DE2745573C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2745573C2
DE2745573C2 DE2745573A DE2745573A DE2745573C2 DE 2745573 C2 DE2745573 C2 DE 2745573C2 DE 2745573 A DE2745573 A DE 2745573A DE 2745573 A DE2745573 A DE 2745573A DE 2745573 C2 DE2745573 C2 DE 2745573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
water
dialysis machine
machine according
disinfectant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2745573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745573A1 (de
Inventor
Gerhard Vellinge Se Riede
Lars-Ake Lennart Loeddekoepinge Se Larsson
Roland Johan Edvin Bjaerred Se Andersson
Sven Anders Staffanstorp Se Joensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Lundia AB
Original Assignee
Gambro Lundia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro Lundia AB filed Critical Gambro Lundia AB
Publication of DE2745573A1 publication Critical patent/DE2745573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745573C2 publication Critical patent/DE2745573C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/169Sterilisation or cleaning before or after use using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1607Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1688Sterilisation or cleaning before or after use with recirculation of the sterilising fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1686Sterilisation or cleaning before or after use by heat

Description

Die Erfindung betrifft eine Dialyseanlage mit Mitteln zur Zufuhr von Wasser und Salzlösungskonzentrat sowie Mitteln zur Erwärmung und Mischung dieser Flüssigkeiten, die zum Durchströmen des Dialysators gebracht werden sollen, wobei eine Rückleitung, die in der Nähe vom Wassereinlauf der Anlage mündet, angeordnet ist und eine Zufuhrleitung für Sterilisationsmittel vorhanden ist, die an eine zur Anlage gehörende Pumpe angeschlossen oder anschließbar ist.
Eine solche Dialyseanlage ist aus der GB-PS 15 01 956 bekannt. Dort wird Wasser über ein Filter, eine Druckreguliereinrichtung und einen Druckschalter zu einer Heizeinrichtung und von dort einem Blasenabscheider geleitet, hinter dem an einem Vereini­ gungspunkt eine Leitung für die Zufuhr von Konzentrat einmündet. In Strömungsrichtung liegt dahinter eine Förderpumpe für das Gemisch von Wasser und Salzlösungskonzentrat, mit deren Hilfe das Gemisch dem Dialysator zugeführt und dann schließlich abgeführt wird. Die bekannte Dialyseanlage wird durch Wärme sterilisiert, wobei die Heizeinrichtung in der Wasserzuführlei­ tung zwischen dem Druckschalter und der Blasenkammer liegt und zur Erwärmung des Wassers auf etwa 37° (Körpertemperatur) ausgelegt ist. Um gleichzeitig eine Sterilisierung mit dieser Heizeinrichtung durchzuführen, ist es erforderlich, das einge­ leitete Wasser mehrfach durch die Heizeinrichtung zu führen, um im Laufe der verschiedenen Zyklen die Temperatur stufenweise so zu erhöhen, daß sterile Eigenschaften entstehen. Im bekannten Fall wird hierfür ein Umschaltventil nach Art einer Rückleitung angeordnet, um das hinter dem Dialysator strömende Wasser mit Hilfe dieses Umschaltventiles wieder zur Heizeinrichtung zurückzuführen.
Es bestand seit langem der Wunsch, Dialyseanlagen bei niedrige­ ren Temperaturen zu sterilisieren. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dialyseanlage der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie in wirksamer Weise kalt bzw. chemisch sterilisiert werden kann.
Aus praktischen Gründen wird nachstehend der Begriff Desinfizie­ rung dem Begriff Sterilisation gleichgesetzt, da zwischen diesen eher ein gradueller Unterschied als ein Artunterschied besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zufuhrleitung für Sterilisationsmittel aus der gewöhnlichen Zufuhrleitung für Salzlösungskonzentrat besteht, die also von einer Quelle für ein solches Konzentrat nach einer Quelle für Sterilisationsmittel umschaltbar ist, oder aus einer dazu parallelen weiteren Leitung zum direkten Anschluß eines separa­ ten Konzentratbehälters, wobei die Pumpe auch dazu dient, das Sterilisationsmittel durch die Rückleitung zu einer in der Nähe vom Wassereinlauf der Anlage liegenden Stelle zu pumpen. Erfindungsgemäß wird also ein Sterilisationsmittel mit Hilfe einer Pumpe in die Anlage eingeführt, welche zur Anlage selbst gehört.
Es ist aus der US-PS 38 71 913 zwar an sich schon bekannt, ein Sterilisationsmittel in eine Dialyseanlage einzuführen, dort wird aber eine eigens für die Zufuhr dieses Sterilisationsmit­ tels vorgesehene Pumpe verwendet, und die bekannte Anlage ist vom Prinzip her ganz anders aufgebaut als die eingangs erwähnte Dialyseanlage gemäß der Erfindung. Zwar wird alternativ auch erwähnt, daß man das Sterilisationsmittel bei der bekannten Anlage mittels einer Venturidüse in die Wasserleitung einführen könne, hierzu muß aber in irgendeiner Form eine zusätzliche Pumpe eingesetzt werden, zumal die in der bekannten Anlage dargestellte und zum System gehörende Pumpe hinter dem Dialysa­ tor angeordnet ist.
Weiter ist aus der DE-OS 19 27 615 eine zentrale Dialyseanlage bekannt, bei welcher eine Rückleitung aus der Anlage hinter dem Dialysator weder vorgesehen noch notwendig ist. Die hieraus bekannte Dialyseanlage ist ebenfalls anders konzipiert als die gemäß der Erfindung. Im bekannten Fall wird das Sterilisations­ mittel nicht durch eine Pumpe angesaugt, sondern mittels Schwer­ kraft in einen Mischbehälter befördert. Eine Rückleitung ist bei der bekannten Anlage auch schon deshalb nicht erforderlich, weil das Sterilisationsmittel nicht von einer Systempumpe angesaugt wird, sondern neben der Wasserquelle in den gemeinsamen Sammelbe­ hälter eintropfen gelassen wird.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die Rücklei­ tung vom höchsten Punkte eines Blasenabscheiders ausgeht und in einen Wasserbehälter mündet, der vorzugsweise mit Mitteln zur Erwärmung des Wassers versehen ist. Die Funktion der Rückleitung dient in besonders günstiger Weise der Sterilisierung derjenigen Anlagenteile, die zwischen dem Wassereinlauf und der Pumpe angeordnet sind, und wenn diese Rückleitung im oberen Bereich des Blasenabscheiders oder von seinem höchsten Punkt ausgeht, ist die Wirkung besonders effektiv.
Es versteht sich, daß man zum Sterilisieren konventionelle, im Handel erhältliche Mittel verwenden kann, z. B. Formalin oder Chloramin.
Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung hat der Blasenabscheider ein Absperrventil zum Schließen einer Leitung zur Gasabfuhr, wenn der Blasenabscheider mit Sterilisationsmit­ teln gefüllt ist. Im Sterilisationsbetrieb läuft der Blasenab­ scheider langsam mit Sterilisationsmittel voll. Dies wird durch die obenstehende Vorkehrung begünstigt, daß die Rückleitung vom höchsten Punkt des Blasenabscheiders ausgeht und in die Anlage zurückführt. Wenn der Blasenabscheider dann gefüllt ist, erlaubt das Absperrventil das Schließen der Gasabfuhrleitung, so daß die Anlage abschnittsweise sterilisiert werden kann, beispielsweise erst der Abschnitt zwischen Wassereinlaß und Blasenabscheider, dann zwischen Blasenabscheider und Dialysator längs eines ersten Bypass-Teiles, später längs eines zweiten Bypass-Teiles usw.
Besonders große Sicherheit dafür, daß die gesamte Anlage wirklich sterilisiert wird, erzielt man dadurch, wenn erfin­ dungsgemäß hinter dem Blasenabscheider ein oder mehrere Absperr­ ventile angeordnet sind, die manuell oder automatisch erst dann geöffnet werden, wenn der Systemteil vor dem Blasenabscheider möglichst mit Desinfektionsmittel gefüllt ist.
In vorteilhafter Weise können auch an der Anschlußstelle für den Dialysator eine oder mehrere Überbrückungsleitungen, die man auch Shuntleitungen nennen kann, vorgesehen sein, welche das Desinfektionsmittel an dem Dialysator vorbeileiten. Sowohl bei der abschnittsweisen als auch bei einer etwa gedachten Gesamt­ sterilisierung sorgt man dafür, daß alle diese Leitungen vom Sterilisations- oder Desinfektionsmittel durchströmt werden.
In der erwähnten Rückleitung ist vorteilhaft vorzugsweise auch ein Rückschlagventil angeordnet, das einen Rückfluß verhindert und den Druck gegen das ankommende Desinfektionsmittel erhöht, wodurch dieses zu allen Stellen des Systems gepreßt wird, die sonst nicht erreicht werden würden. Dieses Rückschlagventil verhindert die Strömung der Flüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung und bewirkt eine Steigerung des Druckes, wodurch das Desinfektionsmittel dorthin ausgepreßt wird, wo es ohne diese erfindungsgemäßen Maßnahmen möglicherweise nicht hingelangen würde.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die Rückleitung in der Weise in den Wasserbehälter einmündet, daß das Desinfek­ tionsmittel möglichst breit über die Wasseroberfläche verteilt wird, indem es z. B. direkt auf einen Schwimmer eines im Wasser­ behälter angeordneten Überlaufventils auftrifft.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrei­ bung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der einzigen Zeichnung. Diese zeigt die erfindungsgemäße Dialyseanlage in einer bevorzugten Ausführungsform.
Die Einlaufleitung 1 für frisches Wasser weist ein Einlaufventil 2 auf und führt zu einem Wasserbehälter 3. Dieser Behälter 3 hat ein Schwimmerventil 4, welches dazu dient, den Wassereinlauf 5 mit Hilfe eines Verschlußkegels zu schließen, wenn der Wasserbe­ hälter 3 gefüllt ist. Der Wasserbehälter 3 hat ferner Mittel zur Erwärmung des Wassers, z. B. in Form eines Wärmeelementes 7. Dieses Wärmeelement wird von einem Temperaturregler 8 gesteuert, der wiederum von einem Temperaturgeber 9 in einer Auslaufleitung 10 vom Behälter 3 gesteuert wird. Ferner hat der Behälter schematisch dargestellte Maximum- und Minimumkontrollen 11 bzw. 12 zum Abfühlen des Flüssigkeitsniveaus im Behälter 3. Diese Niveaukontrollen 11, 12 können beispielsweise zur direkten Verstellung des Einlaufventils 2 angeordnet sein. Schließlich enthält der Behälter 3 ein schematisch dargestelltes Filterele­ ment 13, das in erster Linie dazu dient, eventuelle feste Partikel aus dem Wasser zu entfernen, praktisch aber auch eine gewisse Menge Gas entfernt, z. B. freie Gasblasen.
Nach der Erwärmung wird das zugeführte frische Wasser über die Auslaufleitung 10, den Temperaturgeber 9, eine Leitung 14 mit einem Absperrventil 14a sowie einem Drosselventil 15 zu einem Verzweigungspunkt 16 hin geleitet. Hier ist eine Zweigleitung 17 angeschlossen, die normalerweise von einer Quelle 18 für Salzlösungskonzentrat ausgeht. Gewöhnlich besteht diese Quelle ganz einfach aus einem Behälter mit Salzlösung. Bei der Sterili­ sation wird dieser Behälter jedoch durch einen Sterilisations­ mittelbehälter ersetzt, der also die erwähnte Quelle für Sterilisationsmittel bildet und in der Figur mit 19 bezeichnet wurde. Dies ist praktisch die einfachste Lösung. Man kann aber, wenn dies aus speziellen Gründen notwendig ist, auch eine weitere Leitung 17′ parallel zur Leitung 17 zum Anschluß eines separaten Behälters 19′ an die Anlage anschließen. Dies ist in der Figur mit gestrichelten Linien angedeutet worden.
Vom Punkt 16 strömt die Flüssigkeit über einen Druckfühler 20 und eine Pumpe 21 zu einem Blasenabscheider 22. Hierbei wird die Pumpe 21 über einen Druckregler 23 vom Druckfühler 20 gesteuert. Die Zuflußleitung zum Blasenabscheider 22 ist hierbei mit 24 bezeichnet worden.
Vom Blasenabscheider 22 geht erstens die gewöhnliche Leitung 25, zweitens eine Leitung 26 zur Ableitung von abgeschiedenem Gas und drittens eine Rückleitung 27 aus. Der Einlauf 28 zur Leitung 26 wird hierbei von einem Schwimmerventil bedient, welches diesen Einlauf verschließt, wenn der Blasenabscheider 22 im Zusammenhang mit der Sterilisation mit Flüssigkeit gefüllt wird. Die Rückleitung 27 hat ein federbelastetes Rückschlagventil 30 und führt zum Flüssigkeitsbehälter 3 zurück.
Die Leitung 25 führt zu einem Konduktivitätsmesser 31, der ein Drosselventil 33 in der Leitung 17 für das Salzlösungskonzentrat durch einen Regler 32 steuert. Hinter dem Konduktivitätsmesser 31 erreicht der Flüssigkeitsstrom einen neuen Verzweigungspunkt 34, von dem eine Shuntleitung 35 mit einem Ventil 36 ausgeht. Diese Shuntleitung 35 wird benutzt, falls man den Flüssigkeits­ strom schnell an dem Dialysator 37 vorbeileiten möchte, z. B. wenn in der Dialyseflüssigkeit bezüglich Temperatur oder Salzgehalt Fehler festgestellt werden. Normalerweise strömt die Flüssigkeit sonst über die Leitung 38, die ein Ventil 39 und einen Flußmesser 40 enthält, zum Dialysator 37. Das Ventil 39 wird normalerweise gleichzeitig mit dem Ventil 36 zur Umschal­ tung des Flüssigkeitsstroms verstellt. Alternativ können die beiden Ventile 36 und 39 natürlich gegen ein Dreiwegeventil, das im Verzweigungspunkt 34 angebracht wird, ausgetauscht werden.
Mit 41 sind die Leitungen oder Schläuche bezeichnet, die normalerweise am Dialysator 37 angeschlossen sind. Bei der Sterilisation werden diese Schläuche dagegen an einen "Sicher­ heits-By-Pass" 42 angeschlossen, wie mit gestrichelten Linien mit der Bezeichnung 41′ angedeutet worden ist. Mit 43 bzw. 44 sind der Einlauf bzw. Auslauf für die Blutseite des Dialysators bezeichnet worden.
Mit 45 wird ein Hämoglobindetektor bezeichnet, der Alarm gibt und gegebenenfalls die ganze Anlage abschaltet, wenn im Dialysat Blut entdeckt wird. Dieser Hämoglobindetektor kann beispielswei­ se aus einem durchsichtigen Schlauch bestehen, der genau vor einer im übrigen abgeschirmten Fotozellenanordnung angebracht ist, von welcher das Vorkommen von eventuellem Blut im Dialysat direkt abgefühlt wird. Hinter dem Hämoglobindetektor wird der Flüssigkeitsstrom durch einen Druckmesser 46 geführt, von dem eine Flüssigkeitspumpe 48 über einen Regler 47 gesteuert wird. Dahinter wird der Flüssigkeitsstrom schließlich zu einem Abfluß geleitet, falls nicht ein Teil des Flüssigkeitsstromes rezirku­ liert wird. Eine solche Rückführung ist dem Fachmann bekannt und in der Zeichnung daher nicht dargestellt.
Nach der Sterilisation muß die Dialyseanlage normalerweise wirksam durchgespült werden. Dies geschieht am besten dadurch, daß durch den normalen Wassereinlauf 5 Wasser zugeführt wird.
Dieses Wasser wird erstens durch die verschiedenen Leitungen der Anlage bis zu der gezeigten Flüssigkeitspumpe 48 geführt und von dort zu einem Abfluß, zweitens durch die Leitungen 10, 14, 24, 27 und zum Flüssigkeitsbehälter 3 zurück. Des oberen Niveaufüh­ lers 11 wegen wird dieser Flüssigkeitsbehälter hierbei ganz gefüllt. Daher ist es zweckmäßig, die Leitung 27 so anzubringen, daß der ganze Flüssigkeitsbehälter dennoch durchgespült wird. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß die Leitung 27 zur Mündung genau oberhalb des Schwimmers 4 angebracht wird, von dem sowohl die Sterilisationsflüssigkeit als auch die Spülflüssigkeit unter wirksamer Durchspülung der Innenseite des Behälters 3 abspritzt. Alternativ kann man zwecks Erzielung einer wirksamen Durchspü­ lung im Behälter 3 auch eine Art von Spritzanlage anordnen.

Claims (8)

1. Dialyseanlage mit Mitteln (1, 2, 3 bzw. 17, 18) zur Zufuhr von Wasser und Salzlösungskonzentrat sowie Mitteln (7 bzw. 21, 31-33) zur Erwärmung und Mischung dieser Flüssigkeiten, die zum Durchströmen des Dialysators (37) gebracht werden sollen, wobei eine Rückleitung (27), die in der Nähe vom Wassereinlauf (5) der Anlage mündet, angeordnet ist und eine Zufuhrleitung (17, 17′) für Sterilisationsmittel vorhanden ist, die an eine zur Anlage gehörende Pumpe (21) angeschlossen oder anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (17) für Sterilisationsmittel aus der gewöhnlichen Zufuhrleitung (17) für Salzlösungskonzentrat besteht, die also von einer Quelle (18) für ein solches Konzentrat nach einer Quelle (19) für Sterilisationsmittel umschaltbar ist, oder aus einer dazu parallelen weiteren Leitung (17′) zum direkten Anschluß eines separaten Konzentratbehälters (19′), und daß die Pumpe (21) auch dazu dient, das Sterilisationsmittel durch die Rückleitung (27) zu einer in der Nähe vom Wassereinlauf (5) der Anlage liegenden Stelle zu pumpen.
2. Dialyseanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitung (27) vom höchsten Punkt eines Blasenabschei­ ders (22) ausgeht und in einen Wasserbehälter (3) mündet, der vorzugsweise mit Mitteln (7) zur Erwärmung des Wassers versehen ist.
3. Dialyseanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenabscheider (22) ein Absperrventil (29) hat, zum Schließen einer Leitung (26) zur Gasabfuhr, wenn der Blasenab­ scheider mit Sterilisationsmitteln gefüllt ist.
4. Dialyseanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß hinter dem Blasenabscheider (22) ein oder mehrere Absperrventile (36, 39) angeordnet sind, die manuell oder automatisch erst dann geöffnet werden, wenn der Systemteil vor dem Blasenabscheider (22) möglichst mit Desinfektionsmittel gefüllt ist.
5. Dialyseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlußstelle für den Dialysator (37) eine oder mehrere Überbrückungsleitungen (35, 41′) vorgese­ hen sind, die das Desinfektionsmittel an dem Dialysator (37) vorbeileiten.
6. Dialyseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitung (27) ein Rückschlagventil (30) enthält, das einen Rückfluß verhindert und den Druck gegen das ankommende Desinfektionsmittel erhöht, wodurch dieses zu allen Stellen des Systems gepreßt wird, die sonst nicht erreicht werden würden.
7. Dialyseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Leitung (14) zwischen dem Wasserbehälter (3) und dem Verzweigungspunkt (16) ein Absperr­ ventil (14a) vorgesehen ist, das den direkten Rückfluß des Desinfektionsmittels verhindert.
8. Dialyseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitung (27) in der Weise in den Wasserbehälter (3) einmündet, daß das Desinfektionsmittel möglichst breit über die Wasseroberfläche verteilt wird, indem es zum Beispiel direkt auf einen Schwimmer (4) eines im Wasser­ behälter (3) angeordneten Überlaufventils (5, 6) auftrifft.
DE19772745573 1976-10-14 1977-10-11 Dialysesystem Granted DE2745573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7611388A SE401893B (sv) 1976-10-14 1976-10-14 Dialyssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745573A1 DE2745573A1 (de) 1978-04-20
DE2745573C2 true DE2745573C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=20329121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745573 Granted DE2745573A1 (de) 1976-10-14 1977-10-11 Dialysesystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4158034A (de)
JP (1) JPS5348980A (de)
BE (1) BE859539A (de)
BR (1) BR7706440A (de)
CH (1) CH618881A5 (de)
DE (1) DE2745573A1 (de)
FR (1) FR2367516A1 (de)
GB (1) GB1587138A (de)
IT (1) IT1125798B (de)
NL (1) NL181712C (de)
PL (1) PL111603B1 (de)
SE (1) SE401893B (de)
SU (1) SU1507205A3 (de)
YU (1) YU40907B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE403004B (sv) * 1976-12-03 1978-07-24 Gambro Ab Tryckvakt
IT1092077B (it) * 1978-01-20 1985-07-06 Bellco Spa Macchina portatile per dialisi a rigenerazione
JPS54153781A (en) * 1978-06-30 1979-12-04 Chino Works Ltd Dialysis apparatus
DE2936164A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur verringerung des alkoholgehaltes alkoholhaltiger getraenke
US4332264A (en) * 1980-03-03 1982-06-01 United Healthcare Association Automated cleaning system for dialyzers
US4444596A (en) * 1980-03-03 1984-04-24 Norman Gortz Automated cleaning method for dialyzers
US4444597A (en) * 1980-03-03 1984-04-24 Norman Gortz Automated cleaning method for dialyzers
WO1983000447A1 (en) * 1981-07-29 1983-02-17 Baxter Travenol Lab Conduit connectors having antiseptic application means
US4432766A (en) * 1981-07-29 1984-02-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Conduit connectors having antiseptic application means
SE451801B (sv) * 1983-11-29 1987-11-02 Gambro Lundia Ab Anordning for avluftning av en vetska, som strommar genom en ledning
JPS61131753A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 横河電機株式会社 人工透析装置用消毒装置
SE453361B (sv) * 1985-06-04 1988-02-01 Gambro Ab System for styrning av en medicinsk behandling, t ex dialys
SE447963B (sv) * 1985-06-04 1987-01-12 Gambro Ab System for styrning av dialys
EP0230864A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-05 Vincenzo Buoncristiani Kreislauf zur Sterilisierung von zwischen zwei Behältern angeordneten Leitungen und Anschlussstücken zum Zwecke der Effusion einer sterilen Flüssigkeit
US4789467A (en) * 1986-04-30 1988-12-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Automated disinfection system
US4857181A (en) * 1986-10-30 1989-08-15 Cobe Laboratories, Inc. Control of cleaning of dialysate preparation apparatus
US4784495A (en) * 1987-02-06 1988-11-15 Gambro Ab System for preparing a fluid intended for a medical procedure by mixing at least one concentrate in powder form with water
US5268144A (en) * 1989-11-04 1993-12-07 Fresenius Ag Method for sterilizing a medical unit
DE3936785C1 (de) * 1989-11-04 1991-03-28 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
US5511875A (en) * 1990-02-19 1996-04-30 Gambro Ab System for the preparation of a fluid concentrate intended for medical use
SE467816B (sv) * 1990-02-19 1992-09-21 Gambro Ab System foer beredning av en vaetska avsedd foer medicinskt bruk
SE9001890L (sv) * 1990-05-25 1991-11-26 Gambro Ab System foer styrning av en medicinsk behandling, tex dialys
FR2687307B1 (fr) * 1992-02-14 1999-06-04 Lascombes Jean Jacques Dispositif pour la preparation d'une solution a usage medical.
EP0565844A2 (de) * 1992-03-03 1993-10-20 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Methode und Einrichtung zur Reinigung eines Substitutionskreislaufes für Körperflüssigkeit
SE9202506D0 (sv) * 1992-09-01 1992-09-01 Gambro Ab System foer beredning av en medicinsk loesning t ex foer dialys
US5589070A (en) * 1993-07-16 1996-12-31 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for cleaning a dialysate circuit downstream of a dialyzer
US5409612A (en) * 1993-07-16 1995-04-25 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for cleaning a dialysate circuit downstream of a dialyzer
USH1658H (en) * 1995-06-07 1997-07-01 Love; Steve Technique for automatically preparing a dialysis machine at a predetermined date and time
US5685835A (en) * 1995-06-07 1997-11-11 Cobe Laboratories, Inc. Technique for using a dialysis machine to disinfect a blood tubing set
US5772624A (en) * 1995-07-20 1998-06-30 Medisystems Technology Corporation Reusable blood lines
US5641456A (en) * 1995-09-13 1997-06-24 Marco Equipment Distributors, Inc. Apparatus and method for cleaning
US5853014A (en) * 1995-09-13 1998-12-29 Med-O-Tech, Inc. PC apparatus for cleaning
US6050278A (en) * 1998-09-24 2000-04-18 Minntech Corporation Dialyzer precleaning system
DE19929327B4 (de) * 1999-06-26 2004-11-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Versorgung einer medizintechnischen Einrichtung mit einer Flüssigkeit
US6482370B2 (en) 2001-01-29 2002-11-19 Marco Equipment Distributors, Inc. Apparatus and method for generating and circulating ozone for disinfection/sterilization of dental waterlines
DE102006026107B3 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Völker, Manfred Vorrichtung zur Desinfektion einer Umkehrosmoseanlage
CA2686319C (en) * 2007-05-25 2012-11-13 Gambro Lundia Ab A device for connecting to a liquid source
US10426881B2 (en) 2017-01-20 2019-10-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Enhanced backflow prevention in a hemodialysis device
ES2910785T3 (es) * 2017-10-11 2022-05-13 Gambro Lundia Ab Máquinas de diálisis y métodos de desinfección de una máquina de diálisis

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406826A (en) * 1965-11-17 1968-10-22 Charles B. Willock Artificial kidney liquid metering and dispensing device
US3474907A (en) * 1966-03-15 1969-10-28 Sweden Freezer Mfg Co Dialysis control system
US3441136A (en) * 1966-07-07 1969-04-29 Milton Roy Co Controlled blood dialysis system
US3598727A (en) * 1969-04-07 1971-08-10 Charles B Willock Artificial kidney
DE1927615A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-10 Nephro Dialysiergeraete Gmbh Dialysieranlage
JPS5626445B1 (de) * 1970-05-25 1981-06-18
US3814249A (en) * 1970-05-25 1974-06-04 Eaton Medical Electronics Inc Dialysis apparatus
FR2120507A5 (de) * 1971-01-06 1972-08-18 Rhone Poulenc Sa
US3727612A (en) * 1971-01-18 1973-04-17 R Sayers Dialysis method and apparatus
GB1388170A (en) * 1971-12-06 1975-03-26 Milton Roy Co Dialysis system
GB1368518A (en) * 1972-03-14 1974-09-25 Dialysis Systems Ltd Artificial kidney machines
US3844940A (en) * 1973-04-26 1974-10-29 Kopf D Systems System for measuring ultrafiltration rate
FR2237639A1 (en) * 1973-07-20 1975-02-14 Gensollen Yves Degasser for artificial kidney dialysis liquid - senses growing gas vol. in degasser to actuate connection with vacuum system
US3878095A (en) * 1974-05-02 1975-04-15 Advanced Medical Sciences Inc Dialysis apparatus
CA1033954A (en) * 1974-10-21 1978-07-04 Baxter Travenol Laboratories Dialysis machine
IT1029316B (it) * 1975-01-02 1979-03-10 Dasco Spa Dispositivo per lavare e steri lizzare il filtro dializzatore in un impianto singolo di rene artificiale
US4060485A (en) * 1975-06-09 1977-11-29 I T L Technology, Inc. Dialysis apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BR7706440A (pt) 1978-06-27
FR2367516A1 (fr) 1978-05-12
DE2745573A1 (de) 1978-04-20
PL111603B1 (en) 1980-09-30
SE401893B (sv) 1978-06-05
NL181712C (nl) 1987-10-16
NL7710218A (nl) 1978-04-18
NL181712B (nl) 1987-05-18
JPS5348980A (en) 1978-05-02
FR2367516B1 (de) 1984-06-29
PL201467A1 (pl) 1978-06-05
CH618881A5 (de) 1980-08-29
JPS6336806B2 (de) 1988-07-21
US4158034A (en) 1979-06-12
YU40907B (en) 1986-08-31
SU1507205A3 (ru) 1989-09-07
GB1587138A (en) 1981-04-01
IT1125798B (it) 1986-05-14
BE859539A (fr) 1978-02-01
SE7611388L (sv) 1978-04-15
YU241277A (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745573C2 (de)
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
EP0692269B1 (de) Hämo(dia)filtrationsvorrichtung mit Filtratflusssteuerung
EP0917881B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Hämodialysekonzentrats
EP2962711B1 (de) Dialysemaschine
CH622957A5 (de)
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
DE2461489C2 (de) Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung
DE2745347A1 (de) Schlauchsatz
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE2644584A1 (de) Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
EP0560368A2 (de) Verfahren und Anordnung zum On-Line Spülen und Befüllen eines extrakorporalen Blutkreislaufes von Dialysemaschinen
DE2740062B2 (de) H&modialysegerät
DE2734561A1 (de) Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
DE19538818A1 (de) Anlage zur Versorgung einer Dialysestation mit Dialysewasser
DE2506039C2 (de) Hämodialysesystem
DE102009030283A1 (de) Kammer für ein Blutbehandlungssystem, Blutschlauchsystem sowie Blutbehandlungssystem
DE2141602A1 (de) Deckel für ein Dialysegerät od.dgl
DE2150838A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration einer nicht ultrafiltrierbare Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit
DE60315118T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung durch Zitratantikoagulation
DE60315155T2 (de) Vorrichtung und system zur filtration von blut
DE2629717C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeits-Ausgleichs eines Patienten bei der Hämodiafiltration
DE7610866U1 (de) Ventileinheit fuer infusions- bzw. spuelvorrichtungen
DE700166C (de) Darmspuelapparat
DE1566662A1 (de) Dialysieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAMBRO LUNDIA AB, LUND, SE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings