DE1091176B - Kontakt-Vorrichtung fuer Drehtrennschalter - Google Patents

Kontakt-Vorrichtung fuer Drehtrennschalter

Info

Publication number
DE1091176B
DE1091176B DEB34098A DEB0034098A DE1091176B DE 1091176 B DE1091176 B DE 1091176B DE B34098 A DEB34098 A DE B34098A DE B0034098 A DEB0034098 A DE B0034098A DE 1091176 B DE1091176 B DE 1091176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pressure
contact device
switching
switching arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB34098A
Other languages
English (en)
Inventor
Achille Bagnagatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1091176B publication Critical patent/DE1091176B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/283Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact wherein the contact or contacts are rectilinearly movable with respect to the carrying member

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung für Drehtrennschalter, mit einem in einem verschwenkbaren, hohlen Schaltarm, längsverschiebbaren Druckkontakt und einem am freien Ende des Schaltarmes starr angebrachten, dessen Schwenkbewegung begrenzenden und einen ersten Kontakt herstellenden, hakenförmigen Bügel.
Kontaktvorrichtungen der soeben beschriebenen Art sind bereits bekannt. Das Schließen des Schalters führt bei den bekannten Konstruktionen zunächst zu einer mechanischen Verriegelung und ersten Kontaktgabe, indem ein hakenförmiger Kontaktbügel hinter einen plattenförmigen Festkontakt greift. Danach werden die Druckkontakte gegen die Oberfläche des Festkontaktes gepreßt. Es ist dabei als Nachteil zu werten, daß bei der Herbeiführung oder Trennung des eigentlichen elektrischen Kontaktes Lichtbogenbildungen auftreten können, die zu einem Verschleiß der Kontakte führen, weil die Vorkontaktgabe infolge der Starrheit des einen Kontaktteiles und des Fehlens einer gewölbten Auflauffläche nicht genügend sicher erfolgt, und daß außerdem die Druckkontakte an den beiden Enden des in seiner Mitte drehbar gelagerten Schaltarmes jeweils annähernd den vollen Strom führen müssen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beschriebenen Nachteile auszuschalten, wobei mit Vorteil das an sich bekannte Prinzip eines Trennschalters mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Schaltarmen angewendet wird. Derartige Schalter mit einer ersten Kontaktgabe und anschließender Kontaktdruckerhöhung sind zwar auch schon bekannt, jedoch haben sie den Nachteil, daß die Reaktionskräfte des Kontaktdruckes als Biege- oder Torsionskräfte auf die Betätigungsisolatoren zurückwirken und daß die Vorkontakte entweder relativ komplizierte Hebelmechanismen oder gleichzeitig als Hauptkontaktflächen dienende, reibungsbeanspruchte Teile mit annähernd punktförmiger Kontaktgabe sind.
Erfindungsgemäß werden die beiden Hälften der Kontaktvorrichtung in an sich bekannter Weise als gegeneinander verschwenkbare Schaltarme und gleich ausgebildet. Weiterhin ist vorgesehen, daß die gleichzeitig als Vor- und Hauptkontakte sowie als Begrenzer der Schwenkbewegung dienenden U-förmigen Bügel beim Schließen des Schalters mit ihren äußeren Schenkeln selbstfedernd ineinanderhaken, wobei ihre einander zugekehrten, balligen Innenflächen den Kontakt herstellen. Anschließend werden die ebenen Schenkelaußenflächen der Bügel von den flexibel an die Schaltarme angeschlossenen Druckkontaktbürsten des jeweils anderen Schaltarmes auf Druck belastet. Hierdurch wird erreicht, daß jede Kontaktdruckbürste nur etwa den halben Strom führt und die auf die Betätigungs-Kontakt-Vorrichtung für Drehtrennschalter
Anmelder:
Achille Bagnagatti, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dr. phil. Dr. techn. J. Reitstötter, Patentanwalt, München 15, Haydnstr. 5
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 19. Januar 1954
Achille Bagnagatti, Mailand (Italien)
ist als Erfinder genannt worden
isolatoren wirkenden Druckkräfte sich gegenseitig aufheben.
Man erreicht mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ferner, daß bei der mechanischen Verriegelung gleichzeitig ein sicherer erster elektrischer Kontakt hergestellt wird. Somit bleiben die bei einarmigen Drehtrennschaltern bekannten vorteilhaften Eigenschaften, nämlich die Entlastung der Isolatoren vom Betätigungsdruck der Kontakte und die Verwendung anderer Flächen für die Vorkontaktgabe als für die Hauptkontaktgabe, erhalten, wobei die Vorkontaktgabe besonders zuverlässig ist und mit einfachen Mitteln erreicht wird; außerdem werden die bekannten Vorteile der zweiarmigen Schalter gegenüber den einarmigen, drei Isolatoren benötigenden mit ausgenutzt, und die Belastbarkeit der Kontaktvorrichtung, insbesondere der Stromübergangsstellen, wird wesentlich erhöht. Die gleiche Ausbildung jeder der beiden Hälften der Kontaktvorrichtung ermöglicht weiterhin, daß die Übertragung des doppelten Stromes gegenüber den bekannten Trennschaltern, die auch zwei Druckkontakte benötigen, mit sehr einfachen Mitteln erreicht wird.
Zum besseren Verständnis soll die Erfindung nachstehend für eine beispielsweise Ausführungsform an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 in Draufsicht die Kontaktvorrichtung bei geöffnetem Schalter,
Fig. 2 in Draufsicht die Kontaktvorrichtung mechanisch verriegelt,
009 628/279
Fig. 3 in Draufsicht die Kontaktvorrichtung in Schließstellung,
Fig. 5 die Kontaktvorrichtung in vergrößerter Darstellung.
Mit den Betätigungsisolatoren sind die hohlen Schaltarme 32 bzw. 34 verbunden. Die Schaltarme tragen an ihren freien Enden U-förmige Bügel 48 bzw. 50. Die äußeren Schenkel dieser Bügel tragen auf den Flächen, die einander in Schließstellung zugekehrt sind, ballige Erhebungen 52, 54, über die bei der mechanischen Vorrichtung der erste elektrische Kontakt hergestellt wird. Inerhalb der hohlen Kontaktarme 32, 34 sind die Druckkontaktbürsten 64, 66 verschiebbar angeordnet. Die erforderliche elektrische Verbindung zwischen den spannungführenden Schaltarmen und den Kontaktbürsten wird durch flexible Leiter 68, 70 vermittelt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontaktvorrichtung für Drehtrennschalter, mit einem in einem verschwenkbaren hohlen Schaltarm längsverschiebbaren Druckkontakt und einem am freien Ende des Schaltarmes starr angebrachten, dessen Schwenkbewegung begrenzenden und einen ersten Kontakt herstellenden hakenförmigen Bügel, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hälften der Kontaktvorrichtung in an sich bekannter Weise als gegeneinander verschwenkbare Schaltarme (32, 34) und gleich ausgebildet sind, daß weiterhin beim Schließen des Schalters die gleichzeitig als Vor- und Hauptkontakte sowie als Begrenzer der Schwenkbewegung dienenden U-förmigen Bügel (48, 50) mit ihren äußeren Schenkeln selbstfedernd ineinanderhaken, wobei ihre einander zugekehrten, balligen Innenflächen (52, 54) den Kontakt herstellen, und daß anschließend die ebenen Schenkelaußenflächen der Bügel (48, 50) von den flexibel an die Schaltarme (32, 34) angeschlossenen Druckkontaktbürsten (64, 66) des jeweils anderen Schaltarmes auf Druck belastet werden, so daß jede Kontaktdruckbürste nur etwa den halben Strom führt und die auf die Betätigungsisolatoren (16, 18) wirkenden Druckkräfte sich gegenseitig aufheben.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 377 898, 531 339;
    französische Patentschriften Nr. 674 948, 991 914,
    1024115;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 106 332.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    & 009 628/279 10.60
DEB34098A 1954-01-19 1955-01-13 Kontakt-Vorrichtung fuer Drehtrennschalter Pending DE1091176B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1091176X 1954-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091176B true DE1091176B (de) 1960-10-20

Family

ID=11430719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34098A Pending DE1091176B (de) 1954-01-19 1955-01-13 Kontakt-Vorrichtung fuer Drehtrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091176B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377898C (de) * 1923-06-29 Siemens Schuckertwerke G M B H Drehtrennschalter fuer Hochspannungsfreileitungen
FR674948A (fr) * 1928-05-12 1930-02-04 Interrupteur-sectionneur à étrier basculant pour lignes électriques à haute tension
DE531339C (de) * 1928-04-09 1931-08-08 Achille Bagnagatti Drehtrennschalter, insbesondere fuer Hochspannungsleitungen
US2106332A (en) * 1936-09-08 1938-01-25 K P F Electric Company Contact for electrical apparatus
FR991914A (fr) * 1948-02-09 1951-10-11 Perfectionnement aux disjoncteurs pour hautes tensions et pour grandes et moyennes intensités
FR1024115A (fr) * 1949-01-29 1953-03-27 Licentia Gmbh Sectionneur pour haute tension en particulier pour montage à l'air libre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377898C (de) * 1923-06-29 Siemens Schuckertwerke G M B H Drehtrennschalter fuer Hochspannungsfreileitungen
DE531339C (de) * 1928-04-09 1931-08-08 Achille Bagnagatti Drehtrennschalter, insbesondere fuer Hochspannungsleitungen
FR674948A (fr) * 1928-05-12 1930-02-04 Interrupteur-sectionneur à étrier basculant pour lignes électriques à haute tension
US2106332A (en) * 1936-09-08 1938-01-25 K P F Electric Company Contact for electrical apparatus
FR991914A (fr) * 1948-02-09 1951-10-11 Perfectionnement aux disjoncteurs pour hautes tensions et pour grandes et moyennes intensités
FR1024115A (fr) * 1949-01-29 1953-03-27 Licentia Gmbh Sectionneur pour haute tension en particulier pour montage à l'air libre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011110640A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE637069C (de) Kantelgesperre fuer Drehschalter mit an den Rastenkoerpern gelagerten frei schwingenden doppelarmigen Hebeln
DE1082317B (de) Isolierter elektrischer Verbinder
DE1091176B (de) Kontakt-Vorrichtung fuer Drehtrennschalter
DE2351492B2 (de) Hochspannungsschaltgerät
WO2022069609A1 (de) Hochvoltstecker
DE1069254B (de)
DE60133509T2 (de) Federanschluss
DE2148804B1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere mehrfach-drucktastenschalter
DE974932C (de) Kontaktanordnung fuer Hebel- und Trennschalter
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE351147C (de) Elektrischer Schalter mit schwingendem Handgriff
DE684883C (de) Walzenschalter, insbesondere Umschalter
EP0300472B1 (de) Kontaktklemme
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE526531C (de) Schiebereinrichtung fuer elektrische Gleitwiderstaende
DE1815718A1 (de) Isolierstoffabstuetzung fuer Hochspannung fuehrende elektrische Geraete
DE2251392A1 (de) Steckverbinder fuer flachkabel
DE2441117C3 (de) Kontaktvorrichtung
DE2134136A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE714576C (de) Hochspannungstrennschalter mit Massivkontakt
DE936403C (de) Auf einen Leiter aufschiebbare, zur Verbindung zweier sich kreuzender oder paralleler Leiter dienende Klemme
AT235927B (de) Zugentlastungsvorrichtung für elektrische Leitungen
DE607876C (de) Druckknopfschalter fuer groessere Stromstaerken und kurzzeitige Kontaktgabe
DE202007011328U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen