DE1096554B - Herzlungenmaschine - Google Patents

Herzlungenmaschine

Info

Publication number
DE1096554B
DE1096554B DEU5267A DEU0005267A DE1096554B DE 1096554 B DE1096554 B DE 1096554B DE U5267 A DEU5267 A DE U5267A DE U0005267 A DEU0005267 A DE U0005267A DE 1096554 B DE1096554 B DE 1096554B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
heart
pump
lung machine
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5267A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Gerd Griesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH C ULRICH
Original Assignee
HEINRICH C ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH C ULRICH filed Critical HEINRICH C ULRICH
Priority to DEU5267A priority Critical patent/DE1096554B/de
Publication of DE1096554B publication Critical patent/DE1096554B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3624Level detectors; Level control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/32Oxygenators without membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Herzlungenmas chine Von Herzlungenmaschinen zur Durchführung des extrakorporalen Kreislaufes bei Operationen am blutleeren Herzen sind seit einigen Jahren schon verschiedenartige Ausführungsformen bekanntgeworden. Dabei bilden der Oxygenator an Stelle der ausgeschalteten Lunge und das Pumpensystem für das stillgelegte Herz das Kernstück jedes extrakorporalen Kreislaufes.
  • Durch ein entsprechendes Leitungssystem wird ein zweckmäßiges Zusammenspiel dieses künstlichen Herzlungensystems und dessen Anschluß an den Patienten unter Hinzufügung von Sauerstoff zur Anreicherung des entnommenen venösen Blutes verwirklicht. Der Oxygenator stellt in der Regel bei allen Modellen ein kasten- oder wannenähnliches Gefäß dar, in welches das vom Patienten kommendeBlut mittels derPumpenwirkung geleitet wird. Im Innern dieses Gefäßes befinden sich meistens senkrechte, fest angebrachte, flachgehaltene, feinmaschige Metall- oder Kunststoffnetze in quadratischer, rechteckiger, scheitben- oder walzenartiger Form, wobei bei den letzteren etwa sechs derartige Walzen in das auf dem Boden eines wannenartigen Gefäßes befindliche Blut rotierend eintauchen.
  • Bei diesen rotierenden Oxygenatoren wird eine hochprozentige Sauerstoff-Anreicherung nicht erreicht, und durch die Rotation werden Blutzellen zerstört, weshalb diese Methode vielseitig abgelehnt wird.
  • Weiter gibt es Oxygenatoren, hei denen die Lungenbläschen durch einen entsprechenden bekannten Schaumstoff oder porösen Körper nachgebildet werden. In diese porösen Körper wird Blut und gleichzeitig auch Sauerstoff hinzugeführt. Dabei bildet sich viel Schaum. Die Schaumblasen müssen nun wieder zum Zerplatzen gebracht werden, wodurch die Blutzellen geschädigt werden. Dies ist ein außerordentlich großer Nachteil.
  • Ferner gibt es Filter-Oxygenatoren, bei denen das Blut über senkrecht- oder schrägstehende Netze aus Metall, Kunststoff oder Textilfaserstoff gerieselt wird.
  • Diese haben sich noch am besten bewährt. Allerdings sind bei diesen Oxygenatoren noch einige Nachteile vorhanden welche bei dem Erfindungsgegenstand verbessert wurden.
  • Auch besteht bei den angegebenen Modellen ein Nachteil darin, daß das Blut nicht nur einmal in einem glatten, möglichst kurzen Durchlauf zur Infusionsstelle gelangt, sondern teilweise öfters durch das System, besonders durch den Oxygenator, hindurchzulaufen hat.
  • Hierbei besteht die Gefahr einer Hämolyse, d. h. des Austritts des Hämoglobins aus den roten Blutkörperchen, wodurch lebensbedrohende Zustände für den Patienten auftreten können. Das trifft nicht nur auf den Oxygenator, sondern auch auf die vorhandenen elektrischen Pumpen oder sonstigen Ansaugapparate zur Weiterbeförderung des aus dem Blutkreislauf des Patienten entnommenen venösen Blutes zu. Diese Gefahr kommt außer hei den rotierenden Walzen auch bei denjenigen Modellen vor, bei denen die Pumpen mittels beweglicher Kolben arbeiten. Dlie genannten Gefahrenquellen erstrecken sich auch auf die in den Leitungswegen liegenden Vorsprünge der Verbindungsteile und Ventile der genannten und sonst bekanntgewordenen Modelle.
  • Da das bei dem Patienten entnommene Blut in der Regel nicht ausreichend ist, den Blutkreislauf bei blutleerem Herzen aufrechtzuerhalten oder nach vorgenommener Operation diesen wieder in die natürlichen Bahnen durch das Herz zu lenken, so ist auch die Beimischung von sogenanntem Spenderblut, das in besonderen Flaschen im Blutbankverfahren bereitgehalten wird, notwendig. Daß bei diesem aus den Flaschen entnommenen venösen Spenderblut eine besonders intensive Durchdringung bzw. Anreicherung mit Sauerstoff und anderen angewendeten Gasen notwendig wird, liegt auf der Hand, wenn man bedenkt, daß das Blut mit mindestens 65 0/o und mehr Sauerstoff angereichert werden muß und sowohl im Oxygenatorgefäß als auch in den Leitungen Filter, Reinigungs-, Anwärme-, Druckmeßgeräte usw. zu durchlaufen hat.
  • Bei dem Erfindungsgegenstand sind nun die den bekannten Maschinen anhaftenden Unvollkommenheiten erfolgreich beseitigt worden. Andererseits ist eine Verkürzung der Leitungswege und gleichzeitig eine weitgehende Vereinfachung der Handhabung und auch wesentliche Konstruktionsverbesserungen durchgeführt worden, wodurch im Ablauf des Operationsvorganges eine erhöhte Sicherheit für den Patienten erreicht wurde.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zur Steuerung der ersten Pumpe das Auffanggefäß für das vom Patienten kommende Blut an einem mit einem Ausgleichsgewicht und einem Relais versehenen Waagebalken angeordnet ist und daß zur Steuerung der zweiten Pumpe das Auffanggefäß für das aus dem Oxygenator kommende Blut mit einem Schwimmer versehen ist, der bei zu niedrigem Niveau des Blutes in dem Gefäß mittels eines elektrischen Kontaktes sowohl die zweite Pumpe abschaltet, als auch ein Magnetventil in der Leitung zur Blutkonserve öffnet. Die Gefahr der Hämolyse wird erfindungsgemäß auch dadurch verringert, daß der Oxygenator über den Metallnetzen eine Verteilerplatte für das Blut mit reihenweise angeordneten, gleichmäßig verteilten, engen Röhrchen hat.
  • In der Zeichnung (Abb. 1) ist der Erfindungsgegenstand in seiner Gesamtheit schematisch dargestellt, wobei diejenigen Teile, die als Neuheit oder Verbesserung zu betrachten sind, in Einzelzeichnungen (Abb. 2 und 3) aufgeführt sind.
  • Bei dem Erfindungsgegenstand wird nun das entnommene venöse Blut zur Sauerstoffanreicherung nicht direkt in das aus bekanntem durchsichtigem Material gefertigte Oxygenatorgefäß, sondern über eine oben auf dem offenen Oxygenatorgefäß 18 befindliche Blutverteilerplatte 17 mit reihenweise angeordneten engen Röhrchen geführt, welche reihenmäßig mit den im Oxygenatorgefäß 18 befindlichen feinmaschigen, schräggestellten Metailnetzen übereinstimmen. Durch diese Eigentümlichkeit wird die Oberfläche dieser feinmaschigen, schräggestellten Netze mit einem völlig gleichmäßig verteilten dünnen, lückenlos zusammenhängenden Blutfilm versehen, was seither unmöglich war.
  • Durch den weiteren Umstand, daß die unteren Enden der kapillarartigen Auslaufröhrchen nicht im rechten Winkel oder abgerundet, sondern schräg abgeschnitten sind, trifft das Blut an den vorgesehenen Stellen auf.
  • Noch besser bewährt hat es sich, an Stelle dieser schräg bintereinander gestellten, einzelnen, feinmaschigen Netze ein raumsparendes, durchgehendes, aus den gleichen feinmaschigen Netzen gebildetes langes Band 20 zu verwenden, das über einen Gestellrahmen gleitet, wobei in dessen unterem. und oberem Verlauf auswechselbare Querstäbe angeordnet sind, die wechselständig gegeneinander gelagert sind. Das Netzband gleitet in auf- und absteigendem, also zickzackförmigem Verlauf (vgl. Abb. 1) abwechselnd über die unteren und oberen Ouerstäbe derart, daß die auf-- und absteigenden Teilflächen des Netzbandes schräg gegeneinander geneigt sind, so daß das Auftreffen des Blutes durch die darüber angeordneten Röhrchenreihen in günstigsterWeise erfolgt und ein dünner, lückenlos zusammenhängender Film-auf jedem der-vielen Bandteile entsteht.
  • Während der Berieselung der feinmaschigen Teilflächen des Netzbandes 20 wird ein angewärmtes Gasgemisch aus Sauerstoff, Lachgas und Kohlensäure durch ein oder mehrere anion außen kommende, siebartig gelochte Rohre 21 in das Oxygenatorgefäß 18 eingeleitet, so daß dieses Gemisch den ausgebreiteten Blutfilm in günstigster Weise zu beeinflussen vermag und auch die im Blut befindliche Kohlensäure durch seitliche Öffnungen in -der Kastenwand entweichen kann.
  • Die bekannten Stahlflaschen, aus welchen das Gemisch der oben genannten Gase entnommen wird, tragen an ihrem gemeinsamen Gestell eine bekannte Anwårme- und Anfeuchtevorrichtung, und zwar deshalb, weil durch die Bildung des Blutfilms und der Anreicherung mit Sauerstoff bzw. mit den Gasen eine gewisse Abkühlung des Blutes erfolgt. Daher ist es notwendig, das Blut wieder auf eine Temperatur von etwa 370 anznwärmen. Dieses geschieht durch im Boden des Oxygenatorgefäßes 18 angeordnete Infrarotstrahler.
  • Ein an dem Gefäß befindlicher Thermostat hält die Temperatur des Blutes dauernd konstant.
  • Für die Herz funktion bzw. für die Ansaugung und Beförderung des Blutes ist das Gerät mit einer Saug-und Förderpumpe für venöses, 1, und einer solchen für arterielles Blut, 2, ausgestattet. Diese Pumpen sind im Prinzip von den bei den normalen Bluttransfusionsapparaten nach Beck benützten Rollenpumpen her bekannt, aber mit einem bedeutend vergrößerten und verbesserten Pumpensystem für die Herzfunktion bzw. für die Ansaugung und Weiterbeförderung des Blutes ausgestattet. Beim Erfindungsgegenstand erfolgt der Netzanschluß an Wechselstrom, wobei die Motore für die Pumpen durch Magnetverstärker mit Gleichstrom betrieben werden. Dies ist deshalb notwendig, weil bei absinkender Tourenzahl die Leistungsfähigkeit nicht geringer wird und andererseits beim Anschluß von Cardiographen usw. die bei Wechselstrom auftretenden Störungen ausbleiben.
  • Um die Pumpenleistung der Menge des vom Patinten kommenden Blutstromes anzupassen, ist ein;e automatische Reguliervorrichtung vorgesehen.
  • Diese besteht aus einem an einem Waagebalken9 aufgehängten Auffanggefäß 8, das durch das Ausgleichsgewicht 10 im Gleichgewicht gehalten wird. Bei einer Vermehrung oder Verringerung der Blutzufuhr tritt eine Senkung oder eine Hebung des Waagebalkens 9 ein, wobei durch einen an diesem befindlichen elektrischen Schalter ein Relais ausgelöst wird, durch welches die Tourenzahl der Pumpe gesteigert oder verringert wird.
  • Außerdem ist zur Sicherung und Verfeinerung der Reduzierfähigkeit auf dem Abschlußdeckel des Blutsammelgefäßes (s. auch Abb. 2) ein in einem offenen rohrartigen Hohlzylinder 12 befindlicher, an einer nachgiebigen Spiralfeder leicht gleitender Kolben 13 aufgehängt, welcher bei Entstehung von Unterdruck nach abwärts gezogen wird und eine seitliche Öffnung in der Zylinderwandung freigibt, durch welche so lange Außenluft in das venöse Blutsammelgefäß 8 einströmt, bis der Druck ausgeglichen und der Kolben 13 durch die Zugfeder 14 wieder nach oben gezogen wird.
  • Dieser Kolben bewegt sich im Rhythmus der ersten Pumpe auf und nieder.
  • Eine weitere Regulierung des Blutzuflusses ist dadurch möglich, daß an den senkrecht stehenden Pumpenachsen ein nach beiden Seiten ausladender Querarm 3 angebracht ist, dessen beide Hälften an ihren vorderen Enden mit rotierenden Druckwalzen 4 versehen sind, wobei jede.der beiden Querarmhälften 3 mittels eines exzentrisch wirkenden Par,allelogrammgestänges in der Länge verstellbar ist. Nach erfolgter Einstellung der Walzen 4 mittels einer sentralen Verschraubung 7 kann die eingestellte Länge fixiert wer den, wobei je nach dem Stand der rlurchgeführten Annäherung der rotierenden Walzen 4 an die an der Innenwandung des Pumpengehäuses entlanggeführten Schlauchleitungen 5 und 6 die Blutbeförderung gesteigert odervreduziert werden kann.
  • Das in dem Oxygenator 18 befindliche arterielle Blut sammelt sich nun an der tiefsten Stelle 22 des Behälters 18 und wird von hier durch die Pumpenwirkung durch eine Leitung22a in ein an der Stirnseite des Oxagenatorgefäßes 18 angebrachtes, aus tdurchsichtigem Material bestehendes Auffanggefäß 23 geleitet.
  • In diesem Auffanggefäß 23 befindet sich ein Schwimmer 24. Auf einer auf dem Schwimmer 24 befestigten senkrecht stehenden Achse 25 ist ein elektrischer Kontaktnocken 26 angebracht, der bei zu niedrigem Blutspiegel durch die Steuerung eines elektromagnetischen Ventils 27 den Zufluß von der mit Fremdblut gefüllten Konservenflasche 28 auf die Blutverteilerplatte 17 des Oxygenatorgefäßes 18 automatisch so lange freigibt, bis durch das Ansteigen des Blutspiegels der Schwimmer 24 wieder ansteigt und der Blutzufluß von der Konservenflasche wieder aufgehoben wird.
  • Andererseits wird durch den Kontaktnocken 26 bewirkt, daß bei zu niedrigem Blutspiegel im Sammelgefäß 23 die zweite am Gerät befindliche Pumpe 2 zum Ansaugen und zur Weiterbeförderung des arteriellen Blutes über ein Relais automatisch abgeschaltet wird, wodurch das Eindringen von Luft in die Blutleitung 6 und damit in den Blutkreislauf verhindert wird. und diese erst dann wieder automatisch in Gang kommt, wenn der Schwimmer 24 durch den ansteigenden Blutspiegel die Tätigkeit der Pumpe wieder veranlaßt.
  • Dieser maßgebende Vorgang der automatischen Pumpenregulierung ist bei den an den seither bekannten Apparaten verwendeten Pumpen nicht vorhanden.
  • Andererseits ist diese Anpassung der Förder- oder Ansaugleistung der Pumpe deshalb wichtig. weil bei zu geringem Blutzufluß ein Kollabieren der Venen zustande kommen kann oder aber, umgekehrt, bei zu großem Blutzufluß ein zu hoher Druck entsteht, der in den natürlichen arteriellen Blutgefäßen eine gefährliche Stauung verursachen kann.
  • An Stelle der Steuerung der beiden obengenannten Vorgänge durch den Schwimmer 24 kann derselbe Vorgang auch auf photoelektrische Weise erfolgen, wobei eine photoelektrische Zelle durch eine Glühbirne usw. erhellt wird, sobald der Blutspiegel so niedrig sinkt, daß der Lichtstrahl oberhalb des Blutspiegels auf die Selenzelle auftrifft und die entsprechenden Schaltungen übernimmt.
  • Am Auslauf des Schwimmergefäßes 23 befindet sich eine Nebenschlußleitung zur Aufnahme einer bekannte ten Küvette29 oder eines Sauerstoff-Meßgerätes zur Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes.
  • Vom Sammelgefäß 23 aus geht die Blutleitung 6 zur arteriellen Pumpe 2 und wird von dieser zu einem bekannten Durchflußmesser 31 befördert, der die zum Patienten führende Blutmenge in Liter pro Minute anzeigt.
  • Anschließend ist noch ein Blutfilter32, bestehend aus einem bekannten Metallgewebezylinder mit Luftabscheider, in die Blutleitung eingeschaltet. An diesem Blutfilter 32 befindet sich noch eine bekannte Aufnahmevorrichtung für eine bekannte, mit Schlauch armierte Kanüle für die pii-Messung. In diesem Gebiet ist auch noch eine Aufnahmevorrichtung für ein bekanntes (aber nicht abgebildetes) Thermometer vorgesehen.
  • Außerdem ist in der Gesamtzeichnung 1 vor der am Ende der Schlauchleitung angebrachten Kanüle noch ein schräg gelagertes Blutdruckmeßgerät dargestellt, welches mit einer Signalanlage ausgestattet ist, um ein gefährlich werdendes Absinken des arteriellen Blutdruckes auch auf größere Entfernung optisch und akustisch anzuzeigen bzw. zu erkennen. Dieses Blutdruckmeßgerät wird in der Regel nicht an die künstliche Blutleitung angeschlossen, sondern direkt an die in der Patientenarterie liegende Kanüle selbst.
  • Außerdem ist in die venöseBlutleitung5 der Pumpe und in die arterielle Blutleitung 6-der Pumpe 2 je ein Spezial-Kapselmanometer 33 und 34 angebracht, welches gestattet, daß das Blut unter sicherer Wahrung der Asepsis durch eine sterilisierbare D,urchflußvorrichtung, die an den Manometern angebracht ist, hindurchfließen kann und dabei den jeweils vorhandenen Blutdruck genau anzeigt.
  • Auf dem für die Bedienung vorgesehenen Armaturen- und Schaltbrett sind alle Vorrichtungen zum Ein- und Ausschalten der verschiedenen Stromleitungen wie auch die Kontrollampen einschl. Sicherungen Gleichrichter u. dgl. in bekannter Weise angebracht, während es andererseits möglich dst, durch einen bekannten Spannungswählschalter die Umdrehungszahl der beiden Pumpen und damit die Förderleistung manuell einzustellen, während die Einstellung auf den jeweiligen Blutanfall, wie oben beschrieben, autoinatisch durchgeführt wird.
  • Die Vorteile gegenüber den seither bekannten, dem gleichen Zweck dienenden Geräten besteht darin, daß der Erfindungsgegenstand ventillose Pumpen und Leitungswege besitzt. Dadurch und durch die ebenfalls als sehr wichtig anzusehende automatische Steuerung zur Angleichung der Tourenzahl der Pumpen ist es möglich, das Blut nur einmal durch das Gerät zu leiten, und der den bekannten Geräten anhaftende große Nachteil einer Hämolyse des Blutes wird weitgehendst unterdrückt.
  • Ferner ist durch die neue Ausgestaltung der Blutverteilerplatte mit den feinen, in Reihen verlaufenden, mit Auslaufröhrchen ausgestatteten Bohrungen in Verbindung mit den im Oxygenator befindlichen Netzen die Erzielung eines dünnen, lückenlos znsammenhängenden Blutfilmes und damit eine bisher nicht bekannte, günstige, 98- bis i00prozentige Sauerstoffanreicherung des Blutes möglich.
  • Der hervorragendste Vorteil ist wohl die bei dem Erfindungsgegenstand vorhandene automatische Regulierungsmöglichkeit, welche erlaubt, die Pumpenleistung genau dem beim Patienten vorhandenen Blutkreislauf automatisch anzupassen.
  • Für den Oxygenator wird an Stelle der seither verwendeten senkrecht stehenden einzelnen Netze ein langes und breites, feinmaschiges Netzband verwendet, das bequem aus seiner Lagerung herausgenommen werden kann.
  • Zwischen den einzelnen auf- und absteigenden Seiten entsteht ein sehr geringer Totraum, wodurch die nutzbare Oberfläche vergrößert und die zur Benützung kommende Fremdblutmenge bedeutend reduziert werden kann. Auch die Sauerstoffanreicherung ist vollkommener.
  • Die angeführten Vorteile sind so beachtlich, daß das Gerät bezüglich der Konstruktion und auch in der Zusammensetzung nicht nur als eine neuartige, sondern auch als eine in jeder Hinsicht vollendete Herzlungenmaschine anzusprechen ist, mit welcher die an den bis jetzt bekannten Modellen vorhandenen Mängel und Nachteile ausgeschaltet sind.

Claims (7)

  1. PTENTANSPRCHE: 1. Herzlungenmaschine mit einer in Abhängigkeit vom Niveau des Blutes im Auffanggefäß gesteuerten Pumpeneinrichtung und einem mit Metallnetzen versehenen Oxygenator, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der ersten Pumpe (1) das Auffanggefäß (8) für das vom Patienten kommende Blut an einem mit einem Ausgleichsgewicht (10) und einem Relais (11) versehenen Waagebalken (9) angeordnet ist und daß zur Steuerung der zweiten Pumpe (2) das Auffanggefäß (23) für das aus dem Oxygenator kommende Blut mit einem Schwimmer (24) versehen ist, der bei zu niedrigem Niveau des Blutes in dem Gefäß (23) mittels eines elektrischen Kontaktes (26) sowohl die zweite Pumpe ab;schaltet als auch ein Magnetventil (27) in der Leitung zur Blutkonserve (28) öffnet.
  2. 2. Herzlungenmaschine, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxygenator über den Metailnetzen eine Verteilerplatte (17) für das Blut mit reihenweise angeordneten, gleichmäßig verteilten, engen Röhrchen hat.
  3. 3. Herzlungenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (1, 2) durch Gleichstrommotore betrieben sind.
  4. 4. Herzlungenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verfeinerung der Regulierfähigkeit auf dem Abschlußdeckel des Blutsammelgefäßes (8) ein in einem offenen rohrartigen Hohlzylinlder (12) befindlicher, an einer nachgiebigen Spirale (14) leicht gleitender Kolben (13) aufgehängt ist, welcher bei Entstehung von Unterdruck nach abwärts gezogen wird und eine Öffnung im Hohlzylinder freigibt, in weiche solange Außenluft einströmt, biß der Druck ausgeglichen und der Kolben (13) durch die Spiralfeder (14) wieder nach oben gezogen wird.
  5. 5. Herzlungenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den senkrecht stehenden Pumpenachsen ein nach beiden Seiten ausladender Querarm (3) angebracht ist, dessen beide Hälften an ihren vorderen En!den mit rntierenden Druckwalzen (4) versehen sind, wobei jede der beiden Querarmhälften (3) mit den Druckwalzen (4) mittels eines exzentrisch wirkenden Parallelogrammgestänges in der Länge zur Regelung der Förderleistung der Pumpe verstellbar ist.
  6. 6. Herzlungenmaschine nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Blutleitung ein Blutdruckmesser (35) mit einer eingebauten Signalanlage angeordnet ist.
  7. 7. Herzlungenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem langen Band (26) bestehendes feinmaschiges Netz über wechselständig in einem Gestelirahmen angeordnete Stäbe derart gleitet, daß die auf- und absteigenden TeilflächenTdtes Netzbandes schräg gegeneinander geneigt sind, so daß dtas Abtropfen des Blutes aus den darüber angeordneten und unten schräg abgeschnittenen Röhrchen so erfolgt, daß ein dünner, lückenlos zusammenhängender Film auf den Bandteilen entsteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 888 933; Medizinalmarkt, 1958, Nr. 4, S. 105; Chirurg, 1958, Nr. 7, S. 296; französische Patentschrift Nr. 1 132 154.
DEU5267A 1958-04-05 1958-04-05 Herzlungenmaschine Pending DE1096554B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU5267A DE1096554B (de) 1958-04-05 1958-04-05 Herzlungenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU5267A DE1096554B (de) 1958-04-05 1958-04-05 Herzlungenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096554B true DE1096554B (de) 1961-01-05

Family

ID=7565625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5267A Pending DE1096554B (de) 1958-04-05 1958-04-05 Herzlungenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096554B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411013A1 (fr) * 1977-12-09 1979-07-06 Fresenius Chem Pharm Ind Installation pour le dosage et l'equilibrage des liquides en milieu sterile
WO2018028727A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Xenios Ag Oxygenator mit einer gehäusewandung
US11260157B2 (en) 2016-08-08 2022-03-01 Xenios Ag Oxygenator comprising a heating element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888933C (de) * 1951-08-23 1953-09-07 Heinrich C Ulrich Druckmessgeraet mit Manometer zur Messung durchfliessender Fluessigkeiten oder Gase
FR1132154A (fr) * 1954-10-06 1957-03-06 Gasaccumulator Svenska Ab Dispositif régulateur de pompe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888933C (de) * 1951-08-23 1953-09-07 Heinrich C Ulrich Druckmessgeraet mit Manometer zur Messung durchfliessender Fluessigkeiten oder Gase
FR1132154A (fr) * 1954-10-06 1957-03-06 Gasaccumulator Svenska Ab Dispositif régulateur de pompe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411013A1 (fr) * 1977-12-09 1979-07-06 Fresenius Chem Pharm Ind Installation pour le dosage et l'equilibrage des liquides en milieu sterile
US11260157B2 (en) 2016-08-08 2022-03-01 Xenios Ag Oxygenator comprising a heating element
WO2018028727A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Xenios Ag Oxygenator mit einer gehäusewandung
CN109937058A (zh) * 2016-08-09 2019-06-25 伊克尼奥斯股份有限公司 具有壳体壁的氧合器
US11826502B2 (en) 2016-08-09 2023-11-28 Xenios Ag Oxygenator with a housing wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103190T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Substitutionsflüssigkeit.
EP0093259B1 (de) Vorrichtung zur Bilanzierung des Flüssigkeitsaustausches bei Hämofiltrationen
DE19905937C1 (de) Mobile Herz-Lungen-Maschine
DE2745573C2 (de)
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
DE2461489C2 (de) Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung
DE2434570A1 (de) Blutaustauschzelle
DE1566567B2 (de) Saugvorrichtung zum Entleeren von Sekreten oder körperfremden Flüssigkeiten aus Hohlräumen des menschlichen Körpers
DE2350379A1 (de) Blut-oxygenator
WO1994028710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konservierung von organen, extremitäten und gewebelappen
DE112021003790T5 (de) Membranoxygenator mit eingebautem Filter
DE202013011109U1 (de) Kühleinheit für einen Wärmetauscher zur Temperierung von in einem extrakorporalen Blutkreislauf geführtem Blut
DE3834952C2 (de) Blutoxidiervorrichtung
DE1096554B (de) Herzlungenmaschine
DE3109691C2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut
DE2334230A1 (de) Einrichtung zur entfernung harnpflichtiger stoffe aus dem menschlichen blut
DE3923480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern von fluessigkeiten mit gas
DE69409890T2 (de) Sterile Blutfiltrationsvorrichtung mit einem System zum Optimieren der Blutrückgewinnung
DE4407863C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen
DE867136C (de) Apparat fuer den Umlauf und die Eingasung einer Fluessigkeit, z. B. des Blutes
DE1491777A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Sauerstoff in das Blut
DE69727318T2 (de) Hardschaliger venöser behälter mit drehbarem kardiotomieteil
DE10015807C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion
DE4113185C1 (en) Extracorporeal blood gas exchanger - has gas exchanger with blood inlet and outlet lines coupled by ultra-filtrate discharge device
DE3888234T2 (de) Gerät für die extrakorporale Blutzirkulation.