DE1094249B - Diaphragmazellen mit reversibler Wasserstoffelektrode als Kathode - Google Patents

Diaphragmazellen mit reversibler Wasserstoffelektrode als Kathode

Info

Publication number
DE1094249B
DE1094249B DER25271A DER0025271A DE1094249B DE 1094249 B DE1094249 B DE 1094249B DE R25271 A DER25271 A DE R25271A DE R0025271 A DER0025271 A DE R0025271A DE 1094249 B DE1094249 B DE 1094249B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
hydrogen electrode
metal
diaphragm cells
reversible hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER25271A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolf Vielstich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Steinkohlen Elektrizitat AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Steinkohlen Elektrizitat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG, Steinkohlen Elektrizitat AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER25271A priority Critical patent/DE1094249B/de
Priority to GB9181/60A priority patent/GB924817A/en
Publication of DE1094249B publication Critical patent/DE1094249B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung der Diaphragmazellen zur Durchführung der Chloralkalielektrolyse, bei der aus einer alkalichloridhaltigen Lösung Chlor, das entsprechende Alkalihydroxyd und Wasserstoff gewonnen werden.
Eine solche Diaphragmazelle besteht aus einem Anodenraum und einem Kathodenraum, die beide durch eine poröse Zwischenwand voneinander getrennt sind. An der meist aus Kohle bestehenden Anode wird aus dem Cl-Ionen enthaltenden Elektrolyten Chlor abgeschieden. An der Kathode wird Wasser zu Wasserstoff und O Η-Ionen zersetzt. Das Diaphragma der Zwischenwand hat die Aufgabe, die Vermischung von Katholyt und Anolyt weitgehend zu verhindern. Es ist außerdem üblich, die O H-Ionenwanderung an die Anode weiter herabzusetzen durch Gegenstrom des Elektrolyten von der Kathode zur Anode sowie durch ständige Spülung des Anodenraumes mit frischer Sole. Derartige Zellen arbeiten mit einer Spannung von 3,2 bis 3,8 Volt, je nach der Stromdichte der Zellkonstruktion und Arbeitstemperatur (vgl. Ullmann, B. V, S. 332ff.). In unbelastetem Zustand beträgt die Spannung einer derartigen Zelle, an deren Anode Chlor und an deren Kathode Wasserstoff abgeschieden wird, etwa 2,1 bis 2,3 Volt. Im Betrieb erhöht sich die Klemmenspannung auf die obenerwähnten Werte infolge der Polarisation der Elektroden und des Spannungsanfalles im Elektrolyten. Der größte Energieverlust entsteht durch Überspannung und Polarisation an der Wasserstoffabscheidungselektrode. Er beträgt an den bisher üblichen Kathoden aus Eisen- oder Nickelblechen 0,7 bis 0,8 Volt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verlust durch Wasserstoffüberspannung und Polarisation zu vermeiden und damit eine entsprechende Spannungserniedrigung bzw. einen Energiegewinn zu ermöglichen. Dieser Energiegewinn beläuft sich auf wenigstens 50% des Polarisationsverlustes. Bei Stromdichten von 1000 bis 1500Amp./m2 beträgt er sogar 80 bis 9O°/o des Polarisationsverlustes.
Es wurde gefunden, daß man dieses Ziel erreicht, wenn man als Kathode in solchen bekannten Diaphragmazellen zur Chloralkalielektrolyse eine Elektrode verwendet, die ganz oder teilweise aus in seiner Zusammensetzung und Herstellung bekanntem Doppelskelettkatalysatormaterial besteht, zu dessen Herstellung eine Legierung aus einem Metall der Eisengruppe benutzt wurde.
Elektroden aus Doppelskelettkatalysatormaterial sind durch die deutsche Patentschrift 1 019 361 bekannt. Das Doppelskelettmaterial wird durch Mischen {einstzerteilten Trägermetalls, vorzugsweise Eisen und/oder Nickel, und der feinstzerteilten Legierung Diaphragmazellen mit reversibler
Wasserstoffelektrode als Kathode
Anmelder:
Ruhrchemie Aktiengesellschaft,
Oberhausen (RhId.)-Holten,
und Steinkohlen-Elektrizität
Aktienges ells chaft,
Essen
Dr. Wolf Vielstich, Duisburg-Hamborn,
ist als Erfinder genannt worden
hergestellt, indem man das Trägermetall und die Legierung preßt, anschließend sintert und das Legierungsmetall wenigstens teilweise mittels Alkalilauge herauslöst. Man kann auch, wie bereits vorgeschlagen wurde, das Material heiß pressen, wobei man mit niedriger Sinterungstemperatur auskommt. Zur Herstellung des Doppelskelettmaterials verwendet man 10 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 35 bis 65 Gewichtsprozent, Trägermetall und 90 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 65 bis 35 Gewichtsprozent, der Legierung. Man stellt die Legierung vorteilhafterweise aus 20 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent, Nickel und 80 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 60 bis 40 Gewichtsprozent, wenigstens eines der Legierungsmetalle Aluminium, Zink, Magnesium her.
1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis zu 10 Gewichtsprozent, des Metalls der Eisengruppe können durch wenigstens ein weiteres Metall aus der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere Platin, ersetzt werden.
Man kann das Doppelskelettmaterial vorteilhafterweise in einer vorzugsweise 0,2 bis 0,4 mm starken Schicht auf eine Metallfolie als Unterlage aufbringen. Ferner kann man es auch in ein ein- oder mehrschichtiges Metallgewebe oder eine Metallfaserplatte einlagern. Das Befestigen des aktiven Metalls in diesen Unterlagen kann ebenfalls in der vorstehend erwähnten Weise durch Pressen oder Sintern erfolgen.
So kann man beispielsweise die Metallkathoden
einer Diaphragmazelle (etwa der DeNora-Zelle oder der Hooker-S-Zelle) mit dem genannten aktiven Belag
009 677/320
3 4
versehen. Die Konstruktion der Diaphragmazelle satorelektrode als Kathode in der Chloralkali-
bleibt im übrigen unverändert. elektrolyse dienenden Diaphragmazellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer in ihrer Zusammensetzung 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
    und Herstellung bekannten Doppelskelettkataly- Deutsche Patentschriften Nr. 592130, 1019 361.
    © 009 677/320 11.60
DER25271A 1959-04-06 1959-04-06 Diaphragmazellen mit reversibler Wasserstoffelektrode als Kathode Pending DE1094249B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25271A DE1094249B (de) 1959-04-06 1959-04-06 Diaphragmazellen mit reversibler Wasserstoffelektrode als Kathode
GB9181/60A GB924817A (en) 1959-04-06 1960-03-15 Diaphragm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25271A DE1094249B (de) 1959-04-06 1959-04-06 Diaphragmazellen mit reversibler Wasserstoffelektrode als Kathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094249B true DE1094249B (de) 1960-12-08

Family

ID=7401876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25271A Pending DE1094249B (de) 1959-04-06 1959-04-06 Diaphragmazellen mit reversibler Wasserstoffelektrode als Kathode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1094249B (de)
GB (1) GB924817A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207358B (de) * 1961-06-14 1965-12-23 Dr Ludwig Kandler Kathode fuer eine nach dem Diaphragmenverfahren arbeitende Alkalichloridelektrolysezelle
DE2929787A1 (de) * 1978-07-24 1980-01-31 Ppg Industries Inc Verfahren zur herstellung einer elektrodenoberflaeche auf einem metallsubstrat
USRE31104E (en) 1973-01-31 1982-12-14 Alloy Surfaces Company, Inc. Catalytic structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592130C (de) * 1932-07-13 1934-02-01 Oerlikon Maschf Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit fein gerauhter Oberflaeche fuer elektrolytische Apparate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592130C (de) * 1932-07-13 1934-02-01 Oerlikon Maschf Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit fein gerauhter Oberflaeche fuer elektrolytische Apparate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207358B (de) * 1961-06-14 1965-12-23 Dr Ludwig Kandler Kathode fuer eine nach dem Diaphragmenverfahren arbeitende Alkalichloridelektrolysezelle
USRE31104E (en) 1973-01-31 1982-12-14 Alloy Surfaces Company, Inc. Catalytic structure
DE2929787A1 (de) * 1978-07-24 1980-01-31 Ppg Industries Inc Verfahren zur herstellung einer elektrodenoberflaeche auf einem metallsubstrat

Also Published As

Publication number Publication date
GB924817A (en) 1963-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421051B2 (de) Mehrfachelektrolysezelle
DE2844495A1 (de) Elektrolytkatalysator aus thermisch stabilisiertem, partiell reduziertem platinmetalloxid und verfahren zu dessen herstellung
DE2136391A1 (de) Metallische Elektroden und ihre Über
DE1467221B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für die Chloralkali-Elektrolyse geeigneten Elektrode
DE3420483A1 (de) Bipolarer elektrolyseapparat mit gasdiffusionskathode
DE1094723B (de) Doppelskelett-Katalysator-Elektrode als Kathode in Amalgamzersetzungszellen bei der Chloralkalielektrolyse
DE1618405A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Olefinoxyden
DE1094249B (de) Diaphragmazellen mit reversibler Wasserstoffelektrode als Kathode
DE10203689A1 (de) Kathodischer Stromverteiler für Elektrolysezellen
DE1065821B (de) Wasserelektrolyse^
EP0241633B1 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichlorid-Lösungen
DE2539137A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel und zink sowie elektrolysezelle hierfuer
DE3324945C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE1299287B (de) Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure
DE2756569C3 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE2550224A1 (de) Anodenanordnung und bipolare elektrolysiervorrichtung mit einer derartigen anodenanordnung
DE3001191C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Natriumchlorat mit verbesserter Faraday-Ausbeute
DE751055C (de) Herstellung von Elektroden fuer Sekundaer-Elemente, insbesondere solche mit alkalischem Elektrolyt
DE1143249B (de) Verfahren zum Impraegnieren elektrisch leitender Traegergerueste, insbesondere von Sinterelektroden
DE2626829A1 (de) Gasdiffusionselektrode zur herstellung von loesungen von peroxyverbindungen durch kathodische reduktion von sauerstoff
AT216022B (de) Anodenanordnung für Alkalichlor-Elektrolysezellen
DE625174C (de) Elektroden, insbesondere Kathoden, fuer elektrolytische Zellen zur Wasserzersetzung
AT127160B (de) Verfahren zur Herstellung von Persalzen durch Elektrolyse.
DE2856276C2 (de) Verfahren zur Stromausbeutesteigerung einer Schmelzflußelektrolyse mit anodischer Sauerstoffentwicklung