DE1095001B - Bildwechselvorrichtung fuer Projektionsapparate - Google Patents

Bildwechselvorrichtung fuer Projektionsapparate

Info

Publication number
DE1095001B
DE1095001B DER18960A DER0018960A DE1095001B DE 1095001 B DE1095001 B DE 1095001B DE R18960 A DER18960 A DE R18960A DE R0018960 A DER0018960 A DE R0018960A DE 1095001 B DE1095001 B DE 1095001B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
image
push
magazine
projection position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER18960A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore S Briskin
Robert L Moore
Rudolph A Rom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revere Camera Co
Original Assignee
Revere Camera Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Revere Camera Co filed Critical Revere Camera Co
Publication of DE1095001B publication Critical patent/DE1095001B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/046Picture changing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 42 h 23/07
INTERNAT. KL. G 03 b
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1095 001
BIBLIOTHEK
DESEEUTSCHEN
PATENTAMTES R 18960 IX/42 h
ANMELDETAG: 26.MAI1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFTi 15. DEZEMBER 1960
Die Erfindung betrifft eine Bildwechselvorrichtung für Projektionsapparate mit einem Bildstapelmagazin und einer Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Überführen der die einzelnen Bilder enthaltenden Gleitrahmen aus der Magazinstellung in die Projektionsstellung. Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke ist, daß bei den bekannten Bildwechselvorrichtungen das Vorschieben des Durchsichtsbildes aus dem Magazin zur Projektionsstellung mittels des Einstoßhebels auf einer geradlinigen Bahn erfolgt, so daß ein großer Raumbedarf erforderlich ist, da das zum Bewegen der Gleitrahmen benötigte sperrige Hebelgestänge eine sehr weite Ausladung nach außen und nach oben erfordert. Die Verringerung dieses großen Raumbedarfs ist wünschenswert.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bildwechselvorrichtung einen schwenkbar gelagerten Einstoßhebel aufweist, dessen beweglicher Teil auf einem Kreisbogen von kleinem Radius wandert und sich an die Kante eines in dem Magazin befindlichen Bildrahmens anlegt, um diesen Rahmen längs einer Führungsbahn in die Projektionsstellung zu überführen, wobei der Radius so bemessen ist, daß er kleiner ist als die doppelte Länge einer Bildrahmenseite.
Bei der neuen Vorrichtung führen die Bildwechselteile also keine gleitende. Hin- und Herbewegung, sondern eine Drehbewegung aus, so daß der Seitenraumbedarf für die Vorrichtung wesentlich verringert wird. Auf diese Weise kann die Wechselvorrichtung einfach von einer Schwingwelle betätigt werden, die ihrerseits von einer Handvorrichtung, beispielsweise einem Hebel oder von einem Motor, in Schwingungen gesetzt wird.
Ferner kann das Magazin in einer etwas geneigten Stellung zur Waagerechten gehalten werden, so daß die Rückkehr des Durchsichtsbildes in seine Magazinstellung durch das Eigengewicht unterstützt wird, so daß sich auch hierdurch wesentliche Verbesserungen ergeben.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführung,
Fig. 2 ein lotrechter Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 ein waagerechter Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Arbeitsprinzips der Erfindung bei einer abgeänderten Ausführung,
Bildwechselvorrichtung für Projektionsapparate
Anmelder:
Revere Camera Company,
Chicago, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Januar 1956
Theodore S. Briskin, Chicago, IU.,
Robert L. Moore, LaGrange Highlands, IH.,
und Rudolph A. Rom, Stickney, 111. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
2
Fig. 5 eine ähnliche Darstellung des Arbeitsprinzips der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer bekannten Ausführung, und
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Abänderung.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Bildaufstellvorrichtung oder Bildwechselvorrichtung dargestellt, die eine BiIdanfangsstellung, beispielsweise eine Magazinstellung, ferner eine zweite Bildstellung, beispielsweise eine Projektionsstellung, und eine Bildwechselvorrichtung enthält, die das Bild von der einen Stellung in die andere Stellung verlagert.
Die Vorrichtung, die die Bildanfangsstellung beistimmt, weist ein Magazin 10 auf, das in einem Halter oder in einer Halteröhre 11 gleitbar gelagert ist und eine zweckdienliche Vorrichtung 12, beispielsweise eine Schaltklinkenvorrichtung, aufweist, die das Ma-
009 678/246
gazin 10 in bezug auf die Haltevorrichtung 11 verschiebt.
Die Vorrichtung, die die zweite Stellung oder Projektionsstellung bestimmt, besteht aus einem Führungsstreifen 13, der sich an die obere Kante eines Durchsichtsbildes S anlegt, aus federnd gelagerten Bauteilen 14, die sich an die untere Kante des Durchsichtsbildes S anlegen, und aus Anschlagstiften 15, die sich an die linke Kante des Durchsichtsbildes 5 anlegen.
Die BiIdwechselvorrichtung besteht aus einem Einstoßhebel 16, der auf einer Welle 17 gelagert ist, die sich um eine Mittelachse Q dreht. Der Einstoßhebel 16 hat einen in Querrichtung sich erstreckenden, vorzugsweise bogenförmigen Querarm 18.
Die Bildwechselvorrichtung weist auch einen auf einer Welle 20 gelagerten Ausstoßhebel 19 auf. Ein Lenker 21 verbindet den Einstoßhebel 16 und den Ausstoßhebel 19, so daß die Schwingung von Welle 17 oder Welle 20 eine Schwingung beider Hebel bewirkt.
Das an dem Durchsichtsbild anliegende Ende des bogenförmigen Querarmes 18 hat eine konkave Kante 22, die die Anlage an die Kante des Durchsichtsbildes S erleichtert. In ähnlicher Weise ist eine mit konkaver Kante versehene Scheibe 23 auf dem oberen Ende des Ausstoßhebels 19 gelagert, so daß ein einwandfreier Eingriff mit der Kante des Durchsichtsbildes S erfolgt.
Wird durch Schwingen der Welle 17 eine Kraft zur Einwirkung gebracht, so wird das Durchsichtsbild S von dem Einstoßhebel 16 aus dem Magazin 10 heraus an die Anschlagstifte 15 angelegt und wird dann aus der Projektionsstellung mittels des Ausstoßhebels 19 in das Magazin 10 zurückgeführt.
Das Magazin 10 ist ein kastenähnlicher Aufbau mit einer offenen Oberseite 24, einer Bodenwand 25 sowie Seitenwänden und Stirnwänden. Der Innenraum des Magazins ist mittels Zwischenwänden 26 in mehrere getrennte Bildkammern unterteilt. Die Bodenwand 25 weist einen Schlitz 27 auf, der von dem bogenförmigen Abschnitt 18 durchsetzt ist. Die Kanten des Schlitzes 28 oder der Führungen 29, die aus Kunststoff, z. B. Nylon, hergestellt sind, führen den Bogenabschnitt 18 und geben dem Einstoßhebel 16 als Ganzes eine Stabilität.
Der Einstoßhebel 16 ist in der beschriebenen Weise ausgeführt, d. h. er weist einen bogenförmigen Abschnitt 18 auf, so daß eine Einrichtung geschaffen ist, die sich bei dem Bilderwechselvorgang in das Magazin 10 erstreckt und das Magazin 10 durchsetzt. Das Fehlen eines entsprechenden Bildaufnahmebehälters in der Projektionsstellung macht es unnötig, einen entsprechend bogenförmigen Abschnitt auf dem Ausstoßhebel 19 vorzusehen, obgleich natürlich ein solcher bogenförmiger Abschnitt erforderlichenfalls vorgesehen werden kann.
Der Führungsstreifen 13 ist zwischen einer lotrechten Hauptplatte 30 und einer oberen lotrechten Querplatte 31 (Fig. 2) aufgestellt. In ähnlicher Weise sind die federnd gelagerten Bauteile 14, die hier als Räder dargestellt sind, zwischen der lotrechten Platte 30 und einer davon auf Abstand stehenden unteren Platte 32 (Fig. 3) gelagert. Die Räder werden von Federn 33 getragen, deren Enden 34 nach vorn gebogen sind und zweckdienliche öffnungen der Platte 33 durchsetzen. Die abgebogenen Enden 34 dienen als Wellen, auf denen sich die Räder 14 frei drehen können. Die gegenüberliegenden Federn 33 sind um Zapfen 35 gewickelt und so verankert, daß die Räder 14 nach oben an die untere Kante des Durchsichtsbildes J? gedrückt werden. Auf diese Weise wird die obere Kante des Durchsichtsbildes an den Führungsstreifen 13 gedrückt.
Stabilität wird dem Ausstoßhebel 19 mittels eines geflanschten Nietes 36 erteilt, der aus dem Ausstoßhebel 19 vorsteht und auf einer Bogenkante 37 der unteren Platte 32 abrollt. Der Ausstoßhebel 19 wird in Ausrichtung mit dem Durchsichtsbild Λ" von den Bauteilen 36 und 37 gehalten, während der Einstoßhebel 16 in Ausrichtung mit dem Bild 5" von den Schlitzkanten oder dem Führungsteil 29 gehalten wird. Welle 17 ist eine Schwingwelle, die mittels einer Verbindung mit einem Kurbelzapfen in Schwingungen gesetzt wird, der sich auf einem stetig drehenden Antriebszahnrad befindet. Bei dem Anbau an eine kraftgetriebene Vorrichtung kann eine zweckdienliche Überschleuderungsvorrichtung zwischen Schwingwelle 17 und Einstoßhebel 16 eingeschaltet sein. Die Kraft kann aber auch mittels der den Ausstoßhebe] tragenden Welle 20 zur Einwirkung gebracht werden. Hinsichtlich des Arbeitens der Bildwechselvorrichtung ist es unerheblich, ob der Antrieb auf die erste Welle oder auf die zweite Welle erfolgt.
Die Lehren der Erfindung sind in den Fig. 4, 5 und 6 in etwas vereinfachter Art dargestellt. In Fig. 4 zeigt das gestrichelte Rechteck 40 die Ausgangsstellung des Durchsichtsbildes, und das in voll ausgezogenen Linien dargestellte Rechteck 41 zeigt die Projektionsstellung. Die Ausgangsstellung wird von dem Magazin 10' in der Halteröhre 11' bestimmt, von dem nur Teile dargestellt sind. Bei dieser Ausführung ist die Bildbahn eine geradlinige Bahn. Das Durchsichtsbild wird aus der Stellung 40 in die Stellung 41 mittels eines Einstoßhebelsl6' bewegt, der sich um den Mittelpunkt P dreht, und wird aus seiner Stellung 41 zum Magazin 10' von dem Ausstoßhebel 19' bewegt, wie dies in Verbindung mit der Ausführung 1 beschrieben ist. Bei der Ausführung nach Fig. 4 drehen sich die Hebel 16' und 197 um den gleichen Winkel, und zwar um je 60°, da die Hebel mittels einer Antriebswelle 42 und dem Getriebe 43 angetrieben werden. Bauteil 44 stellt die Wand des Gehäuses dar, das die Bildwerfervorrichtung umschließt.
Fig. 6 zeigt eine bekannte Vorrichtungsart mit geradlinig verschiebbaren Bildstellungen 40 und 41 in Verbindung mit einer Bildverschiebungsvorrichtung in Form eines Rahmens 45, der in einem Lager 46 verschiebbar ist. Der Arbeitsabstand A ist der Abstand, über den sich der Rahmen 45 bewegen muß. Der Zwischenraum B ist der Abstand zwischen Magazin 47 und Wand des Gehäuses, wenn die Ausstoßvorrichtung von einem Gehäuse umschlossen wird. Bei dieser bekannten Vorrichtungsart ist der Abstand B notwendigerweise gleich dem Arbeitsabstand A.
In Fig. 4 stellt A den Arbeitsabstand und B einen gleichgroßen Abstand nach rechts vom Arbeitsabstand, wobei der nach Fig. 6 erforderliche Abstand geschaffen ist. C ist der Abstand, der tatsächlich für die Bildwechselvorrichtung nach Fig. 4 erforderlich ist. Der Unterschied zwischen den Abständen B und C in Fig. 4 stellt also die Platzersparnis dar, die bei Verwendung einer drehbaren Bildwechselvorrichtung erzielt wird.
In Fig. 5 ist 50 die Bildausgangsstellung und 51 die Projektionsstellung einer abgeänderten Vorrichtung. Hier werden die beiden Bildstellungen nicht geradlinig verstellt, sondern werden in einem Winkel verlagert, wie dies durch den Bogen 52 und den Radius 53 dargestellt ist. In Fig. 5 ist Magazin 10",
Halteröhre 11", Einstoßhebel 16", Ausstoßhebel 19" und Lenker 21" dargestellt, der den Einstoßhebel und den Ausstoßhebel verbindet. Der Einstoßhebel 16" dreht sich um den Mittelpunkt O. P ist die Stelle, an der der Mittelpunkt bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsart aufgestellt sein würde. Mit anderen Worten: Die gekrümmte Bildbahn ermöglicht es, daß der Drehpunkt O etwas nach links gelegt wird, während die übrigen Abmessungen gleich sind. Entsprechend dieser Änderung ist der Abstand D gegenüber ι ο dem Abstand C, wie er bei der Ausführung nach Fig. 4 erforderlich ist, etwas kleiner.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführung weist ebenfalls die gebogene Bildbahn auf, wie die Form des Führungsstreifens 13 zeigt, jedoch liegt bei der Ausführung nach Fig. 1 der Mittelpunkt, um den sich der Einstoßhebel 16 dreht, etwas nach links von der Stellung O in Fig. 5. Der Buchstabe Q in Fig. 5 bezeichnet ungefähr die Stellung des Mittelpunktes bei der Ausführung nach Fig. 1. Durch Verschiebung des Mittelpunktes noch weiter nach links als in Fig. 5 kann der Abstand B noch weiter verringert werden.
In den Ausführungen nach den Fig. 1 und 5 liegt das Magazin 10 oder 10" in einer zur Waagerechten geneigten Stellung. Es ist bei der Ausführung nach Fig. 5 daher notwendig, daß der Ausstoßhebel 19" bei dem gesamten Rückführhub an der Bildkante anliegt. Die Teile können also so abgestimmt sein, daß der Hub des Ausstoßhebels 19" kürzer als der Hub des Einstoßhebels ist, wie dies durch die gestrichelten Stellungen in Fig. 5 angedeutet wird. Der Ausstoßhebel hat also ständig einen Abstand von den in Magazinstellung befindlichen Bildern und behindert nicht den Vorschub des Magazins, da die Bewegung des Bildes in Endstellung durch Eigengewicht erfolgt.
Die Räder 14 (Fig. 1) werden in ihrer gedrückten Stellung von dem Bild S gehalten. Der geflanschte Niet 36 (Fig. 2) ist so aufgestellt, daß er sich an das eine Rad oder an beide Räder 14 anlegt und die Räder drückt, wenn sich der Ausstoßarm in die in Fig. 1 dargestellte Stellung bewegt. Dies geschieht kurz vor dem Zeitpunkt, an dem die untere Vorderecke des Durchsichtsbildes sich an die Führungsräder 14 anlegt. Infolgedessen wird ein Verschleiß an der Ecke des Bildes vermieden, so daß ziemlich kräftige Federn 33 verwendet werden können, ohne daß eine Beschädigung des Bildes erfolgt. Der geflanschte Niet 36 nimmt also einen Teil der Kraft auf, der sonst von der Federvorrichtung bei der Bewegung des Bildes in die zweite Bildstellung oder Projektionsstellung auf das Bild ausgeübt würde.
Eine weitere Abänderung ist in Fig. 7 dargestellt, in der die Ausgangsstellung 60 und die Projektionsstellung 61 ersichtlich sind. In dieser Abänderung stehen die beiden Bildstellungen in einem lotrechten Abstand voneinander. Das Magazin 62 liegt also unterhalb der Projektionsstellung. Der Einstoßhebel 63 verschiebt das Bild nach oben aus dem Magazin in die Projektionsstellung 61, während das Bild durch Eigengewicht in das Magazin zurückkehrt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Bildwechselvorrichtung für Projektionsapparate mit einem Bildstapelmagazin und einer Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Überführen der die einzelnen Bilder enthaltenden Gleitrahmen aus der Magazinstellung in die Projeklionsstellung, gekennzeichnet durch einen schwenkbar gelagerten Einstoßhebel (16), dessen beweglicher Teil auf einem Kreisbogen von kleinem Radius wandert und sich an die Kante eines in dem Magazin befindlichen Bildrahmens anlegt, um diesen Rahmen längs einer Führungsbahn in die Projektionsstellung zu überführen, wobei der Radius so bemessen ist, daß er kleiner ist als die doppelte Länge einer Bildrahmenseite.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstoßhebel (16) einen langen Abschnitt (18) hat, der die in der Wand (25) befindliche öffnung (27) durchsetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zur Aufnahme des Magazins dienenden Halter (11) mit einem in der Seitenwand desselben befindlichen Schlitz (28), der von dem langen Abschnitt (18) des Einstoßhebels (16) durchsetzt wird und an dessen beiden Seiten eine Führung (29) vorhanden ist, die an den gegenüberliegenden Flächen des langen Abschnittes
(18) anliegt, um dem Einstoßhebel (16) bei seiner Schwingung eine Stabilität zu geben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten Anstoßhebel (19), der sich mit einem Abschnitt (23) an die Kante des in der Projektionsstellung befindlichen Bildes anlegt, um das Bild aus der Projektionsstellung in die Ausgangsstellung überzuführen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, gekennzeichnet durch eine in der Führungsbahn befindliche Führungsplatte (32), die unterhalb der Projektionsstellung liegt und eine in bezug auf die Drehmitte des Ausstoßhebels (19) bogenförmige Kante hat, und durch eine auf dem Ausstoßhebel
(19) befindliche Vorrichtung (36), die sich an die Bogenkante (37) anlegt und dem Ausstoßhebel (19) eine Stabilität gibt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, gekennzeichnet durch einen für jeden Hebel (16, 19) getrennt aufgestellten Drehzapfen (17, 20), wobei die Drehzapfen in einem Abstand voneinander stehen, und durch eine Einrichtung (21), die den Einstoßhebel (16) und den Ausstoßhebel (19) verbindet, so daß die Hebel gemeinsam schwingen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung zwei getennte Wellen (17, 20) aufweist, die im wesentlichen parallel zueinander aufgestellt sind, wobei die erste Welle (17) im wesentlichen unterhalb der Magazinbildstellung und die zweite Welle (20) im wesentlichen unterhalb der Projektionsstellung angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn eine gebogene Rahmenbahn aufweist, welche die Ausgangsstellung und die Projektionsstellung verbindet, wobei der Radius des Einstoßhebels (16) und der Radius des Ausstoßhebels (19) wesentlich kleiner als der Radius der Bildrahmenbahn ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Anschlagstift (15), der die Projektionsstellung bestimmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn aus einem genuteten Führungsstreifen (13) besteht, der sich von dem Magazin (10) in die Projektionsstellung erstreckt und sich an die eine Kante eines Bildes
(S) anlegt, wenn sich das Bild von der einen in die andere Stellung bewegt, und daß eine federnde Vorrichtung (14) in einem Abstand von dem Führungsstreifen (13) aufgestellt ist und sich an die gegenüberliegende Kante des Bildes (S) anlegt, um das drücken.
Bild
an
den
Führungsstreifen anzu-
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 30 087.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER18960A 1956-01-30 1956-05-26 Bildwechselvorrichtung fuer Projektionsapparate Pending DE1095001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1095001XA 1956-01-30 1956-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095001B true DE1095001B (de) 1960-12-15

Family

ID=22327985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18960A Pending DE1095001B (de) 1956-01-30 1956-05-26 Bildwechselvorrichtung fuer Projektionsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095001B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207114B (de) * 1961-03-07 1965-12-16 Braun Ag Bildwechseleinrichtung fuer Bildwerfer
DE1260184B (de) * 1965-02-26 1968-02-01 Agfa Gevaert Ag Magazinprojektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH30087A (fr) * 1903-11-28 1904-11-15 Malcolm Bentzon Appareil de projection perfectionné

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH30087A (fr) * 1903-11-28 1904-11-15 Malcolm Bentzon Appareil de projection perfectionné

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207114B (de) * 1961-03-07 1965-12-16 Braun Ag Bildwechseleinrichtung fuer Bildwerfer
DE1260184B (de) * 1965-02-26 1968-02-01 Agfa Gevaert Ag Magazinprojektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858187C2 (de)
DE2500982C3 (de) Antriebsvorrichtung für Farbbänder von Druckern
DE3046051A1 (de) Falzvorrichtung fuer rollen-rotationsdruckmaschinen
DE2544913C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1095001B (de) Bildwechselvorrichtung fuer Projektionsapparate
DE19711493C1 (de) Bild-Positioniervorrichtung
DE3544659C2 (de)
DE69410875T2 (de) Durch einzigen Motor betätigter Drucker mit Abtastkopf
DE1547306C3 (de) Diapositiv Doppelprojektor
DE2166633C3 (de) Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung
DE2232255A1 (de) Druckvorrichtung
DE434711C (de) Kinematographische Wiedergabevorrichtung
DE2120696C3 (de) Selbstentwicklerkamera zur Benutzung in Verbindung mit integralen Filmeinheiten
DE396669C (de) Farbwalze mit selbsttaetiger Bandverstellung, insbesondere fuer Mehrfach-Registrierapparate
DE1522329B2 (de) Filmtransportgreifer
DE2543376C3 (de) Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung
DE843340C (de) Vorrichtung zum Dehnen von Bandsaegeblaettern
DE714130C (de) Kinematographische Vorrichtung
DE616348C (de) Einrichtung zur Aufnahme, Wiedergabe oder Kopie von Tonfilmen
AT100962B (de) Heim- und Schul-Filmbildwerfer.
DE170857C (de)
DE679563C (de) Streifenvorschubeinrichtung fuer Registrierapparate, insbesondere Registrierkassen
AT86306B (de) Kinematographenapparat.
DE960689C (de) Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte
EP0009144A1 (de) Verfahren zum Konfektionieren von Dias und Diaschneid- und -rahmungsgerät zum Ausüben des Verfahrens