DE1095882B - Elektrische Schaltanordnung, welche nur dann eine bestimmte Ausgangsspannung liefert, wenn die Hoehe einer zugefuehrten Steuerspannung in einem festgelegten Bereich liegt - Google Patents
Elektrische Schaltanordnung, welche nur dann eine bestimmte Ausgangsspannung liefert, wenn die Hoehe einer zugefuehrten Steuerspannung in einem festgelegten Bereich liegtInfo
- Publication number
- DE1095882B DE1095882B DES57533A DES0057533A DE1095882B DE 1095882 B DE1095882 B DE 1095882B DE S57533 A DES57533 A DE S57533A DE S0057533 A DES0057533 A DE S0057533A DE 1095882 B DE1095882 B DE 1095882B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- switch
- output
- switching arrangement
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/52—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
- H04Q3/521—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung S 52704 VIII a/21 a 1 ist eine elektrische Schaltanordnung,
welche nur dann eine Ausgangsspannung, und zwar in bestimmter Höhe, liefert, wenn die Höhe einer zugeführten
Steuerspannung in einem festgelegten Bereich liegt. Bei dieser Schaltvorrichtung werden
Schalter mit je zwei Eingangselektroden und einer Ausgangselektrode verwendet, bei welchen die Ausgangselektrode
eine Schalterspannung liefert, wenn die Spannung zwischen den Eingangselektroden einen
solchen Wert hat, daß sie sich in Arbeitslage befinden. Die in der Hauptpatentanmeldung angegebene Schaltanordnung
ist in der Weise aufgebaut, daß die Steuerspannung je einer ersten Eingangselektrode von zwei
Schaltern gemeinsam zugeführt wird, an deren Ausgangselektroden ein dritter Schalter angeschlossen ist,
der über diese Ausgangselektroden in geeigneter Weise beeinflußt wird. Wenn die beiden ersten Schalter
eine gleiche Betriebslage einnehmen, so liegt an ihren Ausgangselektroden eine derartige Spannung,
daß der dritte Schalter die Lieferung der bestimmten Ausgangsspannung der Schaltvorrichtung bewirkt.
Hierbei werden die beiden ersten Schalter als ein Paar von Grenzschaltern mit sich überdeckendem Bereich
für gleiche Betriebslage verwendet. Die verwendeten Schalter wirken als Grenzschalter, weil sie
jeweils von ihrem einen Betriebszustand in ihren anderen Betriebszustand übergehen, wenn die zugeführte
Eingangsspannung bestimmte Grenzspannungen überschreitet, welche an die Schalter fest angelegt
sind. Als Grenzspannung liegt an der zweiten Eingangselektrode des ersten der beiden Schalter eine
Spannung in Höhe der oberen Bereichsgrenze und an der zweiten Eingangselektrode des zweiten der beiden
Schalter eine Spannung in Höhe der unteren Bereichsgrenze.
Bei der in der Hauptpatentanmeldung angegebenen Schaltanordnung nehmen die beiden ersten Schalter
als gleiche Betriebslage die Arbeitslage ein, und zwar wenn die Steuerspannung am einen der beiden Schalter
unter der oberen Bereichsgrenze und am anderen der beiden Schalter über der unteren Bereichsgrenze liegt.
Die Eingangselektroden des dritten Schalters sind jeweils an eine Ausgangselektrode der beiden ersten
Schalter angeschlossen.
Bei dem in der Hauptpatentanmeldung angegebenen Ausführungsbeispiel für eine derartige Schaltungsanordnung
liegt bei Arbeitslage der beiden ersten Schalter an den Eingangselektroden des dritten
Schalters eine Spannung solcher Polarität, daß er in seine Arbeitslage kommt und dabei seine Schalterspannung
als die bestimmte Ausgangsspannung der Schaltanordnung liefert.
Den vorliegenden Erfindungsgegenstand bildet ein Elektrische Schaltanordnung,
Den vorliegenden Erfindungsgegenstand bildet ein Elektrische Schaltanordnung,
welche nur dann eine bestimmte
Ausgangsspannung liefert, wenn die
Höhe einer zugeführten Steuerspannung in einem festgelegten Bereich liegt
Zusatz zur Patentanmeldung S 52704 Villa/ 21 a *
(Auslegeschrift 1 074 645)
(Auslegeschrift 1 074 645)
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Peter Gerke, München-Solln,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
anderes Ausführungsbeispiel für die in der Hauptpatentanmeldung angegebene und wie vorstehend gekennzeichnete
elektrische Schaltanordnung. Die hier angegebene Schaltanordnung ist dadurch gekennzeichnet,
daß hier bei Arbeitslage der beiden ersten Schalter an den Eingangselektroden des dritten Schalters eine
Spannung mit solcher Polarität liegt, daß er in seine Ruhelage kommt. Dadurch wird die Lieferung der
bestimmten Ausgangsspannung der Schaltanordnung bewirkt.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Schaltanordnung. Es sind hier die drei
Schalter Sl, S2 und S3 vorhanden. Die variable Steuerspannung wird den Eingangselektroden £11
und £21 der beiden Schalter S1 und S2 gemeinsam
zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel werden als Schalterspannungen die an den jeweils anderen Eingangselektroden,
also hier den Eingangselektroden £12 und £22, liegenden Spannungen verwendet, so
daß hier Schalter vorgesehen werden können, die in Arbeitslage ihre Ausgangselektrode A1 bzw. A2 zn
der betreffenden Eingangselektrode £12 bzw. £22 durchschalten. Auch der Schalter >S3 arbeitet hier in
dieser Weise. Die Ausgangselektroden könnten natürlich auch auf andere Spannungsquellen mit geeigneten
Spannungen durchschalten. Die Ausgangselektroden Al und A2 der Schalter Sl und S2 sind mit je einer
der Eingangselektroden £31 und £32 des Schalters
009 680/365
53 verbunden. Wenn die beiden Schalter 51 und 52 in Arbeitslage sind, soll zwischen ihren Ausgangselektroden
A1 und A 2 eine Spannung mit solcher Polarität liegen, daß der dort angeschlossene Schalter
53 in Ruhelage kommt und seine Ausgangselektrode A3 zu einer Eingangselektrode durchschaltet, hier zu
der Eingangselektrode £ 32. Damit die beiden Schalter 51 und 52 sich zugleich in Arbeitslage befinden,
wenn die Höhe der Steuerspannung zwischen der unteren und der oberen Bereichsgrenze liegt, wird der
zweiten Eingangselektrode £ 12 des Schalters 51 die Spannung Uo in Höhe der oberen Bereichsgrenze zugeführt
und ein Schalter verwendet, der durchschaltet, wenn die an der Eingangselektrode £11 vorhandene
Spannung UeIl kleiner als die Spannung Uo ist, und der zweiten Eingangselektrode £22 des Schalters 52
eine Spannung Uu in Höhe der unteren Bereichsgrenze zugeführt und ein Schalter verwendet, der durchschaltet,
wenn die an dpr Eingangselektrode £21
vorhandene Spannung Ue21 größer als die Spannung ao
Uu ist. Dadurch wird erreicht, daß der Schalter 51 von der unteren Variationsgrenze der Steuerspannung
bis zur oberen Bereichsgrenze und der Schalter 52 von der unteren Bereichsgrenze bis zur oberen Variationsgrenze
sich in Arbeitslage befindet. Zwischen der unteren und der oberen Bereichsgrenze befinden sich
demgemäß, wie verlangt, alle beide in Arbeitslage, und der Schalter 53 kommt in Ruhelage, wodurch er
keine Schalterspannung an seinem Ausgang A3 liefert. Dieser Ausgang A3 ist über den Widerstand
i?33 an Masse angeschlossen, wodurch in diesem Fall am Ausgang^ der Schaltanordnung sich das Massepotential
durchsetzt. Wenn dagegen der Schalter 53 sich in Arbeitslage befindet, liegt der Ausgang A der
Schaltanordnung unter dem Einfluß der Spannung 4- U, da dann die Ausgangselektrode A3 zur Eingangselektrode
£32 durchgeschaltet ist. Die bestimmte Ausgangsspannung der gesamten Schaltanordnung
entspricht also bei diesem Ausführungsbeispiel dem Massepotential.
Es müssen bei dieser Schaltanordnung Maßnahmen getroffen werden, um zu erreichen, daß der Schalter
53 die Arbeitslage einnimmt, wenn die beiden Schalter 51 und 52 sich nicht zugleich in Arbeitslage befinden,
also einer von ihnen die Ruhelage hat. Zu diesem Zweck wird über zwei hinreichend große Widerstände
R31 und R32 eine Spannungsquelle in solcher
Polarität an die Eingangselektroden £31 und £32 des Schalters 53 angeschlossen, daß unter deren alleiniger
Wirkung oder bei Durchschaltung nur eines der Schalter 51 und 52 zwischen diesen Eingangselektroden
eine Spannung solcher Polarität liegt, daß sich der Schalter in Arbeitslage befindet und er daher also
durchgeschaltet hat. Dies wird dadurch erreicht, daß die am Schalter 51 angeschlossene Eingangselektrode
£31 des Schalters 53 über den Widerstand R31 an eine Spannung angeschlossen ist, die niedriger als die
Spanung Uu bei der unteren Bereichsgrenze ist, und daß die am Schalter 52 angeschlossene Eingangselektrode £32 des Schalters 53 über den Widerstand
R32 an eine Spannung angeschlossen ist, die höher als die Spannung Uo bei der oberen Bereichsgrenze ist.
In diesem Ausführungsbeispiel führt der Widerstand i?31 nach Masse und der Widerstand R 32 zur Spannung
+ U. Die Widerstände R31 und 7?32 müssen so
groß sein, daß der über sie fließende Strom weder die betreffende Schaltstrecke überlastet noch an ihr einen
störenden Spannungsabfall hervorruft.
Die Schalter in der Schaltanordnung gemäß Fig. 1 können durch Transistoren realisiert werden. Man
muß dabei zur Begrenzung des Basis-Emitterstromes Basisvorwiderstände vorsehen und Transistoren eines
solchen Leitungstyps wählen, daß die jeweils geforderten Schalterbedingungen erfüllt werden können. Die
Schalterspannung der Schalter wird am Kollektor des betreffenden Transistors geliefert. Damit wird die
Schaltanordnung aus elektronischen Bauelementen aufgebaut, wodurch ein praktisch trägheitsloses Arbeiten
derselben ermöglicht wird, was besonders bei Anwendungen in der Fernmeldetechnik von ausschlaggebender
Bedeutung sein kann.
In der Fig. 2 ist eine Schaltanordnung dieser Art unter Verwendung von Transistoren dargestellt. Der
Schalter 51 ist durch den pnp-Transistor Tl mit dem
BasisvorwiderstandRl realisiert, wobei der Basisvorwiderstand
Rl am Eingang £ der Schaltvorrichtung angeschlossen ist. An seinem Emitter liegt die Spannung
Uo. Entsprechend ist der Schalter 52 durch den npn-Transistor T2 mit dem Basisvorwiderstand R2
ersetzt. An seinem Emitter liegt die Spannung Uu. Am Kollektor des Transistors Tl ist der Basisvorwiderstand
R3 des den Schalter 53 realisierenden pnp-Transistors T 3 und am Kollektor des Transistors T 2
der Emitter des Transistors Γ 3 angeschlossen.
Die Schalter 51 bis 53 könnte man selbstverständlich auch durch andere elektronische Bauelemente ersetzen,
etwa durch Röhren u. a., wenn sie in solcher Schaltungsart verwendet werden, daß sie als Schalter
wirken, die bei einer bestimmten Spannung ansprechen.
Es wird nun noch die Arbeitsweise der Schaltanordnung mit Transistoren beschrieben. Die Steuerspannung
wird dem Eingang £ zugeführt. Wenn die Steuerspannung unter der am Emitter des Transistors
Tl liegenden Spannung Uo liegt, so ist dieser im leitenden Zustand, da er vom pnp-Leitungstyp ist und
sein Basispotential unter seinem Emitterpotential liegt. Wenn die Steuerspannung über der am Emitter
des Transistors T2 liegenden Spannung Uu liegt, so ist der Transistor T 2 im leitenden Zustand, da er vom
npn-Leitungstyp ist und sein Basispotential über seinem Emitterpotential liegt. Beide Transistoren sind
also leitend, wenn die Steuerspannung innerhalb des vorgeschriebenen Steuerbereichs, also zwischen der
Spannung Uu und der Spannung Uo, liegt. Die Widerstände R31 und R32 wirken dabei als Kollektorwiderstände
für die Transistoren Tl und T2. An den Kollektoren sind der Basisvorwiderstand R 3 und der
Emitter des Transistors T 3 angeschlossen. Da hier im leitenden Zustand der Transistoren Tl und T 2 am
Basisvorwiderstand des Transistors T3 ein höheres Potential als an seinem Emitter liegt, ist er vom pnp-Leitungstyp
gewählt, damit er unter diesen Umständen gesperrt ist und sich das am Widerstand R33 liegende
Massepotential am Ausgang A der Schaltanordnung durchsetzen kann. In diesem Betriebszustand
der Schaltanordnung wird also die bestimmte Ausgangsspannung am Ausgang A der Schaltanordnung
abgegeben.
Man könnte auch Emitter und Basis des Transistors T 3 vertauscht anschließen und müßte dann als Transistor
einen solchen vom npn-Leitungstyp wählen. Außerdem müßte man dann die Ausgangselektrode
A3 über den Widerstands33 gegen eine Spannung
arbeiten lassen, die hinreichend positiv gegen Masse ist. Man erhielte dann im gesperrten Zustand des
Transistors T 3 an der Ausgangsklemme A diese positive Spannung. Im leitenden Zustand des Transistors
T 3 würde dann dort eine gegen diese Spannung negativere Spannung liegen. Wenn nur einer der Tran-
sistoren Tl und T2 leitend ist, wird über die Widerstände
i?31 und i?32 sichergestellt, daß die Emitter-Basis-Spannung am Transistor T 3 eine solche Polarität
hat, daß er leitend ist. Der Widerstand R 33 wirkt als Kollektorwiderstand für den Transistor T 3.
Um zu erreichen, daß die Schaltanordnung, auch wenn keine Steuerspannung zugeführt wird, keine
Ausgangsspannung abgibt, kann man der Eingangsklemme E über einen Widerstand, hier den Widerstand
R 4, eine Spannung dauernd zuführen, die außerhalb des festgelegten Steuerspannungsbereiches liegt.
An das freie Ende des Widerstandes R 4 ist hier für diesen Zweck z. B. die Spannung + U angeschlossen.
Die eigentliche Steuerspannung setzt sich dann, wenn sie niederohmiger an die Eingangsklemme zugeführt
wird, gegenüber der Spannung + U durch.
Verwendet man in derselben Schaltungsweise, wie sie in der Fig. 2 vorgesehen ist, an Stelle eines pnp-Transistors
einen npn-Transistor für den Transistor T3, so ist nunmehr der Transistor T3 in dem festgelegten
Steuerbereich, also wenn die Eingangsspannung sich zwischen der Spannung Uu und der Spannung Uo
befindet, leitend. Die dem Massepotenial entsprechende Ausgangsspannung der Schaltanordnung
würde in diesem Falle dann abgegeben werden, wenn sich die Eingangsspannung außerhalb des Steuerspannungsbereiches
befindet, wie er bisher festgelegt wurde. Man kann diese Schaltanordnung auch als eine
Schaltung auffassen, bei der der festgelegte Steuerspannungsbereich, in dem sie die bestimmte Ausgangsspannung
liefert, aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil Steuerspannungswerte umfaßt, die
niedriger als die Spannung Uu sind, und der andere Teil Steuerspannungswerte umfaßt, die höher als die
Spannung Uo sind.
Claims (6)
1. Elektrische Schaltanordnung, welche nur dann eine bestimmte Ausgangsspannung, und zwar
in bestimmter Höhe, liefert, wenn die Höhe einer zugeführten Steuerspannung in einem festgelegten
Bereich liegt, unter Verwendung von Schaltern mit je zwei Eingangselektroden und einer Ausgangselektrode,
bei welchen die Ausgangselektroden eine Schalterspannung liefern, wenn die Spannung
zwischen den Eingangselektroden einen solchen Wert hat, daß sie sich in Arbeitslage befinden,
und von denen zwei erste Schalter in Abhängigkeit von der Höhe der zugeführten Steuerspannung
zeitweilig gleichzeitig in Arbeitslage kommen, wenn die Steuerspannung an einem Schalter unter der oberen Bereichsgrenze und am
anderen Schalter über der unteren Bereichsgrenze liegt, wobei ein dritter an sie angeschlossener
Schalter die Lieferung der bestimmten Ausgangsspannung der Schaltvorrichtung bewirkt, nach
Patentanmeldung S 52704 VIII a/21 a1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Arbeitslage der beiden ersten Schalter (Sl1 S 2) an den Eingangselektroden
(£31, £32) des dritten Schalters (S3) eine Spannung mit solcher Polarität liegt, daß er in seine
Ruhelage kommt und dadurch die Lieferung der bestimmten Ausgangsspannung der Schaltvorrichtung
bewirkt.
2. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung der
Schalterspannung die Ausgangselektrode des betreffenden Schalters an eine Eingangselektrode
durchgeschaltet ist.
3. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitslage die
Ausgangselektroden (AI1 A2) der beiden ersten
Schalter (Sl, S2) zur jeweils zugehörigen zweiten Eingangselektrode (£12, £22) durchgeschaltet
sind.
4. Elektrische Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die am ersten Schalter (Sl) angeschlossene Eingangselektrode (£31) des dritten Schalters
(5*3) über einen hinreichend großen Widerstand (i?31) an einer Spannung (Masse) angeschlossen
ist, die niedriger als die Spannung (Uu) bei der unteren Bereichsgrenze ist, und daß die am
zweiten Schalter (S2) angeschlossene Eingangselektrode (£32) des dritten Schalters (5*3) über
einen hinreichend großen Widerstand (R32) an einer Spannung (+E/) angeschlossen ist, die höher
als die Spannung (Uo) bei der oberen Bereichsgrenze ist.
5. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangselektrode
(A3) des dritten Schalters (.5"3) über einen
hinreichend großen Widerstand (i?33) auf einen Pol (Masse bzw. + £/) der Spannungsquelle
arbeitet.
6. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (51I, 6*2,
53) Transistoren (Tl, T2, T3) in Emitterschaltung mit Basisvorwiderständen (221, R2, R3) verwendet
werden, wobei die Kollektoren die betreffenden Ausgangselektroden (Al, A2, A3) sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 680/365 12.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES57533A DE1095882B (de) | 1957-02-28 | 1958-03-26 | Elektrische Schaltanordnung, welche nur dann eine bestimmte Ausgangsspannung liefert, wenn die Hoehe einer zugefuehrten Steuerspannung in einem festgelegten Bereich liegt |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0052704 | 1957-02-28 | ||
DES57533A DE1095882B (de) | 1957-02-28 | 1958-03-26 | Elektrische Schaltanordnung, welche nur dann eine bestimmte Ausgangsspannung liefert, wenn die Hoehe einer zugefuehrten Steuerspannung in einem festgelegten Bereich liegt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1095882B true DE1095882B (de) | 1960-12-29 |
Family
ID=25995358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES57533A Pending DE1095882B (de) | 1957-02-28 | 1958-03-26 | Elektrische Schaltanordnung, welche nur dann eine bestimmte Ausgangsspannung liefert, wenn die Hoehe einer zugefuehrten Steuerspannung in einem festgelegten Bereich liegt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1095882B (de) |
-
1958
- 1958-03-26 DE DES57533A patent/DE1095882B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727537A1 (de) | Schwellwert-detektor | |
DE1513409C3 (de) | Elektronische Überstromschutzanordnung | |
DE1039570B (de) | Elektronischer Umschalter zur Schaltung der Stromrichtung in einem Verbraucher | |
DE1537185B2 (de) | Amplitudenfilter | |
DE1512752B2 (de) | Digital und analog arbeitende verknuepfungsschaltung | |
DE2233612C3 (de) | Endstufe für einen Prüfsignalgeber | |
DE1199525B (de) | Addierschaltung | |
DE1095882B (de) | Elektrische Schaltanordnung, welche nur dann eine bestimmte Ausgangsspannung liefert, wenn die Hoehe einer zugefuehrten Steuerspannung in einem festgelegten Bereich liegt | |
DE2742623A1 (de) | Tastenwahlschaltungsanordnung zur impulswahl bei fernsprechanlagen | |
DE2415629C3 (de) | Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges | |
DE1119986B (de) | UEberwachungseinrichtung fuer elektronische Anlagen | |
DE1638010C3 (de) | Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker | |
AT207899B (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Lieferung einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer bestimmten Eingangsspannung, vorzugsweise für Fernmeldeanlagen | |
DE1275597B (de) | Elektronischer Schalter mit einem oberflaechenpotentialgesteuerten Transistor | |
DE1512752C (de) | Digital und analog arbeitende Verknupfungs schaltung | |
DE1142011B (de) | Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden | |
DE1095881B (de) | Elektrische Schaltanordnung, welche nur dann eine bestimmte Ausgangsspannung liefert, wenn die Hoehe einer zugefuehrten Steuerspannung in einem festgelegten Bereich liegt | |
AT207898B (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Lieferung einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer bestimmten Eingangsspannung, vorzugsweise für Fernmeldeanlagen | |
DE1074646B (de) | ||
DE1513007B2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Schalttransistor | |
DE1098034B (de) | Schaltungsanordnung zum Umschalten der Stromrichtung in einem Verbraucher | |
DE1095317B (de) | Elektrische Schaltanordnung, welche nur dann eine Ausgangsspannung liefert, wenn dieHoehe der zugefuehrten Steuerspannung in einem festgelegten Bereich liegt | |
DE1139881B (de) | Elektronischer Schalter zum insbesondere schnellen Anschalten eines von zwei Potentialen an einen Verbraucher | |
DE1285532B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen Amplituden-Diskriminator, insbesondere zur frequenzunabhaengigen Amplitudenregelung, vorzugsweise fuer die pilotgesteuerte Pegelregelung in Traegerfrequenzsystemen | |
DE1283890B (de) | Elektronischer Koppelkontakt zum Verbinden zweier Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |