DE10015807C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion

Info

Publication number
DE10015807C2
DE10015807C2 DE10015807A DE10015807A DE10015807C2 DE 10015807 C2 DE10015807 C2 DE 10015807C2 DE 10015807 A DE10015807 A DE 10015807A DE 10015807 A DE10015807 A DE 10015807A DE 10015807 C2 DE10015807 C2 DE 10015807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysate
circuit
perfusion
perfusate
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10015807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015807A1 (de
Inventor
Giannino Patone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITRO-TEC ENTWICKLUNGS-GMBH, 12247 BERLIN, DE
Original Assignee
MEDIPORT BIOTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDIPORT BIOTECH GmbH filed Critical MEDIPORT BIOTECH GmbH
Priority to DE10015807A priority Critical patent/DE10015807C2/de
Publication of DE10015807A1 publication Critical patent/DE10015807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015807C2 publication Critical patent/DE10015807C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0247Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components for perfusion, i.e. for circulating fluid through organs, blood vessels or other living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1649Constructional aspects thereof with pulsatile dialysis fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3613Reperfusion, e.g. of the coronary vessels, e.g. retroperfusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/32Oxygenators without membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelap­ pen durch Perfusion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist aus der DE 44 07 863 C2 bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitä­ ten und Gewebelappen bekannt. Das Verfahren wird mit Hilfe mindestens zweier Kreisläufe durchgeführt. Ein Perfusions­ kreislauf versorgt die Organe, Extremitäten und Gewebelap­ pen mit sauerstoffreichem, arteriellem Perfusat und oxygeniert, entgiftet und entfernt die Stoffwechselmetaboliten aus dem venösen Perfusat. Ein Dialysatkreislauf ist über eine Dialysemembran mit dem ersten Kreislauf gekoppelt und enthält eine physiologische, wäßrige Lösung, die in einem Dialysatgefäß oxygeniert wird, wobei der Sauerstoff über die Dialysemembran dem Perfusionskreislauf zugeführt wird. Eine Vitalerhaltung der entnommenen Organe, Extremitäten und Gewebelappen ist auf diese Art auch über längere Zeit möglich.
Aus der DE 41 41 129 A1 ist eine Apparatur zur extrakorpora­ len Langzeit-Perfusion von menschlichem und tierischem Gewebe und zur extrakorporalen Regeneration von Organen bekannt. Das Perfusions-Fluid wird zwischen einem "großen Kreislauf" mit Behältern für die zu perfundierenden Organe und einem "kleinen Kreislauf" mit Oxigenator ausgetauscht. Über eine Kurzschlussleitung mit einer Dros­ sel, die eine mit einer Drossel ausgestattete Zuleitung zu den Organbehältern und eine ebenfalls mit einer Drossel ausgestatete Ableitung von den Organbehältern verbindet, können Blutdruck, Blutdruckgradient und die Perfusinosmenge geregelt werden.
Aus der US 5,965,433 ist ein Perfusionsapparat und ein tragbarer Perfusionsapparat bekannt. Zum Antrieb der Perfu­ satpumpen wird hier ausschliesslich unter Druck stehender Sauerstoff verwendet. Ein Anschluss an eine elektrische Stromversorgung ist nicht notwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konservierung von Orga­ nen, Extremitäten und Gewebelappen zu schaffen, die eine be­ schleunigte Entgiftung ermöglicht, ohne die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung zu behindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt ein periodi­ scher Wechsel von Überdruck und Unterdruck zwischen einem Perfusionskreislauf und einem Dialysatkreislauf. Auf diese Weise wird ein erhöhter Stoffaustausch zwischen den Kreis­ läufen über die Membran erzielt, woraus sich eine verbesser­ te Entgiftung und Versorgung des Organs, der Extremität oder des Gewebelappens mit Nährstoffen und Sauerstoff ergibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Einstel­ lung des Wassergehalts des Perfusats durch die Verlängerung oder Verkürzung der Periodendauer der Anhebung und/oder Senkung des Druckes. Zur Erniedrigung des Wassergehaltes wird die Periodendauer mit perfusionskreislaufseitigem Überdruck länger und zur Erhöhung des Wassergehaltes kürzer als die Periodendauer mit perfusionskreislaufseitigem Unterdruck gewählt. Im Durchschnitt resultiert ein Druckge­ fälle in der einen oder der anderen Richtung, wodurch ein vermehrter Stofffluß, insbesondere Wasserdurchtritt in Richtung des Druckgefälles stattfindet.
In einer besonders einfachen Variante wird der Druck auf der Perfusionskreislaufseite der Membran periodisch angeho­ ben und wieder gesenkt, während der Druck auf der Dialysat­ kreislaufseite konstant gehalten wird.
Zur Leistungssteigerung kann eine Anhebung und Absenkung des Druckes auf der Dialysatkreislaufseite der Membran anti­ zyklisch zur Anhebung und Absenkung des Druckes auf der Per­ fusionskreislaufseite erfolgen. Eine Steigerung der Druck­ differenz zwischen Perfusions- und Dialysatkreislauf und damit eine weitere Steigerung des Stoffaustausches über die Membran ist die Folge.
Bevorzugte semipermeable Membranen sind Dialysemembranen oder Hämofiltrationsmembranen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Perfusat des Perfusi­ onskreislaufes aus Blut oder Blutprodukten besteht. Alterna­ tiv kann auch einer wäßrige Nährstofflösung eingesetzt werden.
Weiterhin bevorzugt ist es, das Dialysat mit Nährstoffen anzureichern. Die Nährstoffe gehen über die Membran auf das Perfusat über und versorgen das Organ, die Extremität oder den Gewebelappen.
In einer bevorzugten Variante erfolgt die Oxygenierung durch Begasung des Dialysates mit Sauerstoff, der anschlie­ ßend über die Dialysemembran auf das Perfusat übergeht.
Eine einfache Regelung des pH-Wertes des Perfusates ist möglich, indem eine Begasung des Dialysates mit Kohlendi­ oxid erfolgt, das über die Dialysemembran auf das Perfusat übergeht und die Erhaltung physiologischer pH-Werte des Perfusats sicherstellt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Temperatur des Perfusats über den Dialysatkreislauf einge­ stellt, wobei im Dialysemodul ein Temperaturausgleich zwischen Perfusionskreislauf und Dialysatkreislauf stattfin­ det.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion zeichnet sich dadurch aus, daß die erste und die zweite Pumpe im Perfusionskreislauf mit einer Steuer- und Regelein­ heit verbunden sind, die das Fördervolumen der ersten und/oder der zweiten Pumpe im wesentlichen periodisch anhebt und senkt, woraus eine Anhebung und Senkung des im Dialysemodul herrschenden Druckes resultiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist in dem Perfusionskreislauf ein Perfusatreservoir vorgesehen und die Steuervorrichtung regelt den Druck im Dialysemodul in Abhängigkeit von der im Perfusatreservoir (6) befindli­ chen Perfusatmenge.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der Dialysatkreislauf eine dritte Pumpe zur Förderung des Dialysates auf.
Bevorzugt sind die erste und die zweite Pumpe Verdrängerpum­ pen, insbesondere Rollenpumpen. Weiterhin ist es bevorzugt, die dritte und vierte Pumpe als Kreiselpumpen auszubilden.
In einer Ausführungsform weist der Dialysatkreislauf einen Dialysatbehälter auf, der Begasungsmittel zum Sättigen des Dialysates mit Sauerstoff oder mit einem Luft-Sauerstoff-Ge­ misch enthält.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Dialysatbehäl­ ter Begasungsmittel zum Begasen des Dialysates mit Kohlendi­ oxid zur Regulierung des pH-Werts des Perfusats auf, wo­ durch eine einfache und dem natürlichen Blutkreislauf entsprechende Regelung des pH-Wertes möglich ist.
In einer vorteilhaften Variante ist das Dialysemodul als Wärmetauscher zwischen Dialysatkreislauf und Perfusions­ kreislauf ausgebildet. Zusätzlich zu dem verbesserten Stoffaustausch über die Membran ist hiermit auch ein guter Wärmeübergang zwischen dem Perfusions- und Dialysatkreis­ lauf gewährleistet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Dialysatbehälter (4) eine Temperiervorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen des Dialysates aufweist, wobei die Wärme durch das Dialysemodul auf den Perfusionskreislauf übertragen wird. Eine besonders einfache und platzsparende Temperierung des Perfusionskreis­ laufs wird hierdurch realisiert.
Eine besonders genaue Einhaltung des physiologischen Tempe­ raturbereiches in dem Organ, der Extremität oder des Gewebe­ lappens ist möglich, wenn die Steuer- und Regeleinheit die Temperiervorrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur des Organs, der Extremität oder des Gewebelappens steuert.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Den schematischen Aufbau einer Ausführungsform der Perfusionsvorrichtung
Fig. 2 Einen Schnitt durch den Dialysatbehälter zur Oxyge­ nierung des Dialysates
Die Fig. 1 zeigt eine Perfusionsvorrichtung zur Vitalerhal­ tung einer Extremität 1. Sie ist aber nicht auf Extremitä­ ten beschränkt, sondern kann genauso auch bei Organen und Gewebelappen angewendet werden.
Die Apparatur besteht im wesentlichen aus zwei Kreisläufen, einem Perfusionskreislauf und einem Dialysatkreislauf, die über eine semipermeable Dialysemembran 3 miteinander gekop­ pelt sind. Alternativ kann auch eine Hämofiltrationsmembran eingesetzt werden. Die Membran 3 befindet sich in einem Dia­ lysemodul 2 und trennt den Dialysatkreislauf räumlich von dem Perfusionskreislauf ab.
Die Extremität 1 ist an den Perfusionskreislauf angeschlos­ sen und wird mit arteriellem, sauerstoffangereichertem Blut versorgt. Alternativ kann auch eine sauerstoffangereicherte wässrige Lösung bei hohen Flußgeschwinddigkeiten eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist mindestens eine Arterie mit einem Schlauch verbunden, der das Blut, angetrieben von einer ersten Rollenpumpe 5a, von dem Dialysemodul 2 zu der Extremität 1 transportiert. Zur Ausscheidung von Gasblasen aus dem Blut, ist vor die Extremität 1 eine Luftfalle 7 geschaltet.
Das venöse Blut der Extremität 1 wird mit einem Sammler 9 gesammelt und über ein Perfusatreservoir 6 zurück zu dem Dialysemodul 2 geleitet. Das Perfusatreservoir 6 weist eine Waage auf, mit deren Hilfe die Menge des umlaufenden Blutes kontrolliert wird. Der Transport des venösen Blutes wird durch eine zweite Rollenpumpe 5b realisiert.
Die Pumpen 5a und 5b sind mit einer Steuer- und Regelein­ heit 8 verbunden, die eine periodische Hebung und Senkung des Fördervolumens der beiden Pumpen 5a, 5b bewirkt. Läuft Pumpe 5b schneller als Pumpe 5a, so wird der Druck auf der Perfusionskreislaufseite der Dialysemembran gegenüber der Dialysatkreislaufseite erhöht, während umgekehrt eine Druckerniedrigung resultiert, wenn Pumpe 5a schneller als Pumpe 5b läuft. Dadurch daß Pumpe 5a und Pumpe 5b nun abwechselnd und periodisch ihr Fördervolumen vergrößern und verkleinern, wird auch eine periodische Änderung des Druc­ kes im Perfusionskreislauf erzielt.
Bevorzugt läuft die erste Pumpe 5a mit konstanter Geschwin­ digkeit und gibt einen konstanten Blutfluß durch die Extre­ mität 1 vor, während das Fördervolumen der zweiten Pumpe 5b periodisch angehoben und gesenkt wird und perfusionskreis­ laufseitig den entsprechenden Druck im Dialysemodul 2 aufbaut.
Der Druck auf der Dialysatkreislaufseite der Membran 3 wird hierbei konstant gehalten. Da der maximale Druck im Perfusi­ onskreislauf über und der minimale Druck unter dem Druck des Dialysatkreislaufes liegt, ergibt sich abwechselnd ein erhöhter Fluß in Richtung Dialysatkreislauf und dann ein erhöhter Fluß in Richtung Perfusionskreislauf. Insgesamt ergibt sich ein erhöhter Austausch in beiden Richtungen, so daß sich eine verbesserte Nährstoffversorgung ergibt, ohne die Entgiftung nachteilig zu beeinflussen und umgekehrt.
Die Periode der Druckänderung wird hierbei so klein ge­ wählt, daß im Perfusionskreislauf keine merklichen Konzen­ trationsschwankungen auftreten.
Über die Länge der Perioden oder die Höhe der Druckschwan­ kung kann eine Verschiebung zugunsten des Transportes durch die Membran 3 in die eine oder in die andere Richtung erreicht werden, z. B. um den Wassergehalt und damit auch den Hämoglobingehalt des umlaufenden Blutes zu beeinflus­ sen. Die Bestimmung des Wassergehaltes des umlaufenden Blutes erfolgt, indem zunächst die Menge des im Perfusatre­ servoir 6 befindlichen Blutes mit Hilfe der Waage bestimmt wird, woraus sich die Menge des umlaufenden Blutes ergibt, die wiederum proportional zum Wassergehalt ist. Die Meßda­ ten der Waage werden der Steuer- und Regeleinheit 8 zuge­ führt, die bei zu hohem oder zu niedrigem Wassergehalt die Länge der Periode bzw. der Höhe der Druckschwankung im Dialysemodul 2 verändert. Zur Erniedrigung des Wassergehal­ tes wird die Periodendauer mit perfusionskreislaufseitigem Überdruck länger und zur Erhöhung des Wassergehaltes kürzer als die Periodendauer mit perfusionskreislaufseitigem Unterdruck gewählt.
Die zur Steuerung der Pumpen 5a, 5b vorgesehene Steuer- und Regeleinheit 8, übernimmt auch die Steuerung der anderen Parameter der Perfusionsvorrichtung. Neben dem pH-Wert werden auch die Temperatur und der Druck im Perfusions- und Dialysatkreislauf überwacht, um optimale physiologische Bedingungen für die Vitalerhaltung der Extremität 1 zu gewährleisten. Zur Datenerfassung ist die Steuer- und Regeleinheit 8 mit einem Computer 100 verbunden.
Der Dialysatkreislauf, der an die Dialysatkreislaufseite des Dialysemoduls 2 angeschlossen ist, weist neben einer Kreiselpumpe 5c einen Dialysatbehälter 4 auf, in dem die Oxygenierung stattfindet.
Bezugnehmend auf Fig. 2 besteht der Dialysatbehälter aus einem Behälterboden 18, einem Behälterdeckel 19 und einer Hülse, die auf der Ober- und Unterseite mit dem Behälter­ deckel 19 bzw. dem Behälterboden 18 verbunden sind, so daß sich ein zylindrischer Behälter ergibt. Die Zuführung des Dialysates erfolgt durch eine Zulauföffnung 12 im Behälter­ deckel 19, die Abführung durch eine Ablauföffnung 13 im Behälterboden 18. Mit der Ablauföffnung 13 ist eine Ablaß­ öffnung 17 kombiniert, um den Dialysatbehälter 4 und den Dialysatkreislauf entleeren zu können.
Weiterhin ist in dem Dialysatbehälter 4 eine Heiz- und Kühlvorrichtung in Form eines im wesentlichen zylindrischen Temperierstabs 14 vorgesehen, der sich entlang der Zylinder­ achse im Inneren des Dialysatbehälters 4 erstreckt und eine Temperierung des Dialysates ermöglicht. Der Temperierstab 14 ist auf der Unterseite in den Behälterboden 18 und auf der Oberseite in den Behälterdeckel 19 eingesetzt und gegen diese abgedichtet. Die Temperierung erfolgt durch ein Wärme­ trägermittel, bevorzugt Wasser, das durch den Temperierstab 14 geleitet wird. Dazu weist der Temperierstab 14 auf der Unterseite einen Wärmeträgerzulauf 15 und auf der Oberseite einen Wärmeträgerablauf 16 auf, die jeweils mit Schläuchen verbindbar sind.
Das Dialysemodul 2 (vgl. Fig. 1) ist als Wärmetauscher zwischen dem Dialysatkreislauf und dem Perfusionskreislauf ausgebildet. Dies kann in einfacher Weise durch eine Metall­ wand erreicht werden, die eine gute Wärmeleitung zwischen den beiden Kreisläufen ermöglicht. Durch die Temperierung des Dialysates läßt sich daher auch die Temperierung des Perfusates bzw. der Extremität 1 auf physiologisch optimale Bedingungen erreichen. Die Temperatur wird in der Extremi­ tät 1 oder auf der venösen Seite des Perfusionskreislauf ermittelt und der Temperierstab 14 durch die Steuer- und Regeleinheit 8 in Abhängigkeit von der ermittelten Tempera­ tur geregelt.
Die Oxygenierung, d. h. die Anreicherung des Dialysates mit Sauerstoff erfolgt durch eine in dem Behälterboden 18 vorgesehene Begasungsöffnung 10. Zur Begasung wird eine Sau­ erstoff-Luft-Mischung mit einer Beimischung von Kohlendi­ oxid verwendet, wobei der Kohlendioxidgehalt gleichzeitig zur Einstellung des pH-Wertes im Perfusionskreislauf und damit in der Extremität 1 dient. Die Messung des pH-Wertes des Perfusats wird im Perfusionskreislauf mit pH-Sensoren vorgenommen. Die Regelung erfolgt mit Hilfe der Steuer- und Regeleinheit 8 durch eine entsprechende Einstellung des Koh­ lendioxidgehaltes der Sauerstoff/Kohlendioxid-Mischung in Abhängigkeit von den Sensorsignalen.
Es sei angemerkt, daß mit Hilfe des Dialysatbehälters 4 auf kleinem Raum die Sauerstoffanreicherung, die Nährstoffver­ sorgung als auch die Einstellung optimaler Temperaturbedin­ gungen für die Extremität 1 über das Dialysat ermöglicht wird. Die Perfusionsvorrichtung kann hierdurch mit reduzier­ ter Anzahl an Bauteilen und platzsparend ausgeführt werden.

Claims (20)

1. Verfahren zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion unter Ausnutzung eines extrakorporalen Kreislaufsystems, wobei die Vitalerhaltung durch Zusammenwirken eines Perfusions­ kreislaufes und eines Dialysatkreislaufes realisiert wird, die durch eine semipermeable Membran gekoppelt sind, wobei
  • - der Perfusionskreislauf die Organe, Extremitäten oder Gewebelappen mit sauerstoffreichem, arteriellem Perfusat versorgt und das venöse Perfusat über die Membran reinigt,
  • - das von der Dialysemembran kommende Dialysat in dem Dialysatkreislauf oxygeniert und von Stoffwechselpro­ dukten befreit und anschließend zur Membran zurückge­ führt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein periodischer Wechsel von Überdruck und Unter­ druck zwischen den Kreisläufen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Wassergehalts des Perfusats durch die Verlängerung oder Verkürzung der Dauer der Anhe­ bung und/oder Senkung des Druckes erfolgt, wobei zur Erniedrigung des Wassergehaltes die Dauer mit perfusionskreislaufseitigem Überdruck länger und zur Erhöhung des Wassergehaltes kürzer als die Dauer mit perfusions­ kreislaufseitigem Unterdruck gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck auf der Perfusionskreislaufsei­ te der Membran (3) periodisch angehoben und wieder ge­ senkt wird und der Druck auf der Dialysatkreislaufsei­ te konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anhebung und Absenkung des Druckes auf der Dialysatkreislaufseite der Membran (3) antizy­ klisch zur Anhebung und Absenkung des Druckes auf der Perfusionskreislaufseite erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die semipermeable Membran aus einer Dialysemembran (3) oder einer Hämo­ filtrationsmembran besteht.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Perfusat des Perfusionskreislaufes aus Blut oder Blutprodukten oder einer wäßrigen Nährstofflösung besteht.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialysat mit Nährstoffen angereichert wird, die über die Membran (3) auf das Perfusat übergehen.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxygenie­ rung durch Begasung des Dialysates mit Sauerstoff oder einem Luft-Sauerstoff-Gemisch erfolgt, der/das über die Membran (3) auf das Perfusat übergeht.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begasung des Dialysates mit Kohlendioxid erfolgt, das über die Dialysemembran (3) auf das Perfusat übergeht und zur Regulierung des pH-Werts des Perfusats dient.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Perfusats über den Dialysatkreislauf eingestellt wird, wobei im Dialysemodul ein Temperaturausgleich zwischen Perfusionskreislauf und Dialysatkreislauf stattfindet.
11. Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitä­ ten und Gewebelappen durch Perfusion unter Ausnutzung eines extrakorporalen Kreislaufsystems mit einem Per­ fusionskreislauf und einem Dialysatkreislauf, die über eine semipermeable Membran gekoppelt sind, wobei
eine erste Pumpe zur Förderung des venösen Perfu­ sats zu einem die Dialysemembran enthaltenden Dialyse­ modul aufweist,
eine zweite Pumpe zur Förderung des arteriellen Perfusats von dem Dialysemodul zu dem Organ, der Ex­ tremität oder dem Gewebelappen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Pumpe (5a) und die zweite Pumpe (5b) mit einer Steuervorrichtung (8) verbunden sind, die das Fördervolumen der ersten und/oder der zweiten Pumpe (5a, 5b) im wesentlichen periodisch anhebt und senkt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Perfusionskreislauf ein Perfusatreservoir (6) vorgesehen ist und die Steuervorrichtung (8) den Druck im Dialysemodul (1) in Abhängigkeit von der im Perfusatreservoir (6) befindlichen Perfusatmenge regelt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dialysatkreislauf eine dritte Pumpe (5c) zur Förderung des Dialysates aufweist.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Pumpe (5a) und/oder die zweite Pumpe (5b) Verdrängerpumpen, insbesondere Rollenpumpen sind.
15. Vorrichtung flach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dritte Pumpe (5c) eine Kreiselpumpe ist.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialysatkreis­ lauf einem Dialysatbehälter (4) aufweist, der Bega­ sungsmittel (10) zum Sättigen des Dialysates mit Sau­ erstoff aufweist.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialysatbehäl­ ter (4) Begasungsmittel (10) zum Begasen des Dialysa­ tes mit Kohlendioxid zur Regulierung des pH-Werts des Perfusats aufweist.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialysemo­ dul (1) als Wärmetauscher zwischen Dialysatkreislauf und Perfusionskreislauf ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialysatbehälter (4) eine Temperiervorrich­ tung (14) zum Heizen und/oder Kühlen des Dialysates aufweist, wobei die Wärme durch das Dialysemodul (1) auf den Perfusionskreislauf übertragen wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinheit (8) die Temperiervor­ richtung (14) in Abhängigkeit von der Temperatur des Organs, der Extremität oder des Gewebelappens steu­ ert.
DE10015807A 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion Expired - Fee Related DE10015807C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015807A DE10015807C2 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015807A DE10015807C2 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015807A1 DE10015807A1 (de) 2001-10-11
DE10015807C2 true DE10015807C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7636965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015807A Expired - Fee Related DE10015807C2 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015807C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038121A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Novalung Gmbh Konditionierung von Blut eines Patienten durch Gase

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340488B4 (de) * 2003-09-03 2007-05-10 Technische Universität Dresden Extrakorporale Organaufbewahrung
GB2510080B (en) 2011-11-10 2017-09-27 Organox Ltd Organ perfusion systems
GB201119420D0 (en) 2011-11-10 2011-12-21 Organox Ltd Oxygen supply for organ perfusion systems
WO2013068752A2 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Organox Limited Organ perfusion systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141129A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Joern Martens Apparatur zur extrakorporalen langzeit-perfusion von menschlichem und tierischem gewebe und zur extrakorporalen regeneration von organen und zur notfallperfusion
DE4407863C2 (de) * 1993-06-07 1997-08-07 Mayer Berndt Priv Doz Dr Med Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen
US5965433A (en) * 1996-05-29 1999-10-12 Trans D.A.T.A. Service, Inc. Portable perfusion/oxygenation module having mechanically linked dual pumps and mechanically actuated flow control for pulsatile cycling of oxygenated perfusate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141129A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Joern Martens Apparatur zur extrakorporalen langzeit-perfusion von menschlichem und tierischem gewebe und zur extrakorporalen regeneration von organen und zur notfallperfusion
DE4407863C2 (de) * 1993-06-07 1997-08-07 Mayer Berndt Priv Doz Dr Med Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen
US5965433A (en) * 1996-05-29 1999-10-12 Trans D.A.T.A. Service, Inc. Portable perfusion/oxygenation module having mechanically linked dual pumps and mechanically actuated flow control for pulsatile cycling of oxygenated perfusate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038121A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Novalung Gmbh Konditionierung von Blut eines Patienten durch Gase

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015807A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027266T3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit
DE69834589T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE69605402T2 (de) Infusionssystem
DE3881559T2 (de) Vorrichtung zur ausserkoerperlichen sauerstoffanreicherung des blutes und zur blutkreislaufunterstuetzung.
DE69103190T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Substitutionsflüssigkeit.
DE60105925T2 (de) Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Blut in einem extrakorporalen Kreislauf
DE69229746T3 (de) Multifunktionelles Gerät zur Behandlung von Niereninsuffizienz
EP0631789B1 (de) Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere Oxygenierung in Blut
DE3416955C2 (de) Hämodialysevorrichtung
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP2023972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP0956872B1 (de) Blutreinigungsmaschine
DE69111934T2 (de) Verbesserter perkutaner oxygenator.
DE3328562C2 (de) Blutreservoir
EP0911043B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
DE2345994C3 (de) Extrakorporaler Blutkreis
DE3215003C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung
DE68915715T2 (de) Membran-Blutoxygenator.
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
WO1994028710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konservierung von organen, extremitäten und gewebelappen
DE3410648C2 (de)
DE102009008601A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer biologischen Flüssigkeit
DE10015807C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion
WO2006119914A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der glucose-konzentration in gewebeflüssigkeit
DE2923599C2 (de) Dialyseapparat in einem künstlichen Nierensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VITRO-TEC ENTWICKLUNGS-GMBH, 12247 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee