DE1094384B - Schaltanordnung zur Funkenerosion mit Mitteln zur Verhinderung einer Lichtbogenentladung - Google Patents

Schaltanordnung zur Funkenerosion mit Mitteln zur Verhinderung einer Lichtbogenentladung

Info

Publication number
DE1094384B
DE1094384B DEC10497A DEC0010497A DE1094384B DE 1094384 B DE1094384 B DE 1094384B DE C10497 A DEC10497 A DE C10497A DE C0010497 A DEC0010497 A DE C0010497A DE 1094384 B DE1094384 B DE 1094384B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
circuit
grid
memory
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10497A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Bruma
Michel Magat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE1094384B publication Critical patent/DE1094384B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
    • B23H1/022Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges for shaping the discharge pulse train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zur Funkenerosion mit einem Speicher für die Entladungsenergie und mit Mitteln, um die Ausbildung einer Lichtbogenentladung im Funkenspalt zu verhindern.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, derartige Schaltanordnungen auszubilden, daß sie besser als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entsprechen und insbesondere betriebssicherer sind.
Die Erfindung besteht in der Verwendung von Mitteln im Ladekreis zur Unterbrechung der Ladung des Speichers, wenn und solange die Ladestromstärke einen vorausbestimmten Wert übersteigt.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung erfolgt die Ladung des Speichers in an sich bekannter Weise aus einem Wechselstromnetz mittels eines Gleichrichtersystems mit gasgefüllten Röhren mit Steuergitter, und die Mittel zur Unterbrechung der Ladungen beeinflussen die Gitter dieser Röhren. Insbesondere werden die Unterbrechungsmittel in an sich bekannter Weise durch ein der Ladestromstärke bzw. der Ladespannung proportionales Potential gesteuert. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Schaltanordnung gekennzeichnet durch ein elektromechanisches Relais oder eine gittergesteuerte Elektronenröhre, die unter Einwirkung des veränderlichen Potentials den Stromkreis zur Erzeugung der Gitterspannung der gasgefüllten Röhren verändern.
Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Abwandlung der Fig. 1 ;
Fig. 3 ist das Schaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild zur Entnahme eines Potentials an einem im Ladestromkreis liegenden Widerstand.
Die Energiequelle wird hier durch ein Drehstromnetz 1 gebildet. Ein inDreieckstern geschalteter Transformator ist mit drei Röhrengleichrichtern 3 a, 3 b, 3 c verbunden. Der NullpunktiV der Sekundärwicklungen des Transformators 2 bildet den mit der Werkzeugelektrode 4 verbundenen Minuspol, während der gemeinsame Punkt M der Kathoden den Pluspol bildet, welcher mit dem Werkstück 5 verbunden ist. Wie bekannt, ist zur Erzielung einer befriedigenden oszillierenden Entladung parallel zum Funkenspalt ein Energiespeicher 6 geschaltet, z. B. ein Kondensator oder eine Verzögerungsleitung, wobei im Ladestromkreis dieses Speichers in Reihe mit ihm eine Selbstinduktionsspule 7 eingeschaltet ist. Die Kapazität C des Kondensators 6 und die Induktivität L der Spule 7 werden zweckmäßig so gewählt, daß gilt:
Schaltanordnung zur Funkenerosion
mit Mitteln zur Verhinderung
einer Lichtbogenentladung
Anmelder:
Centre National de la Recherche
Scientifique, Paris
Vertreter: Dr.-Ing. W. Stuhlmann, Bochum,
und Dr.-Ing. B. Bloch,
1S Berlin-Wilmersdorf, Ballenstedter Str. 17,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom. 12. Januar 1954
Maxe Bruma, Pavillons-sous-Bois, Seine,
und Michel Magat, Bourg-la-Reine, Seine (Frankreich), 2g sind als Erfinder genannt worden
(L
150
Sek. und R <[ —
L\t
Wie bereits ausgeführt, sind die drei Röhren 3 a, 3b,3c vorzugsweise gasgefüllte Gasentladungsstrecken mit wenigstens einem Steuergitter, z. B. Thyratrone.
Zur Erzeugung des notwendigen, zur Ladestromstärke proportionalen Potentials ist ein Widerstand 8 vorgesehen. Die Steuervorrichtung wird dadurch vervollständigt, daß parallel zu dem Widerstände in Reihe mit einem Regelwiderstand 10 die Spule 9 eines Relais gelegt wird. Die drei Gitter der Thyratrone werden über Widerstände 11 a, 11 b, 11 c und einen von einem Kondensator 13 überbrückten gemeinsamen Widerstand 12 mit dem gemeinsamen Punkt M der Kathoden verbunden. Der Relaisanker 9 α der Spule 9 schließt den Stromkreis einer Gitterspannungsquelle, z.B. einer Batterie 14, über den Widerstand 12.
Wie aus dem Schaltbild hervorgeht, ist die Stromquelle 14 nur über den Widerstand 12 geschlossen, wobei sie den Gittern der Thyratrone eine negative Vor-Spannung erteilt, wenn die Spule 9 ihren Anker anzieht. Diese Spule wird durch die Spannung erregt, welche an den Klemmen des Widerstandes 8 erscheint und den Wert RI hat, wobei R der Wert des Widerstands und / der Mittelwert des Ladestroms des
009 677/398
Speicherorgans 6 ist. Dieser Strom ist ein pulsierender Gleichstrom. Das Relais 9-9 α besitzt eine gewisse Trägheit.
Der Regelwiderstand 10 gestattet, die Erregung der Spule 9 so zu dosieren, daß sie für den Anzug des Ankers 9 ο ungenügend ist, solange der Ladestrom / unterhalb des Wertes Icc (entsprechend dem Kurzschluß- oder Lichtbogenstrom) oder eines geeigneten Bruchteils dieses Wertes (z.B. 0,8Icc) bleibt. Sobald dagegen dieser Strom den so gewählten Wert erreicht, wird der Anker 9 α angezogen, was die sofortige Anlegung einer negativen Vorspannung an die Gitter der Röhren 3 a, 3b, 3 c zur Folge hat, welche den Stromdurchgang durch die Röhren sofort unterbricht und so den durch die Werkzeugelektrode und das Werkstück fließenden Strom zu Null macht. Wenn der Strom I zu Null geworden ist, beträgt auch die Spannung an den Klemmen des Widerstandes 8 Null. Die Spule 9 wird daher nicht mehr erregt und läßt ihren Anker 9 a abfallen. ao
Der den Widerstand 12 überbrückende Kondensator 13 dient dazu, die Vorspannung an dessen Klemmen einige Zeit nach dem Abfallen des Ankers 9 α aufrechtzuerhalten, wodurch ein Flattern des Relais vermieden wird.
Nach öffnung des Stromkreises der Stromquelle 14 erhalten die Gitter der Röhren 3 a, 3 b, 3 c von neuem ein Potential, welches in der Nähe des Potentials der Kathode Hegt und die Wiederherstellung des Stroms in dem Ladekreis des Speicherorgans 6 und somit der Funkenentladung gestattet.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführung des zwischen dem Punkt M und dem Werkstück 5 liegenden Teils der Schaltung der Fig. 1, bei welcher das elektromagnetische Relais 9-9 α durch ein Thyratron 15 mit vorzugsweise kalter Kathode ersetzt ist. Die Röhre 15 kann gleichzeitig als Relais und als Gleichrichter dienen, so daß sie unter Ersatz der Stromquelle 14 unmittelbar aus einem Wechselstromnetz gespeist werden kann. Das Gitter der Röhre 15 erhält durch den an den Klemmen des Widerstands 8 erscheinenden Spannungsabfall über den Spannungsteiler 17 und die Widerstände 18 und 19 eine Vorspannung, die ermöglicht, an das Gitter über den Strombegrenzungswiderstand 20 eine Spannung mit einer solchen Amplitude anzulegen, daß die Zündung der Röhre 15 für einen wie oben gewählten Wert von / erfolgt. Im Augenblick der Zündung erscheint eine Vorspannung an dem Widerstand 12, welche wie oben auf die Gitter der Röhren3α, 3b, 3c übertragen wird. Die Kapazitat 13 verhindert auch hier eine Unstabilität des Rohres 15.
Fig. 3 zeigt eine andere erfindungsgemäße Schaltung, bei welcher die Energiezufuhr zu dem Ladekreis durch die Potentialdifferenz gesteuert wird, welche parallel zu den Klemmen der Strecke Werkzeugelektrode—Werkstück (und somit auch parallel zu dem Energiespeicher 6) abgenommen wird. Dies erfolgt durch ein Integrationssystem mit einem Widerstand 21 und einem Kondensator 22. Die integrierte mittlere Potentialdifferenz ist gegen eine durch die über den Widerstand 24 geschlossene Stromquelle 23 gelieferte regelbare Potentialdifferenz geschaltet, wodurch die Spule 9 eines Minimalspannungsrelais erregt wird. Der Schieber des Widerstands 24 ist so eingestellt, daß der Anker 9a angezogen wird, wenn diese mittlere Spannung unter einen dem Übergang des intermittierenden Betriebes auf den Lichtbogenbetrieb entsprechenden kritischen Wert fällt. Dieser kritische Wert liegt bei etwa 30% der Maximalspannung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück. Infolge der über denWiderstand26 geschlossenen Spannungsquelle 25 wird dann ein Sperrpotential an die Gitter der Thyratrone angelegt. Der Ladestrom des Energiespeichers 6 wird dann unterbrochen, wodurch die Ausbildung einer kontinuierlichen stabilen Entladung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück verhindert wird. Dieser .Strom wird selbsttätig wieder eingeschaltet, sobald die Spannung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück von neuem diesen kritischen Wert überschreitet.
Diese Schaltung unterscheidet sich von der der Fig. 1 noch durch die Benutzung eines Transformators 2 in Scott-Schaltung, welcher bei Speisung aus dem Drehstromnetz die Verwertung einer vierten Gleichrichterröhre 3 d gestattet.
Die Frequenz der dem Energiespeicher 6 gelieferten pulsierenden gleichgerichteten Welle kann größer als in dem vorhergehenden Fall sein (z. B. 200 Entladungen je Sekunde anstatt 150), so daß mittels dieses Stromkreises unter sonst gleichen Umständen zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück eine 33°/oige größere Leistung übertragen werden kann.
Die Schaltanordnung kann im Rahmen der Erfindung abgewandelt werden. So können z. B. mehrere Einzelröhren durch einen einzigen Quecksilberdampfgleichrichter mit die Rolle von Steuergittern spielenden Zündelektroden beliebiger bekannter Bauart ersetzt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltanordnung zur Funkenerosion mit einem Speicher für die Entladungsenergie und mit Mitteln, um die Ausbildung einer Lichtbogenentladung im Funkenspalt zu verhindern, gekennzeichnet, durch die Verwendung von Mitteln im Ladekreis zur Unterbrechung der Ladung des Speichers (6), wenn und solange die Ladestromstärke einen vorausbestimmten Wert übersteigt.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung des Speichers (6) in an sich bekannter Weise aus einem Wechselstromnetz (1) mittels eines Gleichrichtersystems mit gasgefüllten Röhren (3 α bis 3 c) mit Steuergitter erfolgt und daß Mittel zur Unterbrechung der Ladungen die Gitter dieser Röhren (3 a bis 3 c) beeinflussen.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungsmittel in an sich bekannter Weise durch ein der Ladestromstärke bzw. der Ladespannung proportionales Potential gesteuert werden.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein elektromechanisches Relais oder eine gittergesteuerte Elektronenröhre (15), die unter der Einwirkung des veränderlichen Potentiates den Stromkreis zur Erzeugung der Gitterspannung der gasgefüllten Röhren (3) verändern.
In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 515 354.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 009 739.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 677/398 11.60
DEC10497A 1954-01-12 1954-12-28 Schaltanordnung zur Funkenerosion mit Mitteln zur Verhinderung einer Lichtbogenentladung Pending DE1094384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1094384X 1954-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094384B true DE1094384B (de) 1960-12-08

Family

ID=9617018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10497A Pending DE1094384B (de) 1954-01-12 1954-12-28 Schaltanordnung zur Funkenerosion mit Mitteln zur Verhinderung einer Lichtbogenentladung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE534626A (de)
CH (1) CH328159A (de)
DE (1) DE1094384B (de)
FR (1) FR1098174A (de)
GB (1) GB800449A (de)
LU (1) LU33282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264644B (de) * 1967-03-07 1968-03-28 Messer Griesheim Ges Mit Besch Sicherungseinrichtung an Plasmaschneid-, Schweiss- oder Spritzanlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690752B1 (de) * 1957-05-15 1969-09-04 Hans J Schulz Ges Fuer Elek Sc Einrichtung zum Verhindern schaedlicher Auswirkungen von Kurzschluessen bei automatisch im Vorschub geregelten Funkenerosionsmaschinen
DE2913357A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-18 Exnii Metallorezh Stankov Verfahren zur elektroerosiven bearbeitung von stromleitenden werkstoffen und kippgenerator zur realisierung desselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515354A (de) * 1951-11-14 1954-08-06 Method X Company

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515354A (de) * 1951-11-14 1954-08-06 Method X Company

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264644B (de) * 1967-03-07 1968-03-28 Messer Griesheim Ges Mit Besch Sicherungseinrichtung an Plasmaschneid-, Schweiss- oder Spritzanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1098174A (fr) 1955-07-19
CH328159A (fr) 1958-02-28
GB800449A (en) 1958-08-27
BE534626A (de)
LU33282A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289575B (de) Statischer Frequenzumformer
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE1438648A1 (de) Umformer
DE2720942A1 (de) Frequenzwandler
DE1094384B (de) Schaltanordnung zur Funkenerosion mit Mitteln zur Verhinderung einer Lichtbogenentladung
DE1111752B (de) Schaltanordnung fuer Elektroerosion mit verzoegerter Aufladung des Speichers
DE896675C (de) Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen
DE916199C (de) Zuendeinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE680034C (de) Einrichtung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Elektromotors, aus einer Wechselstromquelle ueber gegensinnig parallel geschaltete, gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsgefaesse
DE605457C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz von Gleichstromerzeugern
AT144265B (de) Metalldampfgleichrichteranlage.
DE700992C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitende Umformungseinrichtung zur Energieeis in einen Konstantspannungs-Wechselstromkreis
DE666801C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsflusses in Wechselstromnetzen mittels abwechselnd arbeitender gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung
DE890375C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE663261C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissmaschinen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE947006C (de) Anordnung zur Erzeugung kurzer, hoher Stromstoesse
DE742763C (de) Anordnung zur Steuerung von Entladungsgefaessen mit fluessiger Kathode mittels eines staendig in die Kathode tauchenden Zuendstiftes aus Widerstandswerkstoff
DE1290236B (de) Anordnung zur Regelung der Kompoundierung fuer einen nebenschlusserregten Generator
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
DE1438462C (de) Wechselrichter mit zwei elektro nischen Durchschlagelementen
DE652590C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichtern mit gittergesteuertenDampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung oder des abgegebenen Gleichstromes
DE1240925B (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
DE913213C (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer Punktschweissmaschine
DE658453C (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Stromkreise mit Hilfe gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE831574C (de) Frequenzumformerschaltung, insbesondere fuer Widerstands-schweissmaschinen