DE1093543B - Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Einspannmomenten an den Anschlussorten von stabfoermigen Stuetzen an einen Kugelbehaelter - Google Patents

Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Einspannmomenten an den Anschlussorten von stabfoermigen Stuetzen an einen Kugelbehaelter

Info

Publication number
DE1093543B
DE1093543B DEK37733A DEK0037733A DE1093543B DE 1093543 B DE1093543 B DE 1093543B DE K37733 A DEK37733 A DE K37733A DE K0037733 A DEK0037733 A DE K0037733A DE 1093543 B DE1093543 B DE 1093543B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
ball
spherical container
reducing
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37733A
Other languages
English (en)
Inventor
August Kloenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Kloenne GmbH
Original Assignee
Aug Kloenne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Kloenne GmbH filed Critical Aug Kloenne GmbH
Priority to DEK37733A priority Critical patent/DE1093543B/de
Priority to BE590695A priority patent/BE590695A/fr
Priority to GB1695760A priority patent/GB919174A/en
Publication of DE1093543B publication Critical patent/DE1093543B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/081Mounting arrangements for vessels for large land-based storage vessels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/04Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
    • E04H7/14Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal ball-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Einspannmomenten an den Anschlußorten von stabförmigen Stützen an einen Kugelbehälter Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Einspannmomenten an den Anschlußorten von stabförmigen Stützen an einen Kugelbehälter bei dessen Höchstdehnung.
  • Bei auf Stützen gelagerten Kugelbehältern, deren Speichergut unter Druck gespeichert wird, ergeben sich an den Anschlußorten der Stützen, sofern diese nicht gelenkig angeschlossen sind, Einspannmomente infolge der Größenänderung der Kugel bei Änderungen des Speicherdruckes und/oder der Temperatur.
  • Diese Einspalinmomente können bei der praktisch allein in Frage kommenden. wirtschaftlich gewählten Werkstoffdicke für die Kugelhaut selbst Größen erreichen, welche die Materialbeanspruchung aus Speicherdruck empfindlich erhöhen. Eine Verstärkung der Kugelteile an den Einspannstellen der Stützen würde außerdem verschieden hohe Spannungszustände in einander benachbarten Zonen. der Kugelhaut hervorrufen.
  • Im Stadium der Erstellung des Kugelbehälters sind in der Kugelhaut Einspannmomente infolge Eigengewicht nicht oder nur in kleinen Größen vorhanden. Einspannmomente durch Ausdehnung infolge Speicherdruckes und Temperatur sind noch nicht vorhanden. Während der Erstellung werden aber üblicherweise die Stützen bereits fest mit dem Behälter und dem Erdboden verbunden. Um bei einer wirtschaftlichen Ausführung bleiben zu können, mußte die Aufgabe gelöst werden, ohne Einsatz zusätzlicher Materialstärken die Kugel mit ihren Stützen so aufzubauen, daß die Einspannmomente, die infolge der Bewegungen der Kugel entstehen, auf ein Kleinstmaß zurückgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies wie folgt erreicht-Die Stützen werden zunächst in bekannter Weise auf jeweils einer gewissen Anschlußlänge mit der Kugel fest verbunden. Dann werden die Stützen mit ihren die Ecken eines regelmäßigen Vielecks bildenden Fußpunkten gleichmäßig auf ein so viel größeres regelmäßiges Vieleck gezwängt, daß im Zustand der höchsten Kugeldehnung das jeweilige Einspannmoment am Anschlußort einer Stütze an die Kugel einen gewÜnschten kleinen Wert nicht überschreitet bzw. am Anschlußort kein Einspannmornent auftritt.
  • Dabei besteht auch die Möglichkeit, die nach außen gezwängten Fußpunkte der Stützen radial zu verstellen und jeweils neu festzulegen, um bei Änderung der Temperaturen und/oder des Speicherdruckes die gestellte Aufgabe erfüllen zu können, d. h. im Zustand der höchsten Kugeldehnung einen möglichst kleinen Wert des Einspannmomentes oder gar keines zu haben.
  • Die Erfindung ist im Vergleich zum Stand der Technik in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht des Kugelbehälters mit Stützen gemäß einer der bekannten Ausführungsarten, Fig. 2 schematisch den Leerzustand und den Zustand höchster Ausdehnung eines Kugelbehälters nach Fig. 1, Fig. 3 eine Abänderung gemäß Fig. 2 und Fig. 4 die Lösung des Erfindungsgedankens.
  • Gemäß Fig. 1 ruht ein Kugelbehälter 1 auf mehreren Stützen 2.
  • Fig. 2 zeigt den Kugelbehälter 1 im Leerzustand a und im Zustand höchster Dehnung b mit der bisher bekannten Auflagerung der Stützen 2 in den Fußpunkten 3. Die Fußpunkte 3 bilden die Ecken eines regelmäßigen Vielecks und liegen auf dein Stützenfußpunktkreis mit dem Radius r, Weiterhin zeigt Fig. 2 den die Länge c aufweisenden Anschlußbereich der Stützen 2 am Kugelbehälter 1, in welchem Bereich infolge der Kugeldehnung Einspannmomente auf die Kugelhaut ausgeübt werden.
  • Fig. 3 zeigt an der Kugel 1 im unbeanspruchten Zustand a wieder die zugehörigen Stützenfußpunkte 3 sowie wieder den Radius r" und im Zustand höchster Dehnung b die Stützenfußpunkte 4. Diese liegen auf einem Stützenfußpunktkreis mit dem Radius rb. Der Unterschied zwischen den Radien r, und rb entspricht der Verlagerung der Stützenfußpunkte 3 und 4, wenn die Stützen 2 sich infolge Ausdehnung der Kugel 1 radial frei bewegen könnten.
  • In Fig. 4 ist, wie erwähnt, die Lösung des Erfindungsgedankens gezeigt. Hier sind durch Auseinanderspreizen (Zwängen) der Stützen die Stützenfußpunkte 5 so weit auf einen Kreis mit dem Radius rR nach außen gerückt, daß sich im Zustand höchster Dehnung b der Kugel 1 in ihrer Haut kein oder nur ein geringes Einspannmornent mehr ergibt. Das Verfahren wird naturgemäß so durchgeführt, daß im Leerzustand a das Einspannmoment nur Spannungen ergibt, die zugelassene Höchstwerte nicht überschreiten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Einspannmomenten an den Anschlußorten von stabförinigen Stützen an einen Kugelbehälter bei dessen Höchstdehnung, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Stützen (2) zunächst in bekannter Weise auf jeweils einer gewissen Anschlußlänge (c) mit der Kugel (1) fest verbunden werden und dann mit ihren die Ecken eines ret-elmäßigen Vieleckes bildenden Fußpunkten (3 ' ) gleichmäßig auf ein so viel größeres regelmäßiges Vieleck (Fußpunkte 5) gezwängt werden, daß im Zustand der höchsten Kugeldehnung das jeweilige Einspannmoment am Anschlußort einer Stütze an die Kugel (1) einen gewünschten kleinen Wert nicht überschreitet bzw. am Anschlußort kein Einspannmornent auftritt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gezwängten Fußpunkte (5) der Stützen (2) radial verstellt und je- weils neu festgelegt werden können.
DEK37733A 1959-05-13 1959-05-13 Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Einspannmomenten an den Anschlussorten von stabfoermigen Stuetzen an einen Kugelbehaelter Pending DE1093543B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37733A DE1093543B (de) 1959-05-13 1959-05-13 Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Einspannmomenten an den Anschlussorten von stabfoermigen Stuetzen an einen Kugelbehaelter
BE590695A BE590695A (fr) 1959-05-13 1960-05-10 Procédé pour réduire ou pour supprimer les contraintes aux points de raccordement des béquilles supportant un réservoir sphérique
GB1695760A GB919174A (en) 1959-05-13 1960-05-13 Improvements in or relating to pressure vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37733A DE1093543B (de) 1959-05-13 1959-05-13 Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Einspannmomenten an den Anschlussorten von stabfoermigen Stuetzen an einen Kugelbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093543B true DE1093543B (de) 1960-11-24

Family

ID=7221124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37733A Pending DE1093543B (de) 1959-05-13 1959-05-13 Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Einspannmomenten an den Anschlussorten von stabfoermigen Stuetzen an einen Kugelbehaelter

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE590695A (de)
DE (1) DE1093543B (de)
GB (1) GB919174A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284996A (en) * 1992-02-28 1994-02-08 Mcdonnell Douglas Corporation Waste gas storage
CN112648533A (zh) * 2020-12-28 2021-04-13 中国石油工程建设有限公司 球罐装置及其支撑结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB919174A (en) 1963-02-20
BE590695A (fr) 1960-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852054C2 (de)
DE2610568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurbelhüben
DE1957913B2 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE2345531A1 (de) Vorrichtung zum verschieblichen abstuetzen eines gegenstandes auf einer tragflaeche
DE2630040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flachbettfelge
CH650954A5 (de) Gesenksatz zum schmieden, mit diesem versehene schmiedevorrichtung und schmiedeverfahren.
DE1093543B (de) Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Einspannmomenten an den Anschlussorten von stabfoermigen Stuetzen an einen Kugelbehaelter
DE112010005692T5 (de) Horizontalschmiedemaschine für Schiffsschubwelle
DE2920044A1 (de) Stuetzenkopf
DE1924716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern asymmetrischer Spannungen in einer allgemein zylindrischen,aus Metallblech bestehenden Seitenwand eines Behaelters oder einem Teil einer solchen Seitenwand
DE2807365A1 (de) Metallform fuer die reifenvulkanisation
DE69913171T2 (de) Vorrichtung zum halten einer reifenkarkasse
DE602349C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Gegenstaenden, insbesondere von Golfbaellen, aus zwei- oder mehrteiligen Pressformen
DE2435533C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten
AT390745B (de) Formgebungsgeraet fuer hohlkoerper
DE1467718C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerzen nach dem Tauchverfahren
DE3616109C1 (en) Method of constructing a superstructure supported on an arched supporting framework
DE8117C (de) Färbmaschine für Kapseln, Büchsen u. dergl
DE493509C (de) Verfahren zur maschinellen Zusammensetzung von Schirmgestellen
AT144569B (de) Verfahren zum Kaltziehen von einseitig offenen Großraumbehältern, insbesondere Wannen, aus einem Blechstück in mehreren Ziehstufen und Vorrichtung hiezu.
DE1939938A1 (de) Kaesepresse zur Herstellung von Emmentaler-Kaese od.dgl.
DE2205403C2 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Schlauchabschnitts aus axial verlaufenden, in Kautschuk eingebetteten Fäden in eine dünnschichtige Verstärkungseinlage für einen ringscheibenformigen Gummikörper
DE429945C (de) Gesenk fuer Dornstauchpressen
DE210462C (de)
DE2161543A1 (de) Stauchverfahren und -vorrichtung