DE1091743B - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ausgespritztem Polytetrafluoraethylen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ausgespritztem Polytetrafluoraethylen

Info

Publication number
DE1091743B
DE1091743B DER19479A DER0019479A DE1091743B DE 1091743 B DE1091743 B DE 1091743B DE R19479 A DER19479 A DE R19479A DE R0019479 A DER0019479 A DE R0019479A DE 1091743 B DE1091743 B DE 1091743B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
spray material
gas
sintering
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER19479A
Other languages
English (en)
Inventor
Winton Lloyd Slade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raybestos Manhattan Inc
Original Assignee
Raybestos Manhattan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raybestos Manhattan Inc filed Critical Raybestos Manhattan Inc
Publication of DE1091743B publication Critical patent/DE1091743B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • D01F6/12Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons from polymers of fluorinated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/885External treatment, e.g. by using air rings for cooling tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ausgespritztem Polytetrafluoräthylen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von ausgespritztem Polytetrafluoräthylen, bei dessen Ausspritzen ein entflammbares Schmiermittel verwendet worden ist, wobei das Spritzgut durch eine erste Zone, in der eine Verdampfung des in dem Spritzgut enthaltenen Schmiermittels bewirkt wird, und anschließend durch eine zweite Zone hindurchgeführt wird, in der das Spritzgut einer Temperatur unterworfen wird, die genügend hoch ist, um das Polymerisat zu sintern.
  • Bei dem Spritzverfahren wird das Polymerisat in gepulverter Form mit dem Schmiermittel gemischt, um eine pastenartige Masse herzustellen, die in einer geeigneten Vorrichtung, wie einer Spritzmaschine mit I&olhen ausgespritzt werden kann. Bei der bevorzugten technischen Ausführung wird die Masse senkrecht nach unten ausgespritzt, und das Spritzgut tritt durch Schwerkraft nach unten in eine bei verhältnismäßig niedriger Temperatur arbeitende Verdampfungszone und eine bei verhältnismäßig hoher Temperatur arbeitende Sinterzone. Zur Entfernung des Schmiermittels ist es bisher üblich gewesen, das Spritzgut in der Verdampfungszone einem aufwärts fließenden Strom von heißer Luft zu unterwerfen, welche dazu dient, das Schmiermittel zu verdampfen und abzutreiben, während in der Sinterzone das Spritzgut einer Temperatur unterworfen wird, die genügend hoch ist, um das Polymerisat zu einer homogenen Masse zu sintern.
  • Bei der Ausführung dieses Verfahrens ist es im allgemeinen erwünscht, das Schmiermittel so vollständig wie möglich zu entfernen. Ferner sind die meisten wirksamen Schmiermittel entflammbar, und es ist notwendig gewesen, das Verhältnis von Schmiermitteldampf zu Luft unter der minimalen Explosionsgrenze zu halten, um die Möglichkeit eines Feuers und einer Explosion zu verhindern. Aus diesen Gründen ist es notwendig gewesen, das Volumen und die Fließgeschwindigkeit der Luft durch die Verdampfungs zone sehr sorgfältig zu regeln. Trotz sorgfältiger Regelung des Luftflusses fängt jedoch das entflammbare Schmiermittel zuweilen Feuer.
  • Bei der Behandlung von ausgespritztem Polytetrafluoräthylen ist es ferner erwünscht, eine Egalisierzone unmittelbar hinter der Sinterzone vorzusehen, um eine Egalisierung der Temperatur durch die Wand des Spritzgutes hindurch zu ermöglichen und eine zusätzliche Zeit zum Zusammenfließen oder Vereinigen des Polymerisats zu schaffen. Ohne die Benutzung einer Egalisierzone ist es sehr schwierig, eine gleichförmige Sintertemperatur zu erzielen und das Spritzgut auf dieser Temperatur während einer zusätzlichen Zeit zu halten. Bei früheren Benutzungen einer Egalisierzone unter Verwendung von strahlenderWärme sind jedoch Schwierigkeiten hinsichtlich der Erzielung der erforderlichen Temperaturregelung aufgetreten.
  • Zweck der Erfindung ist die Überwindung der geschilderten Nachteile und die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, bei denen die Feuer-und Explosionsgefahr praktisch ausgeschaltet ist, ohne daß eine sorgfältige Regelung des Gasflusses zu erfolgen braucht. Ferner bezweckt die Erfindung eine solche Ausbildung des Verfahrens und der Vorrichtung, daß eine Egalisierzone mit Vorteil verwendet werden kann und die bei früheren Benutzungen einer Egalisierzone angetroffenen Schwierigkeiten überwunden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird das Spritzgut in der ersten Zone einem erhitzten inerten Gas unterworfen.
  • Durch die Anwendung eines erhitzten inerten Gases erfolgt nicht nur eine wirksame Verdampfung des entflammbaren Schmiermittels unter Ausschluß von Feuer- und Explosionsgefahr, sondern es kann auch bei Anwendung einer einfachen Anordnung der Zutritt irgendwelcher Luft zu der Verdampfungszone verhindert werden. Bei Anwendung des inerten Gases bedarf es keiner sorgfältigen Regelung der Fließgeschwindigkeit, wie dies bei Anwendung von Luft erforderlich war.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das Spritzgut nach der Sinterzone durch eine Egalisierzone geführt werden, wobei das erhitzte inerte Gas in umgekehrter Reihenfolge durch die Zone entgegen der Bewegung des Spritzgutes geführt wird. Das Spritzgut kann in der Sinterzone durch Strahlungswärme und in der Egalisierzone durch Konventionswarme erhitzt werden. Es werden dadurch die Nachteile der früher verwendeten Egalisierzonen mit strahlender Wärme vermieden.
  • Bei einer zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeigneten Vorrichtung, bei welcher hintereinander eine erste Zone zur Verdampfung des Schmiermittels und eine zweite Zone für die Sinterung des Polymerisats zur Aufnahme des Spritzgutes angeordnet sind, können WIittel zum Hindurchführen eines erhitzten inerten Gases durch die erste Zone entgegen der Bewegung des Spritzgutes vorgesehen sein, während für die zweite Zone eine Einrichtung zur Herbeiführung einer Temperatur vorgesehen ist, die genügend hoch ist, um das Polymerisat zu sintern.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein hoher senkrechter Turm 1 dargestellt, der vorzugsweise die Form eines langen starren Rohres oder einer Leitung von kreisförmigem Querschnitt besitzt und unter der Spritzdüse 2 einer Spritzvorrichtung angeordnet ist, um das Spritzgut 3 aufzunehmen, wenn es aus der Düse kommt. Das Spritzgut bewegt sich durch Schwerkraft nach unten durch den senkrechten Behandlungsturm. Im Verlauf der Abwärtsbewegung des Spritzgutes bewegt es sich hintereinander durch die Verdampfungszone 4 und die Sinterzone 5. In der Verdampfungszone 4 wird das Schmiermittel verdampft und abgetrieben, während in der Sinterzone 5 das Spritzgut Wärme unterworfen wird, die von der Wandung des Ofens ausgestrahlt und durch eine elektrische Heizeinheit 6 erzeugt wird, welche voll einem dicken Wärmeisoliermantel 7 umgeben ist.
  • Die soweit beschriebene Vorrichtung ist der bisher verwendeten Vorrichtungen im allgemeinen ähnlich.
  • L)as entflammbare Schmiermittel kann aus einem Lösungsmittel, das als »Lackhersteller- und Maler-Naphtha« bekannt ist, bestehen. Bei den früheren Verfahren wurde eine Verdampfung des Schmiermittels dadurch herbeigeführt, daß erhitzte Luft nach oben durch die Verdampfungszone fließen gelassen wurde.
  • Auch wenn im wesentlichen reine Luft verwendet und der Anteil von Schmiermittel dampf zu Luft gut unter der minimalen Explosionsgrenze gehalten wird, kann doch noch Feuer auftreten. Dies ist darauf zurückzuführen, daß etwas von dem Lösungsmitteldampf durch die Hitze in der Verdampfungszone in das Innere des gespritzten Stranges oder Schlauches getrieben wird, und dieser Dampf wird durch seinen eigenen Dampfdruck gezwungen, durch den gespritzten Strang mit einer Geschwindigkeit nach unten zu fließen, die größer als die Ausspritzgeschwindigkeit ist, bis er am unteren Ende des gespritzten Stranges austritt, oder, weilil es sich um einen langen kontinuierlichen Strang handelt, bis er in dessen kühleren Bezirken unterhalb des Sinterofens zu einer Flüssigkeit kondensiert.
  • Wenn das offene Ende eines neu gespritzten Stranges zuerst in den Sinterofen eintritt, entzündet sich gewölllllich das aus diesem Ende austretende Schmiermittel und brennt wie eine Fackel. Ferner kann während des Verlaufs eines Ausspritzvorganges. wenn irgendwelche oeffnungen in der Wandung des Stranges auftreten sollten, aus diesen Öffnungen in den Sinterofen austretender Schmiermitteldampf sich gleichfalls entzünden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Spritzgeschwindigkeit zufällig erhöht werden kallll, wodurch große Mengen von Schmiermitteldampf innerhalb einer kurzen Zeit in die Verdampfungszone abgegeben werden, mit dem Erfolg, daß die minimale Explosionsgrenze überschritten und dadurch ein Feuer oder eine Explosion verursacht wird.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch überwunden, daß sämtliche Heizvorgänge in einer Atmosphäre von inertem Gas ausgeführt werden.
  • Während dieses Gas an dem unteren Ende der Verdampfungszone eingeführt werden kann, wird es vorzugsweise durch einen Einlaß 8 am unteren Ende des Behandlungsturmes eingeführt. Das inerte Gas kann aus einem üblichen Gaserzeuger 9 zugeführt werden. Das Gas fließt nach oben durch die Sinterzone 5 und die Verdampfungszone 4 zu einem Ausgang 10, der an dem oberen Ende des Turmes vorgesehen ist.
  • Das verwendete inerte Gas kann aus Stickstoff, Kohlendioxyd, überhitztem Dampf oder irgendeinem Gas bestehen, das mit dem Schmiermitteldampf bei den in Betracht kommenden Temperaturen nicht reagiert oder nicht exotherm reagiert, um große Mengen von Wärme bei einer Verbrennung freizusetzen. Das Gas kann auch aus einer Mischung von inerten Gasen bestehen. Das bevorzugte Gas hesteht aus einem typischen Abgas (Rauchgas) oder aus Verbrennungsprodukten, die sich aus einer im wesentlichen vollständigen Verbrennung von natürlichem Gas oder einem anderen zur Verfügung stehenden Brennstoff mit einer annähernd theoretischen Menge Luft ergeben. Wenn natürliches Gas benutzt wird, sind die Verbrennungsprodukte eine Mischung von Stickstoff, Kohlendioxyd und Wasserdampf mit Spuren von anderen Gasen, aber praktisch ohne Sauerstoff.
  • Das inerte Gas wird mit einer Temperatur von annähernd 370 bis 400° C zugeführt. Wenn es durch die Verdampfungszone tritt, beträgt seine mittlere Temperatur ungefähr 200 bis 2600 C, und wenn es den Ausgang 10 erreicht, hat es eine Temperatur von ungefähr 37 bis 650 C.
  • Zur wirksamen Benutzung des inerten Gases ist es notwendig, den Eintritt von Luft am Boden des Behandlungsturmes zu verhindern, und bei der dargestellten Vorrichtung wird dies dadurch bewerkstelligt, daß am Boden der Vorrichtung eine Wasserfalle 11 vorgesehen wird, durch welche das ausgespritzte Material geführt werden kann, ohne daß Luft eintreten gelassen wird. Es ist praktisch unmöglich, das obere Ende des Turmes, in welches das weiche Spritzgut eintritt, abzuschließen. Es ist jedoch gefunden worden, daß das obere Ende des Turmes zur Außenluft hin offen gelassen werden kann und daß dies tatsächlich vorteilhaft ist. Die Luft, die in das offene Ende eintritt, mischt sich mit dem inerten Gas und wird durch den Ausgang 10 abgezogen. Diese Luft hat eine Kühlwirkung mit dem Ergebnis, daß das Luft-Gas-Gemisch, welches durch den Ausgang 10 mittels eines Gebläses 12 abgezogen wird, eine verhältnismäßig niedrige Temperatur von ungefähr 37 bis 660 C hat.
  • Die Wärme zum Sintern des polymeren Spritzgutes wird in der Sinterzone in großem Umfang oder vollständig durch Strahlung von dem erwärmten Wandungen des Ofens übertragen. Die Benutzung einer 5 trahlungswärmeübertragung im Sinterofen ist technisch evünscht, weil hohe Wärmeübertragungsgeschwindigkeiten bei entsprechenden zulässigen hohen Spritzgeschwindigkeiten mit einem verhältnismäßig kleinen Sinterofen, der nur eine geringe senkrechte Höhe einnimmt, erhältlich sind.
  • Ein solcher Strahlungssinterofen, der an sich gedrungen und wirksam ist, kann nicht leicht geregelt werden. Daher ist es notwendig, die Sinterofenwandtemperatur sorgfältig mit der Spritzgeschwindigkeit zu synchronisieren, um ein Unter- oder Übersintern des polymeren Spritzgutes zu vermeiden. Je höher die Sinterofen-Strahlungstemperatur ist, um so höher ist die richtig synchronisierte Spritzgeschwindigkeit für eine ideale Sinterung, aber um so kritischer ist auch die Synchronisation.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, ist eine Egalisierzone 13 unter der Sinterzone vorgesehen, und das inerte Gas wird an dem unteren Ende der Egalisierzone zugeführt, so daß es nach oben durch diese Zone hindurchtritt und dann durch die Sinterzone und die Verdampfungszone geht. Die Temperatur des interten Gases wird an dem Gasgenerator so reguliert, daß sie etwa oberhalb der Sintertemperatur des Polytetrafluoräthylens liegt und annähernd den Wert hat, der in der Egalisierzone gewünscht wird. Wie oben ausgeführt, wird das Gas vorzugsweise bei einer Temperatur von annähernd 370 bis 4000 C zugeführt. Die Aufwärtsbewegung des erhitzten inerten Gases wird leicht dadurch erhalten, daß der Schornsteineffekt des senkrechten Turmes ausgenutzt wird. Während das nach oben fließende Gas, wenn es durch die Egalisierzone und die Sinterzone geht, sich auf oder annähernd der Sintertemperatur befindet, ist die zusätzliche Strahlungswärme einer Heizeinheit, wie sie bei 6 gezeigt ist, gewöhnlich in der Sinterzone erforderlich, um einen raschen Temperaturanstieg des Spritzgutes in dieser Zone zu veranlassen. Eine gewisse Kühlung des inerten Gases in der Verdampfungszone ist gewöhnlich erforderlich, und, wenn notwendig, kann eine Kühlung des Gases in dem unteren Teil der Verdampfungszone durch Benutzung einer Kühlschlange 14 ausgeführt werden, welcher Kühlwasser von einer Quelle 15 mittels einer Pumpe 16 zugeführt werden kann. Eine solche Kühlung des inerten Gases braucht nur ausreichend zu sein, um eine zu rasche Verdampfung des Schmiermittels aus dem Spritzgut zu verhindern, d. h. um einen Zustand zu verhindern, welcher eine Blasenhildung innerhalb der Masse des Spritzgutes verursachen könnte.
  • Sobald das ausgespritzte Material oder der Schlauch 4ie Egalisierzone 13 verläßt, ist es oft erwünscht, eine plötzliche, aber teilweise Kühlung des Materials über den Temperaturbereich von etwa 380 C gerade unterhalb der Übergangstemperatur von 3270 C herbeizuführen, um das Kristallwachstum in dem Polymerisat zu begrenzen. Zur Herbeiführung dieser plötzlichen teilweisen Kühlung kann eine einen feinen Wassersprühstrahl, einen Wassernebel oder einen kalten Gasstraltl liefernde Vorrichtung oder eine andere Vorrichtung verwendet werden. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist eine einen feinen Wassersprühstrahl liefernde Vorrichtung 17 dargestellt, die aus der Kühlwasserquelle 15 über eine Pumpe 18 versorgt wird und in der Nähe des oberen Endes einer Kühlkammer 19 liegt.
  • Gleichgültig, ob eine solche Vorrichtung zur teilweisen Kühlung benutzt wird oder nicht, geht das Material durch die Kammer 19 hindurch, wo es einen Bogen machen muß, so daß es durch die Wasserfalle 11 geht, und dies erfordert, daß es auf einer genügend hohen Temperatur gehalten wird, damit es biegsam genug ist, um diesen Bogen zu machen. Um eine genügende Biegsamkeit des Materials zu gewährleisten, ist ein Gasauslaß 20 gerade oberhalb der Wasserfalle 11 vorgesehen, so daß ein Teil des heißen inerten Gases nach unten durch die Kammer 19 zu dem Auslaß 20 mittels eines Gebläses 21 gezogen wird. Dieses Gas hält die Kammer 19 und das Spritzgut innerhalb der Kammer genügend warm, so daß das Spritzgut biegsam genug bleibt, um den Bogen zu machen. Vorzugsweise fließen 75 0/o des Gases von dem Einlaß 8 nach oben, während 250/0 nach unten zu dem Auslaß 20 abgezogen werden. Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung tritt daher das inerte Gas durch den Eingang 8 mit einer Geschwindigkeit von 56 cbm je Stunde ein, und das nach oben fließende Gas hat eine Geschwindigkeit von 42 cbm je Stunde, während das nach unten abgezogene Gas eine Geschwindigkeit von 14 cbm hat, wobei alle Gasvolumina unter den Standardbedingungen auf Trockenbasis gemessen sind.
  • Die dargestellte Ausführungsform der Wasserfalle ist eine einfache Einrichtung, um den Abzug des Materials unter Ausschluß von Luft zu ermöglichen. Der gleiche Erfolg kann auch auf andere Weise erreicht werden, z. B. indem eine Dichtung vorgesehen und Sorge dafür getragen wird, daß das Gebläse 21 Luft, welche durch die Dichtung leckt, absaugt. Gegebenenfalls kann das Material (Schlauch od. dgl.) innerhalb der am unteren Ende vorgesehenen Kammer auf einem Haspel gesammelt und absatzweise am Ende eines Arbeitsganges entfernt werden.
  • Die Arbeitsweise bei der beschriebenen Vorrichtung ist kurz folgende: Das Spritzgut tritt in die Verdampfungszone ein, wo es dem erhitzten inerten Gas mit einer mittleren Temperatur von ungefähr 2300 C ausgesetzt wird. Es verliert, während es nach unten durch das aufsteigende erhitzte inerte Gas geht, Schmiermittel durch Verdampfung. Es trittt dann in die verhältnismäßig kurze Sinterzone, wo es dem inerten Gas bei einer Temperatur von etwas über etwa 3700 C ausgesetzt wird und außerdem Strahlungswärme von der Ofenwandung aufnimmt, die eine Temperatur von ungefähr 6000 C haben kann. Hauptsächlich infolge dieser intensiven Strahlung wird es während seines Durchganges durch den Sinterofen rasch auf eine Temperatur von annähernd 3700 C gebracht, jedoch kann es in diesem Ofen ungleichmäßig erhitzt werden. Es tritt dann in die Egalisierzone, wobei es sich noch entgegen dem erhitzten inerten Gas bewegt. In dieser Zone nimmt es keine merkliche Strahlung von der Wandung auf, sondern man gestattet ihm, daß es sich der gleichförmigen Gastemperatur von ungefähr 3700 C, einer typischen erwünscht ten Egalisiertemperatur, vollständig durch Konvektionswärmeübertragung dicht nähert. Schließlich tritt es durch die Kühlzone und durch die Wasserfalle aus.
  • Unter keinen Umständen können bei diesem System Feuer oder Explosion auftreten, da kein Sauerstoff vorhanden ist. Das Sintern wird sowohl rasch als auch gleichförmig und mit genauem Egalisieren bewerkstelligt. Ferner sind keine großen Volumina von inertem Gas erforderlich, wie dies bei erhitzter Luft der Fall war, wo große Volumina erforderlich waren, um den Anteil von Luft und Schmiermitteldampf unter der Explosionsgrenze zu halten. Da der größte Teil der zum Verdampfen benutzten Wärme und ein Teil der zum Sintern benutzten Wärme aus der Verbrennung von Brennstoff statt aus elektrischer Energie kommt, ist eine wesentliche Arbeitswirtschaftlichkeit möglich.

Claims (6)

  1. PATENTANSPROCHE 1. Verfahren zum Behandeln von ausgespritztem Polytetrafluoräthylen, bei dessen Ausspritzen ein entflammbares Schmiermittel verwendet worden ist, unter Hindurchführen des Spritzgutes durch eine erste Zone, in der eine Verdampfung des in dem Spritzgut enthaltenen Schmiermittels bewirkt wird. und anschließend durch eine zweite Zone, in der das Spritzgut einer Temperatur unterworfen wird, die genügend hoch ist, um das Polymerisat zu sintern, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgut in der ersten Zone einem erhitzten inerten Gas unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgut nach der Sinterzone durch eine Egalisierzone geführt wird, wobei das erhitzte inerte Gas in umgekehrter Reihenfolge durch die Zonen entgegen der Bewegung des Spritzgutes geführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgut in der Sinterzone durch Strahlungswärme und in der Egalisierzone durch Konvektionswärme erhitzt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer ersten Zone und einer zweiten Zone, die hintereinander zur Aufnahme des Spritzgutes angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen Gaseinlaß (8) und einen Gasauslaß (10), die mit einer Gaserzeugungseinrichtung (9) bzw. einer Gebläseeinrichtung (12) zur Durchführung des erhitzten inerten Gases durch die erste Zone (4) entgegen der Bewegung des Spritzgutes (3) in Verbindung stehen, und durch eine Einrichtung (6), um das Spritzgut in der zweiten Zone (5) einer Temperatur zu unterwerfen, die genügend hoch ist, um das Polymerisat zu sintern.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen hintereinander in einem hohlen senkrechten Turm (1) angeordnet sind, durch den das Spritzgut (3) sich nach unten bewegen kann, wobei der Turm (1) an seinem Boden eine Ausgangskammer (19), die mit einer Einrichtung (11) zur Verhinderung des Lufteintritts versehen ist, und ferner einen Gaseintritt (8) an dem unteren Teil der Egalisierzone (13) besitzt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen zweiten Gasauslaß (20) an dem unteren Teil der Kammer (19).
DER19479A 1955-08-18 1956-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ausgespritztem Polytetrafluoraethylen Pending DE1091743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529236A US2938234A (en) 1955-08-18 1955-08-18 Method for the treatment of extruded polytetrafluoroethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091743B true DE1091743B (de) 1960-10-27

Family

ID=26769479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER19479A Pending DE1091743B (de) 1955-08-18 1956-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ausgespritztem Polytetrafluoraethylen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2938234A (de)
DE (1) DE1091743B (de)
FR (1) FR1157853A (de)
GB (1) GB836024A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395049A (en) * 1963-07-15 1968-07-30 Exxon Research Engineering Co Method of making a porous electrode
US3480707A (en) * 1965-10-07 1969-11-25 Resistoflex Corp Production of p.t.f.e. tubing
US3635621A (en) * 1967-06-07 1972-01-18 Sumitomo Electric Industries Apparatus for crosslinking in curable rubber or plastic electric wire and cable
US3679190A (en) * 1971-01-15 1972-07-25 Nat Standard Co Apparatus for handling shrinkable material
US3724977A (en) * 1971-04-29 1973-04-03 Nat Standard Co Reducing and sintering furnace means
US4234535A (en) * 1976-04-29 1980-11-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for producing porous polytetrafluoroethylene tubings
CA1216721A (en) * 1982-08-23 1987-01-20 Norman R. Harlow Manufacture of low density sintered polytetrafluoroethylene insulated cable
US4671754A (en) * 1984-03-28 1987-06-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Apparatus for manufacturing porous polytetrafluoroethylene material
US4999146A (en) * 1990-02-12 1991-03-12 Thermax Wire Corp. Process for manufacture of low density polytetrofluoroethylene insulated cable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950026A (en) * 1929-07-02 1934-03-06 Celanese Corp Manufacture of artificial filaments or threads
US1952877A (en) * 1929-11-19 1934-03-27 Ruth Aldo Co Inc Apparatus for making artificial silk
US2232012A (en) * 1936-10-09 1941-02-18 Celanese Corp Manufacture of sheet materials
US2425782A (en) * 1944-03-04 1947-08-19 Celanese Corp Preparation of filaments
BE504311A (de) * 1950-06-30 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US2938234A (en) 1960-05-31
GB836024A (en) 1960-06-01
FR1157853A (fr) 1958-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807131C (de) Verfahren zum Ausziehen von hocherhitzten thermoplastischen Stoffen, wie Glas, zu Fasern
DE2636311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschnittenem Tabak
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE1153330B (de) Nebelkammer
DE1091743B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ausgespritztem Polytetrafluoraethylen
DE2456526A1 (de) Verfahren zum vergasen von fluessigem brennstoff, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1161116B (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenmilch aus Milch
DE2520132A1 (de) Verfahren zum roesten von koks
DE1171602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen
DE1301018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem mineralischen Material, insbesondere von Glasfasern
DE1178767B (de) Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1592853C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von RuB
EP0066875A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines zündfähigen Gemisches aus flüssigem Brennstoff und Verbrennungsluft
DE384796C (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren oder Staeben aus geschmolzenem Glas
DE939706C (de) Brenner fuer OEfen und Feuerungen
EP0134907A1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen Einbringung eines gasförmigen Mediums in einem Brennofen oder dgl.
DE738146C (de) Verfahren zur Durchfuehrung thermischer Zersetzungen
AT141320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernebeln oder Zerstäuben von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
DE641608C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Russ
DE1131947B (de) Verbrennungsverfahren fuer Gasturbinen-Brennkammern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE498613C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren oder Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
AT377463B (de) Verfahren zum pulverflaemmen von metallen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
AT212988B (de) Einrichtung zum Herstellen von Fäden aus einem thermoplastischen Ausgangsmaterial
CH294331A (de) Verfahren zum Eindampfen von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder dergleichen.
DE911310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung fluessigen Brennstoffs