DE1093720B - Verfahren zum Selbstglasieren von keramischen Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zum Selbstglasieren von keramischen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1093720B
DE1093720B DEH37011A DEH0037011A DE1093720B DE 1093720 B DE1093720 B DE 1093720B DE H37011 A DEH37011 A DE H37011A DE H0037011 A DEH0037011 A DE H0037011A DE 1093720 B DE1093720 B DE 1093720B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
self
water
drying
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37011A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DEH37011A priority Critical patent/DE1093720B/de
Publication of DE1093720B publication Critical patent/DE1093720B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/0018Coating or impregnating "in situ", e.g. impregnating of artificial stone by subsequent melting of a compound added to the artificial stone composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Selbstglasieren von keramischen Gegenständen Das Glasieren keramischer Gegenstände erfolgt bekanntlich durch Aufbringen eines Glasurschlickes auf die rohen oder durch einen Schrühbrand vorbehandelten Scherben. Auch das Glasieren von dichtgebrannten Scherben (vitreous china., Chinaporzellan) kann in dieser Weise durchgeführt werden. Bei diesen bekannten Verfahren wird die Glasur im gefritteten Zustand mit geringen Zusätzen- an plastischen Bestandteilen oder bei Verwendung von unlöslichen Versatzbestandteilen im ungefritteten Zustand, nachdem man das Glasurgemisch einer Feinmahlung unterworfen hat, auf die Scherben durch Begießen, Tauchen, Spritzen oder auch durch Hindurchschieben durch einen Glasurschleier aufgetragen. Infolge der Porosität des Scherbens oder bei dichtem Scherben durch besonderes Erwärmen wird der aufgetragene Glasurschlicker entwässert und dadurch auf seiner Unterlage festgehalten.
  • Es ist auch schon ein Verfahren zur Selbstglasierung von dichtbrennenden Porzellan-, Steinzeug- oder Steatitscherben bekannt. Diese Selbstglasierung wird durch eine Feldspatanreicherung des Versatzes ermöglicht. Hierbei handelt es sich einerseits um ein Ausschmelzen des Feldspatüberschusses an der Oberfläche des Scherbens und andererseits um einen Diffusionsvorgang, bei welchem der geschmolzene Feldspat während des Brandes von innen nach außen wandert, wobei die geringe Temperaturdifferenz zwischen der Scherbenoberfläche und der Scherbenmitte ausgenutzt wird, um die Standfestigkeit des Gegenstandes zu erhalten. Diese Selbstglasierung durch Feldspatanreicherung des Versatzes gelingt allerdings nur bei Temperaturen von etwa 1300 bis 1400° C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Selbstglasieren von keramischen Gegenständen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Masse ein oder mehrere wasserlösliche, glas.urbild,ende Salze, wie Alkalisalze, insbesondere Soda, in geringen Mengen, besonders 0,5 bis 5%, zugesetzt werden und die Trocknung des Scherbens so geführt wird, daß die glasurb@ildenden Salze während des Trocknens mit dem Kapillaritätswasser an die Oberfläche des zu brennenden Scberbens diffundieren und anschließend die Gegenstände gebrannt werden.
  • Das Verfahren nach der Erfindung hat weder einen dichtbrennenden Scherben noch Brenntemperaturen von 1300 bis 1400° C zur Voraussetzung. Wie bei dem bekannten Selbstglasierungsverfahren entstehen im Gegensatz zu sonstigen Glasierungsverfahren keine besonderen Glasierungskosten.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung diffundiert das zugesetzte Alkalisalz vor dem Brande während der Trocknung des Scherbens bis an dessen Oberfläche. Es ist in der keramischen Technik zwar bekannt, durch einen derartigen Diffusionsvorgang unter anderem auch Alkalisalze an die Oberfläche von Tonwaren zu bringen. Im Gegensatz zur Erfindung soll bei dem bekannten Verfahren aber nur eine Zwischenschicht gegen Rißbildung der noch zusätzlich aufzubringenden Glasur hergestellt werden. Für eine derartige Zwischenschicht werden unter der Glasur unsichtbare Ausblühungen in Kauf genommen. die nach der Erfindung durch eine besondere Führung des Trocknungsvorganges vermieden werden.
  • Das Alkalisalz kann nur so lange bis zur Oberfläche des Scherbens diffundieren, soweit die Kapillaren des Scherbens mit der Lösungsflüssigkeit bzw. mit dem Anmachwasser angefüllt sind. Trocknet die Oberfläche zu schnell aus, wird das Alkalisalz nicht an der Oberfläche, sondern in tiefer liegenden Schichten auskristallisieren. Daher muß für jedes zu brennende Material entsprechend seiner Dichte also auch entsprechend seiner Kapillaren eine bestimmte Trocknungsgeschwindigkeit gewählt werden, bei der die Diffusion des Alkalisalzes zur Oberfläche des Scherbens möglich ist. Die Geschwindigkeit des Trocknens darf also nicht zu hoch sein. Für einen 5 mm starken Scherben mit etwa 20% Wassergehalt wird die mittlere Trocknungsdauer bei 6 bis 7 Stunden liegen, wenn die Trocknungstemperatur 50° C beträgt und ohne Luftbewegung gearbeitet wird. Nach dieser Zeit enthält der Scherben noch etwa 5 bis 6% Wasser (Adhäsionswasser) ; das Kapillarwasser ist verdunstet, und eine weitere Diffusion des Alkalisalzes ist nicht mehr möglich. Aber der größte Teil des Alkalisalzes ist während dieser Trocknungszeit an die Oberfläche des Scherbens gewandert.
  • Verwendet man für die Trocknung bewegte Luft, so genügt eine Lufttemperatur von 25 bis 30° C. Die Trocknungszeit beträgt. in diesem Falle bis zur Verdunstung des Kapillarwassers etwa 5 bis 6 Stunden. Bei bewegter Luft ist es jedoch wichtig, daß die Düsen für die Luftzuführung so angeordnet sind, daß alle Teile des zu trocknenden Gegenstandes mit der gleichen Luftmenge pro Zeiteinheit umspült werden können. Treten hierbei bevorzugte bzw. benachteiligte Trockenstellen auf, dann erfolgt eine ungleichmäßige Ausscheidung des Alkalisalzes auf der Scherbenoberfläche, was eine ungleichmäßige Glasurschicht zur Folge hat. Die Trocknungszeit richtet sich also im wesentlichen nach dem Wassergehalt und nach der Dicke bzw. Stärke und Dichte des Scherbens.
  • Außer dem wasserlöslichen Alkalisalz, wie Soda, können auch dem Anmachwasser noch wasserlösliche färbende Salze zugesetzt werden, die bei der Trocknung ebenfalls an die Oberfläche des Scherbens diffundieren und beim Brand die Glasur einfärben. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine Selbstglasierung während des Brandes nicht nur bei Temperaturen von 1300 bis 1400° C, sondern bei jeder Temperaturhöhe und bei jeder Art von Brenngut, wie feinkeramische Erzeugnisse, insbesondere Geschirrartikel oder Wandplatten, Bodenplatten, Ofenkacheln, Steinzeug, keramische Röhrenartikel, Artikel aus oxydischen Sondermassen u. dgl., zu erzielen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zum Selbstglasieren von keramischen Gegenständen während des Brandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse ein oder mehrere wasserlösliche, glasurbildende Salze, wie Alkalisalze, insbesondere Soda, in geringen Mengen, besonders 0,5 bis 5,%, zugesetzt werden und die Trocknung des Scherbens so geführt wird, daß die glasurbildenden Salze während des Trocknens mit dem Kapillaritätswasser an die Oberfläche des zu brennenden Scherbens diffundieren und anschließend die Gegenstände gebrannt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile der zu trocknenden Gegenstände mit der gleichen Luftmenge pro Zeiteinheit vermittels einer entsprechenden Düsenanordnung umspült werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von glasurbild.enden, wasserlöslichen und beim Brand färbend wirkenden Salzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 297 719.
DEH37011A 1959-07-24 1959-07-24 Verfahren zum Selbstglasieren von keramischen Gegenstaenden Pending DE1093720B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37011A DE1093720B (de) 1959-07-24 1959-07-24 Verfahren zum Selbstglasieren von keramischen Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37011A DE1093720B (de) 1959-07-24 1959-07-24 Verfahren zum Selbstglasieren von keramischen Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093720B true DE1093720B (de) 1960-11-24

Family

ID=7153183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37011A Pending DE1093720B (de) 1959-07-24 1959-07-24 Verfahren zum Selbstglasieren von keramischen Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093720B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297719C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297719C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD246536A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die fertigung von glasierten keramischen fliesen und dergestalt gefertigte fliesen
DE2358167A1 (de) Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende
DE10041566A1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Tafeln zum Abdecken von Konstruktinsmaterialien und die damit hergestellten Produkte
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
DE1093720B (de) Verfahren zum Selbstglasieren von keramischen Gegenstaenden
DE1219843B (de) Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder
DE624803C (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbiger gebrannter Emailwaren
DE2061105A1 (de) Furnier
DE561039C (de) Schutzanstrich, insbesondere fuer Ofengewoelbe
DE469196C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen mit farbigen Unterglasurdekoren unter Verwendung von Abziehbildern
DE1233769B (de) Verfahren zum Verzieren keramischer Oberflaechen, dafuer notwendige Zusammensetzungen und danach hergestellte Gegenstaende
DE1011349B (de) Durch Brennen eine Glasur bildender UEberzug fuer keramische Gegenstaende und Verfahren zum Aufbringen von Folien auf keramische Gegenstaende
DE918254C (de) Keramische Masse und Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse
DE594151C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Erzeugnissen
DE1018201B (de) Verfahren zum Herstellen reliefartiger, glaenzender Verzierungen oder Muster aus Edelmetallen auf glasartigen Flaechen
DE1274027B (de) Verfahren zur Herstellung einer Unterglasur-Dekoration von Porzellan-, Steingut-, Majolikawaren u. dgl.
DE25246C (de) Verzieren von Porzellan und dergleichen durch Aufbrennen von Streuperlen mit der Email
CH113045A (de) Farbige Glühlampe.
CH575894A5 (en) Colouring ceramic articles with metal salt solns - using undercoat of stabilising soln to produce distinct multicoloured patterns
DE868861C (de) Verfahren zum dauerhaften Anbringen von Beschriftungen, Verzierungen, Bildern u. dgl. auf lackierten Oberflaechen
DE834523C (de) Keramische Koerper mit Metalleinlage
DE2208915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufglasurdekors aus gold oder einer goldlegierung auf einer silikatischen unterlage und goldpraeparat zur durchfuehrung des verfahrens
DE686836C (de) Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger, mehrschichtiger Gebilde mit glasartiger Oberflaeche
DE436182C (de) Verfahren zur Herstellung blau glasierter keramischer Gegenstaende von dem Aussehen der altaegyptischen Erzeugnisse
DE535540C (de) Verfahren zur Herstellung ungefritteter borsaeurehaltiger keramischer Glasurmassen