DE1090802B - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE1090802B
DE1090802B DEG21175A DEG0021175A DE1090802B DE 1090802 B DE1090802 B DE 1090802B DE G21175 A DEG21175 A DE G21175A DE G0021175 A DEG0021175 A DE G0021175A DE 1090802 B DE1090802 B DE 1090802B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
formula
polycyclic
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21175A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schmidt-Nickels
David Irwin Randall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1090802B publication Critical patent/DE1090802B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Küpenfarbstoffe der Formel worin ein X für den Rest R N H und das andere X für H steht und wobei R ein kerngebundener Rest eines verküpbaren polycyclischen Ketons darstellt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem ein verküpbares polycyclisches Keton, das im Kern Halogensubstituenten enthält, mit einem Farbstoffzwischenprodukt der Formel worin ein Y für N H2 und das .andere Y für H steht, umgesetzt wird. Diese Farbstoffzwischenprodukte und die Verfahren zu deren Herstellung sind in der Patentanmeldung G 21225 IV b/12 q (deutsche Auslegeschrift 1081022) beschrieben.
  • Als verküpbare polycyclische Ketone, die in bekannter Weise halogeni.ert, z. B. chloriert oder bromiert, werden können, um die oben beschriebenen Reaktionsteilnehmer zu liefern, seien Dibenzopyrenchindn, Anthanthron, Pyranthron, Dibenzanthron, Isodibenzanthron und ähnliche bekannte verküpbare polycylische Ketone genannt. Die im Kern bromierten und chlorierten Derivate dieser verküpbaren polycyclischen Ketone und ihre Herstellungsverfahren sind ebenfalls bekannt.
  • Die Umsetzung wird in Gegenwart eines inerten organischen Verdünnungsmittels, wie z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoff, durchgeführt. Solche Verdünnungsmittel sind z. B. Nitrobenzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol oder Naphthalin.
  • Die Umsetzung zwischen dem halogenierten verküpbaren polycyclischen Keton und dem oben beschriebenen Farbstoffzwischenprodukt wird in Gegenwart eines alkalischen säurebindenden Mittels, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, und einem Kupferkatalysator, wie Kupfer in jeder Form, Kupferoxyd, Cuprochlorid oder Cupriacetat, durchgeführt.
  • Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt werden kann, hängt von den jeweiligen, in der Reaktionsmischung vorhandenen Komponenten und dem verwendeten Verdünnungsmittel ab. Im allgemeiner, werden erhöhte Temperaturen, etwa von 100 bis 250° C, bevorzugt. Die optimale Temperatur in diesem Temperaturbereich kann für jeden Einzelfall durch einen Versuch leicht festgestellt werden. Die molaren Verhältnisse der zu verwendenden Reaktionsteilnehmer hängen von der Zähl der Halogenatome im verküpbaren polycyclischen Keton und der Zahl der freien Aminogruppen im Farbstoffzwischenprodukt ab.
  • Gegenüber dem im Beispiel 9 der deutschen Patentschrift 545000 beschriebenen Farbstoff, der ein verhältnismäßig farbschwaches Korinth darstellt, liefert der Farbstoff gemäß Beispie12 der vorliegenden Erfindung ein außerordentlich chlor-, wasch- und lichtechtes Schwarz. Schwarze Farbstoffe einer derartigen Echtheit sind von großer industrieller Wichtigkeit und Bedeutung. In den folgenden Beispielen sind - falls nicht anders angegeben - alle Teile Gewichtsteile. Das Verhältnis von Gewichtsteilen zu Volumteilen ist das gleiche wie Gramm zu Kubikzentimeter.
  • Beispiel 1 30 Volumteile Nitrobenzol, 1,2 Gewichtsteile Dibromdibenzpyrenchinon, 1,6 Gewichtsteile einer Mischung von Verbindungen der Formel (I) worin ein Y für NH2 und das andere Y für H steht, hergestellt gemäß Beispiel 1 der Patentanmeldung G 21225 IV b/12 q, 0,5 Gewichtsteile Natriumcarbonat und 0,2 Gewichtsteile Kupferpulver rührt man 20 Stunden bei 200 bis 205° C, filtriert das Reaktionsprodukt bei Zimmertemperatur, wäscht mit Nitrobenzol, Aceton und warmem Wasser und trocknet. Der erhaltene Farbstoff besteht aus einer Mischung von Verbindungen der Formel wobei die NH-Gruppen jeweils in a-Stellung der heterocyclischen Reste stehen, und färbt Baumwolle aus einer alkalischen Hydrosulfitküpe in kräftigen schwarzbraunen Tönen von guter Wasch-, Licht- und Chlorechtheit an. Beispiel 2 30 Volumteile Nitrobenzol, 1,2 Gewichtsteile Dibromdibenzpyrenchinon, 1,6 Gewichtsteile einer Mischung von Verbindungen der Formel worin ein Y für N I-12 und das andere Y für H steht, hergestellt gemäß Beispie12 der Patentanmeldung G 21225 IV b/12 q, 0,5 Gewichtsteile Nag C 03 und 0,2 Gewichtsteile Kupferpulver setzt man, wie im Beispiel 1 beschrieben, um und arbeitet auf.
  • Der erhaltene Farbstoff besteht aus einer Mischung von Verbindungen der Formei worin die NH-Gruppen jeweils in a-Stellung des heterocyclischen Restes stehen, und färbt Baumwolle aus alkalischer Hydrosulfitküpe in kräftigen schwarzen Tönen von guter Wasch-, Licht- und Chlorechtheit an.
  • Beispiel 3 30 Volumteile Nitrobenzol, 0,7 Gewichtsteile Dibromanthanthron, 1,0 Gewichtsteile einer Mischung von Verbindungen der Formel (I) [s. Beispiel 1], 0,3 Gewichtsteile Natriumcarbonat und 0,1 Gewichtsteil Kupferpulver werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt und aufgearbeitet.
  • Das Reaktionsprodukt besteht aus einer Mischung von Verbindungen der Formel worin die NH-Gruppen jeweils in a-Stellung der heterocyclischen Reste stehen, und färbt Baumwolle aus alkalischer Hydrosulfitküpe in blaustichigen grauen Tönen von guter Wasch-, Licht- und Chlorechtheit an. Beispiel 4 45 Volumteile Nitrobenzol, 2,9 Gewichtsteile Tetrabrompyranthron, 5,0 Gewichtsteile der Verbindung der Formel (I) [s. Beispiel 1], 1,7 Gewichtsteile Nag C 03 und 0,5 Gewichtsteile Kupferpulver werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt und aufgearbeitet.
  • Das Reaktionsprodukt besteht aus einer Mischung von Verbindungen der Formel worin die NH-Gruppen jeweils in a-Stellung der heterocyclischen Reste stehen, und färbt Baumwolle aus alkalischer Hydrosulfitküpe in neutralen grauen Tönen von guter Wasch-, Licht- und Chlorechtheit an. Beispiel 5 30 Volumteile Nitrobenzol, 1,4 Gewichtsteile Tribromisodibenzanthron, 2,1 Gewichtsteile der Verbin dung der Formel (I) [s. Beispiel 1], 0,6 Gewichtsteile Nag CO, und 0,2 Gewichtsteile Kupferpulver werden 8 Stunden bei 200 bis 205° C gerührt und dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
  • Das Reaktionsprodukt besteht aus einer Mischung von Verbindungen der Formel worin die NH-Gruppen jeweils in a-Stellung der heterocyclischen Reste stehen, und färbt Baumwolle aus alkalischer Hydrosulfitküpe in blauen Tönen von guter Wasch-, Licht- und Chlorechtheit an.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Formel worin ein X für den Rest R NH und das andere für H steht und wobei R für den Rest eines verküpbaren polycyclischen Ketons steht, dadurch gekennzeichnet, daß man die den obigen Formelbildern entsprechende freie Aminoverbindung mit einem verküpbaren polycyclischen Keton, das im Kern Halogensubstituenten enthält, in Gegenwart eines alkalischen säurebindenden Mittels und eines Kupferkatalysators umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB als polycyclisches Keton Dibromdibenzpyrenchinon, Dibromanthanthron, Tetrabrompyranthron oder Tribromisodibenzanthron verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 545 000. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel aufgelegt worden.
DEG21175A 1955-12-30 1956-12-24 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen Pending DE1090802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1090802XA 1955-12-30 1955-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090802B true DE1090802B (de) 1960-10-13

Family

ID=22325671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21175A Pending DE1090802B (de) 1955-12-30 1956-12-24 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090802B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545000C (de) * 1928-03-24 1932-02-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545000C (de) * 1928-03-24 1932-02-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070315B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1025080B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1090802B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE908288C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen
DE1100210B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2500237C2 (de) Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung
DE742326C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Fluoranthenreihe
DE3015124C2 (de)
US2862932A (en) Heterocyclic vat dyestuffs
DE2916697A1 (de) Verfahren zur herstellung von unloeslichen metallkomplexfarbstoffen
DE1114964B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
CH351695A (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Küpenfarbstoffen
CH354192A (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Küpenfarbstoffen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2361099A1 (de) Metallchelate und verfahren zur herstellung derselben
DE2910669C2 (de)
DE646719C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE1544544A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Darstellung
DE2753072A1 (de) Verfahren zur herstellung von blauen triphenylmethanfarbstoffen
DE902664C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten, gelben Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE956260C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT242827B (de) Verfahren zur Herstellung von 1 : 2 Chromkomplexen von Azo- und Azomethinfarbstoffen
DE1569729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE1097595B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuepenfarbstoffes
DE1186572B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen