DE1566662A1 - Dialysieranlage - Google Patents

Dialysieranlage

Info

Publication number
DE1566662A1
DE1566662A1 DE19671566662 DE1566662A DE1566662A1 DE 1566662 A1 DE1566662 A1 DE 1566662A1 DE 19671566662 DE19671566662 DE 19671566662 DE 1566662 A DE1566662 A DE 1566662A DE 1566662 A1 DE1566662 A1 DE 1566662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis system
container
mixing
rinsing liquid
mixing container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671566662
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEPHRO DIALYSIERGERAETE GmbH
Original Assignee
NEPHRO DIALYSIERGERAETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEPHRO DIALYSIERGERAETE GmbH filed Critical NEPHRO DIALYSIERGERAETE GmbH
Publication of DE1566662A1 publication Critical patent/DE1566662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1657Apparatus for preparing dialysates with centralised supply of dialysate or constituent thereof for more than one dialysis unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1662Heating with heat exchange between fresh and used dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/84General characteristics of the apparatus for treating several patients simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Dialyaieranlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Dialysieranlage mit mindestens einer in einem Gefäss als sogenannte künstliche Niere angebrachten semipermeablen Membran, deren eine Seite vom Patientenblut und deren andere Seite von einer Spüiflüssigkeit bespült wird, mit Strömungsleitungen für das Patientenblut irnd für die Spülflüssigkeit1 wobei die Strömangsleititzigen für die Spülflüssigkeit von einer Quelle für die Spülflüssigkeit - nachfelgend "Versergungsgerät" genannt - ziar sogenannten künstlichen Niere und von dieser zu einem Ablauf führen, Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass man zu einer raumsparenden Dialysieranlage kommt, wenn man daven absieht, die für die Dialyse benötigte Spülflüssigkeitsmenge als solche vor Dialysebeginn bereitzustellen. Bei einem Dialysiergerät gemäss dem Oberbegriff beinhaltet daher erfindungsgemäss das Versorgingsgerät einen Verratsbehälter für ein Spülflüssigkeitskonzentrat, dem Mittel zur Z@bereitung einer gebrauchsfäigen Spülflüssigkeit zugeoprdent sind, Zweckmässigerweise können die Mittel Mischmittel für die Zumischung von Wasser zum Sp2lflüssigkeitskonzentrat beinhalten0 Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, dass die Mischmittel zwei im Zwmischverhältnis von Spülflüsigkeitskonzentrat und Wasser ueinander stehende Volumina beinhalten, die mit Spülflüssigkeitskenzentrat bzwO Wasser auffüllbar sinde Zweckmässigerweise können die Mischmittel einen Mischbehälter beinhalten, der bis zu einer bestimmten Marke mit Spülflüssigkeitskonzentrat und bis zu einer anderen Marke mit Wasser ausfüllbar ist. Dabei kann in den unteren Teil des Mischbehälters ein im wesentlichen aufsteigendes, oben offenes Rohr münden, in dem Kontaktelemente angeordnet sind. Die im Rehr angeordneten Kontaktelemente können zweckmässigerweise Elektroden sein und die die Elektroden berührende Spülflüssigkeit Bestandteil dea den Elektroden zugehörigen Stromkreises sein. Hierbei können die Kontaktelemente im Stromkreis von Schaltverstärkern liegen, deren Arbeitskontakte im Steuerstromkreis der dem Mischbehälter zugeordneten Ventile liegen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Figur näher erläutert: Die Figwr 1 gibt einen schematischen Überblick über eine Dialysieranlage, an der gleichzeitig mehrer Patiebnten 1 angeschlessen werden können. Von der Arterie des jeweiligen Patienten 1 führt ein Leitung 2 für das Blut za der einen Seite 3 der durch eine semipermeable Membran 4 in zwei Hehlräume 3, 5 aufgeteilten künstlichen Niere 6. Das von harnpflichtigen Substanzen gereinigte Blut strömt infolge seines natürlichen Drackgefälles in einer weiteren Leitung: 7 zur Vene desselben Patienten 1 zurück. Die andere Seite 5 der semipermeablen Membran 4 der künstlichen Niere 6 wird von einer Spülflüssigkeit bespült. Zu diesem Zweck ist diese Seite der aemipermeablen Membran 4 an ein Versergungsgerät 8 angeschlessen.
  • Das Versergungsgerät 8 seinerseits ist über eine Wasserleituny 9 an das städtische Wasserleitungsnetz le angeschlessen. Es enthält einen über einen Einfülltrichter 11 nachfüllbaren Verratsbehälter 24 (siehe Fig. 2) für das Sp2lflüssigkeitskenzentrat. Die im Versergungsgerät 8 zubereitete Spülflüssigkeit wird über eine hier nicht dargestellte Pumpverrichtung und die Druckleitung 12 den angeschlossenen Moniteren 13 zugeführt, die ihrerseits die Funktien jeveils einer künstlichen Niere steuerns Von dem jeweiligen Monitor 13 führt eine Strömungsleitung 14 zur künslichen Niere 6 und ven dert eine weitere Strömungsleitwng 15 für die verbraachte Spülflüssigkeit zam Monitor 13 zurück. Die serbrauchte Spülflüssigkeit strömt über die dogleitung 16 zum Versergungsgerät 8 zurück und von diesem durch die Ablaufleitung 17 in den Ausguss 18. VEn dem Monitor 13 führt eine weitere Shunt-Leitung 19 unter Umgehung der jeseiliegen künstlichen Niere 6 direkt zam Versergungsgerät 8 zurück, Diese Shuntleitung 19 hat in erster Linie den Zweck, auch bei abgeschalteter künstlicher Niere 6 die Strömung durch die Druckleitung 12 und den Monitor 13 auferechterhalten zu können. Dadurch können die Zuleitungen sowohl vor Inbetriebnahme der Dialysieranlage als bei Unterbrechungen der Dialyse temperiert werden.
  • Ähnliches gilt auch bei der Sterilisation mit Heisawasser. In der äusseren Verklieidung 20 des Versergungsgerätes 8 ist ein Steuerpult 21 eingelassen, in dem die verschiedenen Stener- und Anzeigeverrichtungen des Versergangsgerätes 8 zu@ammengefasse sind. Das Steaerpalt 21 ist durch eine abschliesabare Pleziglasplatte 22 abgedeckt, am die Betätigung der Ste@erergane durch Unbef@gte zu vermeiden.
  • Die Figur 2 zèikt eine schematische Darstellung des Versergungsgerätes 8 mit den Ström@ngavwegen für die Spülflüssigkit. In dem ebern Tel des auf Rellen 23 verschiebbar gelagerten Versergungsgerätes ist ein Verratsbehälter 24 zar Aufbeweahrung des Spülflüssigkeitskenzentrates angeordnet. Der Vorratsbehälter steht mit einem Einfülltrichter 11 in Verbindung. Der Einfülltrichter ist an einer in der Verkleidung 20 des Versergungsgerätes angeordneten Klappe 26 befestigt. Zum Nachfüllen kann der Einfülltrichter 11 mit der Klappe 26 heraasgeschwenkt werden. Die im Vorratsbehälter 24 jeweils vorhandene Flüssigkeitsmenge wird über eine an der Verkleidçng des Verzergnmgsgerätes angebrachte Anzeigeverrichtung 27 angezeigt. Die Anziegeverrichtung 27 besteht ais einem im Verratsbehälter angeordneten Schwimmer 28, einem über mehrere Rollen geführten Seilzug 29, dessen einer freie Ende am Schwimmer und dessen anderes freies Ende an einem Znggewicht 3e oder dergleichen befestigt sind, und einer Seilscheibe 31, die einerseits mit dem Seilzug 29 in Eingriff steht und and@-rerseit@ den Zeiger 32 der Anzeigeverrichtung dreht.
  • Von dem Verratabehälter führt eine mit einem Hahn 33 verachliessbare Leitung 34 zu zwei Mischbehältern 35. 36. Jeder dieser Mischbchälter 35, 36 ist jeweils über Magnetventile 37, 38, 39, 4e, 41, 42 mit der Zuführungsleitung für das Spüflüssigkeit@kens entrat 34, der Wasserleitung 9 ind einem zu den künstliehen Nieren führenden Anslauf 43 verbanden. Die Magnetventile öffnen unter Stremfluss. Ausserdem ist jeder dieser Mischbehälter mit einem an seinem beren und unteren Ende mündenden Rohr 44, 45 versehen. In dem Rohr 44, 45 sind in verschiedener Höhe Elektrodenpaare 46, 46', 47, 47', 48, 48' bzw. 49, 49t, 5e, 50', 51, 51' eingeschmolzen. Sobald der Spülflüssigkeitsstand im Mischbehälter eine vorgegebene Höhe erreicht hat, taucht ein Elektredenpaar in die Spülflüssigkeitssä@le ein. Durch die elektrisch leitende Spülflüssigkeit werden die beiden Elektroden des jeweiligen Elektrodenpaares miteinander leitend verbanden und ein im Stromkreis des jeweiligen Elektrodenpaares liegender Schaltveratärker, wie zam Beispiel ein Relais (nicht dargestellt) an Spannung gelegt.
  • Diese Relais steuern die Magnetventile, die in den mit dem Mischbehälter in Verbindung stehenden leitungen liegen. Die Steaerang der Magnetventile erfolgt in der Weise, dass beispielsweise der leere Mischbehälter 35 zunächst über du magnetventil 37 mit Spülflüssigkieitskenzentrat und nach Erreichen der zweiten Elektredenpaares 47, 47@ über das Magnetventil 39 nur noch mit Leitungswasser aufgefüllt wird.
  • Bei Erreichen des dritten, obersten Elektrodenpaares 48, 48'wird auch das. die Wasserzufubr regulierende Magnetventil 39 zugestevert bzw. abgeschaltet ind das den Auslauf aus dem Mischbehälter regulierende Magnetventil 38 aifgesteuert. Dadurch ist erreicht, dass eine vorgegebene Kenzentratmenge, die dem freien Velumen des Mischbehälters 35 zwischen den Nive@@@ der beiden untersten Elektredenpaaren 46, 46@ und 47, 47' entspricht, mit einer ebenfalls vergegebenen Wassermenge, die dem freien VElumen des Mischbehälters 35 s schon den Niveaux der beiden obersten Elektrodenpaare 47, 47' and 48, 48' entspricht, verdünnt wird. Zur Feineinstelling des Mischverhältniss@@ ist das mittlere Elektrodenpaar 47, 47@ bzw. 50, 50' in jedem Rhr 35 bzw. 36 gege@-über den übrigen Elektredenpaaren in der Höhe verstellbar gelagert.
  • In dem Stromkreis des den A@@lauf des Mischbehälters 35 steuernden Magnetventils 38 liegt jedoch ein Umschalter, der jeweils durch die vollständige Leerang des anderen Mischbehälters 36, wenn dessen Spülflüssigkeitsspeigel den Stremflusse durch das Elektredenpaar 49, 49' unterbricht, umgesteuert wird.
  • Dadurch wird die Aufsteuerung des Magnetventils 38 erst wirksam, wenn der andere Mischbehälter völlig entleert ist. Die unterbrechung des über das Eloktredenpaar 49. 49' geführten Stremfl@@ses hat nicht nur die Betätigung des dem Magnetventil 38 vergeachalteten Umschaltere zur Felge, @endern legt gleichzeitig auch das Magnetventil 40 an Spannang, so dass sich der eben geschilderte Ablaf unter Vertamschung der Rollen der Mischbehälter 35 und 36 and der ihnen zugeerdneten Magnetventile and Elektrodenpaare wiederholt. Sorgt man dafür, dass die Füllung eines Mischbehälters schneller erfolgt als die Entleerang des Mischbehälters, dann erzielt man im Auslauf 43 eine kentinmierliche Einspeisang von fertig gemischter Spülflüssigkeit.
  • Die im Auslauf der Mischbehälter 35, 36 liegenden Heizmittel bestehen au einem Wärmesustauscher 52 and einem Thermostat 53. Der Wärmeaustaucher wird im Gegenstrem durch die aus den angeschlossenen künstlichen Nieren über die Segleitung 16 zurückströmende Spülflüssigkeit aufgeheizt. Der Thermostat, in den die au dem Wärmeaustauscher ausströmende, unverbrauchte Spülflüssigkeit einströmt, besteht aus einem offenen Behälter 54, der an seinem tiefsten Punkt mit einem Entleerungshahn 55 verschen ist. Der Flüssigkeitsapiegel wird durch ein den Z@lauf regulierendes Schwimmerventil 56 konstant gehalten. Die von einem Temperaturfühler 57 gesteuerten elektriachen Heizelemente 58 liegen im Strörntngsbereich eines Q@irls 59o Dieser sorgt für eine gleichmässige Durchmischung der Spülflüssigkeit, einen gaten Temperaturausgleich und verringert zugleich den Gasgehalt der Spülflüssigkeit.
  • Die auf die vorgewählte Temperatur aufgewärmte wnd durchmischte Spülflüssigkeit wird ven einer Pumpe 60, die kein Fett an die Spülflüssigkeit abgibt, über die Drcukletitung 12 und die Monitore 13 den angeschlessenen Nieren 6 zge führt. Ein Überdruckventil 61 sorgt dafür, dass ein vorgegebener Druck in der Drickleiting 12 nicht überschritten wird. Ein in der Druckleitung vergeschener Leitwertgeber 62, der an ein entsprechendes Messgerät (nicht dargestellt) angeschlossen ist, steuert bei über- oder Unterschreiting eines vorgegebenen Sellwerbtereiches der Leitfähigeit ein in der Drucklietung 12 vergeschenes Magnetventil 63 zi. Dasselbe gilt bei Über- oder Unterschreiting eines mit dem Kentaktthermemter 64 vorgegebenen Temperaturbereiches. Eine Segpumpe 65 fördert die von den künstlichen Nieren zurüekströmende, verbrauchte. Spülflüssigkeit aus der Seglietung 16 in den Wärmeaustauscher 52 und von dort in den Ausguss. Eia der Segpumpe parallelgeschaltetes es Unterdruckventil 66 begrenzt den Sog in der Segleitung 16 auf einen vorgegebenen Wert.
  • Die Segleitung 16 gabelt sich in ihrem oberen Teil in zwei parallel geführte Teilstrecken 16, 16'. Die eine Teilstrecke 16' ist mit einer lichtedichten Abdeckeun 67 versehen. In dieser Abdeckung sind an einander gegenüberliegenden Stellen zwei Durchb@üche vorgesehen, in denen zwei lichtdurchläasige Fenster 68, 68@ in der Rehrwandung angeordnet sind. Vor dem einen dieser Fenster 68 ist eine kleine Glühbirne 69 angebracht, die durch das Fenster 68 and die in der Strömungsleitçng fliessende S-pülflüssigkeit hindurch ein hinter dem anderen Fenster 68' angeordnetes Pheteelement 70 beleuchtet. Das Pheteelement 10 ist an einen Schaltverstärker angeschlossen, der bei überschreiting eines voreinstellbaren Sollwert es der BEleuchtungsstärker infolge Trübung der verbrauchten Spülflüssigkeit durch eingedruchgenes Blut ein Relais betätigt, welches die Strömung durch die angeschlossenen künstlichen Nieren selbsttätig unterbricht und Alarm auslöst. Die Unterbrechung der Strömung daroh die angeschlossenen künstlichen Nieren 6 erfolgt dadurch, dass die Stremversergung von in den Meniteren 13, in den Strömungswegen durch die jeweiligen künstliohen Nieren angeordneten, unter Stremfluss öffnenden Magnetventilen xaterbrechen wird. Amf diese Weise kann bei Biutaustritt zum Beispiel infolge Membranrisses an einer der angeschlossenen künstlichen Nieren 6 ein Verblmton des Patienten 1 vermieden werden.
  • Um die Dialysieranlage mit heisswasser sterilisieren zu können, ist im Steuerpult 21 (Fig. 1) ein Mehrfachschalter 67 eingelassen. Durch ihn wird die Regeltemperatur des Thermostaten auf einen vergegeebenen Wert von 60 bin 95°C umgeschlatet, der Stromkreis durch den oberen Kontakt der Kentaktthermemeters 64 unterbrechen, die Mischbehälter auf reine Wassereinspeissung ungeschaltet and der Leitfähigkeitsmesser aasser Betrieb gesetzt. Dadurch wird erreicht, ist das in der Druckleitung 12 liegende Magnetventil 63 nicht mehr bei Überschreitung der für die Dialyse vorgesehenen oberen Grenstemperatur schliesst. Das Umschalten der Regeltemperatur des Thermostaten 53 gestaltet sich besonders einfach, wenn der Thermostat über einen Heissleiter gesteuert wird, der in einer Brückenschaltung liegt In diesem Fall genügt es, mit dem Mehrfachachalter 67 einen anderen Vergleichawideratand in den Brückenstremkreis einzuschalten.
  • Zur Steuerung der den beiden Mischbehältern 35, 36 zugeerdneten Magntventile 37 bis 42 kann anstelle der Rohre 44 and 45 mit den eingelassenen Kentaktpaaren 46 bis 51' auch je ein Schwimmer in den Mischbehältern vorgesehen sein, der über einen über Rollen geführten Seilzq und eine Schaltleiste ausserhalb des Mischbehälters angebrachte Schalter betätigt.

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1) Dialysieranlage mit einer in einem Gefäss als sogenannte künstliche Niere angebrachten semipermeablen Membran, deren eine Seite vom Patientanblut md deren andere Seite von einer Spülflüssigkeit bespült wird, mit Strömung@leitungen für das Ptientenblut und für die Spülflüssigkeit, wobei die Strömungsleitungen für die Spülflüssigkeit von einer Quelle für die Spülflüssigkeit - nachfelgend "Versergungsgerät" genannt - zur @egnannten künstlichen Niere and von dieser @@ einem Able@f führen, dadurch gekennzeichnet, dass das Versergungsgerät (8) einen Verratabchälter (24) für ein Spülflüssigkeitskenzentrat beinhaltet, dem Yittel zur Zubereitung einer gebrauchaftertigen Spülflüssigkeit zugeordnet sind.
  2. 2) Dialysieranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Mischmittel (35 bin 51) für die Zimischang von Wasser zum Spülflüssigkeitskenzentrat beinhalten.
  3. 3) Dialysieranlage nach einem der Ansprüche 1 ender 2 dadurch gekennzeichnet, dann die Mischmittel zwei im Zumischverhältnis von Spülflüssigkeitakenzentrat ind Wasser zueinander stehende Velumins beinhalten, die mit Spülflüssigkeitskenzentrat bzw. Wasser aaffüllbar sind.
  4. 4) Dialysieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mischmittel einen Mischbehälter (35 bzw. 36) beinhalten, der bis zu einer bestimmten Marke (47, 47@ bzw. 50, 50') mit Spülflüssigkeitskenzentrat and bis s zu einer anderen Marke (48, 48' bzw. 51, 51') rit Wasser auffüllbar ist.
  5. 5) Dialysieranlage nach Anspruch 4 dadaroh gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (35 bzw. 36) über je ein Ventil an den Verratsbehälter (24) für du Sp2lflüssigkeitakenzentrat, an die e Zaleitung (9) für das Wasser und an einen zur künstlichen Niere führenden Anslauf (43) angeschlossen ist.
  6. 6) Dialyaieranlage nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (37, 38, 39, 40, 41, 42) unter Stremfluss öffnende Magnetventile sind.
  7. 7) Dialysieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (35 bzw. 36) einen Schwimmer enthält, der in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand mit verschiedenen Kentaktelementen in Eingriff steht.
  8. 8) Dialysieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass in den unteren Teil des Mischbehälters ein im wesentlichen auf@teigendes, oben offenen Rohr (44 bo 45) mündet, in dem Kentaktelemente (46 bis 5B) angeordnet sind.
  9. 9) Dialysieranlage nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die im Rohr (44 bzw. 45) angeordneten Kontaktelemente (46 bzw. 51r) Elektreden sind ind die die Elektroden berührende Spülflüssigkeit Bestandteil des den Elektreden zugehörigen Stremkreizes ist.
  10. 10) Dialysieranlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnot, dass der innere, freis Querschnitt des Mischbehälters (35 bzw. 36) in den Niveau-Abschnitten, in denen die Kentaktelemente betätigt werden, verringert ist.
  11. 11) Dialysieranlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10 dadurch gekennzeichenet, dann die Kontaktelemente (46 bin 51') im Stromkreis von Schaltverstärkern liegen, deren Arbeitzkentakte im Steuerstremkreis der dem jeweiligen Miachbehälter (35 bzw. 36) zugeerdneten Ventile (37, 38, 39 bzw. 40, 41, 42) liegen.
  12. 12) Dialysieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei mischbehälter (35, 36) vorgesehen sind und die Stremversergung der im Ausgang dieser Minohbehälter (35, 36) liegenden Magnetventile (38, 41) über einen Umschalter geführt ist, der bei geleertem einen Mischbehälter die Versergangsspannung an des Magntventil den jeweils anderen Mischbehälters umschaltet.
  13. 13) Dialysieranlage im wesentlichen nach Anspruch 1 ether einem der verhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Ausl@uf des Mischbehälters (35 bzw. 36) ein Leitfähigkeitsmessgerät (62) mit mindestens einem voreinstellbaren maximalen und minimalen Sellwert vergeschen ist, bei dessen Überschreitung des in der zu den künstlichen Niere führenden Druckleitung (12) liegende Ventil (63) zugesteuert wird.
  14. 14) Dialysieranlage nach Anspruch 1 eder einem der felgenden Ansprüche dadurch gekenazeichnet, dass die Mittel Heizmittel (57, 58) zir Temperiering der Spülflüssigkeit beinhalten.
  15. 15) Dialysieranlage nach einem der verhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (43) der Misohbehälter (35, 36) in einen Thermestatbehälter (54) führt, 16) Dialysieranlage im wesentlichen nach Anspruch 1 oder einem der verhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Auslauf der Mischbehälter (35, 36) ein Wärmeaustaasoher (52) vorgesehen ist, der von der von den angeschlossenen künstlichen Nieren ablaufenden Spülflüssigkeit durchströmt ind aufgeheizt wird.
DE19671566662 1967-08-05 1967-08-05 Dialysieranlage Pending DE1566662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027221 1967-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566662A1 true DE1566662A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7461325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566662 Pending DE1566662A1 (de) 1967-08-05 1967-08-05 Dialysieranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1566662A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306241A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Shibuya Kogyo Co., Ltd Dialysesystem
EP0705611A3 (de) * 1994-09-07 1996-05-01 Medisystems Technology Corp
US5824213A (en) * 1994-09-07 1998-10-20 Medisystems Technology Corporation Separable hemodialysis system
EP1066841A3 (de) * 1999-07-07 2001-09-12 GML KfH Gesellschaft für Medizintechnik und Logistik m.b.H. Einrichtung zur Versorgung von Dialysegeräten mit aufbereitetem Wasser
EP3170517A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 B. Braun Avitum AG Sensorvorrichtung und eine sensorvorrichtung beinhaltendes system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306241A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Shibuya Kogyo Co., Ltd Dialysesystem
EP0306241A3 (en) * 1987-09-01 1990-09-19 Shibuya Kogyo Co., Ltd Dialysis system
EP0705611A3 (de) * 1994-09-07 1996-05-01 Medisystems Technology Corp
US5824213A (en) * 1994-09-07 1998-10-20 Medisystems Technology Corporation Separable hemodialysis system
US5895571A (en) * 1994-09-07 1999-04-20 Medisystems Technology Corporation Separable hemodialysis system connected by a movable arm
EP1066841A3 (de) * 1999-07-07 2001-09-12 GML KfH Gesellschaft für Medizintechnik und Logistik m.b.H. Einrichtung zur Versorgung von Dialysegeräten mit aufbereitetem Wasser
EP3170517A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 B. Braun Avitum AG Sensorvorrichtung und eine sensorvorrichtung beinhaltendes system
US10613021B2 (en) 2015-11-23 2020-04-07 B. Braun Avitum Ag Sensor device and system comprising a sensor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745573C2 (de)
DE2459622C3 (de)
DE2200481B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überwachung von Dialysierflüssigkeit
DE1473137A1 (de) Mischvorrichtung
DE1566662A1 (de) Dialysieranlage
DE1075967B (de) Elastische Dosierungs- und Transportflasche aus transparentem, elastischem Kunststoff
DE1778190A1 (de) Einrichtung zum Zubereiten von Getraenken
DE3003591C2 (de) Gerät zum unmittelbaren Dosieren und Zumischen eines Desinfektionsmittels in die Zuleitung zu einer Wasserzapfstelle
DE2101168B1 (de) Dosiersystem für die Peritonealdedialyse
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE2658361A1 (de) Sicherheits-absperrventilanordnung fuer rohrleitungssysteme und- anlagen
DE2249170A1 (de) Vorrichtung zum entlueften und messen einer zu verpumpenden fluessigkeit
DE3332723A1 (de) Magenspuelgeraet
DE929328C (de) Einrichtung zur Foerderung und Mengenbestimmung von Fluessigkeiten
DE1609217B2 (de) Zulaufeinrichtung zu badewannen
DE1773561C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere für die Peritonealdialyse
DE481474C (de) Steuervorrichtung fuer ein mit der Speisepumpe in Verbindung stehendes Ventil zum Nachfuellen von Luft in den Druckbehaelter einer Hauswasserversorgungsanlage
DE1582027C3 (de)
DE911940C (de) Mehrraumflaschenfueller
DE698163C (de) Vorrichtung zur Innenbehandlung, insbesondere zum Reinigen von Faessern, beispielsweise von OElfaessern
DE670068C (de) Vakuumbehandlung von Fluessigkeiten
DE505293C (de) UEberlaufmessgefaess
DE2255806C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis für medizinische, insbesondere urologische und nephrologische Zwecke
DE497977C (de) Saugheber
DE673297C (de) Zellenheisshalter