DE1090939B - Vorrichtung zum Trennen landwirtschaftlicher Erzeugnisse von Fremdkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen landwirtschaftlicher Erzeugnisse von Fremdkoerpern

Info

Publication number
DE1090939B
DE1090939B DES53893A DES0053893A DE1090939B DE 1090939 B DE1090939 B DE 1090939B DE S53893 A DES53893 A DE S53893A DE S0053893 A DES0053893 A DE S0053893A DE 1090939 B DE1090939 B DE 1090939B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
drums
rollers
smooth
beets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53893A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Farnes Silver
Richard Steele
James Courtney Wright
Frank Bristol Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silver Engineering Works Inc
Original Assignee
Silver Engineering Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silver Engineering Works Inc filed Critical Silver Engineering Works Inc
Publication of DE1090939B publication Critical patent/DE1090939B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/005Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for dry-cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen landwirtschaftlicher Erzeugnisse von Fremdkörpern, insbesondere zum Trennen von Wurzelfrüchten und Erde od. dgl., mit einer Anzahl von um eine Achse rotierenden, im wesentlichen zylindrischen Körpern, die in ihrer Gesamtheit eine nach unten geneigte Fläche bilden, auf der die Wurzelfrüchte od. dgl. durch die Schwerkraft von einer oberen Eingangsstellung in eine untere Abgabestellung bewegt werden.
Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Trennvorrichtungen bekannt, bei denen das zu reinigende Erntegut über eine aus sich drehenden, im wesentlichen zylindrischen Körpern bestehende Reinigungsfläche geführt wird. Bei diesen bekannten Vorrichtungen bestehen die Reinigungsflächen aus einer Anzahl von unter sich gleichen Körpern, die beispielsweise mit kleinen Erhöhungen versehene Gummiwalzen, aus nebeneinanderliegenden radartigen Körpern bestehende Walzen oder Käfigtrommeln sein können.
Die Reinigungswirkung dieser bekannten Vorrichtungen ist jedoch unvollkommen, da ein erheblicher Teil der Verunreinigungen, namentlich an wurzeiförmigem Erntegut, wie Rüben, fest anhaftende Erdklumpen nicht von den zylindrischen Körpern dieser Vorrichtung erfaßt und entfernt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird eine erheblich verbesserte Reinigungswirkung dadurch erzielt, daß die zylindrischen Körper sowohl aus an sich bekannten Käfigtrommeln als auch aus zylindrischen Rollen mit im wesentlichen glatter (nicht durchbrochener) Oberfläche bestehen, welche in wechselnder Reihenfolge nebeneinander angeordnet sind, wobei die Käfigtrommeln und die glatten Rollen mit verschiedenen Geschwindigkeiten rotieren, und daß die Käfigtrommeln mit schraubenlinienförmig an ihrem Umfang angeordneten Stoßgliedern versehen sind.
Gegenüber den vorerwähnten bekannten Vorrichtungen, bei denen in jedem von zwei benachbarten gleichen Walzen oder Trommeln gebildeten Maul oder Spalt die Walzen oder Trommeln gegeneinander arbeiten, wobei die eine Trommel die Verunreinigungen nach unten zu drücken und die andere sie nach oben mitzunehmen sucht, wechselt jedoch bei der neuen Vorrichtung jeweils eine glatte Rolle mit einer Käfigtrommel ab. Es besteht daher keine Tendenz, die Erde entgegen der Wirkung der Käfigtrommel nach oben zu ziehen, so daß die Käfigtrommel die unerwünschten Bestandteile in dem Spalt nach unten mitnehmen kann. Die Reinigungswirkung wird durch die verschiedene Umdrehungsgeschwindigkeit der Käfigtrommeln und der glatten Walzen noch weiter verstärkt, da dadurch von Feldfrüchten, beispielsweise Rüben, die mit ihren Spitzen in das Maul hereinge-Vorrichtung zum Trennen
landwirtschaftlicher Erzeugnisse
von Fremdkörpern
Anmelder:
Silver Engineering Works, Inc.,
Denver, Col. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. K. Boehmert
und Dipl.-Ing. A. Boehmert, Patentanwälte,
Bremen 1, Feldstr. 24
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Juli 1956
Harold Farnes Silver, Clarence,
Richard Steele, James Courtney Wright
und Frank Bristol Price, Denver, Col. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
zogen sind, anhaftende Erdklumpen durch die Käfigtrommeln erfaßt und nach unten mitgenommen werden können, während die mit ihrer glatten, gereinigten Haut an den rotierenden Körpern anliegenden Rüben aus dem Spalt herausgeschnellt werden.
Zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 ist ein Grundriß einer Siebeinheit nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht derselben;
Fig. 3 ist ein Grundriß einer der Walzen mit unregelmäßiger Oberfläche;
Fig. 4 ist ein Grundriß einer ähnlichen, etwas abgeänderten Walze;
Fig. 5 ist ein Grundriß, teilweise im Schnitt, einer glatten Walze;
Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt eines Teils der Siebeinheit, der die Wirkung erläutert, die auf eine zwischen den Walzen befindliche Rübe ausgeübt wird;
Fig. 7 ist ein ähnlicher Querschnitt, der die Wirkung erläutert, die auf einen zwischen den Walzen befindlichen Erdklumpen ausgeübt wird;
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung des Antriebes der Vorrichtung;
Fig. 9 ist ein Grundriß der Gesamtanordnung.
009 627/245
3 4
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung rädern 11) auf die zweite Siebeinheit B. Der Abstand
ist für die Behandlung von Zuckerrüben bestimmt. der Stoßräder ist derart, daß kleinere Rüben und grö-
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf diese ßere Fremdkörper nicht durch die Zwischenräume der
Anwendungsart, ohne daß die Erfindung auf diese Einheit A hindurch auf die darunter angeordneten, in
Ausführungsform und Verwendung beschränkt wer- 5 der Zeichnung nicht dargestellten Aufnehmer od. dgl.
den soll. Die Gesamtvorrichtung nach der Erfindung gelangen können.
enthält, wie in Fig. 9 im Grundriß dargestellt, eine Die Siebeinheit B enthält, wie in Fig. 2 mit ge-
erste, im wesentlichen horizontale Siebfläche A, welche strichelten Linien eingetragen, ein Gestell mit den
den größten Teil der kleineren Fremdkörper aus- senkrechten Streben 15 und 17, den waagerechten
scheidet, und eine zweite, im wesentlichen abwärts ge- ίο Streben 18 und den schrägen Streben 16. Sie enthält
neigte Siebanordnung B, die eine Fortsetzung der ferner eine Mehrzahl von zylindrischen Walzen 20, die
Siebfläche A bildet. Auf der ersten Siebanordnung A zwischen käfigartigen Walzen 21 in den schrägen
wird ein von dem Förderer C kommender Strom von Streben 16 gelagert sind, so daß insgesamt eine schräg
Rüben seitlich ausgebreitet, so daß er im wesentlichen nach unten geneigte Fläche entsteht. Die Walzen wer-
eine einzige Lage von Rüben bildet, und in dieser 15 den durch beiderseits der Vorrichtung angeordnete
Form der zweiten Einheit B übergeben, in welcher Kettenantriebe angetrieben, die in Fig. 1 mit dem
größere Erdklumpen und blattartige Fremdkörper allgemeinen Bezugszeichen 64 bezeichnet sind. Der
festgehalten, zerkleinert und ausgeschieden werden. Antrieb ist mit der ersten Siebeinheit A verbunden.
Der Strom der Rüben bewegt sich durch die Wirkung Der Antrieb der Käfigwalzen ist in Fig. 8 schema-
der Schwerkraft über die Siebfläche B, bis er in einen 20 tisch dargestellt. Ein mit der Welle 12 der unrunden
Trichter if gelangt, der sie einem weiteren Förderer C Räder 13 verbundenes Kettenrad 65 rotiert im Sinne
übergibt. des Uhrzeigers. Eine Kette 68 ist um die (in Fig. 1
Die erste Siebeinheit A ist im wesentlichen eine mit nicht dargestellten) Zwischenräder 66 und 67 geführt
Durchtrittsöffnungen versehene, horizontale Fläche, und treibt das Rad 68 an. Das Rad 68 sitzt auf der
die aus nebeneinander angeordneten und gegenein- 25 Welle 23 der oberen Käfigwalze der Einheit B. Auf
ander versetzten, flachen Rädern besteht. Die zweite der anderen Seite der Einheit B wird mittels einer
Siebeinheit B enthält eine Mehrzahl von quer zur \7erzahnung 25 (Fig. 1) die obere glatte Walze 20 an-
Fortbewegungsrichtung der Rüben angeordneten, ro- getrieben. Die Käfigwalzen und die glatten Walzen
tierenden Walzen, deren Oberflächen sich entgegen rotieren entgegengesetzt zur Drehrichtung der Räder
dem Strom der schräg nach unten wandernden Rüben 30 der ersten Siebeinheit A. Der Antrieb 64 auf der einen
nach oben bewegen. Diese zweite Einheit enthält eine Seite der Einheit B verbindet die übrigen Käfigwalzen
Mehrzahl von Klemmflächen zwischen je zwei rotie- mit der angetriebenen Walze, während auf der an-
renden Walzen, welche Erdklumpen oder Klumpen deren Seite ein Antrieb 64 a die glatten Walzen mit
von blattartigen Fremdkörpern ergreifen und mittels der angetriebenen Walze verbindet,
besonderer Stoßelemente zerkleinern. Die Walzen sind 35 Jedes der zylindrischen Glieder 20 enthält, wie in
dabei derart ausgebildet, daß nur die Fremdkörper Fig. 5 dargestellt, einen Zylindermantel 29, dessen
festgehalten und zerkleinert werden, die Rüben jedoch Enden durch die Scheiben 30 verschlossen sind, die
in den sich fortbewegenden Strom von Rüben zurück- einen Wellenstummel 22 am einen Ende und einen dem
geleitet werden, so daß höchstens die kleinsten Rüben Antrieb dienenden Wellenstummel 31 am anderen
durch die Öffnungen zwischen den Walzen hindurch- 40 Ende tragen. Der Wellenstummel 31 enthält eine Nut
treten und mit den Fremdkörpern abgeführt werden 32 zur Verbindung mit einem aufgesetzten Kettenrad,
lcönnen. Der zylindrische Mantel 29 kann entweder lediglich
Bei der bevorzugten Ausführungsform bildet die aus Eisen bestehen, oder er kann mit einem elasti-
erste Siebeinheit A eine mit Durchtrittsöffnungen ver- sehen Belag, beispielsweise aus Gummi, Neopren
sehene, im wesentlichen horizontale Fläche, wie sie in 45 od. dgl., versehen sein.
der USA.-Patentschrift 2 670 846 beschrieben ist. Die käfigartigen Walzen 21 enthalten eine Mehrzahl Diese Siebeinheit enthält eine Mehrzahl von auf WeI- von Käfigstäben 35 (Fig. 2, 3 und 6), die kreisförmig len angeordneten, flachen Rädern. Vier dieser Wellen, auf den Stützscheiben 36 angeordnet sind. Ein beispielsweise die Wellen 10 der Fig. 9, tragen eine Wellenstummel 24 ist am einen Ende angeordnet und Mehrzahl von Stoßrädern 11 (Fig. 1), während die 50 ein dem Antrieb dienender Wellenstummel 37 am anletzte Welle 12 eine Mehrzahl von unrunden Rädern deren Ende der Walze. Der Wellenstummel 37 enthält •13 enthält. Die Anzahl der mit Stoßrädern versehenen eine Nut 38 zur Verbindung mit einem aufgesetzten Wellen 10 wechselt je nach Größe und Verwendungs- Kettenrad. Rings um die Stäbe 35 ist am einen Ende zweck der Vorrichtung. Die Wellen sind so angeord- eine Spirale 39 gewickelt und am anderen Ende eine net, daß die Stoßräder gegeneinander versetzt sind 55 zweite Spirale 40 (Fig. 3). Bei einer in vielen Fällen und sich überlappen, so daß eine im wesentlichen hori- bevorzugten Ausführungsform sind diese Spiralen in zontale Fläche entsteht, auf welcher die Rüben ent- entgegengesetztem Drehsinn angeordnet. Bei der Anlangbefördert werden. Die Wellen werden gleichzeitig Ordnung nach Fig. 3 sind beide Spiralen von außen durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel ange- nach der Mitte zu gewickelt. Bei der Anordnung nach trieben. Die Stoßräder befördern die Rüben nicht nur 60 Fig. 4 sind mehrere kurze Spiralen vorgesehen, die in horizontaler Richtung auf die zweite Siebeinheit sich über etwa drei \riertel des Umfangs erstrecken zu, sondern sie breiten den von dem schmalen For- und von einer Spirale zur nächsten in entgegengesetzterer C kommenden Rübenstrom auch seitlich aus, so tem Drehsinn angeordnet sind. Die erste Spirale 41 daß eine einzige Lage von Rüben entsteht. Kleinere erstreckt sich über drei Viertel des Umfangs der Glie-Fremdkörper und ein gewisser Teil der blattartigen 65 der 35; die angrenzende Spirale 42, die etwa eine Verunreinigungen werden auf diese Weise aus dem halbe Umdrehung vom Ende der Spirale 41 beginnt, Rübenstrom ausgeschieden und fallen durch die erstreckt sich ebenfalls über drei Viertel des Umfangs Zwischenräume zwischen den Rädern hindurch. Die der Käfigwalze. Die nächste Spirale ist identisch mit Rüben gelangen dann über die unrunden Räder 13 der Spirale 41, beginnt jedoch eine Viertelwindung (mit etwas sanfterer Rüttelung als über den Stoß- 70 hinter dem Ende der ersten Spirale. In ähnlicher
ι uyü
5 6
Weise erstrecken sich die anderen Spiralen über die Stelle des Anpralls, sucht der Anprall der Spiralen die Käfigwalze. Bei der Anordnung nach Fig. 3 werden Rübe nach oben aus dem »Maul« auszuwerfen, sobald die von den Walzen erfaßten Teile dauernd von den diese von der einen Spirale der entgegengesetzt geEnden nach der Mitte zu gestoßen; bei der Anord- wundenen Spirale übergeben wird. Ein Erdklumpen, nung nach Fig. 4 werden sie abwechselnd nach der 5 der in dem »Maul« gefangen ist und nicht sogleich Mitte und nach außen gestoßen, was eine etwas andere zerkleinert wird, wird ebenfalls durch die entgegenWirkungsweise ergibt. Die Spiralen können in ver- gesetzt gewundenen Spiralen hin- und hergeworfen, schiedenen Formen angeordnet sein, sowohl kontinu- aber da sein Schwerpunkt während der Übergabe von ierlich als auch diskontinuierlich, und in verschiedenen der einen Spirale zur entgegengesetzt gewundenen Windungen, so daß sich verschiedenartige Wirkungen io Spirale der Stelle des Anpralls wesentlich näher ist ergeben, die je nach der Art des Behandlungsmate- als der Schwerpunkt einer Rübe, wird er nicht ausrials auszuwählen sind. geworfen, so daß die Tendenz, den Klumpen zu zer-Im Betrieb der Vorrichtung werden die Rüben von kleinern, größer ist als die Tendenz, ihn auszuwerfen, einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Trichter Die über die Walzen hinwegrollenden Rüben stoßen auf den Förderer C gegeben, der sie auf die erste Sieb- 15 ebenfalls gegen die festgehaltenen Erdklumpen und abteilung A befördert. Die Siebeinheit A breitet die üben dabei zusätzliche Stöße aus, die die Zerkleine-Rüben aus und befördert sie in einer einzigen Lage rung der Klumpen unterstützen. Die käfigartigen über die Räder 13 zur Siebeinheit B. Die auf die Sieb- Walzen schaben außerdem an den über ihnen hinwegeinheit B beförderten Rüben bewegen sich längs der rollenden Rüben und unterstützen dadurch die Reininach unten geneigten Fläche zu einem Trichter H, der 20 gung derselben von anhaftender Erde auch dann, sie einem Förderer C übergibt, welcher sie in einen wenn die Rüben zu groß sind, um in dem »Maul« Vorratsraum, einen Transportwagen od. dgl. befördert zwischen den Walzen gefangen zu werden, oder einem weiteren Förderer übergibt, was sich nach Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der der Lage des Einzelfalles richtet. Siebteil B einen Winkel von 30 bis 35° zur Horizon-Die Wirkungsweise der Siebeinheit B ist in Fig. 6 25 talen. Der Siebteil arbeitet jedoch bei einer Neigung und 7 erläutert. In Fig. 6 ist eine Rübe 50 dargestellt, zwischen 20 und 45° zur Horizontalen zufriedenderen spitzes Ende in das »Maul« zwischen einer stellend. Die Käfigwalzen rotieren vorzugsweise Käfigwalze 21 und einer glatten Walze 20 hineinragt. schneller als die kleineren, glatten Walzen. Beispiels-Da die Käfigwalze größer ist als die glatte Walze, weise können die Käfigwalzen mit etwa 100 Umdresucht sie kleinere Gegenstände in dem »Maul« zu 3° hungen pro Minute arbeiten und die glatten Walzen fangen, während sie größere Gegenstände passieren mit etwa 25 Umdrehungen. Das Verhältnis 4:1 ist läßt. Die Käfigwalze 21 und die glatte Walze 20 rotie- für viele Zwecke günstig. Insbesondere bei Zuckerren in der gleichen Drehrichtung, und zwar im Uhr- rüben wird in diesem Falle eine gute Klemmwirkung zeigersinn, so daß die Drehrichtung der Walzenfläche erzielt. Für gewisse Fälle können die glatten Walzen im wesentlichen nach oben und dem Strom der dar- 35 auch nicht angetriebene, frei drehbare Walzen sein, so über hinwegrollenden Rüben entgegengesetzt ist. Da daß lediglich die Käfigwalzen angetrieben werden, die Käfigwalze 21 schneller rotiert als die glatte Walze Wichtig ist, daß die Abwärtsbewegung der Käfig-20 sowie infolge der unregelmäßigen Oberfläche der walzen im »Maul« eine Klemmwirkung hervorruft Käfigwalze, entsteht eine ausgesprochene Klemm- und daß die Stärke dieser Klemmwirkung durch die wirkung zwischen den beiden AValzen. Die langsamer 40 Aufwärtsbewegung der glatten Walzen gesteuert rotierende glatte Walze sucht dabei die Klemm- wird. Die Klemmwirkung kann durch Änderung der wirkung zu regulieren. Durch Änderung der Ge- Drehzahl beider Walzenarten in jedem Falle derart schwindigkeit der Walzen kann die Art der Klemm- geregelt werden, daß Erdklumpen od. dgl. festgehalten wirkung weitgehend geändert werden. Diese Klemm- und zerkleinert, die Wurzelfrüchte jedoch nur vorwirkung ist wichtig zur Trennung der Früchte von 45 übergehend gefangen und dann ausgeworfen werden, den Fremdkörpern. Wird eine Wurzelfrucht, bei- Bei der Käfigwalze der Fig. 3 werden Erdklumpen, spielsweise eine Zuckerrübe, in dem »Maul« gefangen, die sich in dem »Maul« zwischen der Käfigwalze und so wird die anhaftende Erde durch die Käfigstäbe ab- der glatten Walze gefangen haben, von außen nach geschlagen. Wenn die Rübe eingeklemmt wird, wird der Mitte zu befördert. Während der Bewegung des ihre Außenhaut verletzt und sie wird glitschig, so daß 5° Klumpens zur Mitte hin kann er durch eine aufsie gegenüber den Walzen gleitet. Sobald die Spirale prallende Rübe angehalten werden, so daß die in Berührung mit der Rübe kommt, schiebt sie diese Klumpen im allgemeinen nicht vollständig bis zur zur Seite und wirft sie direkt aus dem »Maul« aus. Mitte gelangen. Der Angriffswinkel der Spirale spielt Ein eingeklemmter Erdklumpen dagegen wird nicht bei der Zerkleinerung ebenfalls eine Rolle, da er die glitschig und rutscht daher nicht gegenüber der Walze, 55 Anzahl der Spiralwindungen und die Richtung des so daß er hart auf die Käfigstäbe und die Spirale Stoßes bestimmt. Bei den höheren Umdrehungszahlen aufprallt. der Käfigwalzen gleiten die Klumpen nicht leicht an Der in Fig. 7 dargestellte Erdklumpen 51., der in der glatten Walze entlang und können nur schwer dem »Maul« gefangen ist, wird daher durch den Auf- durch die Spirale vorwärts bewegt werden. Daher prall der Käfigstäbe und der Spiralen schnell zerklei- 60 stößt die Spirale hart auf die Klumpen, schlägt einen nert. Da der Erdklumpen nicht glitschig wird, gleitet Teil von ihnen ab und verschiebt den Rest. Die er nicht, so daß die Klemmwirkung sich vergrößert. Klumpen werden daher im allgemeinen bereits nach Der Anprall der Käfigstäbe und der Spiralen zerklei- kurzer Wanderung zur Mitte hin zerkleinert, nert mithin den Klumpen; die Teile des zerkleinerten Bei der in Fig. 4 dargestellten Käfigwalze wird ein Klumpens fallen alsdann durch die Zwischenräume 65 in dem »Maul« zwischen den Walzen gefangener zwischen den Walzen hindurch nach unten. Klumpen mehr zwischen den Walzen hin und her ver-Eine in dem »Maul« zwischen den Walzen ge- schoben, statt in einer einzigen Richtung oder von fangene Rübe wird durch die entgegengesetzt ge- außen zur Mitte hin fortbewegt werden. Wenn die wundenen Spiralen hin- und herbewegt; da der Spiralen so angeordnet sind, daß die Klumpen und Schwerpunkt der Rübe erheblich tiefer liegt als die 70 die Rüben von außen zur Mitte hin bewegt werden,
ist die Trennwirkung bei den meisten Früchten eine bessere.
Bei ausgedehnten Versuchen, durch die die Vorrichtung nach der Erfindung mit bekannten, käuflichen Trennvorrichtungen verglichen wurde, entfernte die Vorrichtung nach der Erfindung 79,5% der Fremdkörper von den Rüben, während die bekannten Vorrichtungen nur bis zu 47 % entfernen konnten. Da die Rüben von verschiedenen Feldern stammen und mittels verschiedener Verfahren geerntet werden, schwankt der Anteil an Fremdkörpern in den Rüben zwischen etwa 6 und 40%, bezogen auf das Gewicht der Rüben.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Käfigwalzen mit Spiralen versehen, die um dieselben gelegt sind. Für gewisse landwirtschaftliche Erzeugnisse arbeiten jedoch auch Käfigwalzen ohne Spiralen durchaus zufriedenstellend. Erde und blattartige Fremdkörper fallen dabei durch die Öffnungen zwischen den Käfigstäben hindurch, während die Klumpen in dem »Maul« zwischen den Walzen gefangen werden. Die Käfigstangen stoßen gegen die Erdklumpen und zerkleinern sie. Da die Oberflächen der Walzen sich nach oben bewegen, arbeiten sie dem darüber hinwegrollenden Strom der geernteten Erzeugnisse entgegen; die mit den rotierenden Käfigstäben in Berührung kommenden Erzeugnisse werden dadurch von anhaftenden Schmutzteilen befreit.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Trennen landwirtschaftlicher Erzeugnisse von Fremdkörpern, insbesondere zum Trennen von Wurzelfrüchten und Erde od. dgl., mit einer Anzahl von um eine Achse rotierenden, im wesentlichen zylindrischen Körpern, die in ihrer Gesamtheit eine nach unten geneigte Fläche bilden, auf der die Wurzelfrüchte od. dgl. durch die Schwerkraft von einer oberen Eingangsstellung in eine untere Abgabestellung bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Körper sowohl aus an sich bekannten Käfigtrommeln als auch aus zylindrischen Rollen mit im wesentlichen glatter (nicht durchbrochener) Oberfläche bestehen, welche in wechselnder Reihenfolge nebeneinander angeordnet sind, wobei die Käfigtrommeln und die glatten Rollen mit verschiedenen Geschwindigkeiten rotieren, und daß die Käfigtrommeln mit schraubenlinienförmig an ihrem Umfang angeordneten Stoßgliedern (39 bis 42) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigtrommeln (21) eine Mehrzahl von Stoßflächen haben, die gegen das während ihrer Drehung zwischen den Käfigtrommeln befindliche Material gerichtet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßglieder (39 bis 42) derart schraubenförmig am Umfang der Käfigtrommeln (21) angeordnet sind, daß sie bei der Drehung der Käfigtrommeln (21) auf das Material Stöße in seitlicher Richtung und in Umfangsrichtung ausüben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßglieder (39 bis 42) in entgegengesetzten Schraubenwindungen am Umfang der Käfigtrommeln (21) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigtrommeln (21) mit größerer Geschwindigkeit rotieren als die glatten Rollen (20).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Käfigtrommeln (21) sich zu der Drehzahl der glatten Rollen (20) etwa wie 4 :1 verhält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse eines der rotierenden Körper (20, 21) höher liegt als die der übrigen Körper (20, 21).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigtrommeln unter sich den gleichen, gegenüber den glatten Rollen jedoch einen größeren Durchmesser haben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 935 700;
britische Patentschrift Nr. 676 239;
französische Patentschrift Nr. 512 390;
USA.-Patentschriften Nr. 2 633 685, 2 670 846;
belgische Patentschrift Nr. 504 302.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 009 627/245 10.60
DES53893A 1956-07-23 1957-06-14 Vorrichtung zum Trennen landwirtschaftlicher Erzeugnisse von Fremdkoerpern Pending DE1090939B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1090939XA 1956-07-23 1956-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090939B true DE1090939B (de) 1960-10-13

Family

ID=22325741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53893A Pending DE1090939B (de) 1956-07-23 1957-06-14 Vorrichtung zum Trennen landwirtschaftlicher Erzeugnisse von Fremdkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090939B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607628B1 (de) * 1967-03-17 1969-09-25 Buetfering Maschfab Geb Vorrichtung zum Entfernen von Blaettern und Erdklumpen aus einem Strom von Feldfruechten
WO1983001723A1 (en) * 1981-11-18 1983-05-26 Norlyk & Soenner As Root crop harvester

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504302A (de) *
FR512390A (fr) * 1920-03-06 1921-01-21 Joseph Leon Thivolle Appareil à traction produisant automatiquement l'arrachage et le triage des pommes de terre et végétaux divers, des cailloux, etc.
GB676239A (en) * 1949-11-04 1952-07-23 Albert Edward Brookes A new or improved machine for harvesting root crops
US2633685A (en) * 1946-07-29 1953-04-07 Deere & Co Potato harvester
US2670846A (en) * 1947-12-11 1954-03-02 George W Rienks Apparatus for screening sugar beets and the like
DE935700C (de) * 1952-11-27 1955-11-24 Michael Appel Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Pflugschar quer zur Fahrtrichtung umlaufenden Trommeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504302A (de) *
FR512390A (fr) * 1920-03-06 1921-01-21 Joseph Leon Thivolle Appareil à traction produisant automatiquement l'arrachage et le triage des pommes de terre et végétaux divers, des cailloux, etc.
US2633685A (en) * 1946-07-29 1953-04-07 Deere & Co Potato harvester
US2670846A (en) * 1947-12-11 1954-03-02 George W Rienks Apparatus for screening sugar beets and the like
GB676239A (en) * 1949-11-04 1952-07-23 Albert Edward Brookes A new or improved machine for harvesting root crops
DE935700C (de) * 1952-11-27 1955-11-24 Michael Appel Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Pflugschar quer zur Fahrtrichtung umlaufenden Trommeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607628B1 (de) * 1967-03-17 1969-09-25 Buetfering Maschfab Geb Vorrichtung zum Entfernen von Blaettern und Erdklumpen aus einem Strom von Feldfruechten
WO1983001723A1 (en) * 1981-11-18 1983-05-26 Norlyk & Soenner As Root crop harvester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567262B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von zuckerrohrhalmen
DE2602249C2 (de)
DE3113348C2 (de) Reinigungs- bzw. Schälmaschine
DE1295264B (de) Fahrbare Maschine zum Aufsammeln von auf dem Boden liegenden Fruechten
DE2041595A1 (de) Maschine zum Roden von Rueben
DE1090939B (de) Vorrichtung zum Trennen landwirtschaftlicher Erzeugnisse von Fremdkoerpern
DE564162C (de) Verfahren und Maschine zum Entstielen von Fruechten
DE4118604A1 (de) Anlage zum entfernen von teilen einer kompaktfoermigen frucht
DE2748950C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tierfutter aus Maiskolben sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE552694C (de) Maehdrescher
DE2651854C2 (de) Verfahren zum Trennen von Feldfrüchten, insbesondere von Zuckerrüben und deren Teilen, von für die Feldfruchtverwertung nicht verwendbaren Anteilen, wie Kraut, Sand u.dgl.
DE2651206C2 (de) Einrichtung zum Säubern von Wurzelfrüchten
DE1126661B (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kluten od. dgl. von Kartoffeln
DE1782501C2 (de) Vorrichtung zur Trennung und Reinigung von Feldfrüchten vom Abfall
DE2303003B2 (de) Fahrbarer Krautrupf er
DE2023420C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Obst und Gemüse
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE847994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE4334911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von gegartem Gemüse oder Früchten
DE708548C (de) Anlage und Vorrichtung zum Ausscheiden von Lauchsamen oder aehnlichen Verunreinigungen aus Getreidekoernergut
DE498455C (de) Vorrichtung mit in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Walzen zum Trennen von Gemengen von Samenkoernern u. dgl.
DE2943026A1 (de) Mit einer kartoffelzermalmeinrichtung versehene kartoffelrodemaschine
DE912408C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Wurzelfruechte u. dgl.
DE1407753B2 (de)