1955-10-21 1956-10-22 Vorrichtung zum Steuern des Vorschubes des hydraulisch angetriebenen Anschlagsattelseiner Papierschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097950B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899337C (de) * 1951-08-14 1953-12-10 Karl Krause Fa Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
US2687011A (en) * 1950-03-25 1954-08-24 E P Lawson Co Inc Hydraulic back gauge for paper cutters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687011A (en) * 1950-03-25 1954-08-24 E P Lawson Co Inc Hydraulic back gauge for paper cutters
DE899337C (de) * 1951-08-14 1953-12-10 Karl Krause Fa Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160545C3 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
DE2709935A1 (de) Leimauftragsvorrichtung
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE2154035C2 (de) Vorrichtung zum Nähen von Nähgut mit einer Nähschablone
DE2309466A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden vorschub von bandfoermigem material
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE2456431C3 (de) Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut
DE1097950B (de) Vorrichtung zum Steuern des Vorschubes des hydraulisch angetriebenen Anschlagsattelseiner Papierschneidemaschine
DE1256038B (de) Blechkantenbesaeummaschine
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE3151004A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE3138476A1 (de) Horizontalbandsaegemaschine
DE1934847B2 (de) Ausklinkverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE677714C (de) Vorrichtung zum doppelseitigen Auftragen von Klebstoff auf eine Papierbahn in Rotationsdruckmaschinen
DE827545C (de) Doppelbesaeumkreissaege
DE2757649A1 (de) Werkstueckvorschubeinrichtung, insbesondere fuer vertikal-bandsaegemaschinen
DE2060841A1 (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer ein um ein Paket od.dgl.gelegtes synthetisches Band
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
DE438146C (de) Brotschneide- und Butteraufstreichmaschine
DE975530C (de) Einrichtung zum Abschneiden einesí¬Brandsohlen zum Aufkleben laufend zugefuehrtení¬Verstaerkungs- oder profilierten Rippenbandes
DE2208585C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines felxiblen Bandes
DE615007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen der Kanalmuendungen in Hohlziegeln
CH643474A5 (de) Vorrichtung an stranggiessanlage zum vorschub des gussstranges.
DE648082C (de) Maschine zum Befestigen von Schuhsohlen mittels Gewindedrahtes oder Schrauben