DE102015207490A1 - Ruderanordnung - Google Patents

Ruderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015207490A1
DE102015207490A1 DE102015207490.0A DE102015207490A DE102015207490A1 DE 102015207490 A1 DE102015207490 A1 DE 102015207490A1 DE 102015207490 A DE102015207490 A DE 102015207490A DE 102015207490 A1 DE102015207490 A1 DE 102015207490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
underwater vehicle
group
horizontal
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207490.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Randolf Teppner
Tom Avsic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102015207490.0A priority Critical patent/DE102015207490A1/de
Priority to KR1020177032232A priority patent/KR102055989B1/ko
Priority to ES16710123T priority patent/ES2735086T3/es
Priority to PCT/EP2016/054967 priority patent/WO2016169693A1/de
Priority to EP19173241.1A priority patent/EP3560815B1/de
Priority to EP16710123.7A priority patent/EP3286073B1/de
Publication of DE102015207490A1 publication Critical patent/DE102015207490A1/de
Priority to IL255065A priority patent/IL255065B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/20Steering equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/18Control of attitude or depth by hydrofoils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • B63G13/02Camouflage
    • B63G2013/027Camouflage using stealth design, i.e. superstructures, hulls, or other vessel's components shaped or constructed for minimizing reflection of radar or sonar beams, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Unterwasserfahrzeug mit einem X-Ruder, wobei die Ruderblätter in Längsrichtung des Unterwasserfahrzeugs versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ruderanordnung bei einem Unterwasserfahrzeug.
  • Moderne Unterwasserfahrzeuge weisen heute ein sogenanntes X-Ruder, beispielsweise die Unterseebootklasse U 212 A oder Dolphin-Klasse, oder ein Kreuzruder, beispielsweise die Unterseebootklasse U 214 oder Los Angeles Klasse, auf. Diese Ruder bestehen aus vier Ruderblättern (seien es Vollschweberuder oder geteilte Ruder), wobei beim Kreuzruder zwei Ruderblätter horizontal und zwei Ruderblätter vertikal angeordnet sind. Beim X-Ruder weisen die Ruderblätter jeweils einen Winkel von etwa 45° gegenüber der Horizontalen auf. Diese beiden Ruderanordnungen haben sich als besonders effizient zur Steuerung des Unterwasserfahrzeugs erwiesen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Ruderanordnungen gegenüber der Ortung durch Aktivsonar eine gewisse Anfälligkeit aufweisen können. Die Anfälligkeit kann durch senkrechte Flächen, beispielsweise beim Kreuzruder, oder durch zwei im Winkel von etwa 90° zueinander stehenden Flächen, beispielsweise beim X-Ruder, gegeben sein. Dieses begründet sich dadurch, dass eine Ortung durch ein Überwasserfahrzeug oder ein Unterseeboot mit einem Aktivsonar bereits aufgrund des Abstandes regelmäßig unter einem Winkel von weniger als 10° zur Horizontalen erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ruderanordnung zu schaffen, welche eine reduzierte Anfälligkeit gegenüber einem Aktivsonar aufweist ohne die Manövrierfähigkeit des Unterwasserfahrzeugs einzuschränken.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Unterwasserfahrzeug mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Unterwasserfahrzeug weist ein Ruder auf, wobei das Ruder ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Ruderblatt aufweist. Das Ruder weist eine erste Gruppe mit dem ersten und dem zweiten Ruderblatt sowie eine zweite Gruppe mit dem dritten und dem vierte Ruderblatt auf, wobei die erste Gruppe und die zweite Gruppe in Längsrichtung des Unterwasserfahrzeugs versetzt angeordnet sind.
  • Hierbei sind vorzugsweise das erste Ruderblatt und das dritte Ruderblatt backbord und das zweite Ruderblatt und das vierte Ruderblatt steuerbord angeordnet.
  • Unter in Längsrichtung des Unterwasserfahrzeugs versetzt angeordnet wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass keine zwei Ruderblätter übereinander angeordnet sind. Diese bilden somit keine in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnete Flächen, wodurch eine Reflexion einer Schallwelle eines aktiven Sonars zurück zum Sender vermieden wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die erste Gruppe und die zweite Gruppe in Längsrichtung des Unterwasserfahrzeugs aneinander angrenzend angeordnet. Durch die angrenzende Anordnung können alle Ruderblätter soweit wie möglich am Heck angeordnet werden. Hierdurch wird das hydrodynamische Verhalten und somit die Manövrierfähigkeit gegenüber der heutigen Ruderanordnung am wenigsten verändert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die erste Gruppe und die zweite Gruppe in Längsrichtung des Unterwasserfahrzeugs voneinander beabstandet. Durch die Beabstandung kann eine Ortung auch durch ein bistatisches Sonar, also durch ein Sonar, bei welchem Sender und Empfänger an verschiedenen Orten, beispielsweise auf verschiedenen Wasserfahrzeugen angeordnet sind, erschwert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Ruderblätter eine für Schall reflektierende Oberfläche auf. Für die Reflexion bzw. Transmission einer Schallwelle ist die Schallkennimpedanz ZF relevant, wobei die Schallkennimpedanz ZF das Produkt aus Dichte ρ und Schallgeschwindigkeit c ist. Weiter relevant sind die Dicke des Materials sowie die Wellenlänge im Material. Kunststoffschäume, insbesondere Hartschäume, haben sich als gute Reflektoren für die im Sonar üblicherweise verwendeten Frequenzen erwiesen. Daher sind die Ruderblätter besonders bevorzugt an den mit dem Wasser in Kontakt stehenden Flächen aus Kunststoffschaum, insbesondere aus Hartschaum.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Ruderblätter eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 20° bis 70° auf. Besonders bevorzugt weisen die Ruderblätter eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 50° bis 60° auf. Durch die Vermeidung eines Winkels von etwa 45° unterhalb der Horizontalen wird eine Reflexion zurück zum Sender vermieden, wobei die Sonarwelle vom Ruderblatt nach oben reflektiert wird, von der Wasseroberfläche auf das Ruderblatt zurück reflektiert wird und vom Ruderblatt wieder in Richtung Sender zurück reflektiert wird. Eine zu steile Anordnung der Ruderblätter von mehr als 70° sollte ebenfalls vorzugsweise vermieden werden, um eine direkte Reflexion zum Sender zu vermeiden. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass die Reflexion nie ausschließlich exakt in einem bestimmten Winkel erfolgt, sondern dass bei Schall stets eine Winkelverteilung bei der Reflexion vorliegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Gruppe heckseitig angeordnet und das erste und das zweite Ruderblatt weisen eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 50° bis 60° auf, wobei die Neigung unterhalb der Horizontalen ist. Die zweite Gruppe ist bugseitig, vorzugsweise unmittelbar an die erste Gruppe angrenzend, angeordnet und das dritte und das vierte Ruderblatt weisen eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 50° bis 60° auf, wobei die Neigung oberhalb der Horizontalen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Gruppe bugseitig angeordnet und das erste und das zweite Ruderblatt weisen eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 50° bis 60° auf, wobei die Neigung unterhalb der Horizontalen ist. Die zweite Gruppe ist heckseitig, vorzugsweise unmittelbar an die erste Gruppe angrenzend, angeordnet und das dritte und das vierte Ruderblatt weisen eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 50° bis 60° auf, wobei die Neigung oberhalb der Horizontalen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Gruppe heckseitig angeordnet. Die zweite Gruppe ist bugseitig, vorzugsweise unmittelbar an die erste Gruppe angrenzend, angeordnet. Das zweite und das vierte Ruderblatt weisen eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 50° bis 60° auf, wobei die Neigung oberhalb der Horizontalen ist. Das erste und das dritte Ruderblatt weisen eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 50° bis 60° auf, wobei die Neigung unterhalb der Horizontalen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Gruppe heckseitig angeordnet. Die zweite Gruppe ist bugseitig, vorzugsweise unmittelbar an die erste Gruppe angrenzend, angeordnet. Das zweite und das vierte Ruderblatt weisen eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 50° bis 60° auf, wobei die Neigung unterhalb der Horizontalen ist. Das erste und das dritte Ruderblatt weisen eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 50° bis 60° auf, wobei die Neigung oberhalb der Horizontalen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Unterwasserfahrzeug einen runden Querschnitt auf und die Ruderblätter sind äquatornah angebracht. Unter dem Äquator wird der horizontale Querschnitt durch die Hülle des Unterwasserfahrzeugs angesehen, in welchem das Unterwasserfahrzeug die größte Ausdehnung aufweist. Unter äquatornah ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die Ruderblätter nicht mehr als 10 % des Umfangs des Unterwasserfahrzeugs vom Äquator entfernt angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Ruderblätter am Äquator angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Unterwasserfahrzeug einen abgeflacht Querschnitt auf, wobei der Querschnitt an den Seiten des Unterwasserfahrzeugs jeweils eine Kante aufweist. Die Ruderblätter sind an der Kante angeordnet. Durch diese Anordnung wird vermieden, dass sich rechte Winkel zwischen der Hülle des Unterwasserfahrzeugs und den Ruderblättern ausbilden. Die Ausführungsform eines abgeflachten Querschnitts mit einer Kante an jeder Seite ist besonders bevorzugt, da hierdurch das Zielmaß für das Unterwasserfahrzeug insgesamt reduziert werden kann.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Unterwasserfahrzeug um ein Unterseeboot, ein autonomes Unterwasserfahrzeug oder um einen Torpedo. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein Unterseeboot.
  • Selbstverständlich ist diese Erfindung auch auf Luftfahrzeuge übertragbar. Beispielsweise das AIM-9 Sidewinder weist eine kreuzförmige Ruderanordnung und Stabilisatorenanordnung auf, welche ebenfalls erfindungsgemäß modifizierbar wäre. Dieses gilt auch für alle weiteren Ausführungsformen der Erfindung. Einzige Abwandlung ist, dass die Ruderblätter besonders bevorzugt für Radar reflektierend ausgebildet sein können.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 X-Ruder, Stand der Technik
  • 2 erfindungsgemäße Ruderanordnung
  • In 1 ist die klassische X-Ruderanordnung nach dem Stand der Technik zu erkennen, wobei das Unterseeboot 10 einen abgeflachten Querschnitt aufweist, um das Zielmaß zu minimieren. Die Ruderblätter 20 sind jeweils in einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen kurz vor dem Propeller 30 am Heck des Unterseeboots 10 angeordnet. Nachteilig ist, dass eine eintreffende Schallwelle 40 eines Aktivsonars direkt als reflektierte Schallwelle 50 zum Sender zurückreflektiert wird. Somit kann mit einem Aktivsonar das Unterseeboot 10 geortet werden, selbst wenn dieses wie hier gezeigt, bereits einen abgeflachten Querschnitt aufweist.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ruderanordnung an einem Unterseeboot 10. Die erste Gruppe 22 wird aus zwei Ruderblättern gebildet, welche am Heck kurz vor dem Propeller 30 mit einem Winkel von etwa 50° zur Horizontalen nach unten gerichtet angeordnet sind. Die zweite Gruppe 24 ist in Längsrichtung des Unterwasserfahrzeugs versetzt und an die erste Gruppe 22 angrenzend angeordnet, wobei die Ruderblätter einen Winkel von etwa 50° zur Horizontalen nach oben gerichtet angeordnet sind. Eine eintreffende Schallwelle 40 wird als reflektierte Schallwelle 50 vom Sender weg reflektiert. Durch die Vermeidung eines 45° Winkels kommt es auch nicht zusammen mit der hier nicht gezeigten Wasseroberfläche zu einer Rückreflexion zum Sender.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Unterseeboot
    20
    Ruderblatt
    22
    erste Gruppe
    24
    zweite Gruppe
    30
    Schraube
    40
    eintreffende Schallwelle
    50
    reflektierte Schallwelle

Claims (9)

  1. Unterwasserfahrzeug, wobei das Unterwasserfahrzeug ein Ruder aufweist, wobei das Ruder ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Ruderblatt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ruder eine erste Gruppe mit dem ersten und dem zweiten Ruderblatt aufweist und eine zweite Gruppe mit dem dritten und dem vierte Ruderblatt, wobei die erste Gruppe und die zweite Gruppe in Längsrichtung des Unterwasserfahrzeugs versetzt angeordnet sind.
  2. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe und die zweite Gruppe in Längsrichtung des Unterwasserfahrzeugs aneinander angrenzend angeordnet sind.
  3. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe und die zweite Gruppe in Längsrichtung des Unterwasserfahrzeugs voneinander beabstandet sind.
  4. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruderblätter eine für Schall reflektierende Oberfläche aufweisen.
  5. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruderblätter eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 20° bis 70° aufweisen.
  6. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruderblätter eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 30° bis 43° aufweisen.
  7. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe heckseitig angeordnet ist und das erste und das zweite Ruderblatt eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 50° bis 60° aufweisen, wobei die Neigung unterhalb der Horizontalen ist, wobei die zweite Gruppe bugseitig angeordnet ist und das dritte und das vierte Ruderblatt eine Neigung gegenüber der Horizontalen von 50° bis 60° aufweisen, wobei die Neigung oberhalb der Horizontalen ist.
  8. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterwasserfahrzeug einen runden Querschnitt aufweist und die Ruderblätter äquatornah angebracht sind.
  9. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterwasserfahrzeug einen abgeflacht Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt an den Seiten jeweils eine Kante aufweist und wobei die Ruderblätter an der Kante oder nahe der Kante angeordnet sind.
DE102015207490.0A 2015-04-23 2015-04-23 Ruderanordnung Withdrawn DE102015207490A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207490.0A DE102015207490A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Ruderanordnung
KR1020177032232A KR102055989B1 (ko) 2015-04-23 2016-03-09 러더 배열체
ES16710123T ES2735086T3 (es) 2015-04-23 2016-03-09 Disposición de timón
PCT/EP2016/054967 WO2016169693A1 (de) 2015-04-23 2016-03-09 Ruderanordnung
EP19173241.1A EP3560815B1 (de) 2015-04-23 2016-03-09 Ruderanordnung
EP16710123.7A EP3286073B1 (de) 2015-04-23 2016-03-09 Ruderanordnung
IL255065A IL255065B (en) 2015-04-23 2017-10-16 Rudder arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207490.0A DE102015207490A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Ruderanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207490A1 true DE102015207490A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55538194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207490.0A Withdrawn DE102015207490A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Ruderanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP3286073B1 (de)
KR (1) KR102055989B1 (de)
DE (1) DE102015207490A1 (de)
ES (1) ES2735086T3 (de)
IL (1) IL255065B (de)
WO (1) WO2016169693A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113467488B (zh) * 2021-08-10 2022-03-22 华中农业大学 X舵水下航行器的多层级容错控制系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092797B (de) * 1957-10-05 1960-11-10 Aerojet General Co Steuervorrichtung fuer Unterwasser- und Luftfahrzeuge
DE10344960B3 (de) * 2003-09-27 2005-02-10 Nordseewerke Gmbh Ruderanordnung für Unterwasserfahrzeuge
US20060163435A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 The Boeing Company Control surface assemblies with torque tube base
JP2013052745A (ja) * 2011-09-02 2013-03-21 Kayseven Co Ltd 潜水艇

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242290C2 (de) * 1982-11-16 1986-03-20 Howaldtswerke - Deutsche Werft AG Hamburg und Kiel, 2300 Kiel Abweiser an Antriebs- und Steuereinrichtungen von Schiffen
KR101042392B1 (ko) * 2008-12-16 2011-06-17 인하대학교 산학협력단 음향제어패널 부착장치 및 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092797B (de) * 1957-10-05 1960-11-10 Aerojet General Co Steuervorrichtung fuer Unterwasser- und Luftfahrzeuge
DE10344960B3 (de) * 2003-09-27 2005-02-10 Nordseewerke Gmbh Ruderanordnung für Unterwasserfahrzeuge
US20060163435A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 The Boeing Company Control surface assemblies with torque tube base
JP2013052745A (ja) * 2011-09-02 2013-03-21 Kayseven Co Ltd 潜水艇

Also Published As

Publication number Publication date
EP3560815A1 (de) 2019-10-30
IL255065B (en) 2020-07-30
EP3286073B1 (de) 2019-05-15
EP3286073A1 (de) 2018-02-28
EP3560815B1 (de) 2020-04-29
ES2735086T3 (es) 2019-12-16
KR102055989B1 (ko) 2019-12-13
IL255065A0 (en) 2017-12-31
WO2016169693A1 (de) 2016-10-27
KR20170134706A (ko) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200078A1 (de) Modulares Unterwasserfahrzeug
EP2676876B1 (de) Unterseeboot
DE102010056119B4 (de) Akustische Unterwasserantenne, U-Boot mit derartiger Antenne sowie Verfahren zum Peilen, Orten und/oder Klassifizieren eines Ziels mittels einer derartigen Antenne
EP3286073B1 (de) Ruderanordnung
DE3730008C2 (de) Wasserfahrzeug mit mindestens einer Leitflosse weit vor einem Heckpropeller
DE102014209426B4 (de) Querstrahlruder mit Lufteinblasung
EP3303120A1 (de) Fluidfahrzeug mit reduzierter signatur
DE1919833A1 (de) Gleitboot
DE102014114571B3 (de) Militärisches Wasserfahrzeug
DE2428972A1 (de) Segelanordnung eines wasserfahrzeuges
DE2135408C3 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Gleitfähigkeit von Wasserfahrzeugen
DE2809662C2 (de) Antrieb für Schiffe bestehend aus einer düsenartigen Ummantelung mit einem Propeller und einem zugeordneten Ruder
DE590334C (de) Vorrichtung zur Regelung des Trimmwinkels und Erhoehung der Geschwindigkeit von Schnellbooten
DE2246766C3 (de) Steuereinrichtung für Schiffe
EP3782901A1 (de) Ruder und verfahren zur herstellung eines ruders
DE426521C (de) Ganz oder teilweise den Schraubenstrom einhuellender Leitmantel
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE102016115450A1 (de) Querstrahlruder
DE570526C (de) Echolotanlage
DE518747C (de) Wasserschallsenderanlage
DE102022002844A1 (de) Wellenreiter - Schiffsrumpf mit Abrisskanten - Schwelle
DE494697C (de) Leitflaeche bei Zwei- und Mehrschraubenschiffen
DE1193386B (de) Anordnung bei einer in einer Duese arbeitenden Schiffsschraube
DE202022002819U1 (de) Wellenreiter-Schiffsrumpf mit Abrisskanten-Schwelle
DE102011121007B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung ermittelter Zielparameter in einem Aufklärungsgebiet liegender Ziele mit einer Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee