DE109657C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE109657C DE109657C DENDAT109657D DE109657DA DE109657C DE 109657 C DE109657 C DE 109657C DE NDAT109657 D DENDAT109657 D DE NDAT109657D DE 109657D A DE109657D A DE 109657DA DE 109657 C DE109657 C DE 109657C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- claws
- shooter
- gripper
- chair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 19
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- XURXIYZEGPCGPQ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-N-ethyl-2-N-propan-2-yl-1,3,5-triazine-2,4-diamine;3,6-dichloro-2-methoxybenzoic acid;N-methylmethanamine Chemical compound CNC.COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O.CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 XURXIYZEGPCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J5/00—Shuttles
- D03J5/06—Dummy shuttles; Gripper shuttles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Greiferschützen, welcher den von einer
mehrfarbigen Spulentrommel in passender Weise zugeführten Schufsfaden mittelst einer
besonders eingerichteten Greifervorrichtung erfafst, um denselben als einzelnen Faden durch
das Fach zu ziehen und auf der anderen Seite freizugeben, um auf dieser Seite einen neuen
Faden von der Spulentrommel zu erfassen und dann wieder zum Eintrag zu bringen, so dafs
also der Schützen bei seiner Hin- und Herbewegung durch das Fach abwechselnd von
der rechten oder linken Stuhlseite je · einen Faden nach dem anderen zum Eintrag bringt.
In der beiliegenden Zeichnung ist durch die Fig. ι, ι a und ib die Arbeitsweise des
Schützens und die Fadenführung in einer Oberansicht zur Darstellung gebracht, während
die Fig. 2 und 3 in Seiten- und Oberansicht die mit dem Schützen verbundene Greifervorrichtung
und deren Führung veranschaulichen. Die Fig. 4 und 5 stellen Schnitte entsprechend
den Schnittlinien A-A und B-B der· Fig. 2 dar.
Der in der Form der gewöhnlichen Schützen ausgebildete Schützenklotz α trägt drehbar gelagert
einen doppelarmigen Hebel fr, dessen kürzerer Arm in das Innere des Schützenklotzes
hineinragt und mit einer Spiralfeder g in Verbindung steht (Fig. 1), welche das Bestreben hat, den Doppelhebel b stets in rechtwinkliger
Lage zu dem Schützenklotz α zu erhalten. Der längere Arm dieses Doppelhebels
ist mit einer Greifervorrichtung gelenkig verbunden, welche den Fig. 2 und 3 entsprechend
aus zwei Klemmstücken c und d gebildet ist, die in passender Weise durch einen Bolzen f
drehbar mit einander verbunden sind. Die Enden dieser Klemmstücke c und d sind derart
umgebogen, dafs sie sich zu Klauen e e auf der einen und zu Klauen h h auf der anderen
Seite ergänzen. In unmittelbarer Nähe dieser Klauen sind federnde Lappen i i an den Klemmstücken
c und d vorgesehen, welche abwechselnd eine Vertiefung t und einen in dieselbe
hineinragenden Knopf u derart besitzen, dafs diese Theile beim Schliefsen der Klauen, wie
auf der linken Seite der Fig. 2 gezeigt, in einander greifen, bei geöffneten Klauen aber,
wie in derselben Figur rechts dargestellt, aufser Eingriff sind. Dieser so erzielte Verschlufs hat
den Zweck, die Klauen in ihrer Verschlufsstellung gegen unbeabsichtigtes Oeffnen zu
sichern. Seitlich sind ferner an den Klemmstücken c und d stiftartige Ansätze r bezw. s
angeordnet, von denen diejenigen r auf der linken und gleichzeitig \rorderen Seite, diejenigen
s auf der rechten und nach hinten gelegenen Seite vorgesehen sind (Fig. 3). Diesen
Stiften r und s entsprechend befindet sich an den noch näher zu beschreibenden Führungsschienen
nnx eine sich allmählich verjüngende
Führungsbahn ρ (Fig. 2, 3 und 4), durch welche die aus einander gesperrten Klauen /1 h
oder e e zusammengedrückt werden und in dieser Stellung durch die Lappen i i bezw.
deren Verschlufsorgane eine Sicherung erhalten. Auf der anderen Seite des Stuhles, auf der
dieselbe Vorrichtung vorgesehen ist, ist diese Führungsbahn ρ jedoch nicht wie bei Fig. 4
direct an der Führungsschiene «' befestigt, sondern durch Arme q getragen und so weit
von derselben entfernt, dafs zwischen der Führungsbahn ρ und der Führungsschiene n1
die Greifervorrichtung hindurchgleiten kann, so dafs die auf der den nun nicht verwendeten
Stiften r entgegengesetzten Seite befindlichen Stifte s zwischen die Führungsbahn ρ gelangen
können. Um die Greifervorrichtung in ihrer Stellung zu den Führungsschienen η η1 zu
sichern, sind letztere mit den im Querschnitt T-förmigen Nuthen m ml versehen, in welche
ein mit dem Bolzen/" verbundener Kopf/ der
Greifervorrichtung mit seiner Nuth k hineinragt.
Die Zuführung der Fäden geschieht sowohl von der rechten als auch von der linken Stuhlseite
von je einer auf diesen beiden Seiten befindlichen Spulentrommel A, welche mit
einer dem jeweiligen Farbeneintrag entsprechenden Anzahl Spulen ο versehen ist. In dem
vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zum besseren Verständnifs nur vier Spulen auf der
Trommel angeordnet. Die Drehung dieser Spulentrommel A zum verschiedenen Farbeneintrag
kann auf beliebige Weise ebenso wie die Bethätigung der Revolverkasten oder durch
eine der Jacquardeinrichtung ähnliche Vorrichtung erzielt werden.
Nimmt man zur Erklärung der Wirkungsweise an, der Schützen sei, der Fig. ι entsprechend,
von rechts nach links abgeschossen, so hält seine Greifervorrichtung vermittelst der
auf der rechten Seite geschlossenen Klauen e e den von derselben erfafsten Schufsfaden ο so
lange, zwischen den Klauen e e fest, bis die Stifte r der Fig. 2 entsprechend in die Führungsbahn
ρ der linken Stuhlseite gelangen. In dieser werden sie zusammengedrückt und
durch die Verschlufsorgane t u der Lappen i i in ihrer Stellung gesichert, während die
Klauen e e aus einander gehen und hierbei den herübergezogenen Faden freigeben.
Beim Beginn des Webens sind die Fäden beider Spulentrommeln ο mit ihren Enden in
der in Fig. ia gezeichneten Art in die in den Führungsschienen vorgesehenen Nuthen m m1
eingelegt und über einen Fadenführer ν hinweg in passender Weise mit der Kette verbunden.
Sobald der Schützen in der schon beschriebenen Weise mit dem Greifer von rechts nach links
abgeschossen wird, treten die geöffneten Klauen h h so weit aus dem Fach heraus, dafs
der in der entsprechenden Nuth m liegende Schufsfaden der gewünschten Spule zwischen
die Klauen /2 h zu liegen kommt, so dafs diese beim Schliefsen denselben erfassen. Da aber
der Schützen α mit seiner Greifervorrichtung
sich noch weiter in den Schützenkasten hineinbewegt, so wird an dem Fadentheil, welcher
sich zwischen den Lappen i und dem mit der Kette verbundenen Ende dieses Schufsfadens
befindet, ein" Zug ausgeübt, welcher genügt, den Faden zwischen diesen beiden genannten
Stellen zu zerreifsen und so das erfafste Fadenende frei zu machen. Um hierbei das
Zerreifsen des Fadens möglichst sicher eintreten zu lassen, empfiehlt es sich, an der den
Klauen zugekehrten Seite :' die Lappen i messerartig anzuschärfen, damit diese hierbei
gleichzeitig eine Schnittwirkung ausüben. Der Schützen α bewegt sich, wie aus Fig. ib ersichtlich,
mit dem nun freien, von den Klauen h h erfafsten Ende weiter in den Schützenkasten hinein, während der freigelassene Faden
durch die Lade mit Blatt in üblicher Weise , eingeschlagen wird. Nunmehr erfolgt der
übliche Antrieb des Schützens auf der linken Seite, so dafs derselbe von dieser Stuhlseite
durch das geöffnete Fach fliegt und hierbei den zuletzt erfafsten Faden durch dieses hindurchzieht. Auf der entgegengesetzten Seite
angekommen, werden die Stifte s durch die Führungsbahn gegen einander bewegt und
hierdurch die Klauen e geschlossen, während diejenigen h h sich öffnen und das erfafste
Ende des hindurchgezogenen Schufsfadens freigeben. Das auf der linken Stuhlseite befindliche,
von der Spule abgezogene Ende dieses Schufsfadens bleibt nunmehr so lange mit dem
eingetragenen Faden in Verbindung,· bis derselbe Faden von der gleichen Spule her wieder
zum Eintrag kommt. In der vorgenannten Weise findet auf der rechten Stuhlseite beim
Schliefsen der Klauen e ebenfalls wieder ein Erfassen des dort vorbereiteten Schufsfadens
und gleichzeitig ein Abschneiden oder Abreifsen des zuerst eingewebten oder sonst an das Fach
angeschlossenen Schufsfadens mittelst der den Klauen e zunächst gelegenen Lappen i statt.
In derselben Weise wiederholt sich das Spiel nun fortlaufend, wobei, wie aus Fig. ia ersichtlich,
.die abgeschossenen und über eine Führung ν geführten Fäden so lange mit
ihren Spulen in Verbindung bleiben, bis durch das Erfassen des Fadens und das gleichzeitige
Abreifsen desselben von der Webkante der betreffende Faden wieder zum Eintrag kommen
soll. In Fig. ib ist dieses deutlicher zur Anschauung gebracht, und zwar ist in dieser
Figur der mit 1 benannte, punktirt dargestellte Schufsfaden von links nach rechts eingeschlagen,
während derjenige 2 von der rechten Stuhlseite aus- zum Eintrag gelangte. Darauffolgend
wurde derjenige 3 von links nach rechts abgeschossen. Um nunmehr wieder den Faden 1
zum Eintrag zu bringen, führt die Spulentrommel A die bereits vorher vollzogene,
Drehung rückwärts aus, so dafs der Faden 1 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgelangt
und sich in der Bewegungsbahn des Greifers befindet. Sobald dieser die punktirte
Stelle erreicht hat, gelangt dessen Stift r in die Führungsbahn p, wodurch ein Freigeben des.
vom Greifer durch das Fach gezogenen Fadens 4 stattfindet, während die Klauen h h
den Faden ι wieder erfassen und gleichzeitig das zwischen der Webekante und den geschlossenen
Klauen befindliche Fadenende derart auf Zug beanspruchen, dafs es an einer
Stelle zwischen diesen beiden Punkten, namentlich an der Schneidkante der Lappen z, zerreifst.
Sobald der Schützen mit seinem Greifer sich weiter nach links bewegt, lockert sich der
Faden, wie aus dieser Fig. ib ersichtlich, wahrend das Ende xles eingewebten Schufsfadens
auf der rechten Stuhlseite noch in der Nuth m liegen bleibt und beim Aufwickeln der
fertigen Waare mit dem Gewebestück weiter wandert. Soll, nachdem von der rechten
Stuhlseite der Faden 2 eingeschossen ist, der Faden 3 zum Eintrag kommen, so führt die
Spulentrommel A wiederum eine Drehung von i8o° aus, so dafs die entsprechende Spule mit
der zugehörigen Nuth m bei der Bewegung des Schützens von rechts nach links die Greifvorrichtung
den in der Bewegungsrichtung ■ derselben liegenden Faden erfafst, wahrend
nach Erfassen des Fadens 1 die Trommel A sich wieder um i8o° zurückbewegt.
Nachdem in der so vorbeschriebenen Arbeitsweise das Webstück fertiggestellt ist, werden
die aus der Webkante herausragenden Fadenreste des Schufsgarnes abgeschnitten oder je
nach Wunsch bei Tüchern oder dergl. zu Fransen verknüpft. Die Führungsschiene ist
mit der Lade des Webstuhles um ihre Achse drehbar verbunden und kommt bei jedesmaligem
Ladenanschlag mit der Spulentrommel in Zahneingriff. Die Führungsschienen sind auch in ihrer Achsenrichtung verstellbar, so
dafs Waaren von beliebig verschiedener Breite darauf hergestellt werden können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Greiferschützen, gekennzeichnet durch einen schützenartigen Körper (a), an welchem mittelst eines federnden Armes (b) eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, deren Klemmbacken (c d) nach dem Durchgange durch das geöffnete Fach um ihren Verbindungszapfen (f) sich selbsttätig schliefsen und öffnen, um den von einer Spulentrommel (A) entsprechend eingestellten Schufsfaden zu erfassen, durch das Fach zu ziehen, hierauf freizugeben und alsdann wieder einen anderen Faden zu erfassen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE109657C true DE109657C (de) |
Family
ID=379531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT109657D Active DE109657C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE109657C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2660201A (en) * | 1951-01-08 | 1953-11-24 | Warner Swasey Co | Jaw holder for gripper shuttle looms |
US2693829A (en) * | 1953-05-27 | 1954-11-09 | Crompton & Knowles Loom Works | Gripper shuttle |
-
0
- DE DENDAT109657D patent/DE109657C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2660201A (en) * | 1951-01-08 | 1953-11-24 | Warner Swasey Co | Jaw holder for gripper shuttle looms |
US2693829A (en) * | 1953-05-27 | 1954-11-09 | Crompton & Knowles Loom Works | Gripper shuttle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651875C3 (de) | Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen | |
AT125065B (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Geweben. | |
DE109657C (de) | ||
DE594156C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden | |
DE549617C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden | |
DE1941404C3 (de) | Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine | |
DE1710306A1 (de) | Einrichtung zum Herstellen einer Gewebekante | |
AT158884B (de) | Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule. | |
DE1907569B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von florgeweben | |
DE1535397A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren und Einklemmen des Schussfadens in den Greifer von Greiferwebstuehlen | |
DE1710244B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschneiden der schussfaeden auf greiferschuetzen-webmaschinen | |
DE461981C (de) | Webverfahren | |
DE137350C (de) | ||
CH172564A (de) | Webverfahren und Maschine zur Durchführung desselben. | |
DE1710244C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden der Schußfäden auf Greiferschützen-Webmaschinen | |
DE453932C (de) | Webverfahren | |
DE1087088B (de) | Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen | |
DE200416C (de) | ||
DE2705233C3 (de) | Schußfadensteuereinrichtung für eine Webmaschine | |
DE524264C (de) | Chenillevorware-Webstuhl mit Greifern | |
DE618422C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen | |
DE1814551C (de) | Antriebsvorrichtung füf die Zungennadel eines Webstuhls | |
AT267428B (de) | Einrichtung zum Herstellen einer Gewebekante auf einer Webmaschine | |
DE602425C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen | |
DE2007981C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit einer natürlichen Webkante versehenen Geweben und Wellenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens |