DE1094457B - Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole

Info

Publication number
DE1094457B
DE1094457B DEF28797A DEF0028797A DE1094457B DE 1094457 B DE1094457 B DE 1094457B DE F28797 A DEF28797 A DE F28797A DE F0028797 A DEF0028797 A DE F0028797A DE 1094457 B DE1094457 B DE 1094457B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
solution
polyvinyl alcohol
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28797A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl-Heinz Kahrs
Dr J Wolfgang Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE579240D priority Critical patent/BE579240A/xx
Priority to BE592324D priority patent/BE592324A/xx
Priority to NL253121D priority patent/NL253121A/xx
Priority to NL113645D priority patent/NL113645C/xx
Priority to DEF25875A priority patent/DE1081229B/de
Priority to CH7373159A priority patent/CH408422A/de
Priority to FR796228A priority patent/FR1228585A/fr
Priority to GB18639/59A priority patent/GB922458A/en
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF28797A priority patent/DE1094457B/de
Priority to SE6187/60A priority patent/SE300513B/xx
Priority to CH715060A priority patent/CH446726A/de
Priority to FR831279A priority patent/FR77974E/fr
Priority to GB22486/60A priority patent/GB922459A/en
Publication of DE1094457B publication Critical patent/DE1094457B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols
    • C08F261/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols on to polymers of vinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Das Patent 1 081 229 betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher modifizierter Polyvinylalkohole, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pfropfpolymerisat von einem oder mehreren Vinylestern und gegebenenfalls anderen mit Vinylestern mischpolymerisationsfähigen Verbindungen auf Polyalkylenglykolen einer sauren oder alkalischen, vollständigen oder teilweisen Verseifung bzw. Umesterung unterwirft.
Unter modifizierten Polyvinylalkoholen im Sinne des Hauptpatentes werden wasserlösliche polymere Verbindüngen verstanden, die mindestens zu 50 Gewichtsprozent aus den Einheiten
-CH2-CH- OH
bestehen.
Die auf diese Weise erhaltenen Produkte, in denen die Pfropfstruktur des als Ausgangsmaterial verwendeten Pfropfpolymerisates völlig erhalten bleibt, besitzen eine ganze Reihe neuer, technisch sehr wertvoller Eigenschaften.
Es wurde nun gefunden, daß man hochwertige, wasserlösliche Verseifungs- bzw. Umesterungsprodukte erhält, wenn weniger als 50 Gewichtsprozent des modifizierten Polyvinylalkohole aus den Einheiten
-CH2-CH- OH
bestehen.
Vorzugsweise werden diese Produkte bei der partiellen Verseifung bzw. Umesterung von solchen Pfropfpolymerisaten erhalten, die durch Polymerisation von Vinylestern in Gegenwart von Polyäthylenglykolen dargestellt wurden, aber auch von solchen, die in Gegenwart oxäthylierter Polypropylenglykole und höherer Homologer des Polypropylenglykols hergestellt wurden.
Die Verseifung bzw. Umesterung wird dabei nach den bekannten Verfahren in Gegenwart von Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, z. B. Methanol oder Methanol—Wasser, chargenweise oder auch kontinuierlich, gegebenenfalls in inerter Atmosphäre, z. B. in Gegenwart von Stickstoff, durchgeführt.
Bei der alkalisch geführten Verseifung bzw. Umesterung dient z. B. in Methanol gelöstes Natrium- oder Kaliumhydroxyd als Katalysator. Es genügt im allgemeinen ein Alkalizusatz in katalytischen Mengen. Man kann die Verseifung bei Zimmertemperatur oder auch bei höheren Temperaturen vornehmen.
Die Festlegung eines gewünschten Verseifungsgrades kann üblicherweise einmal durch Variierung der katalytischen Alkalimengen erfolgen, zum anderen durch Unterbrechung der Verseifungsreaktion im gewünschten Stadium mittels Zusatz geringer Mengen Säuren zwecks Neutralisation des Alkalikatalysators.
Es ist aber auch möglich, entsprechend teilverseifte Produkte dadurch zu erhalten, daß man die Unterschied-Verfahren zur Herstellung
modifizierter Polyvinylalkohole
Zusatz zum Patent 1 081 229
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Karl-Heinz Kahrs, Frankfurt/M.,
und Dr. J. Wolfgang Zimmermann,
Frankfurt/M. -Unterliederbach,
sind als Erfinder genannt worden
liehe Verseif ungsgeschwindigkeit von verschiedenen mischpolymerisierten Vinylestern ausnützt. Man geht dazu
z. B. von einem Pfropfmischpolymerisat Vinylformiat— Vinylstearat aus, das in Gegenwart von Polyalkylenglykol hergestellt wurde.
Weiterhin lassen sich auch die bekannten Verfahren der Verseifung bzw. Umesterung im sauren Medium, z. B. in Gegenwart von Schwefelsäure, auf die hier beanspruchte Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole anwenden, gegebenenfalls in Kombination mit einer gleichzeitigen oder nachträglichen teilweisen Acetalisierung des Verseifungspröduktes.
Die vorliegende Erfindung behandelt die Herstellung solcher modifizierter Polyvinylalkohole, die auf Grund ihrer Pfropfstruktur Einheiten von Polyalkylenglykol und die außerdem hydrophobe organische Reste, z. B. Polyvinylacetatreste, eingebaut enthalten, und zwar beide Komponenten in solchen Gewichtsverhältnissen, daß der Anteil der durch Verseifung entstandenen Polyvinylalkoholeinheiten im Makromolekül weniger als 50 Gewichtsprozent beträgt.
Die untere Grenze dieses Gehaltes an Polyvinylalkoholeinheiten ist dadurch charakterisiert, daß die erhaltenen modifizierten Polyvinylalkohole zumindest in kaltem Wasser, z. B. Wasser von 100C, löslich sein sollen.
Diese Bedingung ist weitgehend abhängig von der Art und der Menge des im Ausgangspfropfpolymerisat enthaltenen Polyalkylenglykols sowie vom Gehalt an hydrophoben Resten im Verseifungsprodukt.
Das Vorhandensein von chemisch gebundenem Polyalkylenglykol im Ausgangspfropfpolymerisat gestattet im daraus durch Verseifung bzw. Umesterung hergestellten
009 677/467
3 4
modifizierten Polyvinylalkohol die Belassung bzw. den gung des Zulaufs des Polymerisationsgemisches 1 bis
Einbau von ungewöhnlich großen Mengen an hydro- 2 Stunden lang auf 900C gesteigert, wobei der Rückfluß
phoben organischen Resten, ohne daß die Wasserlöslich- aufhört. Anschließend wird bei dieser Temperatur nicht
keit verlorengeht. umgesetztes Monomeres durch Anlegen eines pulsierenden
Überraschenderweise wird die Wasserlöslichkeit der 5 Vakuums entfernt.
erfindungsgemäßen Produkte durch die hydrophoben Man erhält 198 Gewichtsteile eines klaren, farblosen
Reste nicht beeinträchtigt, sondern sogar erheblich ge- Pfropfpolymerisats vom K-Wert (nach Fikentscher,
fördert; wenn allerdings der Gewichtsanteil der hydro- Cellulosechemie, Bd. 13, S. 58 [1932]) 45 (l%igin Äthyl-
phoben organischen Reste im Makromolekül bestimmte acetat gemessen).
Werte überschreitet, kommt es zur Ausbildung von io _,.,,_,... _.
Trübungserscheinungen beim Erwärmen der wäßrigen Partielle Verseifung bzw. Umesterung
Lösungen. 350 Gewichtsteile des oben erhaltenen Pfropfpolymeri-
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangs- sates werden gelöst in 641 Gewichtsteilen Methanol und
material eingesetzten Pfropfpolymerisate werden gemäß 9 Gewichtsteilen Wasser.
Verfahren der deutschen Patentanmeldung F 25494 IVb/ 15 In diese Lösung werden unter Rühren bei 25° C 37 Ge-
39c (jetzt deutsche Auslegeschrift 1 077 430) hergestellt wichtsteile einer 5gewichtsprozentigen methanolischen
durch Polymerisation in homogener Phase von Vinyl- Natronlauge gegeben.
estern, wie Vinyl-acetat, -propionat, -butyrat, -stearat, Das Gemisch wird bei 300C etwa 1 Stunde bis zum
allein oder in Gemischen miteinander mit oder ohne Beginn der Verdickung gerührt. Danach wird der Rührer
weitere mischpolymerisationsfähige Verbindungen, vor- ao gestoppt und das gebildete Gel 4 Stunden bei 300C ge-
zugsweise von Vinylacetat, in Gegenwart von Poly- halten.
äthylenglykolen und seinen Derivaten, gegebenenfalls Anschließend wird in das Gel reiner Wasserdampf einunter Mitverwendung von Lösungsmitteln. Als Poly- geblasen, der Rührer wieder in Gang gesetzt und so lange äthylenglykole können verwendet werden vorzugsweise mit Wasserdampf destilliert, bis alles organische Lösungswasserlösh'che Typen vom Molekulargewicht 10 000 bis zu 25 mittel aus dem Reaktionskessel entfernt ist und eine mehreren Millionen, weiterhin wasserlösliche Derivate wäßrige Lösung des Verseifungsproduktes von etwa dieser Polyäthylenglykole, z. B. beiderseits oder einfach 25 Gewichtsprozent entstanden ist.
an den Endhydroxylgruppen verätherte oder veresterte „ ,„,,.,
Polyäthylenglykole, darunter besonders oxäthylierte Zusammensetzung des Verseifungsproduktes:
Polypropylenglykole und entsprechende Homologe. Auch 30 Polyvinylacetateinheiten
Derivate, bei denen eine oder beide Hydroxylgruppen ™ Makromolekül 25 Gewichtsprozent
substituiert sind durch mono- oder polyfunktionelle Polyvinylalkoholeinheiten
Amine oder Amide, ferner wasserlösliche Umsetzungs- im Makromolekül 43 Gewichtsprozent
produkte mit Mono- oder Polyisocyanaten kommen in Polyäthylenglykoleinheiten
Frage- 35 im Makromolekül 32 Gewichtsprozent
Die im Ausgangspfropfpolymerisat gebunden gewesenen Mengen an Polyäthylenglykol oder Polyäthylen- Beispiel 2
glykolderivat bleiben im Verseifungsprodukt vollständig Nach der im Beispiel 1 beschriebenen und hier nicht erhalten. beanspruchten Arbeitsweise wird ein Pfropfpolymerisat
Die neuen modifizierten Polyvinylalkohole haben tech- 40 hergestellt aus
nisch sehr wertvolle Eigenschaften: rn „ . ,, , ., ΛΤ. ,
Sie eigenen sich vorzüglich als oberflächen- und grenz- JO 9^TT ■ f* ^w*? D , ,
flächenaktive Stoffe, z.B. als SchutzkoUoid für die 49 Gewichtsteüen oxathyherten Polypropylenoxyds
Dispersionspolymerisation und als Ausgangsstoff für die nachstehender Kennzahlen:
Herstellung von Schaumstoffen, wie Schwämmen. 45 η IMhI 23
Mit großem Vorteil kann man die neuen modifizierten _ .',-^, , , 7no/
Polyvinylalkohole als Material für die Herstellung weicher, uxatnyigenalt etwa /u /0
leicht wasserlöslicher, klar durchsichtiger Folien ver- Οχ d 2000 eingesetzten Polypropylen-
wenden, die sich sowohl aus Lösung als auch thermo- Λ „ . J , '., _.. , ,
plastisch verarbeiten lassen. 5ο 1 Gewichtsteü Dibenzoylperoxyd
Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich auch auf dem Dieses Pfropfpolymerisat wird gereinigt, indem man
Textilhilfsmittelsektor als Schlichte- und Appreturmittel, eine 10°/0ige wäßrige Lösung davon auf etwa 7O0C erhitzt,
ferner in der Kosmetik. das sich abscheidende Produkt abtrennt, mit heißem
Beispiel 1 Wasser wäscht und bei Zimmertemperatur im Vakuum
TT A 17 j ι_· · 1. i_ !.j. 55 trocknet.
Herstellung des hier nicht beanspruchten
Ausgangs-Pfropfpolymerisats Verseifung bzw. Umesterung
In einer Glasflasche mit aufgesetztem Rückflußkühler 100 Gewichtsteile des obigen Produktes werden in
und Tropf trichter werden 5 bis 10 Gewichtsteile einer 180 Gewichtsteilen Methanol gelöst, 2,6 Gewichtsteile
Lösung aus 60 Wasser und dann 12 Gewichtsteile 5°/^εη methanolischen
.,„„ .,..·, τ?- 1 ^ 1. Natriumhydroxyds hinzugefügt. Bei 30° C wird das Reak-
^GewMAtstedenVinykortat tionsgemisch 5 Stunden ge rührt. Dabei entsteht nach
40 Gewichtstellen Polyathylenglykol vom γ gtunde ^ vigkose^ die jedoch nicht so hochviskos
ac · T1+ + ·, Molekulargewicht 25 000 j daß ^ Rüh ab UJ werden muß_ Beim Ab_
4 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxyd 65 kühlen &u{ Zimmert S emp|ratur ^ ein Gel erhalteili Jn
durch Erwärmen auf dem Wasserbad bei 8O0C anpoly- das Wasserdampf eingeblasen wird, wobei unter Ab-
merisiert. destillieren des Methanols und Methylacetats eine klare
Nach Beginn der Polymerisation wird die restliche wäßrige Lösung entsteht. Das Produkt wird aus der
Lösung im Laufe von etwa 2 Stunden zugetropft. Zur wäßrigen Lösung durch Eindampfen isoliert und im
Auspolymerisation wird die Badtemperatur nach Beendi- 70 Vakuum bei 400C zur Gewichtskonstanz getrocknet.
ι υυ t ** ό ι
5 6
Gehalt des Produktes an Vinylalkoholgruppen im schließend 6 Stunden bei einer Badtemperatur von 950C
Makromolekül = 27,3 Gewichtsprozent. und unter einer Stickstoff atmosphäre von 1,5 atü aus-
. polymerisiert.
.Beispiel ό Anschüeßend wird der Ansatz mit Methanol auf einen
Die hier nicht beanspruchte Herstellung des Ausgangs- 5 Feststoffgehalt von 40°/0 verdünnt,
pfropfpolymerisates geschieht wie folgt: -
In einem Kessel mit Rührer und Rückflußkühler wer- · Verseifung bzw. Umesterung
den 300 Gewichtsteile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht etwa 25 000 bei 9O0C Wasserbadtemperatur auf- In einem Kessel, der mit einem Thermometer und einem, geschmolzen. Zu dieser Schmelze werden 50 bis 100 Ge- io Rührwerk versehen ist, werden 1000 Gewichtsteile der, wie wichtsteile einer Lösung von 1700 Gewichtsteilen Vinyl- oben beschrieben, hergestellten 40gewichtsprozentigen acetat und 16 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxyd gegeben. methanolischen Pfropfpolymerisatlösung vorgelegt und Nach kurzer Zeit setzt die Polymerisation ein, und der bei20oCunterRührenl3,4Gewichtsteüeeinerl5gewichts-Rest obiger Lösung wird im Laufe von 1 Stunde unter prozentigen Lösung von Natriumhydroxyd in Methanol ständigem langsamem Rühren zugetropft. 15 zugegeben. Nach etwa 30 Minuten beginnt die Viskosität
5 Minuten nach dem Ende des Monomerenzulaufs sich stark zu erhöhen, und der Rührer wird abgestellt,
werden 600 Gewichtsteile Methanol langsam in das Reak- Die Reaktion wird 4 Stunden lang bei 200C durchgeführt,
tionsgemisch eingetropft. Anschließend wird die Ent- Zu diesem Zeitpunkt wird die Verseifung abgebrochen
lüftung des Reaktionskessels geschlossen und im Kessel durch Zugabe von 3,5 Gewichtsteilen Eisessig, gelöst in
mit Stickstoff ein Druck von 0,5 bis 1,5 atü erzeugt. Bei 20 110 Gewichtsteilen Methanol.
diesem Druck und einer Wasserbadtemperatur von 80 bis Der Ansatz wird anschließend im Vakuum bei 8O0C
900C wird die Polymerisation 6 Stunden unter langsamem getrocknet, wobei der erfindungsgemäße modifizierte
Rühren zu Ende geführt. Nach Abkühlung und Ent- Polyvinylalkohol als Pulver anfällt. Die analytische
lüftung wird die entstandene Polymerisatlösung mit Untersuchung des Reaktionsproduktes ergibt, daß es sich
2000 Gewichtsteilen Methanol verdünnt. 25 wie folgt zusammensetzt:
Diese Lösung wird nach einer Feststoffgehaltsbestim- Polyvinylacetateinheiten 27 %
mung mit Methanol auf genau 40 Gewichtsprozent Fest- Polyvinylalkoholeinheiten 48 %
stoffgehalt eingestellt. Polyäthylenglykoleinheiten 25 %
Partielle Verseifung bzw. Umesterung
478 Gewichtsteile der obigen 40%igen Polymerisat- P
lösung werden in einem Rührkessel mit Rückflußkühler, In der im Beispiel 4 beschriebenen Apparatur und nach
der auf Destillation geschaltet werden kann, unter Rühren der im Beispiel 4 beschriebenen Methode wird eine Pfropf-
bei 20° C versetzt mit 5,92 Gewichtsteilen einer 14,45 °/oigen polymerisatlösung hergestellt aus
Lösung von Natriumhydroxyd in Methanol, nach etwa 35 620 Gewichtsteüen Polyäthylenglykol vom Molekular-
40 Minuten setzt die »dicke Phase« ein, d. h., das ent- gewicht 25 000
standene Verseifungsprodukt ist in Methanol unlöslich 1380 Gewichtsteilen Vinylacetat
geworden und bildet vorübergehend ein zähes Gel. Dieser 14 Gewichtsteüen Dibenzoylperoxyd
Zeitpunkt ist auf ±72 Minute genau bestimmbar. 138 Gewichtsteüen Methanol
23 Minuten nach Eintritt dieser »dicken Phase« wird in 40
das nun krümelig gewordene Reaktionsprodukt eine
Lösung von 1,5 Gewichtsteüen Essigsäure in 35 Gewichts- Verseifung bzw. Umesterung
teilen Methanol eingerührt. ,„,.„,.. Die, wie oben beschrieben, hergesteUte Pfropfpolymeri-
Nach 15 Minuten wird der Kuhler auf DesüUation ge- satlö wird im leichen Reaktionsgefäß mit 862 Geschaltet und m einem Vakuum von 40 Torr bei 50 C 45 ™chtst4n Methan S ol verdünilt ^d bei 2O0C unter Rüh-
chtst4n Methanol verdünilt ^d bei 2OC unter Rüh-
Wasserbadtemperatur unter Ruhren sämtliches Losungs- ren ^ gi Gewichtsteüen einer 15o/oigen methanolischen mittel enttemt Natriumhydroxydlösung versetzt.
Es !unterbleiben 120 Gewichtsteüe eines farblosen fein- Die Re4tio/ist in !stunden beendet. Anschließend
pulvrigen modifizierten Polyviny alkohols, dessen Makro- ^ dag Reakti misch einer Wasserdampfdestillation molekule folgende durchschnittliche Zusammensetzung 50 unterworfeil) bei d|r das erstandene Methanol-Methyl-
acetat-Gemisch abdestüliert wird und eine wäßrige
Vinylacetateinheiten 27 % Lösung des modifizierten Polyvinylalkohole zurückbleibt.
Vinylalkoholeinheiten 47 °/0 Der entstandene modifizierte Polyvinylalkohol besitzt
Äthylenglykoleinheiten 26°/0 ,. folgende Zusammensetzung:
Polyvinylalkoholeinheiten 44,0%
Beispiel 4 Polyvinylacetateinheiten 8,0%
Die hier nicht beanspruchte Herstellung des Ausgangs- Polyäthylenglykoleinheiten 48,0%
pfropfpolymerisates geschieht wie folgt:
In einem durch ein Wasserbad beheizbaren Kessel, der 60 B " " 1 6
mit einem Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und "
Stickstoffanschluß ausgerüstet ist, werden 150 Gewichts- Pfropfpolymerisat
teile Polyäthylenglykol, das an den Endhydroxylgruppen In der ^ ßd M 4 beschriebenen Apparatur ^d nach
nut einem Dnsocyanat umgesetzt ist und das ein Mole- der ^ ^^ 4 J beschriebenen Methode wird eine Pfropfkulargewicht von etwa 50 000 besitzt, unter einer Stick- 65 ! risat F lös hergestellt aus
stoff atmosphäre aufgeschmolzen. Zu dieser Schmelze wird r J 00
dann bei 900C Badtemperatur und unter Rühren eine 820 Gewichtsteüen Polyäthylenoxyd vom Molekular-
Lösung von 850 Gewichtsteüen Vinylacetat, 8 Gewichts- gewicht 4000
teüen Dibenzoylperoxyd und 250 Gewichtsteüen Methanol 1180 Gewichtsteüen Vinylacetat
langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird an- 70 12 Gewichtsteüen Dibenzoylperoxyd

Claims (1)

  1. 7 8
    Verseifung bzw. Umesterung Nach 5stündigem Kneten bei 55° C wird das Alkali mit
    In dem gleichen Reaktionsgefäß, in dem die Herstellung Essigsäure neutralisiert und in das Reaktionsgemisch
    des Pfropfpolymerisats geschieht, wird die Hropfpoly- Wasserdampf eingeblasen unter gleichzeitigem Abdestil-
    merisatschmelze in 3700 Gewichtsteilen Methanol gelöst Keren des Methanols und des entstandenen Methylacetats.
    und durch Zugabe von 78 Gewichtsteilen einer methano- 5 Es wird eine 6%ige wäßrige Lösung des modifizierten
    lischen Natriumhydroxydlösung umgeestert. Die Um- Polyvinylalkohols erhalten. Ein aus dieser Lösung ge-
    esterung ist in 5 Stunden beendet. Die Aufarbeitung gossener Füm ist milchig-trübe, ähnlich wie ein Film aus
    erfolgt, wie im Beispiel 5 beschrieben. Der modifizierte dem im Ausgangsprodukt verwendeten Stammpolymeren;
    Polyvinylalkohol besitzt folgende Zusammensetzung: seine Reißfähigkeit ist jedoch um ein Vielfaches größer als
    ,.,,,,.,. „ _ _ „ ίο die eines Filmes aus dem Stammpolymeren bei gleicher
    Polyvmylalkoholernheiten 35,7% Dehnung
    Polyyinylacetateinheiten 0,9% Der 6Γ^βηε modifizierte Polyvinylalkohol enthält,
    Polyäthylenglykoleinheiten 63,4% im Makromoiekül eingebaut, 20,7 Gewichtsprozent PolyBeispiel 7 vinylalkohol und 2,1 Gewichtsprozent Polyvinylacetat.
    Als Ausgangsprodukt dient die, wie im Beispiel 5 be- 15
    schrieben, hergestellte Pfropfpolymerisatlösung. Patentansprüche:
    Verseifung bzw. Umesterung 1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstel-
    1000 Gewichtsteile der Pfropfpolymerisatlösung werden lung modifizierter Polyvinylalkohole aus einem Pfropf-
    mit 1692 Gewichtsteilen Methanol verdünnt. so polymerisat von einem oder mehreren Vinylestern und
    Zu dieser Lösung werden 30 Gewichtsteile einer 78%igen gegebenenfalls anderen mit Vinylestern mischpoly-
    Schwefelsäure, die in 30 Gewichtsteilen Methanol gelöst merisationsfähigen Verbindungen auf Polyalkylen-
    sind, gegeben. glykolen gemäß Patent 1 081 229, dadurch gekenn-
    Die Reaktion wird bei einer Wasserbadtemperatur von zeichnet, daß das Pfropfpolymerisat in an sich be-
    58° C unter ständigem Rühren durchgeführt und ist nach 25 kannter Weise so weit verseift bzw. umgeestert wird,
    etwa 15 Stunden beendet. daß der entstandene modifizierte Polyvinylalkohol
    Anschließend wird die Schwefelsäure mit methanoli- bereits kalt wasserlöslich ist, jedoch weniger als
    scher Natriumlauge neutralisiert und in das Reaktions- 50 Gewichtsprozent an Polyvinylalkoholeinheiten
    gemisch Wasserdampf eingeleitet, wobei ein Methanol- enthält.
    Methylacetat-Gemisch abdestilliert und eine wäßrige 30 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    Lösung des modifizierten Polyvinylalkohols zurückbleibt. zeichnet, daß die genannten Pfropfpolymerisate alka-
    Der modifizierte Polyvinylalkohol besitzt folgende Zu- lisch teilweise verseift werden,
    sammensetzung: 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-
    Polyvinylalkoholeinheiten 46,3% kennzeichnet, daß Pfropfpolymerisate auf PoIy-
    Polyvinylacetateinheiten 2,8% 35 äthylenglykolen verseift bzw. umgeestert werden.
    Polyäthylenglykoleinheiten 50,9% 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-
    . . kennzeichnet, daß Pfropfpolymerisate auf wasser-
    Beispiel 8 löslichen oxäthylierten Polypropylenglykolen oder
    Herstellung des hier nicht beanspruchten Ausgangs- höheren Homologen des Polypropylenglykols verseift
    Pfropfpolymerisates 40 bzw. umgeestert werden.
    In einem Kneter mit Rückflußkühler werden 174 Ge- 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gewichtsteile Polyäthylenglykol, dessen l%ige wäßrige kennzeichnet, daß Pfropfpolymerisate auf beiderseits Lösung bei 2O0C eine Viskosität von 4000 cP besitzt, in oder einfach an den Endhydroxylgruppen verätherten 1275 Gewichtsteilen Methanol bei 7O0C unter Stickstoff oder veresterten wasserlöslichen Polyalkylenglykolen gelöst. 45 bzw. auf wasserlöslichen Polyalkylenglykolderivaten, Zu dieser Lösung werden allmählich 177 Gewichtsteüe bei denen eine oder beide Hydroxylgruppen durch Vinylacetat, welches 1,8 Gewichtsteüe Dibenzoylperoxyd mono- oder polyfunktionelle Amine oder Amide subgelöst enthält, eingetragen und das Reaktionsgemisch stituiert sind, bzw. auf wasserlöslichen Umsetzungs-30 Stunden bei Rückflußtemperatur geknetet. produkten von Polyalkylenglykolen mit Mono- oder _ 50 Polyisocyanaten verseift bzw. umgeestert werden.
    Partielle Verserfung bzw. Umesterung & Verfahren nach Ansprach t und 2, dadurch ge-
    Unter weiterem Kneten werden bei 5O0C 20 Gewichts- kennzeichnet, daß Pfropfpolymerisate auf organisch
    teile einer 15gewichtsprozentigen Lösung von Natrium- oder anorganisch substituierten wasserlöslichen PoIy-
    hydroxyd in Methanol dem Ansatz zugemischt. alkylenglykolen verseift bzw. umgeestert werden.
    © 009 677/467 11.60
DEF28797A 1958-05-31 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole Pending DE1094457B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE579240D BE579240A (de) 1958-05-31
BE592324D BE592324A (de) 1958-05-31
NL253121D NL253121A (de) 1958-05-31
NL113645D NL113645C (de) 1958-05-31
DEF25875A DE1081229B (de) 1958-05-31 1958-05-31 Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
CH7373159A CH408422A (de) 1958-05-31 1959-05-29 Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
GB18639/59A GB922458A (en) 1958-05-31 1959-06-01 Modified polyvinyl alcohols and process for preparing same
FR796228A FR1228585A (fr) 1958-05-31 1959-06-01 Préparation d'alcools polyvinyliques modifiés
DEF28797A DE1094457B (de) 1958-05-31 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
SE6187/60A SE300513B (de) 1958-05-31 1960-06-23
CH715060A CH446726A (de) 1958-05-31 1960-06-24 Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
FR831279A FR77974E (fr) 1958-05-31 1960-06-27 Préparation d'alcools polyvinyliques modifiés
GB22486/60A GB922459A (en) 1958-05-31 1960-06-27 Process for the manufacture of modified polyvinyl alcohols

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25875A DE1081229B (de) 1958-05-31 1958-05-31 Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DEF28797A DE1094457B (de) 1958-05-31 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094457B true DE1094457B (de) 1960-12-08

Family

ID=25974136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25875A Pending DE1081229B (de) 1958-05-31 1958-05-31 Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DEF28797A Pending DE1094457B (de) 1958-05-31 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25875A Pending DE1081229B (de) 1958-05-31 1958-05-31 Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole

Country Status (7)

Country Link
BE (2) BE592324A (de)
CH (2) CH408422A (de)
DE (2) DE1081229B (de)
FR (1) FR1228585A (de)
GB (2) GB922458A (de)
NL (2) NL113645C (de)
SE (1) SE300513B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6770293B2 (en) 2000-03-14 2004-08-03 Basf Aktiengesellschaft Soft capsules comprising polymers of vinyl esters and polyethers, the use and production thereof
US6783770B2 (en) 2000-03-29 2004-08-31 Basf Aktiengesellschaft Hard capsules comprising polymers of vinyl esters and polyethers, their use and production
EP1674485A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-Polyether-Pfropfcopolymeren durch Extrusion
WO2007028758A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von weichkapselhüllen auf basis von polyvinylalkohol-polyethylenglykol-pfropfcopolymeren
EP1972329A2 (de) 2003-03-24 2008-09-24 Unilever Plc Zusammensetzungen zur Haarbehandlung enthaltend einen druckempfindlichen Silikonklebstoff
EP1985289A2 (de) 2002-02-21 2008-10-29 Basf Se Schnelllöslicher Filmüberzug basierend auf Polyvinylalkohol-Polyether-Pfropfcopolymeren in Kombination mit Hydroxy-; Amid-; oder Esterfunktionen enthaltenden Komponenten
WO2011082980A2 (de) 2009-12-16 2011-07-14 Basf Se Filmüberzugsmittel basierend auf polyvinylalkohol-polyether-pfropfcopolymeren- polyvinylalkohol-kombinationen mit verbesserter feuchtigkeitsbarrierewirkung
US8414905B2 (en) 2009-12-16 2013-04-09 Basf Se Film coating compositions based on polyvinyl alcohol-polyether graft copolymer/polyvinyl alcohol combinations with an improved moisture barrier effect
US8715729B2 (en) 2010-12-22 2014-05-06 Basf Se Rapidly disintegrating, solid coated dosage form
US8741051B2 (en) 2007-10-05 2014-06-03 Société d'Exploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC Coating composition comprising polydextrose, process for preparing same and use of coating ingestible solid forms
US9763888B2 (en) 2004-06-30 2017-09-19 Basf Se Rapidly dispersible, fine-particle film-coating composition which is in powder form, is not prone to segregation and is based on polyvinyl alcohol-polyether graft copolymers characterized by particular physical stability and low asperity

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473932A (en) * 1966-12-16 1969-10-21 Nat Starch Chem Corp Chewing gum compositions
DE2846647A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Basf Ag Photopolymerisierbare mischung fuer die herstellung von druck- und reliefformen
EP0039854B1 (de) * 1980-05-09 1985-01-30 Hoechst Aktiengesellschaft Polyvinylalkohol-Komposition, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3246605A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Feinteilige polyvinylacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer einbrennbeschichtungen
US4675360A (en) * 1985-04-26 1987-06-23 Air Products And Chemicals, Inc. Thermoplastically processed packaging articles comprising a copolymer of vinyl alcohol and poly(alkyleneoxy)acrylate
US4618648A (en) * 1985-04-26 1986-10-21 Air Products And Chemicals, Inc. Copolymers of vinyl alcohol and poly(alkyleneoxy)acrylates
DE3843505A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Hoechst Ag Carbonsaeureester von hydroxylgruppenhaltigen pfropfpolymerisaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE10005942A1 (de) 2000-02-09 2001-08-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren polyetherhaltigen Polymerisaten sowie deren Verwendung als Überzugsmittel, Bindemittel und/oder filmbildende Hilfsstoffe in pharmazeutischen Darreichungsformen oder Verpackungsmaterialien oder als Zusatzstoffe in kosmetischen, dermatologischen oder hygienischen Zubereitungen
ES2212633T3 (es) 1998-09-30 2004-07-16 Basf Aktiengesellschaft Empleo de polimeros hidrosolubles o dispersables en agua, que contienen polieter como agente de recubrimiento, aglutinante y/o producto auxiliar formador de pelicula en formas de presentacion farmaceuticas.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6770293B2 (en) 2000-03-14 2004-08-03 Basf Aktiengesellschaft Soft capsules comprising polymers of vinyl esters and polyethers, the use and production thereof
US6783770B2 (en) 2000-03-29 2004-08-31 Basf Aktiengesellschaft Hard capsules comprising polymers of vinyl esters and polyethers, their use and production
EP1985289A2 (de) 2002-02-21 2008-10-29 Basf Se Schnelllöslicher Filmüberzug basierend auf Polyvinylalkohol-Polyether-Pfropfcopolymeren in Kombination mit Hydroxy-; Amid-; oder Esterfunktionen enthaltenden Komponenten
EP1972329A2 (de) 2003-03-24 2008-09-24 Unilever Plc Zusammensetzungen zur Haarbehandlung enthaltend einen druckempfindlichen Silikonklebstoff
US9763888B2 (en) 2004-06-30 2017-09-19 Basf Se Rapidly dispersible, fine-particle film-coating composition which is in powder form, is not prone to segregation and is based on polyvinyl alcohol-polyether graft copolymers characterized by particular physical stability and low asperity
EP1674485A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-Polyether-Pfropfcopolymeren durch Extrusion
WO2007028758A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von weichkapselhüllen auf basis von polyvinylalkohol-polyethylenglykol-pfropfcopolymeren
WO2007028758A3 (de) * 2005-09-09 2007-05-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung von weichkapselhüllen auf basis von polyvinylalkohol-polyethylenglykol-pfropfcopolymeren
US8741051B2 (en) 2007-10-05 2014-06-03 Société d'Exploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC Coating composition comprising polydextrose, process for preparing same and use of coating ingestible solid forms
WO2011082980A2 (de) 2009-12-16 2011-07-14 Basf Se Filmüberzugsmittel basierend auf polyvinylalkohol-polyether-pfropfcopolymeren- polyvinylalkohol-kombinationen mit verbesserter feuchtigkeitsbarrierewirkung
US8414905B2 (en) 2009-12-16 2013-04-09 Basf Se Film coating compositions based on polyvinyl alcohol-polyether graft copolymer/polyvinyl alcohol combinations with an improved moisture barrier effect
US8715729B2 (en) 2010-12-22 2014-05-06 Basf Se Rapidly disintegrating, solid coated dosage form

Also Published As

Publication number Publication date
CH446726A (de) 1967-11-15
DE1081229B (de) 1960-05-05
CH408422A (de) 1966-02-28
BE592324A (de)
BE579240A (de)
NL113645C (de)
GB922459A (en) 1963-04-03
GB922458A (en) 1963-04-03
NL253121A (de)
SE300513B (de) 1968-04-29
FR1228585A (fr) 1960-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094457B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE1077430B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten von Polyvinylestern
DE3609928C2 (de)
EP0771329B1 (de) Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche filme sowie deren verwendung als verpackungsmaterial
DE112006002190T5 (de) Verfahren zur Veresterung eines auf Polyvinylalkohol basierenden Harzes, daraus resultierendes modifiziertes auf Polyvinylalkohol basierendes Harz, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1203958B (de) Verfahren zur Herstellung von vollstaendig oder teilweise verseiften Vinylacetat-AEthylen- Mischpolymerisaten
DE833856C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und Vinylidenchloriden
DE1161423B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-polymerisaten
DE1956509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Latices
DE1795498C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaten des Allylalkohol
DE1088717B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
US2067706A (en) Artificial compositions
DE1214879B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol
DE1177825B (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Homo- oder Mischpolymerisate von Vinylestern
AT229576B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE1214404B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE1106500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyallyl- oder Polymethallylalkohol
DE1091751B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten
DE1091757B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid und Fumarsaeureestern
DE1770427A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyvinylalkoholformkoerpern
DE2640887C2 (de) Verfahren zum Suspensionspolymerisieren von Vinylchlorid
DE1411607C3 (de) Verpackungsmaterial
DE1495651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetessigestern
DE1595693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerisatdispersionen
DE1930673B2 (de) Verfahren zur herstellung von methylvinylaether/maleinsaeure-mischpolymeren