DE1097731C2 - Vibrator - Google Patents

Vibrator

Info

Publication number
DE1097731C2
DE1097731C2 DE1958P0020512 DEP0020512A DE1097731C2 DE 1097731 C2 DE1097731 C2 DE 1097731C2 DE 1958P0020512 DE1958P0020512 DE 1958P0020512 DE P0020512 A DEP0020512 A DE P0020512A DE 1097731 C2 DE1097731 C2 DE 1097731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vibrator according
air
rings
vibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958P0020512
Other languages
English (en)
Other versions
DE1097731B (de
Inventor
Edwin Franklin Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1097731B publication Critical patent/DE1097731B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1097731C2 publication Critical patent/DE1097731C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C19/00Components or accessories for moulding machines
    • B22C19/06Devices for rapping or loosening the pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/186Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/19Wave generator with resonating element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • Y10T74/18552Unbalanced weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 097
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
L1ND AUSGABE DER
AÜSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl. 42 s —
INTERNAT. KL. F 06 h 16. APRIL 19 5 8
19. JANUAR 1961 27. JULI 1961
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT
1 097 731 (P 20512 VIII a /42 s)
Die Erfindung betrifft einen Vibrator für industrielle Zwecke, der dazu dient, beliebige Einrichtungen oder Maschinen in Vibrationen hoher Frequenz zu versetzen. Beispielsweise werden Kernkasten, Paßplatten oder andere Formgeräte zur Herstellung von Sandformen durch einen solchen Vibrator in Schwingungen versetzt, um ein leichtes Abheben der Formen od. dgl. zu ermöglichen, oder es werden Behälter, Trichter, Förderinnen od. dgl. vibrierend angetrieben, um einen gleichmäßigen Fluß zerkleinerten Schuttgutes, z. B. Sand, zu gewährleisten.
Die Erfindung geht aus von einem bekannten Vibrator mit zwei in einem Gehäuse angeordneten Laufringen, auf deren einander zugekehrten inneren Schrägflächen eine Kugel umläuft, welche durch einen aus einer im Gehäuse angeordneten Düse austretenden Luftstrahl in kreisende Bewegung versetzt wird, wobei das Gehäuse mit einem Luftauslaß versehen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Lebensdauer der Laufringe und der Kugel wesentlich zu verlängern und den Ein- und Ausbau der neuen Laufringe zu erleichtern und die Fertigung dieser Laufringe erheblich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laufringe an beiden Seiten mit Schrägflächen versehen sind, die symmetrisch zu den quer zu den Ringachsen verlaufenden Mittelebenen der Ringe angeordnet sind.
Dies hat den Vorteil, daß die Teilringe nach Abnutzung der Lauffläche durch die rollende Kugel umgedreht oder gegeneinander vertauscht werden können, so daß die bisher unbenutzten Schrägflächen der beiden Teilringe mit der Kugel in Eingriff kommen. Hierdurch wird die Lebensdauer der Laufbahn verdoppelt.
Die bisher bekannten Laufringe waren in aneinander anliegender Anordnung im Gehäuse eingebaut, so daß eine die Laufringe durchdringende Lufteinlaßöffnung in der Mitte der Laufbahn vorgesehen sein mußte und die Laufringe so in das Gehäuse eingesetzt werden mußten, daß die Lufteinlaßöffnung der entsprechenden Bohrung des Gehäuses gegenüberlag. Um zu verhindern, daß der Laufring sich im Gehäuse drehte, wodurch die Bohrung des Gehäuses verschlossen worden wäre, mußte der Laufring mit Preßsitz in das Gehäuse eingedrückt werden. Bei den erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Laufringen ist zwischen den beiden Ringen gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ein Zwischenraum vorgesehen, in welchem die tangential angeordnete Lufteinlaßöffnung des Gehäuses mündet. Die Laufringe werden daher nicht durch Bohrungen geschwächt und können darüber hinaus einen gewissen losen Sitz im Gehäuse haben, der eine kriechende Drehung der Laufringe im Vibrator
Patentiert für:
Edwin Franklin Peterson, Neponset, III. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 25. April 1957
Edwin Franklin Peterson, Neponset, 111. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt worden
Gehäuse ermöglicht. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßigere Abnutzung der Ringe. Dies im Verein mit dem Fortfall der Bohrungen ergibt eine weitere Verlängerung der Lebensdauer der Laufringe.
Um eine möglichst lange Lebensdauer der Laufringe zu erzielen, hat man ferner bereits vorgeschlagen, sowohl den Laufring als auch die Kugel aus hartem Material, beispielsweise aus Wolframkarbid, einer Verbindung zwischen Metall und keramischen Massen oder aus gesinterten, pulverisierten Metallverbindungen herzustellen. Laufringe aus den genannten Verbindungen, insbesondere aus Verbindungen von Metallen und keramischen Massen, sind sehr spröde und brüchig. Das bisher erforderliche Einpressen der Laufringe, um ihre Drehung gegenüber dem Gehäuse zu verhindern, hatte jedoch eine große Anzahl zerbrochener Laufringe zur Folge. Dies wird ebenfalls durch die Anwendung von lose in das Gehäuse eingesetzten Laufringen vermieden, die eine kriechende Drehung vollführen können. Der lose Sitz der beiden Laufringe in dem Gehäuse vermeidet den Bruch beim bisherigen gewaltsamen Einpressen des Laufringes.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung gelangen auswechselbare Düseneinsätze mit kalibrierten Bohrungen verschiedener Größe zur Anwendung. Dies ermöglicht es, den Vibrator auf verschiedenen Luftverbrauch und verschiedene Umlaufzahlen der Kugel einzustellen, indem lediglich die Düse ausgewechselt wird. Die auswechselbaren Düsen bestehen vorzugsweise aus einem thermoplastischen oder wärmehärten-
109 626/140
3 4
den Kunststoff, der leicht geformt werden kann. Die Deckel 31 und 32 kegelförmige Vorsprünge 34, welche
Düsenöffnung kann auch als Venturiöfrnung ausgebil- den inneren Teil der Laufbahn der Kugel begrenzen,
det sein, wenn dies zur Beschleunigung des Luftstro- Die Schraube 33 geht durch ein glattes Loch 35 der
mcs gewünscht wird. Scheibe 31 hindurch und greift mit Gewinde in ein
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist am 5 Gewindeloch 36 der Scheibe 32 ein. Zwischen den
Vibratorgchäuse eine Mehrzahl von mit Bohrungen Kopf der Schraube 33 und den Deckel 31 kann eine
versehenen Augen oder Vorsprüngen vorgesehen, die Scheibe 37 gelegt sein.
tangential zur Laufbahn der Kugel angeordnet sind In dem ringförmigen Gehäuseteil 11 ist eine kreis- und die je nach Wunsch entweder als Einlaß benutzt förmigc Laufbahn 40 angeordnet, in welcher eine Ku- und mittels eines Schlauches mit der Druckluftquelle io gel 41, angetrieben durch den aus der Einlaßdüse 29 verbunden werden können oder als Auslaß direkt oder eintretenden Luftstrom, rollend umläuft. Die Laufüber einen Auslaßschlauch in die Atmosphäre münden bahn 40 enthält die beiden obenerwähnten Teilringe, können. Die beschriebene Anwendung zweier in seit- die unter sich gleich und mit den Bezugszeichen 42a lichem Abstand voneinander angeordneter Teilringe und 42b bezeichnet sind. Die Ringe sind mit Schrägermöglicht es ferner in günstiger Weise, die ver- 15 flächen 43' und 43" bzw. 44' und 44" versehen, die brauchte Luft durch zwischen den beiden Teilringen symmetrisch unter gleichen Winkeln geneigt sind, angeordnete Bohrungen abzuleiten und sie mittels der Zwischen diesen symmetrischen Schrägflächen hat jegenannten, mit Gewindebohrung versehenen Augen der der Ringe eine gerade Fläche 48. Diese mittlere mit einem Luftschlauch zu verbinden, so daß die aus- Fläche 48 verringert die Möglichkeit, daß eine Verströmende komprimierte Luft zu einem zweiten Vi- 20 formung einer der schrägen Laufflächen durch die brator geleitet werden kann. Die Anordnung einer Rollwirkung der Kugel auf die andere Schrägfläche Mehrzahl solcher Augen, die die Gehäusebohrungen übergreift. Die einander zugekehrten parallelen Fläenthalten, ermöglicht es auch, bei ein und demselben chen der Teilringe 42 a und 42 b werden in dem Ge-Vibrator den Lufteinlaß entweder in der einen Rieh- häuse 11 durch eine ringförmige Rippe 45 im Abstand tung zu bewirken, so daß die Kugel in einer ersten 25 voneinander gehalten, die gegenüber der zylindrischen Richtung angetrieben wird, oder den Lufteinlaß in der Innenfläche 46 des ringförmigen Gehäuses 11 etwas entgegengesetzten Richtung zu bewirken, so daß die vorspringt. Die Enden 18 der Bohrungen der Augen Kugel in entgegengesetzter Richtung umläuft. 14 und 15 für den Ein- bzw. Auslaß der Luft gehen
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der durch die mittlere Rippe 45 des Gehäuses hindurch
folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele 30 zur Mitte der Laufbahn 40. Bei der Ausführungsform
hervor. nach Fig. 2 greifen die Deckel 31 und 32 in die zy-
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teils in .Ansicht und lindrischc Innenfläche 46 des ringförmigen Gehäuses
teils im Schnitt, einer ersten Ausführungsform der 11 ein und legen sich direkt gegen die parallelen
Erfindung; Außenflächen der Teilringe 42a und 42b. Diese Teil-
Fg. 2 ist ein Querschnitt, im wesentlichen nach 35 ringe haben einen verhältnismäßig losen Sitz in der
Linie 2-2 der Fig. 1; zylindrischen Fläche 46 des ringförmigen Gehäuses 11,
Fig. 3 ist eine Teilansicht, ähnlich der Fig. 2, einer so daß die Ringe leicht in das Gehäuse eingesetzt und
abgeänderten Ausführungsform der Erfindung; aus diesem herausgenommen werden können, ohne daß
Fig. 4 ist eine Teilansicht, ähnlich der Fig. 1, mit die Gefahr eines Bruches beim Einsetzen und Herauseiner abgeänderten Form der Einlaßdüse; 40 nehmen besteht. Dies ermöglicht eine gewisse krie-
Fig. 5 ist eine Seitenansicht in kleinerem Maßstal) chcnde Drehung der Ringe 42a und 426 in dem Geeiner Ausführungsform der Erfindung mit einer Mehr- häuse, ohne die Ringe der Möglichkeit eines Bruches zahl von Augen für die Zu- oder Abführungsöff- beim Einsetzen und Herausnehmen auszusetzen. Die nungen. Drehung der Teilringe 42a und 425 in dem Gehäuse
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Vibrator enthält 45 erfolgt infolge der Drehmomentwirkung der mit gro-
ein vorzugsweise gegossenes Gehäuse 10 in Form eines ßer Geschwindigkeit rollenden Kugel 41. Die Deckel
Kreisringes 11 mit vorspringenden Lappen oder Fü- 31 und 32 können gegebenenfalls einen Teil der Dreh-
ßen 12. Diese Füße enthalten Bohrungen, durch welche bewegung der Teilringe 42a und 42b mitmachen, was
Schrauben hindurchtreten, die den Vibrator mit der von der Enge der Passung der Deckel innerhalb der
Maschine oder der Vorrichtung verbinden, die in 50 zylindrischen Flächen 46 abhängt.
Schwingungen versetzt werden soll. Im wesentlichen Wenn das eine Paar der Laufflächen durch die mit tangential angeordnet und gegenüber dem Ringteil 11 großer Geschwindigkeit umlaufende Kugel 41 abgevorspringend sind zwei oder mehr Augen 14, 15 usw., nutzt ist, werden die Deckclscheiben 31 und 32 abgedie zur Verbindung mit einer Lufteinlaßleitung oder nommen und die Teilringe 42a und 42?; derart umgceiner Luftauslaßleitung dienen. Diese Augen haben an 55 setzt, daß die Kugel 41 jetzt auf dem anderen Paar ihrem inneren Teil Bohrungen 18, die sich nach außen der Laufflächen rollt. Beispielsweise können die Teilbei den Schrägflächen 19 erweitern und in Gegenboh- ringe 42α und 42b auf der gleichen Seite des Vibrarungen 21 übergehen. Die letzteren sind mit Innen- torgehäuses verbleiben, wobei sie lediglich umgedreht gewinde versehen und dienen zur Verbindung mit werden; oder sie können ohne Umdrehen auf die an-Kupplungsstücken 24, an die ein Luftschlauch 26 für 60 dere Seite des Vibratorgehäuses gesetzt werden. In die Zuluft bzw. gegebenenfalls ein Luftschlauch 27 für beiden Fällen bieten sie der rollenden Kugel eine neue, die Abluft angeschlossen ist. Die Bohrung 18 desjeni- noch nicht abgenutzte Laufbahn dar. Durch diese Ausgen Auges, das mit der Druckluftquelle verbunden tauschbarkeit der Teilringe mit doppelten Laufflächen wird, enthält einen herausnehmbaren Düseneinsatz 29, wird die Lebensdauer der Lauffläche praktisch verdcr weiter unten beschrieben wird. 65 doppelt.
Der ringförmige Teil 11 des Gehäuses ist beider- Infolge der losen Passung der Teilringe42a und
seits offen. Er kann beiderseits durch zwei kreisförmige 42 b innerhalb der Zylinderflächen 46 des ringförmigen
Deckel 31 und 32 abgeschlossen werden, die durch Gehäuses 11 wird es praktisch in vorteilhafter Weise
eine in Achsrichtung angeordnete Schraube 33 gehal- möglich, diese Ringe aus Wolframkarbid oder einer
ten werden. Auf ihrer Innenseite haben die beiden 70 Verbindung von Metall und keramischer Masse herzu-
stellen. Die lose Fassung vermeidet den relativ hohen Anteil an Brüchen, denen diese sehr spröden Laufringe ausgesetzt sind, wenn sie infolge eines Preßsitzes mit Gewalt eingesetzt und herausgenommen werden müssen. Die Kugel 41 kann ebenfalls aus Wolframkarbid oder einer Verbindung aus Metall und keramischer Masse bestehen. Diese harten Verbindungen verringern die Abnutzung und erhöhen damit die Lebensdauer des Vibrators in erheblichem Maße.
Der Düseneinsatz 29 der Fig. 1 für die Lufteinlaßöffnung besteht aus thermoplastischem Material oder aus einem wärmehärtenden Kunststoff, beispielsweise aus Nylon, Teflon od. dgl. Die Düseneinsätze können daher in billiger Weise mit verschieden großen kalibrierten öffnungen geformt werden; gewünschtenfalls können diese Öffnungen oder Bohrungen die Form eines Venturirohres erhalten. Der aus Kunststoff bestehende Einsatz 29 liegt in einer Zwischenbohrung 22 zwischen der inneren Bohrung 18 und der äußeren, mit Gewinde versehenen Bohrung 21. Der Einsatz hat in dieser Zwischenbohrung 22 lediglich einen engen Gleitsitz, so daß er leicht herausgenommen und durch Einsätze mit anderen Düsenöffnungen ersetzt werden kann. Das innere Ende des Einsatzes 29 legt sich gegen den Absatz 23 zwischen der Bohrung 18 und der Zwischenbohrung 22. Die Länge des Düseneinsatzes ist nicht kritisch. Ist der Einsatz von abnormer Länge, so tritt sein Ende lediglich in die Bohrung des Nippels 24 ein. Die Anwendung herausnehmbarer Düseneinsätze 29 vermeidet auch die Kosten, die bisher infolge des Bruches der kleinen Bohrer zum Ausbohren der Düsenöffnung auftraten, wodurch das Gußstück unbrauchbar wurde. Bisher war es üblich, mit einem feinen Bohrer die kalibrierte Düsenöffnung direkt in das Gußstück zu bohren. Diese kleinen Bohrer brechen sehr leicht; bricht der bereits tief in dem Gußstück sitzende Bohrer, so bleibt im allgemeinen nichts anderes übrig, als das Gußstück zu verwerfen.
Das zweite Auge 15 für den Anschluß eines Schlauchnippels hat vorzugsweise die gleichen Bobrungen 18, 21 und 22 wie das erste Auge 14. Der Düseneinsatz 29 kann daher auch in die zweite Bohrung 15 eingesetzt werden, wenn es erwünscht ist, daß die Kugel die entgegengesetzte Umlaufrichtung erhält.
Die Luftauslaßöffnung des Vibrators, für welche +5 entweder das Auge 14 oder das Auge 15 dienen kann, kann direkt in die Atmosphäre geführt werden: sie kann aber auch mittels eines Schlauches 27 aus dem betreffenden Raum herausgeführt oder zum Einlaß eines zweiten Vibrators geleitet werden, falls eine Mehrzahl von Vibratoren hintereinandergeschaltet werden soll.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung des Vibrators, bei welcher die umlaufenden Kanten der Deckelplatten 31 und 32 an ringförmigen Sitzflächen 51 an den Enden der Zylinderflächen 46 anliegen. Hierdurch wird der durch die Mittelschraubc 33 auf die Deckel ausgeübte Druck mittels der Sitzflächen 51 vom Gehäuse aufgenommen; dieser Druck wirkt daher nicht auf die Teilringe 42a und 42 b ein. Diese Abänderung verringert die Möglichkeit eines Bruches der spröden Laufringe noch weiter. Diese abgeänderte Ausführungsform kann auch dann zur Anwendung gelangen, wenn man den Laufringen die Möglichkeit einer größeren Drehung geben will.
Auch diV Form der Laufringe 42« um;' 42b ist bei Fig. 3 abgeändert. Die Laufflächen 43' und 43", 44' und 44" sind konkav statt in Form eines geraden Kegelmantels ausgebildet. Die konkave Krümmung hat im wesentlichen den gleichen Radius wie. du Kugel 41, so daß die Kugel mit einer größeren Fläche auf dem Laufring aufliegt.
Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Einsatzes 29 a für die Lufteinlaßdüse. Dieser Einsatz hat einen verdickten Kopf 55, der aus einem Stück mit dem dünnen Düsenteil 56 besteht. Der Kopf ist mit dem dünnen Ende durch einen schrägen Absatz 57 verbunden. Der Kopf 55 liegt in der Gewindebohrung 21; die schräge Fläche 57 legt sich gegen die entsprechende Schrägfläche 19 des Gehäuses. Die Düsenöffnung 29' hat am äußeren Ende eine Gewindebohrung 59. Die Gewindebohrung 59 ermöglicht es, eine Schraube einzusetzen, um den Düsencinsatz 29 a zwecks Auswechselung herauszuziehen. Der Düseneinsatz 29ο kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Abänderung des Vibrators. Das Vibratorgehäuse 10 hat vier Augen 14, 15, 16 und 17 zum Anschluß eines Luftschlauches; die Augen 16 und 17 sind den Augen 14 und 15 gegenüber angeordnet. Alle vier Augen haben die beschriebenen Bohrungen 18 und die Zwischenbohrungen 22, je nach Art des zu benutzenden Düseneinsatzes. Jedes der vier Augen kann mit dem Luftzuführungsschlauch 26 verbunden werden, und jedes andere Auge oder auch zwei oder drei derselben können als Auslaß dienen. wobei die Abführung der Luft entweder direkt in die Atmosphäre geleitet oder über einen oder mehrere Auslaßschläuche 27 aus dem Raum herausgeführt oder anderen Vibratoren zugeführt werden kann. Die Anwendung eines Luftabführungsschlauches 27 erweist sich häufig als notwendig, beispielsweise wenn der Vibrator sich in einer Flüssigkeit oder in irgendeinem Schüttgut befindet und es nachteilig ist, die Luft in die Flüssigkeit oder in das Schüttgut einzuleiten, oder wenn die Gefahr besteht, daß giftige oder gefährliche Staubteilchen aufgewirbelt werden. Bei Benutzung des Gehäuses mit vier Augen gemäß Fig. 5 kann in den Fällen, in welchen nur ein einziger Luftabführungsschlauch 27 zur Anwendung gelangt, die öffnung der anderen beiden Augen durch einen Stopfen verschlossen werden.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei Benutzung des Auges 14 als Lufteinlaß das gegenüberliegende Auge 16 ohne weiteres als Luftauslaß benutzt werden kann, obwohl es dem Auge 14 entgegengesetzt gerichtet ist und obwohl nur ein kleiner Teil des kreisförmigen Weges der Kugel 41 dazwischenliegt. Ein in dieser Weise angetriebener Vibrator arbeitet im wesentlichen mit der gleichen Drehzahl und dem gleichen Wirkungsgrad wie ein Vibrator, bei dem das Auge 15 als Luftauslaß dient. Die Befestigung eines solchen Vibrators mit vier Augen kann durch Schrauben erfolgen, welche durch Bohrungen 62 der zwischen je zwei Augen angeordneten Rippen 63 hindurchtreten.
Die Anwendung zweier getrennter Teillaufringe 42 a und 42 b hat eine TReihc von Vorteilen. Die Herstellung des geteilten Laufringes ist einfacher und erfordert weniger von dem teuren Material als die Herstellung der bekannten einteiligen Laufringe mit zwei getrennten Laufbahnen, die durch einen dazwischenliegenden Rippenteil miteinander verbunden sind. Dieser Rippenteil muß eine öffnung oder Bohrung haben, durch welche die komprimierte Luft einströmt. Die Anordnung einer solchen Bohrung macht es erforderlich, daß der Ring in dem Gehäuse einen strengen .Preßsitz hat; andernfalls könnte der Ring sich drehen, so daß die. Bohrung des Lauf ringes nicht mehr der Einlaßbohrung des Gehäuses gegenübersteht. Der Zwischenraum zwischen den beiden Teilringen 42a und 42b und die Tatsache, daß auch die Luftauslaß-
' :ιming sich in diesem Zwischenraum befindet, macht ■■ i; rüber hinaus den Vibrator selbstreinigeiid. da Ab- ; ;, !ι. überschüssiges Öl, Wasser oder andere Fremdkörper lungs der Kreisbahn wandern können, ohne die K :gel zu behindern; diese Fremdkörper werü'.r. dam* zentrifugal durch die Auslaßöffnung 18 der Rü>pe45 ..!■geführt.
iJie Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielc, ondern umfaßt auch Abänderungen, die im Rahmen dargelegten Erfindungsgedankens

Claims (15)

Patentansprüche: liegen. 15
1. Vibrator mit zwei in einem Gehäuse angeordneten, einander zugekehrten Laufringen, auf deren inneren Schrägflächen eine Kugel umläuft, welche durch einen aus einer im Gehäuse angeordneten Düse austretenden, auf sie auftreffenden Luftstrahl in kreisende Bewegung versetzt wird, wobei das Gehäuse mit einem Luftauslaß versehen ist, da durch gekennzeichnet, daß die. Lauf ringe (42 a und 42 b) an beiden Seiten mit Schrägflächen (43', 43" 44', 44") versehen sind, die symmetrisch zu den quer zu den Ringachsen verlaufenden Mittelebenen der Ringe angeordnet sind, und daß wahlweise die einen Schrägflächen der Ringe oder, bei Abnutzung dieser Flächen nach Umdrehen bzw. Umsetzen der Laufringe, die anderen Schrägflächen als Laufflächen für die Kugel verwendbar sind.
2. Vibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schrägflächen (43' und 43") eine gerade Zwischcnflächc (48) angeordnet ist.
3. Vibrator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (43', 43", 44', 44") in an sich bekannter Weise, im Querschnitt gesehen, gerade oder konkav ausgebildet sind.
4. Vibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilringe (42a und 42?;) derart im Gehäuse (11) angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein durch eine Gehäuserippe (45) begrenzter Zwischenraum verbleibt, in welchen die tangential angeordnete Einlaßöffnung (14, 18) für die Luft od. dgl. mündet.
5. Vibrator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Auslaßöffnung (15, 18) in den Zwischenraum (45) zwischen den beiden Teilringen (42 a und 42 b) mündet.
6. Vibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilringe (42 a u-nd 42,.■', mit leichtem Sitz derart in das Gehäuse (11) eingreifen, daß ~ie eine wandernde Drehbewegung ausführen und ohne Anwendung von Gewalt einsetzbar und herausnehmbar sind.
7. Vibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Teilringe (42u und 42 ^) und vorzugsweise auch die Kugel (41) aus Wolframkarbid oder einer Verbindung aus Metall und keramischer Masse bestehen.
8. Vibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusedeckcl (31 und 32) derart auf einer umlaufenden Auflagefläche (51) des Gehäuses (11) aufliegen, daß die Teilringe (42 α und 42?;) vom Deckel druck entlastet sind.
9. Vibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (11) zwei Augen (14 und 15) mit Anschluß (24) für einen Zu- oder Abführungsschlauch (26 bzw. 27) und mit Bohrungen für die Zu- oder Abführung der Luft od. dgl. vorgesehen sind.
10. Vibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse vier Augen (14,15,16,17 in Fig. 5) mit Anschluß für einen Zu- oder Abführungsschlauch und mit Bohrungen für die Zu- oder Abführung der Luft od. dgl. vorgesehen sind.
11. Vibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführungsöffnung (22) für die Luft ein auswechselbarer Düseneinsatz (29) angeordnet ist.
12. Vibrator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsencinsatz (29) aus Kunststoff besteht.
13. Vibrator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (29) eine als Venturirohr ausgebildete öffnung hat.
14. Vibrator nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (29a in Fig. 4) am hinteren Ende eine Erweiterung (55) hat, die sich mit einer Schrägfläche (57) gegen eine entsprechende schräge Gegenfläche (19) des Gehäuses (11) legt.
15. Vibrator nach einem der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (29 a) am hinteren Ende eine Gewindebohrung (59) hat, in die ein zum Herausnehmen des Düseneinsatzes bestimmtes, vorn schraubenförmig ausgebildetes Werkzeug einsetzbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 778 612.
Hierzu 1 Biatt Zeichnungen
© OOg 699/129 1.61 (109 626/140 7.61)
DE1958P0020512 1957-04-25 1958-04-16 Vibrator Expired DE1097731C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US655102A US2917290A (en) 1957-04-25 1957-04-25 Vibrator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1097731B DE1097731B (de) 1961-01-19
DE1097731C2 true DE1097731C2 (de) 1961-07-27

Family

ID=24627518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0020512 Expired DE1097731C2 (de) 1957-04-25 1958-04-16 Vibrator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2917290A (de)
DE (1) DE1097731C2 (de)
FR (1) FR1209945A (de)
GB (1) GB879418A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166773A (en) * 1962-11-02 1965-01-26 Gen Motors Corp Sonic surface cleaner
DE1242025B (de) * 1963-12-21 1967-06-08 Ni I Ki Ispytatelnych Maschin Druckluftbetriebener Schwingungserzeuger
US3365964A (en) * 1965-03-29 1968-01-30 Vibrator Mfg Company Fluid driven vibrator
US3290952A (en) * 1964-02-17 1966-12-13 Vibrator Mfg Company Vibration mechanism and method
US3463458A (en) * 1966-07-18 1969-08-26 Cleveland Vibrator Co The Vibrator
US3563421A (en) * 1968-08-09 1971-02-16 Standard Pressed Steel Co Vibrating mechanism
FR1587902A (de) * 1968-09-10 1970-04-03
US3657844A (en) * 1969-05-14 1972-04-25 Nitto Kohki Co Vibration sander
DE1924653B1 (de) * 1969-05-14 1970-10-08 Metallwerk Karl Leibfried Gmbh Pneumatisch betaetigter Schwingungsgeber
JPS5135183Y1 (de) * 1970-10-30 1976-08-30
DE2117307C3 (de) * 1971-04-08 1974-08-22 Wacker-Werke Kg, 8000 Muenchen Außenvibrator
US3938905A (en) * 1974-01-02 1976-02-17 Wadensten Theodore S Noiseless air-actuated turbine-type vibrator with muffler
US3870282A (en) * 1973-04-30 1975-03-11 Theodore S Wadensten Noiseless air-actuated turbine-type vibrator
JPS5281602A (en) * 1975-12-27 1977-07-08 Teijin Seiki Co Ltd Radial piston type liquid pump motor
US4389120A (en) * 1980-04-21 1983-06-21 Wadensten Theodore S Rotary vibrator with resilient shock mount to provide linear movement
US5035510A (en) * 1989-09-01 1991-07-30 Fallows John H Light weight, high efficiency vibrator apparatus for facilitating bulk material handling and transport
CH685291A5 (de) * 1992-03-17 1995-05-31 Findeva Ag Druckluft-Vibrator mit Turbinenantrieb.
US6857773B1 (en) 2003-01-08 2005-02-22 Compressed gas operated orbital rolling member vibrator having low noise properties
WO2014065836A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Graco Minnesota Inc. Vacuum and shaker for a hot melt system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778612A (en) * 1952-08-09 1957-01-22 Edwin F Peterson Vibratory mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1042323A (en) * 1908-06-05 1912-10-22 Alfred Clarkson Nozzle.
US1253548A (en) * 1915-12-27 1918-01-15 Hans Wagner Method and apparatus for transporting incompressible fluid.
US1279599A (en) * 1917-09-20 1918-09-24 Lee Wilkinson Stand-valve for oil-well pumps.
US1296356A (en) * 1918-05-04 1919-03-04 George Bey Combined motor and pump.
US1934255A (en) * 1931-08-20 1933-11-07 Bowler Thomas Valve
US2368033A (en) * 1943-01-14 1945-01-23 Makaroff Gregory Hydraulic motor
US2518250A (en) * 1948-05-27 1950-08-08 Edwin F Peterson Machine vibrator
US2535596A (en) * 1948-11-02 1950-12-26 Edwin F Peterson Machine vibrator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778612A (en) * 1952-08-09 1957-01-22 Edwin F Peterson Vibratory mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR1209945A (fr) 1960-03-04
DE1097731B (de) 1961-01-19
US2917290A (en) 1959-12-15
GB879418A (en) 1961-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097731C2 (de) Vibrator
EP0971787B1 (de) Dynamischer mischer für zahnärztliche abdruckmassen
DE2813781A1 (de) Hochleistungs-ruehrwerkskugelmuehle
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2559302B2 (de) Drehbare rohrverbindung
EP0474825A1 (de) Schneckenextruder
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
AT395871B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
EP0422272B2 (de) Misch- und Knetvorrichtung
DE1129933B (de) Granuliervorrichtung zur Herstellung von kugelfoermigen Teilchen
EP0504836A1 (de) Rührwerksmühle
DE3129403C2 (de) Vorrichtung für die Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallverarbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen.
DE2622818A1 (de) Misch- und spruehduese
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
AT397396B (de) Vorrichtung zum absieben einer zellstoffasersuspension
DE3827077C1 (de)
DE1189467B (de) Siebzentrifuge fuer kontinuierlichen Betrieb, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE4022902A1 (de) Mahlvorrichtung
CH621268A5 (de)
DE19630477A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19908073B9 (de) Rollenvibrator
DE1281097B (de) Spinnkopf
DE1909016A1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung fliessfaehiger,insbesondere koerniger Substanzen
DE411238C (de) Muehle zur Herstellung feiner Pulver
DE2834726C2 (de) Rührwerksmühle mit Mahlbehälter und Trennvorrichtung