DE1092640B - Etagenpresse mit Schliesseinrichtung zum gleichzeitigen Schliessen der Pressenetagen - Google Patents

Etagenpresse mit Schliesseinrichtung zum gleichzeitigen Schliessen der Pressenetagen

Info

Publication number
DE1092640B
DE1092640B DES61644A DES0061644A DE1092640B DE 1092640 B DE1092640 B DE 1092640B DE S61644 A DES61644 A DE S61644A DE S0061644 A DES0061644 A DE S0061644A DE 1092640 B DE1092640 B DE 1092640B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
closing
locking device
floors
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61644A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Siempelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES61644A priority Critical patent/DE1092640B/de
Priority to FR817269A priority patent/FR1246646A/fr
Publication of DE1092640B publication Critical patent/DE1092640B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Etagenpresse mit Schließeinrichtung zum gleichzeitigen Schließen der Pressenetagen Bei der Herstellung von Spanplatten, Hartfaserplatten od. dgl. verwendet man in neuerer Zeit und in zunehmendem Maße Bindemittel, die gegenüber den früheren üblichen Bindemitteln schneller abbinden. Wegen der kurzen Abbindezeit und in dem Bestreben, das Vorabbinden und Aushärten in den unteren Schichten der Preßgutkuchen infolge zu langen Liegens auf den heißen Preßplatten der geöffneten Presse zu vermeiden, hat man die Schließzeit der Pressen vcm Zeitpunkt der Beschickung bis zum Einsetzen des eigentlichen Preßvorganges entsprechend verkürzen müssen. Eine unmittelbare Verkürzung der Etagenschließzeit ist bei Etagenpressen, deren Etagen, wie früher üblich, nicht gleichzeitig schließen, nicht möglich, da dann zu schnell entweichende, zwischen den Preßplatten befindliche Luftbestandteile das Preßgut mitreißen und somit dieses nachträglich beeinträchtigen. Es sind daher zur Verkürzung der Schließzeit Einrichtungen zum gleichzeitigen Schließen von Pressenetagen entwickelt worden, die im folgenden als Schließeinrichtungen bezeichnet werden, und wobei die Hubgeschwindigkeit des Pressentisches wesentlich erhöht ist, während die Schließgeschwindigkeit der Etagen relativ gering bleibt und folglich z. B. bei einer Zwanzigetagenpresse nur ein Zwanzigstel der Pressentischgeschwindigkeit beträgt.
  • Die bekannten Schließeinrichtungen zum gleichzeitigen Schließen der Pressenetagen arbeiten im wesentlichen alle nach dem gleichen Prinzip. An drehbar gelagerten Steuerkörpern, wie Hebeln. Stufenscheiben usw., sind den einzelnen Pressenetagen zugeordnete Zugelemente unterschiedlich weit vom Drehpunkt, d. h. mit unterschiedlichen, auf die Pressenplatten abgestimmten Steuerwegen angeordnet und an die Pressenplatten so angeschlossen, daß sich für die einzelnen Etagen unterschiedliche Schließgeschwindigkeiten ergeben, die dem Weg der Pressenplatten der einzelnen Etagen beim Schließvorgang entsprechen.
  • Bei der Beschickung von Etagenpressen kann es jedoch vorkommen, daß die einzelnen Preßgutkuchen unterschiedliche Dicken aufweisen, auch kann es vorkommen, daß absichtlich oder unabsichtlich eine oder mehrere Etagen nicht beschickt werden, so daß bei dem auf das Schließen folgenden Preßdruck die Proportionalität der Bewegung der einzelnen Etagen gestört wird, und die Elemente, welche das gleichzeitige Schließen der Pressenetage bewirken, überbelastet und zerstört werden. Zwar ist es bekannt, kleine Stärkedifferenzen der zu pressenden Preßgutkuchen mit bekannten elastischen Mitteln, wie Federn, die in den erwähnten Betätigungselementen der Schließeinrichtung angeordnet sind, auszugleichen, große Schwankungen in der Preßgutstärke oder die heute von der Fabrikation verlangte Bedingung, daß mehrere Kuchen in der Beschickungsfolge der Etagenpresse ganz fehlen, sind mit elastischen Mitteln jedoch nicht mehr zu über-Brücken bzw. zu erfüllen. Letzteres gilt insbesondere für Zugelemente mit Zugfedern oder ähnlichen Spannelementen, da diese auf Grund der schweren Pressenplatten so stark dimensioniert werden müssen, daß sie hei der damit verbundenen Steifigkeit keinesfalls in der Lage sind, Federwege auszuführen, die so groß sind, daß unterschiedliche Reschickhöhen und unbeschickte Etagen beim Preßvorgang ausgeglichen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Etagenpresse so auszubilden, daß sowohl das Pressen unterschiedlich dicker Preßmatten als auch das Pressen mit leeren, nicht bechickten Etagen beliebiger Anzahl unter Ausschluß der eingangs beschriebenen Mängel möglich ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Etagenpresse mit Einrichtung zum gleichzeitigen Schließen der Pressenetage, wobei die letztere bevorzug aus drehbar gelagertem Steuerkörper und daran mit unterschiedlichem Steuerweg angeschlossenen Zugelementen für die Pressenplattien der verschiedenen Pressenetagen besteht, wobei die Erfindung grundsätzlich aber bei den verschiedensten Schließeinrichtungen zum gleichzeitigen Schließen der Pressenetagen zu verwirklichen ist. Die Erfindung besteht darin, die Schließeinrichtung zum gleichzeitigen Schließen der Pressenetagen auskuppelbar auszubilden und eine Steuervorrichtung vorzusehen, welche die Schließeinrichtung bei Beendigung der Schließbewegung für den Preßhub auskuppelt sowie beim Öffnen die Presse wieder einkuppelt. Die Steuerung des Ein- und Auskuppelns der Schließeinrichtung kann dabei von der Bewegung des Pressentisches bzw. auch von der Hydraulik für die Bewegung des Pressentisches abgeleitet werden, was im einzelnen nicht der Beschreibung bedarf. Im allgemeinen wird man bei erfindungsgemäßen Etagenpressen die Schließeinrichtung zum gleichzeitigen Schließen der Pressenetagen über mit dem Pressentisch verbundenen Zugmittel betätigen. Nach der Erfindung sollen zur Verwirklichung der Aus- und Einkupplungsmöglichkeit diese Zugmittel über heb- und senkbare Umlenkrollen führen, durch deren Heben und Senken das Aus- bzw. Einkuppeln zu bewirken ist. Ein besonderer Vorschlag nach der Erfindung geht dabei dahin, daß die Einrichtung zum Schließen der Pressenetagen in an sich bekannter Weise an den vier Eckpunkten drehbar gelagerte Stufenscheiben aufweist, die einerseits zur Verwirklichung des unterschiedlichen Steuerweges über Zugelemente mit unterschiedlichem Drehpunktabstand an die Pressenplatten der einzelnen Pressenetagen angeschlossen sind, andererseits über Zugmittel an den Pressentisch angeschlossen sind, wobei letztere sich z. B. auf dem großen Umfang der Stufenscheibe bei der Schließbewegung des Pressentisches abwickeln und wobei nach der Erfindung die letzteren Zugmittel über am Pressengrundgestell angebrachte Umlenkrollen geführt sind, deren Lagerbock hydraulisch oder auch auf andere Weise zur Auskupplung der Schließeinrichtung hebbar ist. Im ganzen ist dabei die Anordnung so getroffen, daß die den Pressentisch und die erwähnten Stufenscheiben verbindenden Zugelemente durch die heb- und senkbar angeordneten, zweckmäßig parallel geschalteten Umlenkrollen bei geöffneter Presse und bis zur Beendigung des Schließvorganges gespannt sind. Um zu vermeiden, daß nach Entspannung dieser Zugmittel die Schließeinrichtung zurückläuft, ist nach der Erfindung eine Sperrvorrichtung vorzusehen; letztere kann beispielsweise durch in Verzahnungen der Stufenscheiben einrastende, automatisch gesteuerte Sperrklinken verwirklicht werden. Im Rahmen der Erfindung bezüglich der speziellen Ausführungsform der Maßnahmen zur Auskupplung liegt die kinematische Umkehr, nämlich die Maßnahme, mit festen Umlenkrollen zu arbeiten und die Steuerkörper senk- und hebbar anzuordnen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei erfindungsgemäßen Etagenpressen die Schließeinrichtung nach Beendigung des Schließvorganges vor Beginn des Preßvorganges ausgekuppelt wird, so daß sie an der Tischbewegung bei Preßhub nicht mehr teilnimmt und somit jeden beliebigen Tischhub beim Preßvorgang zuläßt. So kann Gut unterschiedlichster Stärke gepreßt und auch eine beliebige Anzahl von Etagen frei bleiben, ohne daß an den Elementen der Schließeinrichtung Zerstörungen zu befürchten sind.
  • Die Erfindung wird an Hand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellender Zeichnungen ausführlicher erläutert; es zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Etagenpresse, Fig. 2 die Seitenansicht einer praktischen Ausführungsform, Fig. 3 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2. Die dargestellte Etagenpresse besteht in bekannter Weise aus dem Pressengestell 1 mit hydraulisch auf und nieder bewegbarem Pressentisch 2, den Pressenplatten 3 zur Bildung der einzelnen Pressenetagen sowie einer Schließeinrichtung 4, 4a bis 4 f zum gleichzeitigen Schließen der Pressenetagen. Letztere besteht im Ausführungsbeispiel aus Stufenscheiben 4a, die nicht in der schematischen Darstellung nach Fig. 1, wohl aber bei der praktischen Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 an den vier Eckpunkten der Presse im Oberteil des Pressengestells 1 angeordnet sind. Diese drehbar gelagerten Stufenscheiben 4a sind einerseits zur Verwirklichung der unterschiedlichen Steuerwege für die Pressenetagen über Zugelemente 4 b an die Pressenplatten 3 der einzelnen Pressenetagen angeschlossen,wobei derAnschluß derZugmittel4b andie Stufenscheiben 4a derart gewählt ist, daß durch unterschiedlichen Abstand vom Drehpunkt und den dadurch bewirkten, unterschiedlichen Steuerweg sich für die einzelnen Pressenplatten 3 unterschiedliche Schließgeschwindigkeiten ergeben, aber erreicht wird, daß alle Pressenetagen sich gleichzeitig schließen. Die Stufenscheiben 4a sind andererseits über das Zugmittel 4c, die Umlenkrollen4d an den Pressenfiisch2 angeschlossen. Bei der Schließbewegung wickeln sich diese Zugmittel 4c von den Stufenscheiben 4a ab. Die Umlenkrollen 4 d für die letzterwähnten Zugmittel 4 c befinden sich in Lagerböcken 5, die ihrerseits durch besondere hydraulische Zylinder 6 heb- und senkbar sind. Hierdurch erfolgt das Aus- und Einkuppeln, und zwar werden die Zugmittel 4c bei geöffneter Presse bis zur Beendigung des Schließvorganges gespannt und dann durch Heben der Umlenkrollen 4d entspannt. Die Steuerung dieser Bewegung wird vom Pressentisch 2 selbst abgeleitet, was in den Einzelheiten nicht weiter dargestellt worden ist. Vom Pressentisch 2 abgeleitet wird fernerhin die automatische Steuerung der Sperrklinke 4e, zu deren Betätigung ein Motor 4 f angedeutet ist und die eine rückläufige Bewegung der Stufenscheiben 4a verhindert, wenn in der beschriehenen Weise der Auskupplungsvorgang durchgeführt wird. Die Steuervorrichtung für die Ein- bzw. Auskupplung der Schließeinrichtung ist in der Figur mit 7 angedeutet. Über die Leitung 7 a strömt das Druckmittel in die Zylinder 6 ein, so daß es ein Spannen der Zugmittel 4c bewirkt; über die Leitung 7b kann das Druckmittel aus dem Zylinderraum 6 für die Hydraulik der Lagerböcke 5 der Ümlenkrollen 4d austreten, wodurch die über die Umlenkrollen 4d geführten Zugmittel 4c entspannt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Etagenpresse mit Schließeinrichtung zum gleichzeitigen Schließen der Pressenetagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (4) auskuppelbar ausgebildet und eine Steuervorrichtung (5, 6) vorgesehen ist, die am Ende der Schließbewegung die Schließeinrichtung auskuppelt.
  2. 2. Etagenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ein- und Auskupplung von der Bewegung des Pressentisches (2) bzw. von dessen Hydraulik abgeleitet ist.
  3. 3. Etagenpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (4) durch mit dein Pressentisch (2) verbundene Zugmittel (4c) betätigt ist und diese überheb-und senkbare Umlenkrollen (4d) geführt sind.
  4. 4. Etagenpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (4) in an sich bekannter Weise an den vier Eckpunkten der Presse drehbar gelagerte Stufenscheiben (4a) aufweist, die einerseits über Zugelemente (4b) mit unterschiedlichem Steuerweg an die Pressenplatten (3) der einzelnen Pressenetagen angeschlossen, andererseits über weitere Zugmittel (4c) an den Pressentisch (2) angeschlossen sind, und daß die letzteren Zugmittel über am Pressengrundgestell angebrachte Umlenkrollen (4d) geführt sind, deren Lagerbock (5) zur Auskupplung hebbar ist.
  5. 5. Etagenpresse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schließeinrichtung (4) eine Rücklaufsperrvorrichtung (4 e) vorgesehen ist und letzterer eine Steuereinrichtung (4f) zugeordnet ist, die die Sperrvorrichtung bei der Öffnungsbewegung der Presse entsperrt.
  6. 6. Etagenpresse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung in eine Verzahnung der Stufenscheiben (4a) eingreifende Sperrklinken (4e) aufweist.
DES61644A 1959-02-05 1959-02-05 Etagenpresse mit Schliesseinrichtung zum gleichzeitigen Schliessen der Pressenetagen Pending DE1092640B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61644A DE1092640B (de) 1959-02-05 1959-02-05 Etagenpresse mit Schliesseinrichtung zum gleichzeitigen Schliessen der Pressenetagen
FR817269A FR1246646A (fr) 1959-02-05 1960-02-02 Presse à étages avec dispositif de fermeture simultanée des étages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61644A DE1092640B (de) 1959-02-05 1959-02-05 Etagenpresse mit Schliesseinrichtung zum gleichzeitigen Schliessen der Pressenetagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092640B true DE1092640B (de) 1960-11-10

Family

ID=7495019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61644A Pending DE1092640B (de) 1959-02-05 1959-02-05 Etagenpresse mit Schliesseinrichtung zum gleichzeitigen Schliessen der Pressenetagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1092640B (de)
FR (1) FR1246646A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743179A (en) * 1996-09-27 1998-04-28 Pohl; Andrew P. Frameless high pressure platen press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743179A (en) * 1996-09-27 1998-04-28 Pohl; Andrew P. Frameless high pressure platen press

Also Published As

Publication number Publication date
FR1246646A (fr) 1960-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810789B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbarem Kunststoff
DE1092640B (de) Etagenpresse mit Schliesseinrichtung zum gleichzeitigen Schliessen der Pressenetagen
DE7418486U (de) Werkzeugzuhalteeinrichtung mit zugankern, insbesondere an kunststoff- spritzgiessmaschinen
DE2820788A1 (de) Plattenpressfilter mit mehrfach angetriebenem endlosem filterband
DE3109150C1 (de) Anlage zum Stanzen von frischen Asbestzementformkörpern
DE3016850A1 (de) Anordnung bei der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u.ae.
DE2363760C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Plattenpressen
AT290101B (de) Mehretagen-Presse, insbesondere zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od.dgl.
DE2106059C3 (de) Presse zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten
DE2833451C3 (de) Distanzleistenwechselvorrichtung für eine Mehretagenpresse
AT113780B (de) Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader.
DE19549190A1 (de) Langgestreckte Presse für das Pressen von Preßgutmatten
DE1144467B (de) Etagenpresse mit Schliesseinrichtung zum gleichzeitigen Schliessen der Pressenetagen
DE1195480B (de) Presse, insbesondere Etagenpresse
DE731500C (de) Zweihandeinrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzmaschinen u. dgl.
AT220348B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit einer absatzweise arbeitenden Einetagen-Presse
DE3709204C1 (en) Belt release device for a system for the vulcanisation of conveyor belts
AT270389B (de) Etagenpresse
DE549485C (de) Unterdruckballenpresse, insbesondere fuer langfaseriges Material
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1902619C (de) Vorrichtung zum Zusammendrucken und Bin den eines an einem Haken aufgehängten Bun dels
DE840311C (de) Form zur Herstellung von Pressplatten, insbesondere solchen aus Kork
DE445688C (de) Liegende Presse zum Behandeln von Cellulosetafeln mit Alkalilauge
DE1528284C (de) Beschick vorrichtung für Etagenpressen
AT81281B (de) Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl.