DE1093776B - Vorrichtung zur Aufnahme einer Haengeregistratur aus mappenartigen, an einer einzigen Tragschiene aufhaengbaren Schriftgutbehaeltern - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme einer Haengeregistratur aus mappenartigen, an einer einzigen Tragschiene aufhaengbaren Schriftgutbehaeltern

Info

Publication number
DE1093776B
DE1093776B DEZ5976A DEZ0005976A DE1093776B DE 1093776 B DE1093776 B DE 1093776B DE Z5976 A DEZ5976 A DE Z5976A DE Z0005976 A DEZ0005976 A DE Z0005976A DE 1093776 B DE1093776 B DE 1093776B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
document
containers
devices
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ5976A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Zippel GmbH and Co KG filed Critical Herbert Zippel GmbH and Co KG
Priority to DEZ5976A priority Critical patent/DE1093776B/de
Publication of DE1093776B publication Critical patent/DE1093776B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/28Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in the form of endless bands or revolving drums

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufnahme einer Hängeregistratur aus mappenartigen, an einer einzigen Tragschiene aufhängbaren Schriftgutbehältern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Hängeregistratur aus mappenartigen, an einer einzigen Tragschiene aufhängbaren Schriftgutbehältern, bestehend aus einer Säule und mindestens einer mit Abstand an der Säule drehbar gelagerten Tragvorrichtung für dieSchriftgutbehälter.
  • Derartige Vorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen ist als Tragvorrichtung zum Aufhängen der Schriftgutbehälter an einer Hohlachse eine Tragscheibe drehbar gelagert, die zur Aufnahme der Schriftgutbehälter einen etwa hakenförmig profilierten Tragrand aufweist. Jede Vorrichtung wird auf einer undrehbaren Säule geführt, auf welcher auch mehrere stockwerkartig übereinander angeordnete Hohlachsen torgesehen werden können. Bei jeder Vorrichtung weist die Tragscheibe eine kreisrunde Form auf, durch welche der beanspruchte Raum jedoch sehr schlecht ausgenutzt wird; deren die Schriftgutbehälter müssen in einem großen Abstand von der Säule aufgehängt werden, weil sich der von der Tragscheibe begrenzte Raum nach der Säule zu verengt, so daß die Anzahl der möglichen Schriftgutbehälter im Füllzustand durch den Umfang der Mantelfläche bestimmt ist, die durch die der Säule zugekehrten inneren Begrenzungskanten der Schriftgutbehälter gebildet wird. Dadurch verbleibt zwischen den Schriftgutbehältern im Bereich ihrer zur Säule außenliegenden Begrenzungskanten viel unausgenutzter Raum, ganz abgesehen davon, daß auch der zwischen den Schriftgutbehältern und der Säule gebildete Ringraum einen toten, unausgenutzten Raum darstellt. Im übrigen sind bei diesen bekannten Vorrichtungen auch Rasteinrichtungen vorgesehen, welche die Vorrichtungen in einer bestimmten Lage gegen ungewollte Drehbewegungen festhalten.
  • Weiterhin ist es bekanntgeworden, Gehäuse für Karteikästen so anzuordnen, daß sie, in der Draufsicht gesehen, eine quadratische Grundfläche einschließen. In den Gehäusen sind Karteikästen schubkastenartig untergebracht und die Gehäuse selbst an einem um eine senkrechte Achse drehbaren Gestell höhenverstellbar aufgehängt. Auch ist es bei solchen Geräten bekanntgeworden, die Gehäuse gleich hoch auszubilden und in gleicher Höhe auf einer fahrbaren Säule anzuordnen. Jede Seite der quadratischen Grundfläche wird hierbei wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel von einer Seitenwand eines Gehäuses und von einer Stirnwand des jeweils benachbarten Gehäuses gebildet. Bei einer derartigen Anordnung ist zwar für eine bestimmte quadratische Grundfläche eine günstigere Raumausnutzung geschaffen. Aber diese bekannten Vorrichtungen eignen sich nicht zur Aufnahme einer Hängeregistratur aus mappenartigen, an einer einzigen Tragschiene aufhängbaren Schriftgutbehältern. Außerdem ist bei beiden Ausführungsformen in der die Säule aufnehmenden Mitte ein ungenutzter, von dem Unterschied zwischen der Länge und der Breite der Gehäuse gebildeter quadratischer Raum vorhanden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Vorrichtung mit den Merkmalen des im ersten Absatz näher bezeichneten Gattungsbegriffes so auszubilden, daß der gesamte Raum, den sie in der Draufsicht als Fläche und damit auch in der Höhe einnimmt, für die Unterbringung von Schriftgutbehältern voll ausgenutzt wird.
  • Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe bestehen darin, daß die Tragvorrichtung von vier aufeinanderfolgend in ihren Mittelsenkrechten und zum Fußboden parallelen Tragschienen gebildet ist, von denen jede Tragschiene etwa eine dem Hängerand der Schriftgutbehälter entsprechende Länge und am inneren Ende einen etwa der halben Länge eines Hängerandes entsprechenden Abstand von der Säule aufweist, derart, daß die auf den Tragschienen dicht aufeinanderfolgenden Schriftgutbehälter in der Draufsicht ein Quadrat bilden. Die Ausbildung wird hierbei so durchgeführt, daß die Tragschienen an der Unterseite einer an der Säule drehbar gelagerten Platte befestigt sind, die eine etwa dem Hängerand der Schriftgutbehälter entsprechende Kantenlänge aufweist. Durch diese Maßnahmen ist zwischen den aufgehängten Schriftgutbehältern einander benachbarter Tragschienen lediglich nur noch so viel toter bzw. unausgenutzter Raum vorhanden, wie etwa dem verhältnismäßig kleinen Durchmesser der die Hohlwelle jeder Vorrichtung führenden Säule entspricht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine Ansicht einer Anordnung aus fünf teilweise im Längsschnitt dargestellten und stockwerkartig übereinander angeordneten Vorrichtungen, Abb. 2 die Draufsicht auf die Anordnung nach Abb. 1, Abb. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der an einer Platte angeordneten Tragvorrichtung in vergrößertem Maßstab.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird jede Tragvorrichtung für die Schriftgutbehälter d von vier aufeinanderfolgend in ihren Mittelsenkrechten verlaufenden und zum Fußboden parallelen Tragschienen b gebildet, die an der Unterseite einer Platte a angeordnet sind. Die Platte a hat etwa eine einer Tragschiene b bzw. einem Hängerand entsprechende Kantenlänge. Jede Tragschiene ist hierbei so befestigt, daß ihre halle Länge an der zugeordneten Ecke der Platte in Verlängerung einer Seitenkante unter der Platte herausragt. Jede Platte a ist in bekannter Weise an einem Stirnende einer Hohlwelle befestigt, die um eine mittlere Säule c drehbar angeordnet wird. Die Säule c selbst ist urdrehbar auf einer Fußplatte befestigt. Wie aus der Draufsicht gemäß Abb. 2 hervorgeht, hat jede Tragschiene b eine dem Hängerand der Schriftgutbehälter entsprechende Länge und am inneren Ende einen etwa der halben Länge eines Hängerandes entsprechenden Abstand von der Säule c, so daß die auf den Tragschienen b dicht aufeinanderfolgenden Schriftgutbehälter in der Draufsicht ein Quadrat bilden. Durch jede Tragschiene ist der gesamte innere Raum, der innerhalb der quadratischen Begrenzungslinie liegt. in vier Abschnitte unterteilt. Hieraus ergibt sich, daß die Schriftgutbehälter des einen Abschnittes, mit ihren Rücken nach oben zeigend, senkrecht zu den Schriftgutbehältern des nächstfolgenden Abschnittes stehen, so daß durch eine Vierteldrehung der Vorrichtung jeweils die Schriftgutbehälter eines Abschnittes zum Aufhängen oder Abnehmen zugänglich sind. Daraus ergibt sich, daß bei einer Nebeneinanderanordnung mehrerer derartiger Vorrichtungen jede Vorrichtung so weit an die nächste Vorrichtung herangesetzt werden kann, bis sich die beiden beim Drehen ergehenden Kreisbogen einander berühren, wie dieses in Abb.2 strichpunktiert angedeutet ist. Der beim Drehen einer Vorrichtung entstehende Kreislogen, der einen der Diagonale der quadratischen Grundfläche entsprechenden Durchmesser hat, ist auch für den Abstand von einer Wand maßgebend, vor der die Vorrichtung aufgestellt wird.
  • In jeder Vorrichtung können in bekannter Weise Rasteinrichtungen eingebaut werden, so daß jeweils nach einer Vierteldrehung die erreichte Stellung gesichert ist. Die Ausbildung der Rasteinrichtungen und der Drehlager ist verschiedenartig bekannt, so daß es sich erübrigt, auf nähere Einzelheiten einzugehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die verschiedenen stockwerkartig und gleichachsig übereinander angeordneten Vorrichtungen - jede für sich - um eine zugeordnete mittlere Säule drehbar sind. Es ist aber auch möglich, mehrere eine Einheit bildende Vorrichtungen oder jede Vorrichtung in einem Gestell oder in einem Schrank unterzubringen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Aufnahme einer Hängeregistratur aus mappenartigen, an einer einzigen Tragschiene aufhängbaren Schriftgutbehältern, bestehend aus einer Säule und aus einer von der Säule geführten Hohlwelle mit mindestens einer mit Abstand an der Säule drehbar gelagerten Tragvorrichtung für die Schriftgutbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung von vier aufeinanderfolgend in ihren Mittelsenkrechten verlaufenden und zum Fußboden parallelen Tragschienen (b) gebildet ist, von denen jede Tragschiene etwa eine dem Hängerand der Schriftgutbehälter (d) entsprechende Länge und am inneren Ende einen etwa der halben Länge eines Hängerandes entsprechenden Abstand von der Säule (c) aufweist, derart, daß die auf den Tragschienen dicht aufeinanderfolgenden Schriftgutbehälter in der Draufsicht ein Quadrat bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (b) an der Unterseite einer an der Säule (c) drehbar gelagerten Platte (a) befestigt sind, die eine etwa dem Hängerand der Schriftgutbehälter (d) entsprechende Kantenlänge aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere jeweils eine Platte (a) tragende Säulen (c) gleichachsig übereinander angeordnet sind, derart, daß jede Platte bzw. Säule einzeln drehbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere übereinander angeordnete Vorrichtungen als eine feste Einheit ausgebildet und auf einem als Untersatz dienenden Drehgestell angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den für sich drehbaren Vorrichtungen oder an dem allen Vorrichtungen gemeinsamen Drehgestell je eine Rasteinrichtung zum Festlegen der Stellung nach jeder viertelkreisförmigen Bewegung vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 889 288, 960 002; französische Patentschrift Nr. 711833.
DEZ5976A 1957-02-08 1957-02-08 Vorrichtung zur Aufnahme einer Haengeregistratur aus mappenartigen, an einer einzigen Tragschiene aufhaengbaren Schriftgutbehaeltern Pending DE1093776B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5976A DE1093776B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Vorrichtung zur Aufnahme einer Haengeregistratur aus mappenartigen, an einer einzigen Tragschiene aufhaengbaren Schriftgutbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5976A DE1093776B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Vorrichtung zur Aufnahme einer Haengeregistratur aus mappenartigen, an einer einzigen Tragschiene aufhaengbaren Schriftgutbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093776B true DE1093776B (de) 1960-12-01

Family

ID=7619611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ5976A Pending DE1093776B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Vorrichtung zur Aufnahme einer Haengeregistratur aus mappenartigen, an einer einzigen Tragschiene aufhaengbaren Schriftgutbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093776B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR711833A (fr) * 1930-12-06 1931-09-18 Carbel Perfectionnements aux fichiers
DE889288C (de) * 1943-11-11 1953-09-10 Mannesmann Stahlblechbau Ag Karteikastenanordnung
DE960002C (de) * 1953-06-20 1957-03-14 Hoerster Fa Bueroorg Gestell mit drehbar um eine Saeule angeordneten sowie mit ihren Ruecken etwa eine Zylinderflaeche bildenden mappenartigen Schriftgutbehaeltern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR711833A (fr) * 1930-12-06 1931-09-18 Carbel Perfectionnements aux fichiers
DE889288C (de) * 1943-11-11 1953-09-10 Mannesmann Stahlblechbau Ag Karteikastenanordnung
DE960002C (de) * 1953-06-20 1957-03-14 Hoerster Fa Bueroorg Gestell mit drehbar um eine Saeule angeordneten sowie mit ihren Ruecken etwa eine Zylinderflaeche bildenden mappenartigen Schriftgutbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1093776B (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Haengeregistratur aus mappenartigen, an einer einzigen Tragschiene aufhaengbaren Schriftgutbehaeltern
DE949640C (de) Werkzeug- oder Materialkasten od. dgl., insbesondere fuer Reparaturwerkstaetten
EP2754371B1 (de) Verkaufsgestell
EP0865744B1 (de) Eckschrank für Küchen
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
DE1243355B (de) Verwandlungstisch
DE4109153A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von cd-kassetten
DE1536533C3 (de)
DE960003C (de) Kartei, insbesondere fuer Schreibtische
DE438526C (de) Kleidergestell
DE202016104028U1 (de) Lagerregal für Stahlwerkstoffe
DE2016413C3 (de) Büromaschinentisch
DE583227C (de) Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel
DE358724C (de) Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz
DE1654782C (de) Regalanlage, insbesondere zur Unter bringung von Schrift und Registriergut
DE2010420C (de) Karteigerät mit paternosterartig umlaufenden Karteiträgern
DE1429691B2 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem schubfachgehaeuse
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE668264C (de) Halte- und Schwenkvorrichtung fuer mit ihrem Ruecken aufzuhaengende Buecher, insbesondere Fahrplanbuecher
DE1140904B (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Haengeregistratur
DE1962174U (de) Lagergestell.
DE7008840U (de) Buerotisch fuer datenverarbeitungsmaschine oder -anlage.
DE1654782B1 (de) Regalanlage,insbesondere zur Unterbringung von Schrift- und Registriergut
DE1886636U (de) Zerlegbares tischgestell.
DE1972194U (de) Gestell fuer papier in rollen.