DE1095313B - Ablenkspulenanordnung fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidikontyp - Google Patents

Ablenkspulenanordnung fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidikontyp

Info

Publication number
DE1095313B
DE1095313B DEF26790A DEF0026790A DE1095313B DE 1095313 B DE1095313 B DE 1095313B DE F26790 A DEF26790 A DE F26790A DE F0026790 A DEF0026790 A DE F0026790A DE 1095313 B DE1095313 B DE 1095313B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
coil assembly
deflection
deflection coil
vidicon type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26790A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Harkensee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF26790A priority Critical patent/DE1095313B/de
Publication of DE1095313B publication Critical patent/DE1095313B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/38Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/003Arrangements for eliminating unwanted electromagnetic effects, e.g. demagnetisation arrangements, shielding coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/0007Elimination of unwanted or stray electromagnetic effects
    • H01J2229/003Preventing or cancelling fields entering the enclosure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei Fernsehaufnahmeröhren vom Vidikontyp, bei denen der ein Raster auf dem Schirm abtastende Elektronenstrahl beim Auftreffen auf den Schirm eine Geschwindigkeit von wenigen Volt hat, wird das Ablenksystem häufig mit einem direkt auf den Spulensatz aufgewickelten Mantel aus Eisendraht, insbesondere dem sogenannten Mumetalldraht, versehen, um die Ablenkfelder auf engem Raum zusammenzufassen, den magnetischen Widerstand für den Streufluß herabzusetzen und den Ablenkraum gegen äußere Störfelder abzuschirmen. Nun hat sich aber gezeigt, daß bei so umwickelten Spulen ein Ablenkfehler auftritt, der sich durch eine parallelogrammförmige Scherung und auch durch starke Lageverschiebung des Rasters bemerkbar macht. Die Ursache dieser Störung wird in einer Permeabilitätsschwankung des Drahtes vermutet, sie konnte jedoch nicht auf betriebstechnisch einfache Weise, etwa durch Vorbehandeln des Drahtes, beseitigt werden. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Größe dieses störenden Ablenkfehlers von der relativen Lage der Drahtwicklung zur Elektronenstrahlröhre bzw. zu den Ablenkspulen abhängig ist.
Bei dem Ablenksystem gemäß der Erfindung ist die Abschirmwicklung aus ferromagnetischem Draht auf einem das Spulensystem umgebenden, um die Längsachse des Systems frei drehbaren Zylinder aufgebracht. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß man die Rasterstörung durch Drehen des Zylinders auf ein nicht mehr störendes Maß herabsetzen oder ganz beseitigen kann.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In Fig. 1 ist die durch ein magnetisches Eigenfeld der Abschirmung sich ausbildende Rasterverzerrung dargestellt. Mit 1 ist der normale Raster, mit 2 der verzerrte Raster bezeichnet. Fig. 2 zeigt eine Vidikonröhre 3 mit einer Ablenkspule 4, einer Abschirmwicklung 5 aus Eisendraht und einer Fokussierspule 6. Gemäß der Neuerung ist die Abschirmwicklung 5 auf einen frei drehbaren Zylinder 7, z. B. aus Preßspan, aufgebracht, so daß sie an dem über den Sockel der Röhre hinausragenden Ablenkspulenanordnung
für Fernsehaufnahmeröhren
vom Vidikontyp
Anmelder:
Fernseh G.m.b.H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Georg Hairkensee, Darmstadt,
ist als Erfinder genannt worden
Ende gedreht werden kann. Wenn sich also im Bild eine Rasterverzerrung gemäß Fig. 1 zeigt, so kann man durch Drehen des Zylinders 7 die magnetische Inhomogenität in eine der Koordinatenrichtungen des Ablenksystems bringen, wo sie nicht mehr stört. An sich ist eine Beseitigung des Parallelogrammfehlers auch durch Verdrehen der beiden Ablenkspulenpaare gegeneinander möglich, jedoch wird hierdurch die Symmetrie des Spulensystems verändert, was leicht zu Schwingungserscheinungen des Ablenkstroms und zu wellenförmigen Ausbuchtungen des Bildanfangs und der Zeilenanfänge führt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ablenkspulenanordnung für eine Fernsehaufnahmeröhre vom Typ des Vidikons mit einer Abschirmwicklung aus ferromagnetischem Draht auf dem Umfang des Ablenkspulenkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmwicklung auf einem frei um die Längsachse des Systems drehbaren Zylinder angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF26790A 1957-01-04 1957-01-04 Ablenkspulenanordnung fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidikontyp Pending DE1095313B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26790A DE1095313B (de) 1957-01-04 1957-01-04 Ablenkspulenanordnung fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidikontyp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26790A DE1095313B (de) 1957-01-04 1957-01-04 Ablenkspulenanordnung fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidikontyp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095313B true DE1095313B (de) 1960-12-22

Family

ID=7092165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26790A Pending DE1095313B (de) 1957-01-04 1957-01-04 Ablenkspulenanordnung fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidikontyp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095313B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743983A (en) * 1971-02-19 1973-07-03 Philips Corp Focussing and deflecting system comprising a ferromagnetic wire-coil
US3824515A (en) * 1970-02-18 1974-07-16 B Holman Screening cage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824515A (en) * 1970-02-18 1974-07-16 B Holman Screening cage
US3743983A (en) * 1971-02-19 1973-07-03 Philips Corp Focussing and deflecting system comprising a ferromagnetic wire-coil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB2086130A (en) Electromagnetic deflection beam distortion correction
DE3146441C2 (de) Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre
DE2809725C2 (de) Bildwiedergabegerät
DE2827458A1 (de) Konvergenzvorrichtung fuer projektions- farbfernsehsystem
DE1095313B (de) Ablenkspulenanordnung fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidikontyp
DE2224096C3 (de) Ablenkspulensatz für eine Farbbildröhre
DE2204424C3 (de) Fokussier- und Ablenksystem für eine Fernsehaufnahmeröhre vom Vidicontyp
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE938862C (de) Ablenkanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2806844C2 (de) Bildaufnahmeröhre
AT222714B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Verzerrungen des Leuchtfleckes bei Kathodenstrahlröhren
DE1144407B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Verzerrungen des Leuchtfleckes bei Kathodenstrahlroehren
DE2446183A1 (de) Ablenkeinrichtung fuer farbfernsehbildroehre
DE748909C (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen unter Verwendung von Spulen mit sinusfoermigem Strombelag
DE943965C (de) Anordnung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlroehre
DE1030389B (de) Anordnung zur Erhoehung des Aufloesungsvermoegens einer Super-Orthikonroehre
DE970708C (de) Anordnung zur Beeinflussung von Elektronenstrahlen in Kathodenstrahlroehren mit einer Strahlbegrenzungsblende
AT148418B (de) Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'schen Röhren.
DE1537981C (de) Farbfernseh Wiedergabevorrichtung mit einer Elektronenstrahlrohre ohne am sotropen Astigmatismus
AT224719B (de) Abschirmung gegen Streukraftlinien eines mit einem Dauermagneten ausgerüsteten Lautsprechers
DE2526692C2 (de) Ablenkeinheit für Farbbildröhren
DE745611C (de) Einrichtung zur Herabsetzung bzw. Unterdrueckung des bei speichernden Bildfaengerroehren auftretenden, durch das magnetische Erdfeld bedingten Stoereffektes
DE2356596C3 (de) Magnetisches Ablenksystem, insbesondere für Fernsehaufnahmeröhren vom Vidikontyp
DE1514896C3 (de)
DE1963110A1 (de) Blaulateralmagnetanordnung