DE1092338B - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behaeltern fuer den Transport von Methan oder aehnlichen, ueblicherweise gasfoermigen Stoffen in fluessigem Zustand auf Schiffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behaeltern fuer den Transport von Methan oder aehnlichen, ueblicherweise gasfoermigen Stoffen in fluessigem Zustand auf Schiffen

Info

Publication number
DE1092338B
DE1092338B DEC16613A DEC0016613A DE1092338B DE 1092338 B DE1092338 B DE 1092338B DE C16613 A DEC16613 A DE C16613A DE C0016613 A DEC0016613 A DE C0016613A DE 1092338 B DE1092338 B DE 1092338B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
methane
main
container
cargo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16613A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Henry Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WM Cory and Son Ltd
Original Assignee
WM Cory and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WM Cory and Son Ltd filed Critical WM Cory and Son Ltd
Publication of DE1092338B publication Critical patent/DE1092338B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • B63J2/14Heating; Cooling of liquid-freight-carrying tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • F17C2225/044Localisation of the filling point in the gas at several points, e.g. with a device for recondensing gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0339Heat exchange with the fluid by cooling using the same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/033Treating the boil-off by recovery with cooling
    • F17C2265/034Treating the boil-off by recovery with cooling with condensing the gas phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bekannt sind Tankschiffe mit mehreren Behältern zum Transport von verflüssigten Gasen bei niedriger Temperatur oder unter Druck. Die Erfindung bezieht sich auf ein solches Tankschiff, das insbesondere für den Transport von Methan unter niedriger Temperatur bei angenähert Atmosphärendruck bestimmt ist. Da der Siedepunkt von Methan bei etwa -1620C liegt, tritt eine erhebliche Verdampfung des flüssig zugeführten Methans ein, wenn es in die auf die Umgebungstemperatur erwärmten Behälter eingebracht wird. Durch die Erfindung soll die Erwärmung der Behälter in dem Zeitraum zwischen der Entladung einer Frachtladung und dem Laden der nächsten in einfacher Weise verhindert werden, wobei gleichzeitig der Zutritt von Luft in die Behälter unterbunden wird. Dazu wird erfindungsgemäß flüssiges Methan aus einem oder mehreren Nebenbehältern in den oder die leeren Frachtbehälter in einer kleinen Menge eingeführt und möglichst gleichmäßig über einen wesentlichen Teil der inneren Behälterfläche verteilt, wobei die Menge ausreichen soll, um den oder die Frachtbehälter auf einer niedrigen Temperatur zu halten und in diesen Behältern eine Methanatmosphäre zu gewährleisten, die den Zutritt von Luft ausschließt.
Benutzt man zur Ausübung des vorstehend genannten Verfahrens ein Tankschiff mit einer größeren Zahl von Hauptfrachtbehältern zur Aufnahme von flüssigem Methan, so sollen erfindungsgemäß zusätzliche Nebenbehälter für eine verhältnismäßig kleine Reservemenge von flüssigem Methan vorgesehen sein, das kein Teil der zu entladenden Fracht ist, wobei die Hauptbehälter durch eine oder mehrere Sprühvorrichtungen in jedem Tank und durch Leitungen zwischen den Sprühvorrichtungen und den Nebenbehältern ergänzt sind. Das bei der Einführung von flüssigem Methan aus den Nebenbehältern in die Hauptbehälter verdampfende Methan wird abgesaugt und über eine bei Flüssiggastankschiffen bekannte Verflüssigungsanlage in flüssiger Form wieder den Nebenbehältern zugeführt.
Bei der Anordnung nach der Erfindung können die Frachtbehälter sich nicht auf die atmosphärische Temperatur erwärmen, wenn die Fracht entladen wird, sondern werden bei einer niedrigen Temperatur gehalten, die nur wenig über der üblichen Temperatur der Ladung liegt, und zwar während der ganzen Zeit, bis die nächste Frachtladung geladen wird. Auf diesem Wege wird eine merkliche Methanverdampfung vermieden, wenn eine neue Frachtladung geladen wird; auch Spannungen in dem Behältermaterial werden auf ein Mindestmaß verringert. Die Gefahr, daß gasförmiges Methan in den Behälter eine explosive Mischung mit Luft bildet, ist vollkommen beseitigt, da Luft nicht in die Behälter eintreten kann.
Verfahren und Vorrichtung
zur Behandlung von Behältern
für den Transport von Methan oder
ähnlichen, üblicherweise gasförmigen
Stoffen in flüssigem Zustand auf Schiffen
Anmelder:
Wm. Cory & Son Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Meissner, Berlin-Grunewald, und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Tal 71,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 5. April 1957
Robert Henry Brown, Worting, Hampshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Die vorstehend genannten und die weiteren Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung deutlich, die ein Ausführungsbeispiel einer Gesaltung in Übereinstimmung mit der Erfindung gibt, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. In diesen zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Tankschiffes für den Transport von Methan,
Fig. 2 eine Aufsicht, die die Anordnung der Methanbehälter im Laderaum des Schiffes darstellt, und
Fig. 3 und 3 a im Schema das Rohrleitungssystem und andere Anlagen, die mit den Behältern verbunden sind.
Nach Fig. 1 und 2 ist der Lastraum des Schiffsrumpfes 10 in sechs getrennte Hauptladeräume 11 bis 16 durch eine Reihe von Querschotten 17 geteilt. In jedem der Hauptladeräume 11 bis 16 sind in geringem Abstand voneinander längs der Mittellinie zwischen Vorder- und Hinterschiff sechs Hauptfrachtbehälter 18 bis 23 angeordnet. Diese sind in ihrem wesentlichen Teil zylindrisch mit vertikaler Hauptachse und erstrecken sich mit ihrem weitesten Teil über die ganze Breite des Schiffes. Hierbei haben die Behälter 19 und 23 einen etwas geringeren Durchmesser als die Behälter 20,21 und 22, während der am weitesten vorn liegende Behälter 18 einen um einen merklichen Teil kleineren Durchmesser hat.
009 630/59
Das Schiff hat ein Hauptdeck in der Ebene 24 und ein höher liegendes Turmdeck in der Ebene 25. Jeder der Hauptbehälter 18 bis 23 erstreckt sich nach oben durch das Hauptdeck in die Ebene 24; mit Ausnahme des Behälters 20 haben die Teile der Behälter, die über das Hauptdeck herausragen, einen so großen Durchmesser, wie er bequem innerhalb der Turmkonstruktion 26 angeordnet werden kann. Zu diesem Zweck haben die Behälter 19, 21, 22 und 23 eingezogene Oberteile 28, 29, 30 und 31, während der vorderste Behälter 18 bereits verhältnismäßig schmal ist und nicht mehr eingezogen zu werden braucht. Jeder der sechs Behälter endet in seinem oberen Ende in einem engen Hals 27, auf den ein Haus 32 für eine Motorpumpe aufgebaut ist. Bei den fünf Behältern 18, 19, 21, 22, 23 reicht der enge Hals 27 nach oben durch das Turmdeck, während das Haus 32 auf diesem Deck angeordnet ist. Demgegenüber ist der Behälter 20 aus Gründen, die hier nicht erörtert zu werden brauchen, nicht so hoch wie die anderen fünf Behälter lind endet mit seinem Hals 27 gerade über der Hauptdeckebene 24, wobei sein Haus 32 für die Motorpumpe auf dem Hauptdeck innerhalb der Turmkonstruktion angeordnet ist.
Entsprechend des kreisförmigen Querschnittes der Hauptbehälter 18 bis 23 entsteht ein bemerkenswerter Zwischenraum unter den Decks zwischen einem Behälter und dem nächsten an den gegenüberliegenden Seiten des Schiffes. Bei den Behältern 19 bis 23 werden diese Zwischenräume zur Anordnung von acht zusätzlichen Behältern 33 von wesentlich kleinerem Inhalt benutzt. Diese Behälter 33 sind zylindrisch mit einer im wesentlichen aufrechten Hauptachse und sind ganz unter der Hauptdeckebene 24 angeordnet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Anordnung der Schotten zwischen den Hauptbehältern 19 bis 23 derart, daß jeder Nebenbehälter 33 seinen eigenen wasserdichten Schiffsraum 34 hat, wobei sich jede der Schottenwände 17 in zwei divergierende Zweige 35 teilt, um einen Nebentank zu umschließen.
Fig. 3 und 3 a zeigen die Anlage der Rohrleitung und der untergeordneten Ausrüstung, die mit den Frachtbehältern verbunden ist. Das Rohrsystem sieht zwei Methan-Lade- und Entladestationen 36 für das Schiff vor, die mit von Hand betätigten Ventilen 38 an eine Hauptringleitung 37 angeschlossen sind. Von der Hauptringleitung 37 führen sechs Zweigleitungen 39 zu jedem der Hauptbehälter 18 bis 23 und weitere acht Zweigleitungen 40 zu jedem der Nebenbehälter 33, wobei jede der Zweigleitungen 39 und 40 ein von Hand betätigtes Ventil 41 enthält. Jeder der Behälter hat seine eigene besondere Entleerungspumpe zusammen mit einer Aushilfspumpe 42 von ähnlicher Kapazität sowie Sprüheinheiten 43 zu seiner Füllung. Die Pumpen saugen aus den Behältern und entleeren in die Zweigleitungen 39, 40 über handbetätigte Rückschlagventile 44, während die Sprüheinheiten 43 dazu benutzt werden, flüssiges Methan vom Ufer durch die Zweigleitung in die Behälter über andere handbetätigte Rückschlagventile 45 zu laden.
Zusätzlich zu den Füll- und Entleerungsleitungen hat jeder Behälter ein Mengenkontrollventil 46, um das Niveau zu bestimmen, bis zu dem der Tank gefüllt ist. Bei den Haupttanks 18 bis 23 wird die Mengenkontrolle durch gesonderte Zweigleitungen 47 verwirklicht, die zu der Hauptringleitung 37 führen. Dagegen sind bei den kleinen Nebenbehältern 33 die Mengenkontrollventile 46 mit den Leitungen verbunden, die die Sprüheinrichtungen 43 versorgen. Es ist Vorsorge getroffen zum Trennen der Hauptfrachtbehälter in zwei Gruppen mittels dreier von Hand betätigter Ventile 48 in der Hauptringleitung 37, von denen eines zwischen den Verbindungszweigleitungen 39 zu den Behältern 20 und 21 liegt und die anderen zwei außerhalb der Verbindungen für die Zweigleitungen 39 der Endbehälter 18 und 23. Es sind auch handbetätigte Ventile 49 in der Mengenkontroll-Leitung 47 der Hauptbehälter vorgesehen.
Zur Ableitung von gasförmigem Methan aus dem Kopf jedes Frachtbehälters sind Gasleitungen vorgesehen, die zu einer Verflüssigungsanlage führen. Von dieser wird das Methan nach der Wiederverflüssigung zu der Flüssigkeitsseite des Systems geführt. So ist dort eine Gasleitung 50 für jeden der Hauptbehälter 18 bis 23 und eine Gasleitung 51 für jeden der Nebenbehälter 33 vorgesehen. Alle diese Gasleitungen münden in eine gemeinsame Gashauptleitung 52, wobei jede Gasleitung 50,51 ein automatisches Rückschlagventil 53 enthält. Die Hauptverflüssigungsanlage 54, zu der die Hauptgasleitung 52 führt, enthält eine doppelte Einrichtung 55, von denen jede aus einer Kühleinrichtung und einer Umlaufpumpe besteht. Die Hauptverflüssigungsanlage 54 führt zu der Flüssigkeitsleitung 56, die zu der Hauptringleitung 37 zurückkehrt. Die entsprechenden Ströme durch die Doppelanlage werden durch vier von Hand betätigte Rückschlagventile 57 gesteuert.
Zusätzlich zu der Hauptverflüssigungsanlage 54 ist eine zweite Anlage 58 vorgesehen, die eine weitere Kühleinrichtung und eine Umlaufpumpe enthält. Diese Anlage ist weiter nach dem hinteren Ende des Schiffes in der Nähe der Besatzungsräume angeordnet. Diese Anlage 58 hat Gas- und Flüssigkeitshauptleitungen, die entsprechend über Rückschlagventile 59 und 60 angeschlossen sind.
Zum Entlüften der Flüssigkeitsleitungen von dem sich dort bildenden Methangas sind Verbindungsleitungen 61 zwischen den Flüssigkeitsleituiigen und den Gasleitungen vorgesehen, von denen jede mit einem Rückschlagventil 62 versehen ist, das sich automatisch öffnet, wenn sich dort zu entlüftendes Gas befindet. Im Notfall, der entsteht, wenn mehr Methangas sich bildet, als mit Sicherheit in der Verflüssigungsanlage behandelt werden kann, kann eine Entlüftung in die Atmosphäre durch sechs Paare von Mastentlüftungen 69 durchgeführt werden, von denen je ein Paar einander gegenüberliegend an den Hauptfrachtbehältern 18 bis 23 angeordnet ist. Zwölf Zweigleitungen 70, zwei einander gegenüberliegend an den Hauptlasttanks, erstrecken sich von der Gashauptleitung 52 gesondert zu den zwölf Mastentlüftungen 69, wobei jede ein automatisches Rückschlagventil 71 enthält. Wenn das Schiff in einem Hafen ist oder unter ähnlichen Umständen, kann jeder Überschuß an Methangas in zwei Fackeln verbrannt werden, von denen die eine an der Spitze des Vormastes 64 und die andere am Hauptmast 65 angeordnet ist. Verbindungen von der Hauptgasleitung 52 zu den Fackeln 63 sind durch Zweigleitungen 66,67 gegeben, die mit von Hand betätigten Rückschlagventilen 68 ausgerüstet sind.
Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Rohrleitungsanlage sind die besonderen Schiffsräume 11 bis 16 und 34 mit Gasentleerungsleitungen 72 versehen, die durch Leitungen 73 über automatische Rückschlagventile 74 mit den Mastentlüftungen 69 verbunden sind.
Wie vorstehend angegeben, wird die Beladung in die Hauptfrachtbehälter 18 bis 23 und die Nebenbehälter 33 mit Sprüheinrichtungen 43 durchgeführt,
deren Ausfluß öffnungen möglichst gleichmäßig verteilt über eine wesentliche Fläche des Bodens des leeren Tanks angeordnet sind. Zusätzlich arbeiten diese Sprüheinrichtungen zu allen Zeiten, wenn die Tanks zwischen den Beladungen leer sind. Mit anderen Worten, das Sprühen wird begonnen, wenn die Entladung der Fracht beendet ist, und wird während der Rückreise des Schiffes fortgesetzt unmittelbar bis zur Beladung mit einer neuen Fracht. Die Menge der Versprühung während der Zeit, in der der Behälter leer ist, ist indessen merklich niedriger als während des Beladens.
Das kontinuierliche Versprühen von flüssigem Methan in die Behälter, wenn diese leer sind, hält diese bei einer Temperatur, die nicht merklich über der normalen Beladungstemperatur liegt, und stellt so sicher, daß unter keinen Umständen Luft in die Behälter eintritt. So enthalten die Behälter, wenn sie beladen sind, eine große Menge von flüssigem Methan und eine sehr kleine Menge von gasförmigem Methan über dem Flüssigkeitsspiegel. Wenn die Behälter leer sind, enthalten sie tatsächlich kaltes gasförmiges Methan und eine kleine Menge flüssiges Methan, das in sie eingesprüht wurde und das sich im Zustand der Verdampfung befindet. Während des Entladens der Methanfracht steht die Verflüssigungsanlage still oder meist still, so daß kaltes Methangas den Raum in jedem Behälter über dem absinkenden Flüssigkeitsspiegel ausfüllen kann.
WTenn die Fracht entladen ist, bleibt eine verhältnismäßig kleine Reservemenge von flüssigem Methan in dem Schiff, die das Besprühen der leeren Behälter bewirkt. Diese Reservemenge wird in einem oder mehreren der kleinen Nebenbehälter gespeichert. Das gasförmige Methan, das im Überschuß in den leeren Behältern entsteht, wird für die Wiederverflüssigung zu der Verflüssigungsanlage abgesaugt, während das flüssige Methan zu den Reservebehältern zurückkehrt. Es sei bemerkt, daß neben der Reserveflüssigkeit in dem oder den Nebenbehältern das gasförmige Methan in den leeren Frachtbehältern auch einen Teil des Methans darstellt, das für Kühlungszwecke an Bord verbleibt.
Verschiedene Änderungen der vorstehend beschriebenen besonderen Gestaltung sind möglich, ohne daß der Umfang der Erfindung verlassen wird. So sind an Stelle der verschiedenen vorstehend genannten Ventile, z. B. der Handventile, der automatischen Rückschlagventile usw., andere Ventilanordnungen möglich. Die Anlage kann auch für eine vollständig automatische Regelung passend gestaltet werden, z. B. von dem Lastverteilungsraum auf der Brücke.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von Behältern für den Transport von Methan oder ähnlichen, üblicherweise gasförmigen Stoffen in flüssigem Zustand bei niedriger Temperatur auf Schiffen während des Zeitraumes zwischen der Entladung einer Frachtladung und dem Laden der nächsten, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiges Methan aus einem oder mehreren Nebenbehältern in den oder die leeren Frachtbehälter in einer kleinen Menge eingeführt und möglichst gleichmäßig über einen wesentlichen Teil der inneren Behälterfläche verteilt wird, wobei die Menge ausreichen soll, um den oder die Frachtbehälter auf einer niedrigen Temperatur zu halten und in diesen Behältern eine Methanatmosphäre zu gewährleisten, die den Zutritt von Luft ausschließt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei einem Tankschiff mit einer größeren Zahl von Hauptfrachtbehältern zur Aufnahme von flüssigem Methan, gekennzeichnet durch zusätzliche Nebenbehälter für eine verhältnismäßig kleine Reservemenge von flüssigem Methan, das kein Teil der zu entladenden Fracht ist, sowie durch eine oder mehrere Sprüheinrichtungen in jedem Hauptbehälter und durch Leitungen zwischen den Sprüheinrichtungen und den Nebenbehältern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Sprüheinrichtungen, die an oder in der Nähe der Decke des Behälters angeordnet sind und mit ihrer Ausströmöffnung möglichst gleichmäßig verteilt auf einen wesentlichen Teil der inneren Behälterfläche oder in Richtung auf den Boden des Behälters gerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen und Steuereinrichtungen für die Sprühmenge die gleichen sind wie für das Füllen der Behälter mit der flüssigen Methanfracht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine bei Flüssiggastankschiffen bekannte Verflüssigungsanlage und Verbindungsleitungen, durch die überschüssiges gasförmiges Methan aus den leeren Frachtbehältern abgesaugt, wieder verflüssigt und zu den Nebenbehältern zurückgeführt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5 bei einem Tankschiff, dessen Frachtbehälter eine größere Zahl von Hauptbehältern bilden, die in geringem Abstand voneinander längs der von vorn nach hinten verlaufenden Mittellinie des Schiffes angeordnet sind und einen kreisförmigen Querschnitt haben, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hauptbehälter in bekannter Weise über die ganze Breite des Schiffes erstrecken und daß die kleineren Nebenbehälter in den Zwischenräumen zwischen den Hauptbehältern an den Seiten des Schiffes vorgesehen sind und als Lagermöglichkeit für das flüssige Methan dienen, das zur Behandlung der Haupt- und Frachtbehälter während der Leerfahrt benötigt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 870 508.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC16613A 1957-04-05 1958-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behaeltern fuer den Transport von Methan oder aehnlichen, ueblicherweise gasfoermigen Stoffen in fluessigem Zustand auf Schiffen Pending DE1092338B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11124/57A GB892041A (en) 1957-04-05 1957-04-05 Improvements in or relating to marine tankers for the transport of liquefied gases
GB1205329X 1957-04-05
GB3021809X 1957-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092338B true DE1092338B (de) 1960-11-03

Family

ID=61012480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16613A Pending DE1092338B (de) 1957-04-05 1958-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behaeltern fuer den Transport von Methan oder aehnlichen, ueblicherweise gasfoermigen Stoffen in fluessigem Zustand auf Schiffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3021809A (de)
BE (1) BE566496A (de)
DE (1) DE1092338B (de)
FR (2) FR1205329A (de)
GB (1) GB892041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129853B (de) * 1957-04-05 1962-05-17 Wm Cory & Son Tankschiff fuer fluessige Gase

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263063A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-04 Linde Ag Behaeltersystem zum speichern und/oder transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
NO990686L (no) * 1999-02-12 2000-08-14 Kvaerner Maritime As Anordning til behandling av LNG-avkok fra fartøyer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870508C (de) * 1951-09-28 1953-03-16 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1085086A (en) * 1913-04-09 1914-01-20 Interocean Transp Company Tank vessel.
US2480472A (en) * 1944-09-20 1949-08-30 Pittsburgh Des Moines Company Method and means of precooling insulated tanks for storing cold liquids
US2550886A (en) * 1947-02-12 1951-05-01 Union Carbide & Carbon Corp System for conserving liquefied gases
US2689461A (en) * 1948-07-16 1954-09-21 N A Hardin Method and apparatus for the storage, refrigeration, and transportation of volatile liquids and other fluids
US2897657A (en) * 1955-12-13 1959-08-04 Exxon Research Engineering Co Storage and transportation of liquefied gas
US2896416A (en) * 1957-08-05 1959-07-28 Constock Int Methane Ltd Means for the transportation and storage of cold boiling liquefied hydrocarbon gas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870508C (de) * 1951-09-28 1953-03-16 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129853B (de) * 1957-04-05 1962-05-17 Wm Cory & Son Tankschiff fuer fluessige Gase

Also Published As

Publication number Publication date
GB892041A (en) 1962-03-21
FR1205334A (fr) 1960-02-02
US3021809A (en) 1962-02-20
FR1205329A (fr) 1960-02-02
BE566496A (fr) 1958-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
DE2165388B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von fluessiggasspeicherbehaeltern
DE2361597A1 (de) Schwimmender, weicher transportfluessigkeitsbehaelter
DE1506247C3 (de) Verfahren zum Beladen und Entladen eines Ladungstanks in einem Öltanker
DE1092338B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behaeltern fuer den Transport von Methan oder aehnlichen, ueblicherweise gasfoermigen Stoffen in fluessigem Zustand auf Schiffen
DE1226121B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE1086255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckkondensation von Gasen
DE870508C (de) Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE69316202T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen und entleeren von tankfahrzeugen
DE1425786A1 (de) Hydraulische Einrichtung zum Betaetigen mindestens einer hydraulischen Antriebsvorrichtung
DE1061627B (de) Vereinigte Raeuchspuer- und Feuerloeschanlage
DE2119905A1 (de) Barke für Wohnwagen
DE1937425C3 (de) Tankschiff
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE4007512C2 (de)
DE2851860A1 (de) Verfahren zum foerdern und lagern von kuehlgut sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1053342B (de) Lade- und Entladeeinrichtung fuer ein Fahrzeug
DE547323C (de) Rohrleitungsanlage fuer die Lueftung von Tankschiffen
DE4039904C2 (de)
DE1116096B (de) Tanker fuer den Transport von Methan
AT92576B (de) Druckluftanlage für Staubkohlefeuerungen.
DE2533053A1 (de) Vorrichtung zur lagerung oder zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
EP0319934A1 (de) Marine-Hilfsschiff
DE3108119A1 (de) "kohlebefeuertes schiff"
DE383057C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten