DE1242025B - Druckluftbetriebener Schwingungserzeuger - Google Patents

Druckluftbetriebener Schwingungserzeuger

Info

Publication number
DE1242025B
DE1242025B DE1963N0024202 DEN0024202A DE1242025B DE 1242025 B DE1242025 B DE 1242025B DE 1963N0024202 DE1963N0024202 DE 1963N0024202 DE N0024202 A DEN0024202 A DE N0024202A DE 1242025 B DE1242025 B DE 1242025B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
vibration generator
ring
head
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963N0024202
Other languages
English (en)
Inventor
Efim I Felikson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NI I KI ISPYTATELNYCH MASCHIN
PRIBOROW I SREDSTW ISMERENIJA
Original Assignee
NI I KI ISPYTATELNYCH MASCHIN
PRIBOROW I SREDSTW ISMERENIJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NI I KI ISPYTATELNYCH MASCHIN, PRIBOROW I SREDSTW ISMERENIJA filed Critical NI I KI ISPYTATELNYCH MASCHIN
Priority to DE1963N0024202 priority Critical patent/DE1242025B/de
Publication of DE1242025B publication Critical patent/DE1242025B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/186Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

DEUTSCHES WTWQSSP PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT DeutscheKl.: 42 s-1/18
Nummer: 1 242 025
Aktenzeichen: N 24202 VI a/42 s
1 242 02S Anmeldetag: 21.Dezember 1963
Auslegetag: 8. Juni 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen druckluftbetriebenen Schwingungserzeuger, der einen innengelegenen Ring mit einer Innenlaufbahn für eine die schwingende Masse darstellende Kugel aufweist, welche durch Druckluftstrahlen auf dieser Bahn in Umlauf gebracht wird.
Es ist bekannt, den Ring solcher Schwingungserzeuger mit einigen Bohrungen zu versehen, durch die die Druckluft zugeführt wird. Das Erfordernis, für diese Bohrungen bestimmte Abmessungen und eine bestimmte Form einzuhalten, macht die Herstellung solcher Ringe schwierig .
Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführung besteht in der dadurch bedingten geringen Lebensdauer des Ringes, da zu berücksichtigen ist, daß die Kugel 20 000 Umläufe pro Minute und mehr ausführen kann. Der Ring ist nicht in der Lage, die erforderliche genaue Gestalt der Innenlaufbahn beizubehalten. Darüber hinaus versucht die Druckluft die Kugel in dem Augenblick von der Innenlaufbahn abzuheben, in welchem sie die Druckluftbohrung überfährt. Das stört den Betrieb des Schwingungserzeugers, besonders dann, wenn die Umlaufzahl nicht sehr hoch ist, d. h. bei relativ niedrigen Zentrifugalkräften.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen druckluftbetriebenen Schwingungserzeuger zu schaffen, der die vorstehenden Nachteile vermeidet, gegebenenfalls den leichten Ersatz des Ringes und der Kugel gestattet bzw. ermöglicht, für die Außenringe solche der Standardkugellager zu verwenden. Darüber hinaus soll auch der Zusammen- bzw. Auseinanderbau des Schwingungserzeugers vereinfacht werden.
Hierfür wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Ring ein einziges Teil ist und die Druckluft durch tangentiale Düsen eines in der Mitte des Ringes angeordneten Kopfes zugeführt wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Kopf an der der Zuführung der Luft gegenüberliegenden Seite offen und durch ein Gewinde mit einer Verschlußklappe verbunden ist. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht die Verwendung eines geschlitzt ausgebildeten Gehäuses für den Schwingungserzeuger vor, wobei das Gehäuse mit Spannteilen versehen ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Schwingungserzeuger im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach LmiQA-A der Fig. 1.
Der druckluftbetriebene Schwingungserzeuger besteht aus einem als Klemmkörper ausgebildeten Gehäuse 1, einem vorderen Stirndeckel 2 sowie einem hinteren Stirndeckel 3 und aus dem Ring 4 mit Druckluftbetriebener Schwingungserzeuger
Anmelder:
Nautschno-issledowatelskij i konstruktorskij
Institut ispytatelnych Maschin,
Priborow i Sredstw Ismerenija Mass, Moskau
Vertreter:
Dipl.-Chem. L. Zellentin, Patentanwalt,
Ludwigshafen/Rhein, Rubensstr. 30
Als Erfinder benannt:
Efim I. Felikson, Moskau
einer Innenlaufbahn 5, in der die Kugel 6 untergebracht ist.
In der Mitte des durch den Ring 4 gegebenen Hohlraumes ist ein Kopf 7 angebracht, dem die Druckluft von einem nicht dargestellten Schlauch über einen Stutzen 8 zugeführt wird. Der Kopf 7 ist mit tangentialen Düsen 9 versehen, deren Anzahl durch die konstruktiven und technologischen Anforderungen bestimmt wird. Die Zeichnung stellt beispielsweise einen Kopf 7 mit vier Düsen 9 dar.
Die entspannte Druckluft strömt durch die Bohrung 10 im Stirndeckel ab. Die Zahl und die Abmessungen der Bohrungen 10 hängen von den jeweiligen Anforderungen an den Schwingungserzeuger ab.
Der in der Mitte des Ringes 4 angebrachte Kopf 7 ist an der dem Stutzen 8 gegenüberliegenden Seite offen und mit seinem Gewinde 11 mit einer Verschlußkappe 12 verbunden, die an dem Deckel 3 des Gehäuses durch Muttern 13 und Kontermutter 14 befestigt ist. Das Gehäuse 1 ist auseinandernehmbar und zu diesem Zweck geschlitzt ausgebildet, um den Ring 4 einsetzen zu können. Im einzelnen ist hierfür das Gehäuse 1 mit Ansätzen 15 versehen, wobei einer der Ansätze mit einem Gewinde 16 und einem Spannbolzen 17 versehen ist.
Der druckluftbetriebene Schwingungserzeuger wird mit einem Druck von etwa 0,5 kp/cm2 in Betrieb gesetzt. Für den ständigen Betrieb ist ein Luftdruck von 4 bis 5 kp/cm2 bei einer Umlaufzahl von 25 555 pro Minute angebracht.
Solche Schwingungserzeuger benötigt man als Regelgeräte für die kontinuierliche und gleichmäßige Förderung von Streugütern. Man kann diese Schwingungserzeuger in Verbindung mit Sieb oder mit Zer-
709 589/90

Claims (3)

kleinerungs- bzw. Brechvorrichtungen benutzen, die für Bunkerabzugsgut, zwecks nachfolgender Aufbereitung des Streugutes, eingesetzt werden. Solche druckluftbetriebene Schwingungserzeuger eignen sich besonders dort, wo der Einsatz elektrischer Schwingungserzeuger durch Verwendung explosionsfähiger Materialien sich verbieten. Patentansprüche:
1. Druckluftbetriebener Schwingungserzeuger, der einen innengelegenen Ring mit einer Innenlaufbahn für eine die schwingende Masse darstellende Kugel aufweist, weiche durch Druckluft auf dieser Bahn in Umlauf gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring(4) ein ein-
ziges Teil ist und die Druckluft durch tangentiale Düsen (9) eines in der Mitte des Ringes angeordneten Kopfes (7) zugeführt wird.
2. Schwingungserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf an der der Zuführung der Luft gegenüberliegenden Seite offen und durch ein Gewinde (11) mit einer Verschlußkappe (12) verbunden ist.
3. Schwingungserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse (1) geschlitzt ausgebildet und an der Schlitzsteile (15) mit Spannteilen (16, 17) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 917 290.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 589/90 5.67 © BundesdruckereiBerlin
DE1963N0024202 1963-12-21 1963-12-21 Druckluftbetriebener Schwingungserzeuger Pending DE1242025B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0024202 DE1242025B (de) 1963-12-21 1963-12-21 Druckluftbetriebener Schwingungserzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0024202 DE1242025B (de) 1963-12-21 1963-12-21 Druckluftbetriebener Schwingungserzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242025B true DE1242025B (de) 1967-06-08

Family

ID=7342914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963N0024202 Pending DE1242025B (de) 1963-12-21 1963-12-21 Druckluftbetriebener Schwingungserzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242025B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002220A1 (en) * 1983-11-14 1985-05-23 Totalinstallation I Göteborg Ab A device for planation of a fresh concrete surface

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917290A (en) * 1957-04-25 1959-12-15 Edwin F Peterson Vibrator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917290A (en) * 1957-04-25 1959-12-15 Edwin F Peterson Vibrator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002220A1 (en) * 1983-11-14 1985-05-23 Totalinstallation I Göteborg Ab A device for planation of a fresh concrete surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111279A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Rotorblaetter von Drehfluegelflugzeugen,insbesondere Hubschraubern
DE3814943C2 (de)
DE1097731C2 (de) Vibrator
EP3067272B1 (de) Heckrotorvorrichtung eines helikopters
DE2133901A1 (de) Triebwerksaufhängung für Flugzeuge
DE1242025B (de) Druckluftbetriebener Schwingungserzeuger
DE1943340A1 (de) OEleinfuellstutzen
DE1186336B (de) Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist
DE1139331B (de) Schraubenbolzen mit exzentrisch zur Laengsachse angeordnetem Kopf
DE632055C (de) Mantelgekuehlte elektrische Maschine mit einem mit Kuehlluftoeffnungen versehenen Zwischenstueck zwischen dem Maschinengehaeuse und dem Lagerschild
DE972248C (de) Kegelmuehle zum Bearbeiten von Zellstoff-, Papierstoff- od. ae. faserhaltigen Suspensionen
DE1277519B (de) Massageaufsteckgeraet, insbesondere fuer Trockenrasiergeraet
DE3332785A1 (de) Elastische lagerung eines zykloidal-propellers
DE2926042A1 (de) Vorrichtung fuer die zerkleinernde aufbereitung von kohle fuer vergasungs- und hydrierungszwecke
DE964122C (de) Lagerung der Motorwelle von Vertikal-Flaechenschleifmaschinen
DE1174967B (de) Schaelmaschine fuer Baumstaemme
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE2407112C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium
DE923960C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mittels Pressgas
DE724021C (de) Schlauchanschluss, insbesondere fuer Pressluftmaschinen
DE1000677B (de) Raffineur
DE1302948C2 (de) Gleitlagerung fuer den die propellergondel tragenden schaft eines schwenkbaren und hoehenverstellbaren propellers fuer wasserfahrzeug
AT200072B (de) Elastische Führung für die Welle zur freien Aufhängung des Behälters von Zentrifugen
DE678352C (de) Rasierhobel
DE953236C (de) Aufziehschluessel fuer Uhren, insbesondere Weckeruhren