DE1090293B - Schuetz fuer Wechselstrom - Google Patents

Schuetz fuer Wechselstrom

Info

Publication number
DE1090293B
DE1090293B DEC14589A DEC0014589A DE1090293B DE 1090293 B DE1090293 B DE 1090293B DE C14589 A DEC14589 A DE C14589A DE C0014589 A DEC0014589 A DE C0014589A DE 1090293 B DE1090293 B DE 1090293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
switching
alternating current
contact
shift drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14589A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Original Assignee
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG filed Critical Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority to DEC14589A priority Critical patent/DE1090293B/de
Publication of DE1090293B publication Critical patent/DE1090293B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/643Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rotating or pivoting movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Bei bekannten Schützkonstruktionen ist der Magnetanker direkt oder mittels eines Zwischengliedes fest mit dem Träger der Schaltbrücken verbunden. Der notwendige Abstand der Schaltkontakte in der Ausschaltstellung vermehrt um den Federweg zur Erzielung des notwendigen Kontaktdruckes entspricht dem erforderlichen Hub des Magneten. Der Kraftaufwand der Magneteinrichtung ergibt sich aus der Summe der einzelnen Kontaktdrücke und der bei der Schaltbewegung zu überwindenden Reibung.
Die Aufgabe der Erfindung ist auf ein elektromagnetisches Schütz gerichtet, bei dem bei gleichem Kontaktdruck und Kontaktabstand wie bei den bekannten Ausführungen die Dimensionierung der elektromagnetischen Einrichtung wesentlich kleiner ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung ein elektromagnetisches Schütz für Wechselstrom dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubmagnet einen Schwenkhebel steuert, der eine Schaltwalze dreht, welche von den Kontaktbrücken des Schützes durchsetzt ist.
Die Vorteile eines Schützes nach der Erfindung liegen darin, daß sein Getriebe nur einen sehr geringen lcontsruktivenAufwand erfordert. Es hat eine einfache, gedrängte Bauart und weist nur sehr geringe Reibung auf, weil wenige Lagerstellen vorhanden sind. Daher ist auf der elektrischen Seite nur ein kleiner Magnet erforderlich, mit dem große Kontaktkräfte oder große Kontaktabstände erreicht werden können. Die Bauart des Schützes erlaubt es dabei, diese Alternativen bei einer Umkonstruktion des Schützes durch den Austausch nur weniger Bauteile zu erreichen.
Nach der Erfindung ist es also möglich, die Schaltgeschwindigkeit den Einsatzbedingungen anzupassen. Für die verschiedensten Anwendungsgebiete ergeben sich für die Schaltgeschwindigkeiten unterschiedliche Größen.
Bei Gleichstrom ist eine schnelle Ausschaltung immer erforderlich. Bei Wechselstrom sind durch den periodischen 0-Durchgang des Stromes günstigere Voraussetzungen gegeben. Da die mechanische Haltbarkeit der Schalterteile bei geringeren Schaltgeschwindigkeiten erheblich erhöht wird und auch die Prellfreiheit der Kontakte bei geringeren Schaltgeschwindigkeiten leichter zu erzielen ist, ist man insbesondere in neuerer Zeit bestrebt, die Schaltgeschwindigkeiten zu verringern. Das ist bei Wechselstromschaltungen ohne weiteres möglich, da der Lichtbogen beim 0-Durchgang des Stromes das Bestreben hat, zu erloschen, und die wiederkehrende Spannung ihn aufrechtzuerhalten sucht. Es ist also lediglich notwendig, dafür Sorge zu tragen, die Kontaktabstände in der Zeit einer halben Periode ausreichend groß zu
Anmelder:
Condor-Werk Gebr. Frede K. G.,
Westkirchen (Westf.)
Cornelius Weise, Westkirchen (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
Der Miterfinder hat beantragt, nicht genannt zu werden
bekommen, damit eine Wiederionisierung der Lichtbogenstrecken nicht stattfinden kann.
Bei größeren Schützen ist sogar eine Verlangsamung der Schaltgeschwindigkeit gegenüber der Ankergeschwindigkeit mittels Zwischengliedern unumgänglich. Hierbei bereitet die räumliche Zuordnung von Kontakten mit Magneten in eine Ebene oft große Schwierigkeiten. Bei dem Einsatz von Schützen als Wendeschütz und Sterndreieckschalter ist bei zu hoher Schaltgeschwindigkeit die Gefahr gegeben, daß die Geräte beim Umschalten trotz elektrischer Verriegelung einen Phasenkurzschluß verursachen. Daher sind auch hier Schütze mit kleinerer Schaltgeschwindigkeit als bei direkter Anker-Kontakt-Kupplung zweckmäßiger.
Zusammengefaßt ergeben sich ohne Beeinträchtigung der üblichen Eigenschaften für Schütze mit einer geringeren Schaltgeschwindigkeit die folgenden Vorteile :
1. Die mechanische Haltbarkeit wird wesentlich erhöht.
2. Die Prellung der Kontakte wird weitgehend herabgesetzt.
3. Günstige Verwendungsmöglichkeiten bei automatischen Steuerungen, die Phasenumschaltungen bedingen.
4. Auch größere Schütze können nach einer solchen Grundkonstruktion bequem und platzsparend aufgebaut werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung einer vorteilhaften beispielsweisen Ausführungsform. Fig. 1 zeigt einen geschnittenen Aufriß des Gegenstandes nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III in Fig. 2.
009 610/290
Im Sockel 1 ist eine Schaltwalze 2 schwenkbar gelagert, deren Kontaktbrücken 3 die Verbindung zu den Kontaktnieten an den Anschlüssen 4 und 5 herstellen. Eine Zwischenplatte 6 schließt die Schaltkammern im Sockel 1 zu den Teilen des Elektromagneten hin ab. An der Zwischenplatte 6 ist die Spule 7 des Magneten 8 auswechselbar befestigt. Der Kernraum der Spule 7 wird vom Mittelschenkel des Magneten 8 ausgefüllt. Die Außenschenkel ruhen auf den Stegen 9 der Zwischenplatte 6. Der Magnetanker 10 ist mit einer Haltevorrichtung 11 verbunden, die Hilfskontaktbrücken 12 trägt. Weiterhin ist an dem Anker eine Blattfeder 13 angebracht, deren seitliche Ausläufer mit den Mitnehmern 14 zusammenarbeiten, die mit der Schaltwalze 2 fest verbunden sind und bei Betätigung des Magneten entgegen der Wirkung einer Rückholfeder 15 sich bewegen. Durch die Verwendung einer Blattfeder zur Betätigung der Mitnehmer wird ein Ausgleich des Kontaktabbrandes erreicht. Die Mitnehmer können aus Preßstoff, Metall oder aus beiden ao Materialien gefertigt sein, um günstige Reibverhältnisse zu erzielen. Durch die erfindungsgemäße Auslegung des elektromagnetischen Schützes entsteht unterhalb des Ankers ein Hohlraum, der zur Anordnung von Spulen, Relais, Transistoren oder Verstärkern aller Art bei Spezialschaltungen und Sonderausführungen dienen kann. Der Anker, der sich bei der Schaltbewegung auf den Stegen der Zwischenplatte bewegt, ist von einer Haube 16 überdeckt, die die elektromagnetischen Teile des Schützes umschließt und sich auf den Sockel 1 stützt. An der Oberseite der Haube sind je nach Bedarf zwei bis acht Hilfsklemmen 17 mit Kontakten befestigt. Gleichzeitig befinden sich die Knöpfe 18, 19 für die Ein- und Ausschaltung an der Oberseite der Haube und sind federnd darin gelagert. Die Knöpfe wirken direkt auf die am Magnetpaket 8 angebrachten Schalteinrichtungen 20. Die Anschlüsse 21 der Schalteinrichtungen sind durch Ausnehmungen in der Haube zugänglich. Zwei Klemmbügel 22 verbinden die Haube 4 mit dem Sockel 1 und sind gleichzeitig als Klemmen für die Spule 7 oder für Zusatzeinrichtungen ausgebildet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Schütz für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubmagnet einen Schwenkhebel (14) steuert, der eine Schaltwalze (2) dreht, welche von den Hauptkontaktbrücken (3) des Schützes durchsetzt ist.
2. Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieAusläufer des Schwenkhebels (14) an dem der Schaltwalze (2) abgewandten Ende mit einer am gleitenden Magnetanker (10) befestigten Blattfeder (13) zusammenarbeiten, welche Mitnehmer entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder (15) bewegbar sind.
3. Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einrichtung und die eine Drehbewegung ausführende Schaltwalze durch eine Zwischenwand getrennt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 457174, 718139, 411;
französische Patentschriften N . 778 326, 824 719, 732, 1 091 276, 1 094 778.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 610/290 9.
DEC14589A 1957-03-28 1957-03-28 Schuetz fuer Wechselstrom Pending DE1090293B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14589A DE1090293B (de) 1957-03-28 1957-03-28 Schuetz fuer Wechselstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14589A DE1090293B (de) 1957-03-28 1957-03-28 Schuetz fuer Wechselstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090293B true DE1090293B (de) 1960-10-06

Family

ID=7015680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14589A Pending DE1090293B (de) 1957-03-28 1957-03-28 Schuetz fuer Wechselstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090293B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR483732A (fr) * 1916-12-07 1917-08-02 Ateliers De Constructions Electriques De Delle Dispositif de commande électrique à distance pour disjoncteur dans l'huile
DE457174C (de) * 1928-03-09 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung fuer Schuetzen oder Einschaltvorrichtungen jeder Art
FR778326A (fr) * 1933-12-02 1935-03-14 Forges Ateliers Const Electr Perfectionnements aux contacteurs électromagnétiques
FR824719A (fr) * 1936-11-02 1938-02-15 Andre Citroe N Dispositif télérupteur
DE718139C (de) * 1938-09-14 1942-03-04 Siemens Ag Elektrisches Schaltgeraet
FR1091276A (fr) * 1953-02-06 1955-04-08 Bosch Gmbh Robert Commutateur électrique
FR1094778A (de) * 1953-04-21 1955-05-24
DE957411C (de) * 1951-06-08 1957-01-31 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer elektrische Selbstschalter und Schuetze

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457174C (de) * 1928-03-09 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung fuer Schuetzen oder Einschaltvorrichtungen jeder Art
FR483732A (fr) * 1916-12-07 1917-08-02 Ateliers De Constructions Electriques De Delle Dispositif de commande électrique à distance pour disjoncteur dans l'huile
FR778326A (fr) * 1933-12-02 1935-03-14 Forges Ateliers Const Electr Perfectionnements aux contacteurs électromagnétiques
FR824719A (fr) * 1936-11-02 1938-02-15 Andre Citroe N Dispositif télérupteur
DE718139C (de) * 1938-09-14 1942-03-04 Siemens Ag Elektrisches Schaltgeraet
DE957411C (de) * 1951-06-08 1957-01-31 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer elektrische Selbstschalter und Schuetze
FR1091276A (fr) * 1953-02-06 1955-04-08 Bosch Gmbh Robert Commutateur électrique
FR1094778A (de) * 1953-04-21 1955-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682154C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE1665683A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
EP0064229B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE731082C (de) Kniehebelselbstschalter
DE3540460A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE640009C (de) Elektrischer Handschalter fuer Installationsanlagen zum Ein- und Ausschalten von Wechselstrom
DE3125712A1 (de) Elektrischer schalter
DE1090293B (de) Schuetz fuer Wechselstrom
DE7813109U1 (de) Magnetschalter
DE2346928A1 (de) Kontaktsystem fuer drucktastenschalter
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE1106402B (de) Elektrischer Endschalter mit Moment-schaltung
DE1270655B (de) Schuetz mit Tauchankermagnetsystem in einem topffoermigen magnetischen Rueckschluss
EP0356819B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
US2978548A (en) Sequential switch operator assemblies
DE1140261B (de) Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE829007C (de) Anordnungen an schuetzenartigen elektrischen Schaltern
AT228316B (de)
WO2022184389A1 (de) Schaltmittel und laststufenschalter mit einem schaltmittel
DE1237667B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz, bei dem die Zugkraft des Magneten ueber eine Kurvenbahn uebertagen wird
DE3930394C1 (en) Low voltage EM relay - has rod movable in sleeve bearing, and anti-bounce spring blade
AT377637B (de) Scherentrennschalter
DE1665683C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE889640C (de) Kontaktdruckfeder fuer fernbetaetigte Schaltgeraete, insbesondere Schuetze
DE960736C (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere fuer Relais der Fernmeldetechnik