DE1092797B - Steuervorrichtung fuer Unterwasser- und Luftfahrzeuge - Google Patents

Steuervorrichtung fuer Unterwasser- und Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1092797B
DE1092797B DEA28037A DEA0028037A DE1092797B DE 1092797 B DE1092797 B DE 1092797B DE A28037 A DEA28037 A DE A28037A DE A0028037 A DEA0028037 A DE A0028037A DE 1092797 B DE1092797 B DE 1092797B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
fins
control
fin
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28037A
Other languages
English (en)
Inventor
Calvin Andrew Gongwer
George Milton Mc Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Inc
Original Assignee
Aerojet General Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerojet General Corp filed Critical Aerojet General Corp
Priority to DEA28037A priority Critical patent/DE1092797B/de
Publication of DE1092797B publication Critical patent/DE1092797B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung für Unterwasser- und Luftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Unterwasser- und Luftfahrzeuge mit je einem Paar vorderen und hinteren, drehbar an der Außenwand des Fahrzeuges angeordneten Steuerflossen, die durch eine Betätigungsvorrichtung paarweise zueinander verstellbar sind.
  • Der im folgenden verwendete Ausdruck »Fahrzeug« umfaßt beispielsweise starre Luftschiffe, unstarre Luftschiffe, Untersee- oder Tauchboote und ähnliche Fahrzeuge. Der im folgenden verwendete Ausdruck »Hülle.« bedeutet die Außenhaut oder die äußere Abdeckung eines solchen Fahrzeuges.
  • Zum Steuern eines Unterseebootes u. dgl. ist eine Steuereinrichtung bekanntgeworden, durch die etwa in der Schwerpunktlinie des Fahrzeuges seitlich angebrachte Bug- und Heckquerruder sowie ein normales Steuerruder in der gleichen Weise betätigt werden können, wie dies auch bei Flugzeugen bekannt ist. Dabei bewirken die bugseitigen Querruder eine Bewegung des Bootes um seine Längsachse, während die heckseitigen Querruder eine Bewegung des Bootes um seine Querachse bewirken. Das am Heck in üblicher Weise angebrachte und betätigte Seitenruder dient der Bewegung des Schiffes um seine vertikale Achse.
  • Weiterhin ist es bei Flugzeugen bekannt, die Heckleitflächen oder Heckruder derart anzubringen, daß die Ruderflächen in zueinander geneigten Ebenen liegen, die, von der Rumpfmitte ausgehend, sich etwa in einem Winkel von 30 bis 40° nach oben erstrecken.
  • Außerdem ist es bekannt, zur Verhinderung der Rollbewegung bei Seeschiffen an dem Schiffskörper eine Anzahl symmetrisch verteilter Stabilisierungsflossen anzubringen, die beispielsweise hydraulisch ausgefahren, verriegelt und wieder eingezogen und in der ausgefahrenen Stellung um die Flossenachse verstellt werden können.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine besonders einfache Steuervorrichtung für Luft- oder Unterwasserfahrzeuge der oben angegebenen Art zu schaffen, bei welcher zur Bewegung des Fahrzeuges, das vollkommen von dem tragenden Medium umgeben ist, um jede der drei Hauptachsen des Fahrzeuges nur zwei Steuerflossenpaare und kein Seitenruder erforderlich sind. Dies soll erfindungsgemäß durch die Kombination folgender, zum Teil bekannter Merkmale erreicht werden, die darin bestehen, daß die Flossenachsen jeder Fahrzeugseite in derselben Ebene liegen und die beiden Ebenen, symmetrisch zur Mittellängsachse liegend, einen stumpfen, zwischen 90 und 180° großen Winkel einschließen, daß die wirksamen Flossenflächen annähernd gleich groß sind, daß die Flossen eines jeden Paares im entgegengesetzten Drehsinn verstellbar sind und daß Flossenbewegungen kombiniert durch die verschiedene Handhabung einer einzigen Betätigungsvorrichtung bewirkt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden Teil der Beschreibung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt eines Tauchbootes mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine längs der Linie 2-2 der Fig. 1 gesehene Draufsicht, in der einige Teile im Schnitt gezeigt sind. Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 3 A eine vergrößerte Schnittansicht der in Fig. 3 gezeigten Fahrzeugwand, Fig. 4 eine Draufsicht auf das schematisch dargestellte Steuersystem des Bootes, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht, von der Linie 6-6 der Fig. 4 aus gesehen, Fig. 7 eine Ansicht der Steuersäule, Fig. 8 eine Seitenansicht der Fig. 7, von der Linie 8-8 der Fig. 7 aus gesehen, zum Teil ein Schnitt, Fig. 9 eine Draufsicht, von der Linie 9-9 der Fig. 7 aus gesehen, Fig. 10 einen Schnitt durch das Getriebe der Steuersäule längs der Linie 10'-10 der Fig. 9, Fig. 11 ein unstarres Luftschiff mit drehbar montierten Flügeln.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Tauchboot besteht aus einer äußeren, stromlinienförmigen Hülle 20 mit einer oberen durchsichtigen Haube 21, welche es dem Bedienungsmann ermöglicht, von der Hülle aus nach außen zu sehen. Die Hülle 20 kann aus einem mit Kunststoff getränkten Glasfasergewebe hergestellt sein, vorzugsweise aus ungefähr drei Lagen eines solchen Gewebes. Druckaufnehmende Querträger 21 b können gleichfalls vorgesehen werden, um die Wände auseinanderzuhalten. Die Haube kann in ihrer Längsrichtung um ein Scharnier 21a geklappt werden, um als Zugang zum Innern der Hülle zu dienen. Das Innere der Hülle ist mit Rückstützen 22 und 22a und einem Sitz 23 ausgerüstet, um dem Bedienungsmann eine sitzende, halb zurückliegende Lage zu ermöglichen. Der Bedienungsmann sitzt zwischen dem Antrieb und dem Propeller.
  • Das Tauchboot ist mit vier unabhängig voneinander drehbaren Steuerflossen versehen: Linke hintere Flosse 52; rechte hintere Flosse 53; linke vordere Flosse 54 und rechte vordere Flosse 55. Diese Flossen sind an drehbaren Wellen 56 befestigt, die sich von der Hülle nach außen in derselben Ebene wie die Flossen erstrecken. In ihrer Normallage liegen die Flossen in Ebenen, die um etwa 45° gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt sind, d. h. in der Lage, in welcher das Boot vorwärts, geradeaus und auf ebenem Kiel gesteuert wird. Die vorderen Kanten der Flossen sind um 45°, wie bei 54a (Fig. 4) gezeigt, nach hinten gerichtet, um Tang abrutschen zu lassen, obgleich auch kleinere Winkel, wie z. B. 30°, für diesen Zweck als ausreichend befunden wurden. Jede Welle 56 ist mit einem Winkelhebel 57 verbunden, welcher sich unterhalb der Welle erstreckt und dessen vorstehender Arm mit einer Schubstange verbunden ist, so daß die Bewegung des Winkelhebels die Flossen einstellbar verschwenkt.
  • Um eine Steuerung des Bootes um die drei Raumachsen zu erreichen, ist es notwendig, daß einige kombinierte Flossenstellungen einstellbar sind, welche ; durch Reaktion mit dem Wasser um alle drei Hauptachsen des Fahrzeuges ein resultierendes Moment ergeben, wenn das Boot durch das Wasser fährt. Diese Hauptachsen werden wie folgt bezeichnet: Die Längsachse, welche praktisch in Fahrtrichtung des Fahr- , zeuges liegt, und eine senkrechte und eine waagerechte Querachse. Diese drei Achsen liegen senkrecht zueinander: Um derartige resultierende Kräfte bei Benutzung von zwei Flossenpaaren zu erhalten, müssen je zwei Flossen in einem Winkel zueinander um die Längsachse so angeordnet sein, daß die zu den in ihrer Normallage befindlichen Flossen parallel verlaufenden Ebenen sich unter einem stumpfen Winkel von weniger als l80° schneiden.
  • Eine Steuersäule 58 ist drehbar in einer Buchse 62 angeordnet und hat eine untere waagerechte Steuerstange, die aus zwei mit der Zentralsäule fest verbundenen Stangen, und zwar der unteren linken Stange 60 und der unteren rechten Stange 61, besteht. Die Buchse 62 umgibt die Steuersäule. Zwei obere Stangen 63 und 64 sind links und rechts an der Buchse befestigt und liegen einander radial gegenüber. Das Steuerrad 71 ist fest auf dem Hauptantriebskegelrad 66 mittels der Bolzen 66a montiert. Rad 71 und Kegelrad 66 sind drehbar auf der stillstehenden horizontalen Welle 67 montiert, die gegen Drehung durch die durch eine Bohrung 67a der Welle 67 hindurchgehende Säule 58 gehalten wird. Das Antriebskegelrad 68 ist fest auf <dem oberen Ende der Steuersäule 58 mittels Keil 70 und Gewindekappe 72 montiert. Die Steuersäule 58 geht durch die Welle 67 und das Kegelrad 65 des Buchsenantriebes hindurch; dieses Kegelrad 65 ist mit der Buchse 62 durch Bolzen 65a verbunden. Das Kegelrad 65 ist mit dem Hauptantriebs-Kegelrad 66 im Eingriff und auch mit dem Zwischenrad 69, welches drehbar auf der Welle 67 montiert ist und durch die Kappenmutter 73 in seiner Lage gehalten wird. Dieses Kegelradgetriebe und die Steuersäule werden von der Buchse 62 getragen. Die Buchse 62 wird durch das Kreuzgelenk und das Gestell 59a getragen. Stellringe 59b auf der Buchse 62 halten dieselbe in ihrer Lage. Das Kreuzgelenk 59 ist eine büchsenartige Anordnung, die eine Drehbewegung der Buchse und der Steuersäule um die Horizontalachse erlaubt. Auf jeder Seite des Kreuzgelenkes sind stangenartige Vorsprünge 59 c vorgesehen, die in dem Gestell 59a gelagert sind. Diese Anordnung erlaubt ein Drehen der ganzen Steuersäule in der senkrechten Ebene der Längsachse. Das Drehen des Steuerrades 71 auf der Welle 67 verursacht, daß die oberen,63, 64, und die unteren Stangen 60, 61 sich gegeneinander drehen.
  • Die obere linke Stange 63 ist mit der linken hinteren Flosse 52 durch eine Schubstange 74 verbunden. Die rechte hintere Flosse 53 ist mit der oberen rechten Stange 64 durch Schubstange 75 verbunden. Die linke vordere Flosse 54 ist mit der unteren linken Stange 60 durch Schubstange 76 und die rechte vordere Flosse 55 ist mit der unteren Stange 61 durch Schubstange 77 verbunden. Die Schubstangen sind mit den oberen und unteren Stangen durch Kugel- und Pfannengelenke 84 verbunden.
  • Jede Schubstange ist durch ein Kugelgelenk 85 au dem Ende eines Winkelhebels 57 angelenkt, welches mit der entsprechenden Flosse, wie oben angegeben, verbunden ist, so daß die Bewegung der Schubstange den Anstellwinkel der Flosse ändert.
  • Im folgenden werden nun die drei Grundmanöver um die drei Hauptachsen des Bootes beschrieben. Man betrachtet zuerst das Auftauchen oder Untertauchen. In Fig. 5 ist am besten gezeigt, daß beim Zurückziehen des Rades 71 die Steuersäule sich um den Kreuzgelenkträger 59 dreht, so daß die beiden oberen Stangen 63 und 64 nach hinten und die beiden unteren Stangen 60 und 61 nach vorn gestoßen werden. Dies verursacht, daß an den hinteren Flossen sich die hinteren Kanten heben und die vorderen Kanten senken, während sich an den vorderen Flossen die vorderen Kanten heben und die hinteren Kanten sich senken, wodurch bewirkt wird, daß das Tauchboot sich nach oben bewegt. Wenn das Rad nach vorn gedrückt wird, kehrt sich die Lage der Flossen um, so daß das Boot taucht.
  • Um das Tauchboot zu rollen, wird die Steuersäule um ihre Mittelachse, wie in Fig. 9 ersichtlich, gedreht. Dreht man die Säule im Uhrzeigersinn, wird eine Rechtsrolle verursacht, im entgegengesetzten Sinn eine Linksrolle. Beispielsweise bewegt das Drehen der Säule im Uhrzeigersinn, wie aus Fig. 9 ersichtlich, die obere linke Stange 63 und die untere linke Stange 60 nach vorn und die obere rechte und untere rechte Stange 61 bzw. 64 nach hinten. Hierdurch wird die Stange 74 nach vorn bewegt, und die linke hintere Flosse erzeugt eine Kraft, die nach oben gerichtet ist, die Schubstange 76 wird nach vorn bewegt und verursacht, daß auch die linke vordere Flosse eine nach oben gerichtete Kraft erzeugt. Dadurch wird auf der linken Seite bewirkt, daß das Boot, nach vorn gesehen, im Uhrzeigersinn rollt. Auf der rechten Seite wird die Schubstange 75 nach hinten bewegt, wodurch die rechte hintere Flosse eine nach unten gerichtete Kraft erzeugt, und die Schubstange 77 wird nach hinten gezogen, wodurch die rechte Vorderflosse auch eine nach unten gerichtete Kraft erzeugt; hierdurch ergibt sich ein zusätzliches Moment, das bestrebt ist, das Boot in Uhrzeigerrichtung zu rollen. Wenn man die Säule im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers dreht, wird die Lage dieser Flossen umgekehrt, wodurch das Boot in die andere Richtung rollt.
  • Dreht man das Steuerrad 71 um seine eigene Achse, so drehen sich mittels des Kegelradgetriebes die oberen Querstangen mit Bezug auf die unteren Querstangen.@ Man betrachte nun das Rad in seiner in Fig. 7 gezeigten Stellung. Wenn man das Rad im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers dreht, dreht sich das Boot nach links, während eine Drehung in der anderen Richtung das Boot nach rechts lenkt. Die Drehung im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers verursacht die obere rechte Stange 64, sich nach vorn zu bewegen, wobei durch die Schubstange 75 die Vorderkante der rechten hinteren Flosse gehoben wird, und die obere linke Stange 63 wird nach hinten bewegt, so daß die Schubstange 74 die vordere Kante der linken hinteren Flosse 52 senkt. Bei Betrachtung der Zeichnungen sieht man, daß nun diese beiden hinteren Flossen ungefähr gleichmäßig verdreht sind, um so eine resultierende Kraft hervorzubringen, die das hintere Ende des Bootes nach rechts bewegt, während die vorderen Flossen eine resultierende Kraft nach links bewirken, so daß das Boot, wie in Fig. 4 gezeigt, eine Linkswendung vollführt. Durch das Drehen des Rades in Uhrzeigerrichtung werden die oben beschriebenen Lagen umgekehrt, und das Boot wendet sich in die andere Richtung.
  • Die oben beschriebenen drei Grundbewegungen der Steuersäule sind unabhängig voneinander, so daß irgendeine gewünschte resultierende Kraft in irgendeiner Richtung und um irgendeine Achse erzeugt werden kann. Bei Benutzung dieser Steuervorrichtung kann also das Boot in jede gewünschte Lage manövriert werden. Zum Beispiel können Bewegungen, wie »Loopings« od. dgl., vollzogen werden. Es ist zu erwähnen, daß das Boot auch rückwärts gefahren werden kann.
  • Das Steuersystem gemäß dieser Erfindung kann auch bei größeren konventionellen Typen von Unterseebooten angewendet werden. Bei Benutzung in konventionellen Unterseebooten werden die gewöhnlich gebrauchten Bugflossen, Heckflossen und das Ruder mit ihren unabhängigen Steuersystemen durch das in hohem Maße anpassungsfähige Steuersystem und die Steuerflossen gemäß dieser Erfindung ersetzt, wobei die Ausführung aller Lageänderungen von einer einzigen Station innerhalb des Schiffes ermöglicht wird. Man sieht auch, daß das Steuersystem gemäß dieser Erfindung erlaubt, derartige. Lageänderungen in kürzerer Zeit und auf kleinerem Raum auszuführen, wodurch die Manövrierbarkeit des Fahrzeuges bedeutend erhöht wird. Bei einer derartigen Benutzung ist die Verwendung einer Servosteuerung und eines mechanischen Antriebs wünschenswert.
  • Diese Steuervorrichtung kann in gleicher Weise wie bei Unterseebooten auch bei Luftschiffen, z. B. unstarren Luftschiffen, starren Luftschiffen usw., wie in Fig. 11 gezeigt, verwendet werden. In dieser Figur ist 84' die Hülle eines halbstarren Luftschiffes, 85' ist die Kabine und 86' ein herkömmlicher, durch einen Motor getriebener Propeller zur Erzeugung der Vorwärtsbewegung. Ein Paar schwenkbar gelagerter Flossen 87' sind an dem hinteren Ende des Fahrzeuges vorgesehen und ein zweites Paar Flossen 88' an seinem vorderen Ende. Diese Flossen entsprechen den Flossen 52, 53, 54 und 55 des Unterseebootes, in den Fig. 2, 3, 4 und 5 gezeigt. Diese Flossen können in gleicher Weise durch gleiche Mittel gehandhabt werden, um dreiaxiale Bewegungen zu erzeugen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuervorrichtung für Unterwasser- und Luftfahrzeuge mit je einem Paar vorderen und hinteren, drehbar an der Außenwand des Fahrzeuges angeordneten Steuerflossen, die durch eine Betätigungsvorrichtung paarweise zueinander verstellbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, zum Teil bekannter Merkmale, die darin bestehen, daß die Flossenachsen jeder Fahrzeugseite in derselben Ebene liegen und die beiden Ebenen symmetrisch zur Mittellängsebene liegend einen stumpfen zwischen 90 und 180e° großen Winkel einschließen, daß die wirksamen Flossenflächen annähernd gleich groß sind, daß die Flossen eines jeden Paares im entgegengesetzten Drehsinn verstellbar sind und daß die Flossenbewegungen kombiniert durch die verschiedene Handhabung einer einzigen Betätigungsvorrichtung bewirkt werden.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung zum Drehen der Flossen (52 bis 55) folgende Teile umfaßt: Eine Steuersäule (58), die um eine Achse (59c) zwischen den Enden der Säule kippbar ist, ein Paar fest mit der Säule verbundener und sich in Schiffsquerrichtung unter der Kippvorrichtung (59) erstreckender Stangen (60, 61), eine die Säule (58) oberhalb der Kippvorrichtung (59) umgebende, mit Bezug auf die Säule drehbare Büchse (62) und ein zweites Paar von fest mit der Büchse (62) verbundenen und sich von den gegenüberliegenden Seiten dieser Säule aus erstreckenden Stangen (63, 64), Einrichtungen (65 bis 71) zum Drehen der Büchse mit Bezug auf die Säule (58), und schließlich jede Stange (60 bis 64) mit den einzelnen Steuerflossen (52 bis 55) verbindende starre Glieder (74 bis 77), deren Längsbewegung die Stellung der entsprechenden Steuerflosse in bezug auf das Fahrzeug ändert.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (65 bis 71) zum Drehen der Büchse (62) mit Bezug auf die Steuersäule (58) ein drehbar auf der Säule (58) angeordnetes Steuerrad (71), ein zum Antrieb der Büchse (65 bis 68) drehbar auf der Säule (58) angeordnetes Getriebe und ein das erwähnte Steuerrad (71) und das Getriebe für den Antrieb der Büchse (65 bis 68) verbindendes Kegelradgetriebe (66, 67) einschließen, wobei ein Drehen des Steuerrades (71) das Kegelradgetriebe (66, 67) der Büchse (62) zur Änderung der relativen Lage der Büchse (62) und der Säule (58) dreht.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Steuerflossen (52 bis 55) in bekannter Weise einen Ausschlagwinkel von ungefähr 30 bis 40° nach jeder Seite der Normal-oder Nullage aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 928 626, 362 708; französische Patentschrift Nr. 817 148; USA.-Patentschriften Nr. 2 685 858, 2 507 957, 2 424 889; Zeitschrift »Schiff und Hafen«, 50, S. 216.
DEA28037A 1957-10-05 1957-10-05 Steuervorrichtung fuer Unterwasser- und Luftfahrzeuge Pending DE1092797B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28037A DE1092797B (de) 1957-10-05 1957-10-05 Steuervorrichtung fuer Unterwasser- und Luftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28037A DE1092797B (de) 1957-10-05 1957-10-05 Steuervorrichtung fuer Unterwasser- und Luftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092797B true DE1092797B (de) 1960-11-10

Family

ID=6926549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28037A Pending DE1092797B (de) 1957-10-05 1957-10-05 Steuervorrichtung fuer Unterwasser- und Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092797B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804341A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Josef Seibold Unterwasserfahrzeug, insbesondere fuer beobachtungs- und markierungsaufgaben
DE102015207490A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Thyssenkrupp Ag Ruderanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362708C (de) * 1920-09-22 1922-11-02 Mitsu Bishi Zosen Kaisha Ltd Vorrichtung zur Verhinderung des Rollens von Schiffen
FR817148A (fr) * 1936-05-21 1937-08-26 Brown Brothers & Company Ltd Perfectionnements aux appareils anti-roulis pour navires
US2424889A (en) * 1943-08-20 1947-07-29 Tracy S Holmes Airplane control system
US2507957A (en) * 1946-06-15 1950-05-16 United Aircraft Corp Towed glider
US2685858A (en) * 1949-06-01 1954-08-10 Jr William O Harrison Control means for submarine interceptors
DE928626C (de) * 1951-05-22 1955-06-06 Michel Mourad Kefeli Vorrichtung zum Stabilisieren von Schiffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362708C (de) * 1920-09-22 1922-11-02 Mitsu Bishi Zosen Kaisha Ltd Vorrichtung zur Verhinderung des Rollens von Schiffen
FR817148A (fr) * 1936-05-21 1937-08-26 Brown Brothers & Company Ltd Perfectionnements aux appareils anti-roulis pour navires
US2424889A (en) * 1943-08-20 1947-07-29 Tracy S Holmes Airplane control system
US2507957A (en) * 1946-06-15 1950-05-16 United Aircraft Corp Towed glider
US2685858A (en) * 1949-06-01 1954-08-10 Jr William O Harrison Control means for submarine interceptors
DE928626C (de) * 1951-05-22 1955-06-06 Michel Mourad Kefeli Vorrichtung zum Stabilisieren von Schiffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804341A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Josef Seibold Unterwasserfahrzeug, insbesondere fuer beobachtungs- und markierungsaufgaben
DE102015207490A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Thyssenkrupp Ag Ruderanordnung
EP3286073B1 (de) * 2015-04-23 2019-05-15 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Ruderanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308563T2 (de) Schiffsantrieb und Verfahren dazu
DE69706674T2 (de) Vortriebs-und steuerelement für schiffe
DE68904347T2 (de) Einziehbare raeder.
DE60019304T2 (de) Schlepper
DE2435052A1 (de) Antrieb fuer wasserfahrzeuge
DE3885105T2 (de) Kombinierte ruder- und schraubenanordnung.
EP2161194B1 (de) Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE2500008B2 (de) Hochgeschwindigkeitsboot
DE69104186T2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines schiffsantriebsmittels in verschiedene drehrichtungen.
DE19640481C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Schiffen
DE1092797B (de) Steuervorrichtung fuer Unterwasser- und Luftfahrzeuge
DE102010001707A1 (de) Verfahren zum Manövrieren einer Yacht
DE2709666C2 (de) 5-gliederiges Getriebe zum Verstellen eines Hauptruders mit Flosse für Wasserfahrzeuge
EP1145951B1 (de) Wasserfahrzeug
DE566902C (de) Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von Wasserfahrzeugen
WO2020229185A1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE2800678C2 (de) Wasserfahrzeug
DE1141557B (de) Antrieb fuer Wasserfahrzeuge, vorzugsweise Amphibienfahrzeuge
DE1816794A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3726241A1 (de) Strahllenkersystem fuer wasserstrahlantrieb
DE951336C (de) Mehrschraubenschlepper
DE1025293B (de) Steuerbarer Propellerantrieb fuer Schiffe mit Aussenbordantrieb
DE1118635B (de) Unterseeboot mit Tragflaechen
DE2145098C3 (de) Einrichtung zum Bremsen und Hilfssteuern von Schiffen mit einem aufklappbaren Bugwulst
DE2207968A1 (de) Bugsteuervorspann fuer einen schubverband