DE3109691C2 - Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut - Google Patents

Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut

Info

Publication number
DE3109691C2
DE3109691C2 DE3109691A DE3109691A DE3109691C2 DE 3109691 C2 DE3109691 C2 DE 3109691C2 DE 3109691 A DE3109691 A DE 3109691A DE 3109691 A DE3109691 A DE 3109691A DE 3109691 C2 DE3109691 C2 DE 3109691C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
pump
bottle
blood
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3109691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109691A1 (de
Inventor
Horst Dr.Med. 6700 Ludwigshafen Kief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biozon-Ozontechnik Medizinische Vertriebs 64 GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3109691A priority Critical patent/DE3109691C2/de
Publication of DE3109691A1 publication Critical patent/DE3109691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109691C2 publication Critical patent/DE3109691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/32Oxygenators without membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • A61M1/3683Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation using photoactive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0216Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/05General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy
    • A61M2205/051General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy
    • A61M2205/053General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy ultraviolet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxydbildung im menschlichen und tierischen Blut in Verbindung mit einer Transfusionsflasche, wobei ein Ozonvorratsbehälter (1) vorgesehen ist, der mit Hilfe eines Gleitkolbens (2) in zwei Räume (3, 4) geteilt ist. Nach dem Befüllen des einen Raumes (3) mit Ozon wird die genau definierte Menge durch Verschieben des Kolbens (2) in die Infusions- und Transfusionsflasche gedrückt, wobei über einen weiteren Kreislauf in der Flasche ein Unterdruck unter Zwischenschaltung des Pumpensumpfes (16), eines besonderen Filters (9) und einer Pumpe (15) erzeugt wird. Sofern das Ozon, wie im beschriebenen Falle nicht aus einem vorgeschalteten Ozongenerator bezogen wird, kann das in einer ersten Flasche oxygenisierte Blut in einer zweiten Flasche einer UV-Bestrahlung ausgesetzt und damit nachträglich ozonisiert werden, um dann durch Reinfusion dem Menschen oder Tier wieder zugeführt zu werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung im menschlichen oder tierischen Blut mit einem Blutsammelbehälter, der an eine Ozonoder Sauerstoffleitung angeschlossen ist und mit einem UV-Strahler zur Keimabtötung.
Die sogenannte Ozontherapie beruht auf der Applikation eines OrO3-Gemisches in den menschlichen Körper. Zwei gesonderte Verfahren haben in der letzten Zeit eine größere Bedeutung erlangt:
1. Die sogenannte große Eigenbluttherapie nach Wolff, wobei in eine unter Vakuum stehende Blutplasmafbsche durch ein Citrat ungerinnbares Venenblut aufgesaugt wird und mittels eines 02-03-Gemisches, das durch Spritzen in die Flasche eingebracht wird, ozonisiert wird.
2. Die hyperbare Ozontherapie nach Kief, bei der heparinisiertes Venenblut durch eine Vakuumpumpvorrichtung in eine Blutplasmaflasche aufgesaugt wird und danach durch Umkehrung der Pumpvorrichtung das 02-03-Gemisch unter Druck in die Flasche eingeblasen wird, un, das Blut zu ozonisieren. Dieses Verfahren hat durch seinen technischen Ablauf den Vorteil, daß es erheblich schneller abläuft und auch therapeutisch durch die Anwendung von Druck effektiver ist.
Es gibt auch noch ein Verfahren das Blut zu ozonisieren nach der hämatogenen Oxydationstherapie nach Wehrlie, wobei mit reinem Sauerstoff aufgeschäumtes Blut an einem UV-Brenner vorbeigeführt wird und das Ozon gleichsam aus dem bereits an die Erythrozyten gebundenen Sauerstoff gebildet wird. (Druckschrift »Die Grundlage der extrakorporalen Hämotherapie«, H. Steinbart, 1962, Ed. Medico-Terapica Hiwa, Roma, Seite 20,21,37,96,138 und 139, DE-PS 9 57 877.) Man hat hierbei den Vorteil, ohne Ozongenerator auszukommen, andererseits ergibt sich aber der wesentliche Nachteil, daß das Verfahren sehr zeitaufwendig ist. Die Wirkung des Ozons auf Keime darf sowohl als baktericid, virucid und fungicid bezeichnet werden. Diese Wirkung findet beispielsweise breitesten Einsatz bei der Sterilisierung von Nahrungsmitteln und der Keimabtötung in Trink- und Badewasser. Daß dieses Verfahren grundsätzlich auch auf das menschliche Blut übertragen werden kann, hat man damit bewiesen, daß Transfusionen mit ozonisiertem Blut zu einer drastischen Senkung des Hepatitis B in einer großen deutschen Klinik führten. Aber auch die Peroxidbildung in bestimmten ausgewählten Infusionsiösungen kann von großem Vorteil sein. So ist beispielsweise die oxidierte Form des Vitamin C (Ascorbinsäure), im Gegensatz zur reduzierten, gut lipidlöslich und zeigt damit eine besondere Durchgängigkeit für das Zentralnervensystem und die Zellwand allgemein. Auch haben einige physiologische Substanzen in oxidierter Form ein höheres Redoxpotential und gewinnen damit eine besondere Bedeutung für oxidative Reaktionsabläufe im Organismus.
Die bekannten Vorrichtungen (Druckschrift »Die Grundlage der extrakorporalen Hämotherapie«, H. Steinbart, 1962, Ed. Medico-Terapica Hiwa, Roma, Seite 20,21,37,96,138 und 139 und DE-PS 9 57 877) sind mit Nachteilen behaftet, wobei beisDielsweise bei
Verwendung einer Vakuumpumpvorrichtung zur Anreicherung mit Sauerstoff und Ozonisierung des menschlichen Blutes und dem hier notwendigerweise zu verwendenden Vierwegeventil beim Einsatz dieser Pumpe als Druckpumpe teilweise Luft und nicht nur reines Ozon-Sauerstoffgemisch in die Flasche eingeblasen werden kann. Weiterhin ergibt sich der Nachteil, daß das Ozon nicht exakt dosiert werden kann, was aber für das Durchführen der Therapie notwendig ist Eine weitere Fehlerquelle ergibt sich daraus, daß die ausschließlich aus Polyäthylen gefertigten Infusionsund Transfusionsbehälter als Weichmacher Ketonsäureester aufweisen, die sich nach längerem Gebrauch an der Pumpenmembran und den Ventilflächen absetzen und diese Teile allmählich unbrauchbar machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung so auszubilden, daß bei genauer Dosiermöglichkeit eine sichere Funktion gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß der Blutsammelbehälter an einen Ozonvorratsbehälter angeschlossen ist der durch einen Gleitkolben in zwei Räume geteilt ist und daß der eine Raum mit dem Blutsammelbehälter und der andere Raum mit einer Druckquelle verbunden ist
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß die Ozonisierung des menschlichen oder tierischen Blutes oder Plasmas in Verbindung mit einem UV-Strahler erheblich vereinfacht wird. Dabei läßt sich das Ozon exakt dosieren und Fehlerquellen, wie Beimengung von Luft zum Ozongemisch werden vermieden. Die sich bildenden Ketonsäureester werden ohne Beschädigung der Ventile und Pumpenmembranen durch die Vorschaltung von Filtern beseitigt Dabei lassen sich die Infusions- und Transfusionsflaschen als billige Wegwerfartikel gestalten.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer derartigen Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 diese Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
F i g. 3 eine Ansicht für die Ausbildung und Anordnung der Infusions- oder Transfusionsflaschen und
F i g. 4 die Ausbildung einer derartigen Flasche zum Durchführen der UV-Bestrahlung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus zwei getrennten Kreisläufen, wobei in dem einen Kreislauf ein Ozonvorratsbehälter 1 geschaltet ist. Dieser Ozonvorratsbehälter 1 weist einen Gleitkolben 2 auf, so daß zwei Räume 3 bzw. 4 gebildet werden. Der Raum 3 ist an eine zu einer Infusionsflasche führenden Leitung 5 angeschlossen, in die weiterhin eine Ozonleitung 6 mündet, die mit Hilfe eines Ventils 7 zur Leitung 5 hin absperrbar ist An die Leitung 6 ist eine Pumpe 8 mit ihrer Unterdruckseite angeschlossen, wobei an der Druckseite ein Filter SI vorhanden ist, der eine Filtermasse 10 aus Aktivkohle und eine nachgeschaltete Schicht aus Metalloxid 11 aufweist. Die Verbindungsleitung 12 zwischen der Druckseite der Pumpe 8 und dem Filter· 9 ist über eine Leitung 13 mit dem Raum 4 des Behälters 1 verbunden, wobei an der Verbindungsstelle ein Umschaltventil 14 vorgesehen ist.
Der weitere Kreislauf der Anordnung besteht aus einer Pumpe 15, deren Saugseite mit einem Filter entsprechend dem Filter 9 verbunden ist der seinerseits wieder an einem Pumpensumpf angeschlossen ist, in den eine Verbindungsleitung 17 mündet, die zur Infusionsfl-osehe geführt wird.
Die Fig.2 zeigt die vorstehend beschriebene Anordnung, wenn beide Kreisläufe zusammengefaßt sind. Hierbei sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Raum 4 des Vorratsbehälters 1 ist über die Leitung 13 mit der Druckseite einer Pumpe 18 verbunden, wobei in die entsprechende Leitung 12/13 das Umschaltventil 14 eingebaut ist Der Pumpe 18 ist ein Filter 9 vorgeschaltet wobei in die Verbindungsleitung 19 zwischen Filter 9 und Pumpe 18 eine Ozonleitung 20 mit Umschaltventil 21 mündet Der Filter ist mit dem Pumpensumpf 16 verbunden, von dem aus eine weitere Leitung 22 mit einer an den anderen Raum 3 des Vorratsbehälters 1 angeschlossene Leitung 23 verbunden ist Die beiden Leitungen 22, 23 sind mit Hilfe eines Umschaltventils 24 trennbar. Nach dem Ventil 24 führt eine Leitung 25 zur Infusionsflasche.
Weiterhin befindet sich an der Leitung 23 ein Ozonanschluß 26 mit Umschaltventil 27.
Gemäß der in Fig.3 dargestellten ersten Ausführungsform für die Infusions- und Transfusionseinheit sind zwei Raschen 28 und 29 vorgesehen, wobei in der Flasche 28 die Ozonisierung oder Oxygenierung durchgeführt wird, während in der anschließenden Flasche 29 das oxygenierte Blut bzw. Plasma einer UV-Bestrahlung ausgesetzt wird. Die Flaschen 28 und 29 weisen eine herkömmliche Form auf, wobei der Flaschenhals 30 unten angeordnet ist und mit Hilfe eines Gummistopfens 31 verschlossen ist. In diesen Gummistopfen 31 sind drei Röhrchen 32,33,34 eingesetzt, die dann entsprechend an die Verbindungsleitungen gemäß den Anordnungen nach den F i g. 1 und 2 angeschlossen werden. In einfachster Form kann die Verbindung am Gummistopfen über Injektionskanülen hergestellt werden.
Der Bestrahlungsbehälter 29 hat im unteren Bereich, d. h. nahe dem Gummistopfen 31 eine flüssigkeitsdurchlässige, z. B. aus Kunststoff bestehende Platte 35, wobei das Blut in diesem unteren Raum 36 vor der UV-Bestrahlung geschützt wird. In dem oberen Raum ist mittig ein UV-Strahler 37 eingesetzt, der durch ein UV-durchlässiges Rohr 38 geschützt ist. Dieses Teil 38 ist an einer einsetzbaren Bodenplatte 39 angebracht.
Die Form der Flasche 29 kann beispielsweise auch derart sein, daß sie im Inneren der Kontur der Bodenplatte 39 und dem UV-durchlässigen Rohr 38 folgt wobei dann in diesen einstückigen Körper der Flasche 29 der UV-Strahler 37 eingesetzt werden kann.
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform für die
Ausbildung des Bestrahlungsbehälters 29, wobei der UV-Strahler 37 vom Flaschenhals 30 her eingesetzt ist. In dem Gummistopfen 31 lassen sich auch noch die Anschlüsse 32,33,34 anbringen.
Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt. Zunächst sei die Vorrichtung anhand der F i g. ί und 3 erläutert, wobei die Leitung 17 an das Röhrchen 33 der Flasche 28 angeschlossen wird. Über das Röhrchen 34 wird Blut in die Flasche 28 gefüllt, wobei weiterhin das Röhrchen 32 an die Leitung 5 angeschlossen wird. Wenn die Flasche 28 vollständig mit Blut gefüllt ist, wobei über die Leitung 17 bzw. 33 an der Flasche der notwendige Unterdruck erzeugt wird, wird dieses Blut ozonisiert. Dazu wird zunächst der Vorratsbehälter 1 im Bereich seines Raumes 3 mit Ozon gefüllt, wobei der Kolben 2
nach unten gedrückt wird. Daran anschließend werden die Ventile 7 zur Leitung 6 und 14 zum Filter 9 gesperrt und der Kolben von der Seite 4 her mit Druck beaufschlagt, so daß der in dem Raum 3 befindliche Ozon über die Leitung 5 in das Röhrchen 32 der Flasche
28 geblasen wird. Nach der Druckozonisierung kann sodann das Blut in den Organismus über die Leitung 34 reinfundiert werden. Nach der Druck-Oxygenierung des Blutes in der Flasche 28 wird das Röhrchen 34 mit dem entsprechenden Röhrchen des Bestrahlungsbehälters 29 verbunden, so daß das Blut in diesen Behälter gelangt und dort bestrahlt wird, wobei es über das Röhrchen 33 dem Menschen oder dem Tier wieder zugeführt werden kann. Bei diesem Verfahren kann demnach auf einen vorgeschalteten Ozongenerator verzichtet werden, da das Ozon gleichsam aus dem an den Erythrozyten bereits gebundenen Sauerstoff gebildet wird. In einem weiteren Verfahren kann über die Leitung 32 reiner Sauerstoff zugeführt werden zum System der Gesamtanlage über die Leitungen 34 und 33 mit Sauerstoff, so daß eine neue, hyperbare Sauerstoffatmosphäre in den Einheiten 28 und 29 aufgebaut wird.
Das Röhrchen 34 kann auch vorteilhaft von oben her, beispielsweise durch die Bodenplatte 39 in die Flasche
29 eingeführt werden, wobei durch entsprechende
Neigung der Flasche 29 die gewünschte Fließgeschwindigkeit des Blutes eingestellt werden kann.
Durch Anbringen einer Verbindungsleitung 40 zwischen den Leitungen 17 und 5 und Schließen des Ventils 14 in Richtung Vorratsbehälter 1, besteht die Möglichkeit, Ozon aus großen Behältern, etwa bei Körperbegasungen, abzusaugen. Die beiden Pumpen 8, 15 arbeiten dann parallel.
Bei der weiteren Ausführungsform nach F i g. 2 wird das Vakuum in der Flasche 28 über die Leitung 22 bei geschlossenem Ventil 24 zur Leitung 23, die Pumpe 18 und die Leitung 12 bei geschlossenem Ventil 14 zur Leitung 13 erzeugt. Das Befüllen des Vorratsbehälters 1 mit Ozon ergibt sich über die Leitung 26 zum Raum 3 bei geschlossenem Vcr.tii 27 zur Leitung 23 hin. Zum Einblasen des Ozons wird das Ventil 14 derart gestellt, daß die Leitung 12, 13 nicht unterbrochen ist, wobei über die Leitung 20 Ozon in den Raum 4 gelangt und das Ventil 21 zum Filter 9 hin geschlossen ist. Der Gleitkolben wird dann in Richtung Verkleinerung des Raumes 3 verschoben und es gelangt Ozon über die Leitung 23 in die Flasche 28. Der weitere Verfahrensablauf erfolgt in der gleichen Weise wie vorstehend in Verbindung mit der F i g. 1 beschrieben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut mit einem Blutsammelbehälter, der an eine Ozon- oder Sauerstoffleitung angeschlossen ist und mit einem UV-Strahler zur Keimabtötung, dadurch gekennzeichnet, daß der Blutsammelbehälter (28) an einen Ozonvorratsbehälter (1) angeschlossen ist, der durch einen Gleitkolben (2) in zwei Räume (3,4) geteilt ist, und daß der eine Raum (3) mit dem Blutsammelbehälter (28) und der andere Raum (4) mit einer Druckquelle (8,18) verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ozonisierung und UV-Bestrahlung zwei getrennte Behälter bzw. Flaschen (28,29) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (28, 29) drei Anschlüsse (32,33,34) aufweist, für eine Vakuumleitung (33), für die Zuleitung des Blutes (34) und für das Ozon (32) oder den Sauerstoff, die an das Pumpensystem und den Vorratsbehälter (1) angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckseite der Pumpe (18) und dem Druckraum (4) des Vorratsbehälters (1) ein Umschaltventil (14) sowie an der Saugseite der Pumpe (18) ein Ozonanschluß (20) mit Umschaltventil (21) vorgesehen ist, daß an das letztere Umschaltventil (21) die Vakuumleitung (22) angeschlossen ist, daß der andere Raum (3) des Vorratsbehälters (1) einen weiteren absperrbaren Ozonanschluß (26) aufweist(F i g. 2).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Pumpenkreisläufe vorgesehen sind, daß eine erste Pumpe (15) an die Vakuumleitung (17,33) angeschlossen ist, während die zweite Pumpe (8) den Vorratsbehälter (1) beaufschlagt (F ig. 1).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseite der ersten Pumpe (15) mit der Saugseite der zweiten Pumpe (8) durch eine Verbindungsleitung (40) parallel schaltbar ist (Fig. 1).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Flasche (28) abgezogene ozonhaltige Gas vor der Pumpe (15) über einen Aktivkohlefilter (10) mit nachgeord- so neter Metalloxidschicht (11) geleitet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestrahlungsbehälter (29) aus UV-durchlässigem Material ein zum Innenraum hin verschlossenes zentrales Rohr (38) aufweist, das zur Aufnahme eines UV-Strahlers (37) geeignet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestrahlungsbehälter (29) durch eine flüssigkeitsdurchlässige Platte (35) geteilt ist, und daß in dem oberen Teil des Behälters (29) der UV-Strahler (37) zentral eingesetzt ist, während am Flaschenhals (30) in einem Gummistopfen (31) die Anschlüsse (32, 33, 34) gehaltert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmig ausgebildete UV-Strahler (37) von unten durch den
Flaschenhals (30) gesteckt ist
DE3109691A 1981-03-13 1981-03-13 Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut Expired DE3109691C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109691A DE3109691C2 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109691A DE3109691C2 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109691A1 DE3109691A1 (de) 1982-09-23
DE3109691C2 true DE3109691C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=6127167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109691A Expired DE3109691C2 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109691C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385320A2 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Dr. J. Hänsler GmbH Flasche für die Ozonisierung von Blut für die Eigenbluttherapie, von Blutplasma oder Plasmafraktionen
DE102004017599A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-03 TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH Vorrichtung zur intraperitonealen Applikation eines Ozon oder ozonisierten Sauerstoff aufweisenden Fluids in einem menschlichen oder tierischen Körper und Verwendung hierfür

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861704A (en) * 1983-09-01 1989-08-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Processes for development of acceptance of transplanted organs and tissues
WO1985000954A1 (en) * 1983-09-01 1985-03-14 The Trustees Of Columbia University In The City Of Processes for development of acceptance of transplanted organs and tissues
ATE56363T1 (de) * 1986-10-30 1990-09-15 Horst Dr Med Kief Verfahren zur herstellung von keimabgetoeteten oder in ihrer virulenz abgeschwaechten substanzen sowie deren verwendung.
US6303152B1 (en) * 1986-10-30 2001-10-16 Horst Kief Process for the production of substances that have been bactericidally treated and/or exhibit immune-modulatory activity, and the use thereof
DE8704467U1 (de) * 1987-01-15 1988-05-26 Quarzlampenfabrik Dr.-Ing. Felix W. Mueller Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De
ATE120375T1 (de) * 1988-04-29 1995-04-15 Medizone Int Inc Vorrichtung für die gesteuerte generierung und verabreichung von ozon.
DE102014012969A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Dr. J. Hänsler Gmbh Vorrichtung zur Ozon-Eigenblut-Infusion
CN106039351A (zh) * 2016-07-27 2016-10-26 杭州国辰迈联机器人科技有限公司 输液瓶紫外消毒保持机构
EP4295872A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 Purotech S.r.l. Vorrichtung zur behandlung von blut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957877C (de) * 1953-07-07 1957-01-17 Muralto Locarno Tessin Dr. med. Federico Wehrli (Schweiz) Gerät zum Behandeln von Blut, Blutplasma od. dgl. mit Sauerstoff und gegebenenfalls mit ultraviolettem Licht
US3037504A (en) * 1959-10-01 1962-06-05 Foregger Company Inc Extracorporeal blood circulation system having a non-electric drive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385320A2 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Dr. J. Hänsler GmbH Flasche für die Ozonisierung von Blut für die Eigenbluttherapie, von Blutplasma oder Plasmafraktionen
DE3906034C1 (de) * 1989-02-27 1990-09-27 Dr. J. Haensler Gmbh, 7557 Iffezheim, De
EP0385320A3 (de) * 1989-02-27 1991-03-27 Dr. J. Hänsler GmbH Flasche für die Ozonisierung von Blut für die Eigenbluttherapie, von Blutplasma oder Plasmafraktionen
DE102004017599A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-03 TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH Vorrichtung zur intraperitonealen Applikation eines Ozon oder ozonisierten Sauerstoff aufweisenden Fluids in einem menschlichen oder tierischen Körper und Verwendung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3109691A1 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035016T2 (de) Aktivsauerstoff enthaltende Lösung zur Förderung von Gewebewachstum an Wundstellen
DE3109691C2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut
DE3937578A1 (de) Dentaleinheit
DE2855123A1 (de) Einrichtung zur haemodialyse
DE2329506A1 (de) Mischsaeule fuer medizinische befeuchter
EP0917881A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Hämodialysekonzentrats
DD249143A3 (de) Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen bestrahlung koerpereigenen venenblutes
DE2611212A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wassersucht (aszites)
DE3215003A1 (de) Dialysevorrichtung mit verbesserter luftabscheidung
WO2012095289A1 (de) Herstellung von individualkonzentrat
DE2140559A1 (de) Vorrichtung fuer innere wassertherapie
EP0019622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
CH622957A5 (de)
DE102005053358A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Bereitstellung von Ozon
DE69735953T2 (de) System für dialyse und schockbehandlung
CH619058A5 (en) Device for controlling the rate of flow of liquids
EP0596260B1 (de) Gerät zur medizinischen Ozontherapie durch Transfusion oder Infusion
EP0054690A2 (de) Natriumnitroprussid-Natriumthiosulfat-Perfusor-Kit
DE3923480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern von fluessigkeiten mit gas
DE3447989A1 (de) Haemodialysevorrichtung mit desinfektionseinrichtung
DE2150838A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration einer nicht ultrafiltrierbare Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit
DE1078288B (de) Geraet zur Sauerstoffanreicherung des Blutes, Oxygenator
EP1897855A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung
DE8515209U1 (de) Perfusionsgerät zur Behandlung des extrakorporalen Systems mit Flüssigkeit
EP0265548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keimabgetöteten oder in ihrer Virulenz abgeschwächten Substanzen sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIEF, HORST, DR. MED., 8190 WOLFRATSHAUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOZON-OZONTECHNIK MEDIZINISCHE VERTRIEBS GMBH, 64

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KIEF, HORST, DR.MED., 8190 WOLFRATSHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee