DE2407112C3 - Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium

Info

Publication number
DE2407112C3
DE2407112C3 DE2407112A DE2407112A DE2407112C3 DE 2407112 C3 DE2407112 C3 DE 2407112C3 DE 2407112 A DE2407112 A DE 2407112A DE 2407112 A DE2407112 A DE 2407112A DE 2407112 C3 DE2407112 C3 DE 2407112C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid medium
electrode
pressure surges
mouth area
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2407112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407112B2 (de
DE2407112A1 (de
Inventor
Jury Aleksandrovitsch Blagoverov
Georgy Grigorievitsch Gorovenko
Pavel Petrovitsch Maljuschevsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROEKTNO-KONSTRUKTORSKOE BJURO ELEKTROGIDRAVLIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR NIKOLAEW (SOWJETUNION)
Original Assignee
PROEKTNO-KONSTRUKTORSKOE BJURO ELEKTROGIDRAVLIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR NIKOLAEW (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROEKTNO-KONSTRUKTORSKOE BJURO ELEKTROGIDRAVLIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR NIKOLAEW (SOWJETUNION) filed Critical PROEKTNO-KONSTRUKTORSKOE BJURO ELEKTROGIDRAVLIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR NIKOLAEW (SOWJETUNION)
Priority to DE2407112A priority Critical patent/DE2407112C3/de
Publication of DE2407112A1 publication Critical patent/DE2407112A1/de
Publication of DE2407112B2 publication Critical patent/DE2407112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407112C3 publication Critical patent/DE2407112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/08Application of shock waves for chemical reactions or for modifying the crystal structure of substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/01Handling plasma, e.g. of subatomic particles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/06Sound-producing devices using electric discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eins Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium mit einem Elektrodensystem aus koaxial zueinander angeordneten Elektroden, in der durch an die Elektroden angelegte Hochspannungsimpulse elektrische Entladungen durch das flüssige Medium hindurch ausgelöst werden, die Druckstöße in dem flüssigen Medium auslösen. Eine solche Vorrichtung ist aus dem Aufsatz »Der e'ektrohydraulische Effekt und einige Möglichkeiten seiner Anwendung« von R. Laschimke in »Technische Rundschau« Nr. 27 vom 22.6.1962, dort F i g. 6, bekannt.
Bei dieser bekannten Ausbildung geht es um ein in schlagspröden Gesteinen einsetzbares elektrohydraulisches Sprenggerät, das in eine wassergefüllte Bohrung abgesenkt wird. Es wird eine starke elektrische Ladung durch das Wasser zwischen dem unteren Ende der positiven Zentralelektrode und dem unteren Stirnende einer diese umgebenden und als negative Elektrode dienenden Ummantelung gezündet, die eine Druckwelle erzeugt, die das Gestein sprengt und zerkleinert.
Bei den bekannten Vorrichtungen können impulsartige Druckerhöhungen bis auf Werte in der Größenordnung von ΙΟ5 bar erreicht werden. Da die Druckwelle im
E .-\ht*»trtc»cU »>«*»! «»iir»l"« r»i*tK# urocanflmU rlnranviecnn Ir η ηΗ win uiigtinetuui lAUwii anvil» TT V^VIIMiVII UIfVI giv> vll IVCtIICI,
tritt bei ihrer Fortpflanzung bis zur Wirkungsstelle auch keine große Dämpfung auf. Allerdings kann die Druckwirkung an der Wirkungsstelle nie größer sein als durch die Auslöseenergie vorgegeben. Es kann jedoch notwendig werden, besonders hohe Druckwirkungen zu erzielen, wie sie mit einer der beschriebenen Vorrichtungen nicht erreicht werden können. Diese Notwendigkeit kann z. B. bei der Dispersion von in Flüssigkeiten mitgeführten Stoffen oder bei der Behandlung von Flüssigkeiten selbst auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Erzeugung höchster Drücke in Flüssigkeiten an einer geeigneten Bearbeitungsstelle zu schaffen, die besonders zur Dispersion nicht metallischer in einem Wasserstrom mitgeführter Rohstoffe geeignet ist
Zur Lösung dieser Aufgabe werden wenigstens zwei der eingangs beschriebenen Elekirodensysteme unter einem Winkel von mindestens 110° zueinander angeordnet, so daß die von ihnen ausgehenden Druckstöbe sich in ihrem Mündungsbereich überlagern. Bei einer solchen Ausbildung werden an der Stelle des Gegeneinandertreffens der von jedem Elektrodensystem erzeugten Druckwelle Drücke erreicht, die 3- bis 8mal so groß sind, wie die Druckwirkung jeder einzelnen Druckwelle. An sich ist aus dem UdSSR-Erfinderschein 105 011 bekannt, zur Erhöhung des durch Flüssigkeitsentladungen erzeugten Drucks mehrere Elektrodensysteme zur Auslösung gleichzeitiger elektrischer Entladungen zu verwenden. Hierbei ist aber nicht gesagt, wie dies praktisch verwirklicht werden kann; es ist dort auch nicht angegeben, daß jedes Elektrodensystem koaxial aufgebaut sein soll.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich in besonders zweckmäßiger Weise zur Dispersion nichtmetallischer Stoffe in Flüssigkeiten. Diese können in einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung in Form einer Trübe zugeführt werden, wobei jeweils die als Gehäuse dienende Außenelektrode jedes Elektrodensystems an der dem Mündungsbereich abgewandten Seite einen Zufuhrstutzen für die Trübe aufweist und im Mündungsbereich ein zentraler Abfuhrstutzen zur Ableitung der Flüssigkeit angeschlossen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung weiter erläutert. Das Ausführungsbeispiel betrifft eine Vorrichtung zur Dispergierung nichtmetallischer Rohstoffe.
Die gezeigte Vorrichtung zur Dispergierung von nichtmetallischem Rohstoff besteht aus zwei miteinander verbundenen Elektrodensystemen 1 und 2, deren Achsen miteinander einen Winkel β von mehr als 110° bilden. Jedes Elektrodensystem hat eine sich in Achsrichtung erstreckende Zentralelektrode 3 bzw. 4, die mittels eines Isolators 5 bzw. 6 in einem zylindrischen Gehäuse 7 bzw. 8, das gleichzeitig die Außenelektrode darstellt, befestigt ist. An der Kreuzungsstelle der Achsen der Systeme ist eine Kammer 9 für Hoch- und Höchstdrücke vorgesehen, die durch die Gehäuse 7 und 8 ausgebildet ist. )ede zentrale Elektrode 3 und 4 sowie jedes Gehäuse 7 und 8 sind an die äußeren Stromkreise 10 bzw. 11 angeschlossen.
Inder Kammer 9 befindet sich die Zone 12, in welcher der Druck beim Aufeinandertreffen der Wellenflanken rapide ansteigt.
Die Gehäuse 7 und 8 sind mit Stutzen 13 bzw. 14 ausgerüstet, über welche eine Trübe bestehend aus einer Flüssigkeit und dem von ihr mitgeführten nichtmetallischen Rohstoff von den Trübequellen 15 bzw. 16 zugeführt wird. Die Stutzen 13 und 14 befinden sich an den Gehäusen jeweils stromaufwärts von der Zone des
bo Durchschlages. Der Trübestrom passiert also nach seinem Eintritt die Stelle der Entladung zwischen Zentralelektrode und Gehäuseelektrode und strömt dann weiter zur Höchstdruckzone 12.
In der Höchstdruckkammer 9 vereinigen sich die
t>5 beiden Ströme und verlassen diese gemeinsam durch einen Abfuhrstutzen 17.
Beim Betrieb der Vorrichtung werden in den Elektrodensystemen 1 und 2 syrchron energiereiche
elektrische Entladungen erzeugt, die in Radialrichtung zwischen Zentralelektrode und Gehäuseelektrode stattfinden. Ein Teil der Flüssigkeit im Entladungsbereich verdampft und wird ionisiert und das entstandene Plasma erzeugt eine verdichtungsstoßartige Druckwelle und treibt das vor ihr befindliche Volumen in Richtung zur Höchstdruckkammer 9. Der Entladestrom wirkt dabei mit dem Magnetfeld des über die Zentralelektrode fließender Stromes zusammen.
Die durch dieses Zusammenwirken auf das Plasma wirkende Kraft ist längs der Achse der Elektrodensysteme gerichtet und beschleunigt das Plasma und dadurch auch die Trübe in Richtung zur Höchstdruckkammer 9. Dabei bilden sich in beiden Elc-ktrodensystemen Hochdruck-Stoßwelien, die einander zulaufen. Die Stoßwellen und die schnelle Trübeströmungen prallen in der Mittelebene der Höchstdruckkammer 9 zusammen, in der Zone 12 nimmt der Druck rapide zu, wobei eine kunu-lative Wirkung längs der Symmetrieachse der konvergierenden Stoßwellen feststellbar ist
In der Höchstdruckkammer 12 kommt es infolge der schnellen Änderung der effektiven Drücke ind Geschwindigkeiten der Ströme zu einer intensiven Zerkleinerung des nichtmetallischen Rohstoffes, bis der gewün5chte Dispersionsgrad erzielt wird. Aus der Höchstdruckkammer wird die dispergierte Trübe über den Abfuhrstutzen 17 zur weiterer Verarbeitung, z. B. zur Entwässerung und Trocknung und zur Produkt erzeugung geleitet.
Die Erfindung gestattet gegenüber bekannten Systemen eine 2- bis 3fache Erhöhung der Zerkleinerungsleistung und -wirkung. Es findet eine hochleistungsfähige und hochwirksame Zermalmung von verschiedenen Werkstoffen statt, die der Kammer als Trübe oder als Stücke zugeführt werden. Es können auch metallische Werkstoffe bearbeitet werden, z. B. um diese im Bereich der Zusammenwirkung der konvergierenden Stoßwellen zu verfestigen, zu entspannen oder zu verformen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium mit einem Elektrodensystem aus koaxial zueinander angeordneten Elektroden, in der durch an die Elektroden angelegte Hochspannungsimpulse elektrische Entladungen durch das flüssige Medium hindurch ausgelöst werden, die Druckstöße in dem flüssigen Medium auslösen,ge kennzeichne t durch wenigstens zwei Elektrodensysteme (I1 2), deren Achsen in einem Winkel (ß) von mindestens 110° zueinander angeordnet sind, so daß sich die von ihnen ausgehenden Druckstöße in ihrem Mündungsbereich überlagern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Dispersion nichtmetallischer Rohstoffe.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die als Gehäuse dienende Außenelektrode jedes Elektrodensystems an der dem Mündungsbereich abgewandten Seite einen Stutzen aufweist zum Zuführen der Rohstoffe in Form einer Trübe und daß im Mündungsbereich ein zentraler Abfuhrstutzen (17) zur Ableitung der Flüssigkeit angeschlossen ist.
DE2407112A 1974-02-15 1974-02-15 Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium Expired DE2407112C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407112A DE2407112C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407112A DE2407112C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407112A1 DE2407112A1 (de) 1975-08-21
DE2407112B2 DE2407112B2 (de) 1978-07-20
DE2407112C3 true DE2407112C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5907399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407112A Expired DE2407112C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2407112C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3021317B8 (de) * 2014-11-11 2018-04-04 STORZ MEDICAL Deutschland GmbH Vorrichtung zur erzeugung elektrohydraulischer stosswellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407112B2 (de) 1978-07-20
DE2407112A1 (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161656B1 (de) Vorrichtung für das Spülen der Erodierzone an funkenerosiven Schneidanlagen
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE1926448A1 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Formen rohrartiger Werkstuecke
DE2407112C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in einem flüssigen Medium
DE1299209B (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Zerkleinern
DE2418726A1 (de) Gasstrom-lasergenerator
DE2121769C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von vorzugsweise elektrisch leitendem Material
DE2622029A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines hochtemperatur-plasmas
DE3206104A1 (de) Vibrationstrennsieb an ruehrwerks-kugelmuehlen
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE3234200A1 (de) Elektrofilter mit doppelelektrode
DE1153228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Zerkleinern oder Aufschliessen eines Materials
EP0835692B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand
DE2101283C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Kristalle
DE1440661B2 (de) Stromdurchfuehrung fuer glimmentladungsgefaesse
DE527815C (de) Beregnungsvorrichtung
DE2218970A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zerkleinern von feststoffen
DE2649598C2 (de) Fliehkraft-Magnetscheider
DE2600834C2 (de) Verfahren zum Zermahlen, Bohren o.dgl. von Erdboden, Fels usw. mit einem von Luftstrahlen umfaßten Flüssigkeitsstrahl
DE1758303C (de) Fließbett aus fluidisierten Warmetra gern fur Drahtpatentierungsanlagen
DE1440661C (de) Stromdurchführung fur Glimmentaldungs gefäße
DE1673546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Mediumstromes
EP3000516A1 (de) Verfahren zum reinigen von feststoffen mittles lösungsmittel-extraktion bzw schockwellebehandlung
DE4241549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Prallzerkleinerung von Feststoffpartikeln
DE491555C (de) Misch- und Verreibemaschine fuer Farbsuspensionen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee