DE1090239B - Schalteinrichtung an ausgewaehlte Zeilen einer Druckform abdruckenden Rotationsvervielfaeltigern - Google Patents

Schalteinrichtung an ausgewaehlte Zeilen einer Druckform abdruckenden Rotationsvervielfaeltigern

Info

Publication number
DE1090239B
DE1090239B DER18622A DER0018622A DE1090239B DE 1090239 B DE1090239 B DE 1090239B DE R18622 A DER18622 A DE R18622A DE R0018622 A DER0018622 A DE R0018622A DE 1090239 B DE1090239 B DE 1090239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
switching device
switching
lines
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER18622A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ritzerfeld
Gerhard Ritzerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER18622A priority Critical patent/DE1090239B/de
Publication of DE1090239B publication Critical patent/DE1090239B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung an ausgewählte Zeilen einer Druckform abdruckenden Rotationsvervielfältigern Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung an ausgewählte Zeilen einer Druckform abdruckenden Rotationsvervielfältigern zum Betätigen von den einzelnen Zeilen der Druckform zugeordneten und im Abstand dieser Zeilen angeordneten Kontakten, welche die Erregerstromkreise von Elektromagneten schließen, die das zum zeilenweisen Abdrucken der Druckform erforderliche absatzweise Gegeneinanderschwenken der Druckelemente bewirken oder steuern.
  • Es ist eine Ausführungsart bei einer Vervielfältigungsmaschine mit Druckzylinder und magnetisch steuerbarer Gegendruckwalze bekannt, bei der die Auswahl der zu druckenden Zeile durch die Bedienung einer der Anzahl der Zeilen entsprechenden Tastatur erfolgt, wobei die Tastatur und die zur Ablesung bzw. Kontrolle dienenden Mittel getrennt angeordnet sind. Eine derartige Anordnung erfordert jedoch eine komplizierte, umfangreiche und teure Tastatur und eine nicht leicht trennbare Verbindung einer Anzahl mechanischer Teile mit den übrigen Elementen der Maschine.
  • Es sind auch auf dem Gebiet der Kontaktanordnung für Reguliereinrichtungen längs der Kontaktbahn verstellbare Schieber bekanntgeworden. Diese Einrichtungen dienen aber nur dazu, ein Wälzrad mittels eines Schiebers längs einer geschlossenen Kontaktbahn zu bewegen und für eine sichere Stromüberleitung zu sorgen. Eine derartige Einrichtung ist jedoch für den vorliegenden Zweck nicht geeignet, da durch die Betätigung des Schiebers stets nur eine Verbindung hergestellt, d. h. jeweils nur ein Stromabgriff erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine wesentliche Vereinfachung der Schalteinrichtung zur Steuerung der Erregerstromkreise von Elektromagneten dadurch erreicht, daß den einzelnen in einer Reihe angeordneten Kontakten Schaltglieder zugeordnet sind, die mittels eines entlang der Kontaktreihe verschiebbaren Einstellgliedes betätigbar sind, und das Einstellglied an einem an der Kontaktreihe entlanggeführten Einstellschieber schwenkbar gehalten ist. Die Schaltglieder werden dabei durch Rastglieder in ihrer wirksamen Lage gehalten.
  • Ferner ist die Schalteinrichtung zweckmäßigerweise mit einer jedes Schaltglied einzeln löschende Einrichtung, die jeweils auf die Rastglieder einwirkt, a_ usgestattet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung betrifft die Vereinigung der Haltevorrichtungen für die Druckform bzw. ihren Abzug, der Schaltglieder des Einstellschiebers für die Schaltglieder und die Anzeigevorrichtung für die zum Abdruck bestimmten Druckformzeilen in einem gemeinsamen Aggregat, welches gegebenenfalls von der übrigen Maschine leicht getrennt werden kann. Außerdem wird durch das verstellbare Einstellorgan erreicht, daß damit beliebig viele der zum Druck bestimmten Zeilen ausgewählt und auch einzeln gelöscht werden können. Aber nicht nur die einzelne Löschung der Schaltmittel für die ausgewählten Zeilen ist möglich, sondern es können auch alle Schaltmittel für die eingestellten Zeilen nach Beendigung des Druckvorganges generell gelöscht werden.
  • Weitere Erfindungsmerkmale sind aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar veranschaulicht Fig. 1 die Seitenansicht eines Rotationsvervielfältigers unter Fortlassung der linken Seitenwand der Maschine für Ganzseiten-, Abschnitt- und Zeilendruck mit elektromechanisch gesteuerten Druckelementen, Fig. 2 einen Schnitt A-B durch den Druckzylinder 1 und das Gegendruckelement 10 nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt C-D durch die Kontaktschaltwelle 34 mit den festen und wandernden Kontaktschaltarmen 35 und 36 der Kontaktwerke I und II sowie die Aufzugsvorrichtung für Kontaktwerk TI, Fig. 4 einen Schnitt E-F durch die dauernd umlaufende Zwischenübersetzung 51 für den Druckzylinder 1 mit Antrieb für den Auswerfer und Kontakt-werk III für Schrittschaltung des Kontaktwerkes II, Fig. 5 die Schaltung für die Zugmagnete 28 zur Steuerung der Kniegelenke 16, 17 in Hauptstromschaltung, Fig.6 ein Tableau mit Eins tell- und Anzeigevorrichtung der zu druckenden Zeilen, -Fig. 7 einen Schnitt G-H durch die Einstellvorrichtung und Tableau nach Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt I-K durch die Einstellvorrichtung nach Fig. 7.
  • Für die an Hand der Fig. 1 bis 5 beschriebene Steuereinrichtung wird kein Schutz begehrt, da sie nur zur Erläuterung- des Zusammenwirkens der Schalteinrichtung mit der Maschine beschrieben wird.
  • Der Druckzylinder 1, der mit dem aufgespannten Druckformoriginal 2 auf der Achse 3 gelagert ist, erhält seine Antriebsdrehung über die Kettenräder 4 und 5, die Kette 6, die Riemenscheibe 7 und den Riemen 8 vom Motor.
  • Mittels des Druckeinstellhebels 9 für das Gegendruckelement 10 zum Unterbrechungsdruck werden der Motor und die elektrische Einrichtung über den Hauptschalter 11 unter Strom gesetzt. Außerdem wird über die am Druckeinstellhebel 9 angelenkte Lasche 12 der Druckrasthebel 13 geschwenkt, an der Raste 14 gerastet und dreht dabei die Exzenterachse 15, auf welcher die Kniegelenke 16, 17 mit dem Gelenkbolzen 18 für die Gegendruckwalze 10 gelagert sind. Durch die Rastung des Druckrasthebels 13 von Stellung »0« in Stellung »I« bzw. Stellung »V« wird der Druck der Gegendruckwalze 10 angestellt bzw. verstärkt.
  • Um die gewünschten Abschnitte und Zeilen aus der Druckform zu drucken, ist die Druckvorrichtung mit einem Tableau 201 versehen, auf dem ein Abzug der Druckform gegen eine Haltevorrichtung 205 angelegt wird. Auf diesem Tableau ist ein Einstellschieber 212, 216 verschiebbar, mittels dessen die gewünschten Abschnitte und Zeilen, die gedruckt werden sollen, ausgewählt werden.
  • Jetzt ist die Maschine betriebsfähig. Der Druckvorgang geht in folgender Weise vor sich: Das zu bedruckende Blatt 21 wird den Vortransportwalzen 22 und 23 zugeführt. Durch eine Transporteinrichtung, z. B. ein Zahnrad 24, wird die Walze 23 gedreht und dadurch das Blatt 21 zur Drucklinie A-B zwischen Druckzylinder 1 und Gegendruckelement 10 transportiert. Um die gewünschten Abschnitte und Zeilen aus dem auf dem rotierenden Druckzylinder 1 befestigten Druckformoriginal 2 herauszudrucken, wird die An--und Abschwenkbewegung der Gegendruckwalze 10 mittels der durch den Einstellschieber 212 vorher eingestellten elektromechanischen Schaltmittel gesteuert. Die in den Führungshebeln 25 auf der Achse 27 gelagerte Gegendruckwalze 10 ist schwenkbar um die Bolzen 26 und wird durch die Kniegelenke 16; 17 und -den Gelenkbolzen 18 gegen den Druckzylinder 1 geschwenkt. Das Anschwenken der Gegendruckwalze 10 erfolgt unter Wirkung der Zugmagnete 28, die unter Strom gesetzt werden und zur Wirkung auf das Gestänge der Gegendruckwalze 10 durch vorher mittels Einstellschieber 212, 216 eingestellte Kontakte EK 1 bis EK 10 und EK 101 bis EK 110 kommen.
  • Das Abschwenken der Gegendruckwalze 10 von dem Druckzylinder 1 erfolgt, nachdem die Zugmagnete 28 stromlos werden, durch Wirkung der Zugfedern 29.
  • Synchron zum Druckzylinder 1 wird die Kontaktschaltrolle 34 durch die Zahnräder 31, 32, 33 angetrieben. Auf der Kontaktschaltrolle 34 ist der Kontaktschaltarm 35 (Werk I) befestigt und kommt mit seinem Synchronumlauf mit dem Druckzylinder 1 in den Bereich der ihm zugeordneten Kontakte K 1 bis K 10 und schließt diese. Die Kontakte K 1 bis K 10 liegen im Stromkreis der Zugmagnete 28. In diesem Stromkreis liegen auch die Einstellkontakte EK 1 bis EK 10, die mittels Einstellschieber 212 verrastend geschlossen werden können, wie dies des näheren zu Fig. 6 bis 8 ausgeführt ist.
  • Auf der Kontaktschaltrolle 34 sitzt ein zweiter Kontaktschaltarm 36 (Werk II), der ebenfalls mit dem Druckzylinder 1 synchron umläuft, aber zum Druckzylinder 1 durch ein Schrittschaltwerk 37 bis 43 (s. Fig. 5) entgegen der Drehrichtung verstellt werden kann. Dieser zweite Kontaktschaltarm 36 mit den dazugehörigen Kontakten K101 bis K 110 dient dazu, Abschnitte oder Zeilen aus dem aufgespannten Druckformoriginal 2, die nicht gleichbleiben, herauszudrucken. Durch das elektromagnetisch gesteuerte Schrittschaltwerk 37 bis 43 wird der Kontaktschaltarm 36 um so viele Zeilenabstände rückwärts zur Drehung verstellt, wie beim vorhergehenden Umdruck über den zweiten Kontaktarm 36 Stromimpulse auf die Zugmagnete 28 gegeben wurden.
  • Auf der Zwischenachse 51 des dauernd laufenden Antriebes der Maschine ist eine Eintourenkupplung 52 bis 55 angeordnet, die kurz vor Beendigung eines Umlaufes des Druckzylinders 1 durch die fest zum Druckzylinder angeordnete Kurve 56 über den auf dem Bolzen 59 drehbaren und eine Rolle 58 aufweisenden Schalthebel 57 ausgelöst wird. Die Eintourenkupplung 52 bis 55 treibt über die Kettenräder 44, 45 und Kette 46 die Anlegewalzen 22, 23 und die abgeschwenkte Gegendruckwalze 10 an. Dadurch wird beim Unterbrechungsdruck der nicht bedruckte Zettelrest vom Blatt 21 durch die Drucklinie A-B transportiert und das Blatt 21 ausgeworfen.
  • An dieser Eintourenkupplung 52 bis 55 ist aber noch ein Kontaktarm 60 (Werk III) angebracht, der nach Beendigung eines Umlaufes des Druckzylinders 1 die ihm zugeordneten Kontakte K201 bis K210 abtastet. Über die geschlossenen Einstellkontakte EK 101 bis EK 110 vom Kontaktwerk 1I und die durch den Kontaktarm 60 (Werk III) abgetasteten Kontakte K201 bis K210 gelangt Strom zum Relais 61, welches das Schrittschaltwerk 37 bis 43 des Kontaktwerkes 1I so oft betätigt, wie Schalter vom Kontaktwerk II geschlossen waren. Dadurch ist der Kontaktschaltarm 36 (Werk II) um den vorher vom Kontaktwerk II gesteuerten Zeilendruck zurückverstellt worden.
  • Um die Maschine für Ganzseitenvervielfältigung zu benutzen, wird ein zweiter Druckeinstellhebel 62 betätigt und- an der Raste 63 'über Rasthebel 64 verrastet. Dadurch wird eine zweite Exzenterachse 65 so bewegt, daß das Kniegelenk 16, 17 fast bis zur Durchdrückstelle bewegt wird und damit die Gegendruckwalze 10 gegen den Druckzylinder 1 gepreßt wird, und zwar mit der gewünschten Drucksteigerung I bis V. Diese zweite Druckeinstellung ist getroffen worden, um die Zugmagnete 28 für Dauerstrom nicht überdimensionieren zu müssen.
  • Um beim geschilderten Rotationsvervielfältiger Abschnitt- und Zeilendruck durchführen zu können, bei welchen Magnete 28 das Gegendruckelement 10 steuern, muß durch ein Einstellwerk I eine Voreinstellung für die Magnete vorgenommen werden, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Das Einstellwerk I, bestehend aus dem Einstellschieber 212 und den Kontakten EK 1 bis EK10, erhält seinen Strom vom Netz. Das Kontaktwerk I, bestehend aus dem Kontaktschaltarm 35 mit seiner Rolle 71, der fest auf der Kontaktschaltrolle 34 angeordnet ist, wird vom Druckzylinder 1 angetrieben und schließt die im Schaltbereich der Rolle 71 liegenden ortsfesten Kontakte K 1 bis K 10 und arbeitet mit den Einstellkontakten, z. B. EK 1 bis EK 10, zur Steuerung der Zugmagnete 28 zusammen.
  • Wird nun z. B. der Einstellschieber 212 auf die Kontakte EK1 bis EK3 und EK7 des Einstellwerkes I gedrückt, so werden die entsprechenden Stromkreise vorbereitet.
  • Führt der Druckzylinder 1 jetzt eine Umdrehung aus, so dreht sich synchron dazu der Kontaktsehaltarm 35 des Kontaktwerkes I und schließt alle in seinem Umlaufbereich liegenden Kontakte K1 bis K10, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Aber die Stromkreise zu den Zugmagneten 28 sind nicht alle geschlossen, sondern nur die Stromkreise, zu denen vorher durch Einwirkung des Einstellwerkes I auch die Einstellkontakte, z. B. EK 1 bis EK3 und EK 7, geschlossen wurden. Es drucken also jetzt nur die Zeilen 1 bis 3 und 7 des Druckformoriginals. Da aber beim Kontakt-,,verk I, ebenso bei den Kontaktwerken II und III fast im ganzen Umkreis Kontakte angeordnet sind, kann jede gewünschte Zeile eingestellt und gedruckt werden.
  • Die eingestellten Zeilen, z. B. 1, 2, 3 und 7, werden alle untereinander im Zeilenabstand gedruckt infolge des Unterbrechungsdruckes, da während des Unterbrechungsdruckes das Blatt 21 durch die Klemmpassage 72 festgehalten wird. Der gleiche Druckvorgang kann beliebig oft wiederholt werden, ohne daß eine neue Einstellung vorgenommen wird. Wird eine andere Einstellung gewünscht, so wird durch Betätigen des Löschhebels 228 die Verriegelung aller Kontaktsätze 219_ aufgehoben (s. Fig. 7).
  • Bei der Ausführung der Schaltung nach Fig. 5 hat die vorgesehene zweite Schaltung EK 101 bis EK 110 auch die Aufgabe, Voreinstellüngen für die Zugmagnete 28 aufzunehmen und zu steuern und wirkt in gleicher Weise auf diese Zugmagnete 28; nur werden hier die veränderlichen Abschnitt- und Zeilendrucke eingestellt. Das heißt, daß die hier gewählten Zeilen, z. B. 4, 5 und 6, bei der nächsten Umdrehung des Druckzylinders 1 die die Zeilen 7, 8 und 9 usf. drucken würden. Dieses erfolgt durch folgende Maßnahmen: Beim Einstellen in Einstellwerk II werden die Einstellkontakte, z. B. EK 104, EK 105 und EK 106, verriegelt.
  • Beim Umlauf des Druckzylinders 1 läuft auch synchron der Kontaktschaltarm 36 (Werk II) um, schließt alle ihm zugeordneten ortsfesten Kontakte, z. B. K 101 bis K I10. Aber nur die durch Einstellung geschlossenen Einstellkontakte, z. B. EK 104, EK 105 und EK106, lassen ihre Stromkreise auf die Zugmagnete 28 zur Wirkung kommen. Es werden also die Zeilen 4, 5 und 6 gedruckt. Kurz vor Beendigung der Umdrehung des Druckzylinders 1 wird, wie zu Fig. 1 beschrieben, die Eintourenkupplung 52 bis 55 mit Auswerfervorrichtung 44 bis 46 und Kontaktarm 60 (Werk III) in Drehung gesetzt. Jetzt läuft der Strom über die geschlossenen Einstellkontakte, z. B. EK 104, EK 105 und EK 106, zu den ortsfesten Kontakten K204, K205 und K206 und wird vom Kontaktarm 60 (Werk III) beim Abtasten über den Schleifkontakt 74 zu dem Relais 61 für das Schrittschaltwerk 37 bis 43 geleitet und bringt dieses bei unserem Beispiel über K204, K205 und K206 also dreimal zum Ansprechen. Dabei wird der Kontaktschaltarm 36 des Kontaktwerkes II um z. B. drei Schrittschaltungen entgegen der Umlaufrichtung verstellt. Bei der nächsten Umdrehung des Druckzylinders 1 und beim Bedrucken des nächsten Blattes wirkt der Kontaktschaltarm 36 (Werk II) also um drei Zeilenabstände später auf die eingestellten Kontakte, z. B. K 104, K 105 und K 106, so daß die Zeilen 7, 8 und 9 zum Abdruck kommen, obwohl die Kontakte K 104, K 105 und K 106 und die Einstellkontakte EK 104, EK 105 und EK 106 auf die Zugmagnete 28 wirken. Bei der Rückverstellung des Kontaktarmes 36 (Werk II) werden die in seinem Wirkungsbereich liegenden Kontakte, z. B. K101 bis. K110, durch ihre schwenkbare Lagerung nicht geschlossen.
  • Durch Betätigung des Löschhebels 228 wird auch ein Magnet 76 unter Strom gesetzt, der beim Stromdurchgang den auf dem Bolzen 78 drehbaren Schalthebel 77 gegen die Kraft der Zugfeder 79 bewegt. Dadurch wird die Klinke 96 der Aüfzugseintourenkupplung 80, 84 bis 86 und 96 freigegeben und durch das Klinkenrad 80, welches über Kettenräder 81, 82 und Kette 83 vom dauernd laufenden Antrieb 51 bewegt wird, mitgenommen. Die Klinke 96 ist über den Bolzen 84 an der Scheibe 85 drehbar befestigt und steht unter Wirkung der Feder 86. Die Scheibe 85 ist lose auf der Kontaktschaltwelle 34 gelagert und wird durch die Schalthebel 77 in ihrer Lage gehalten.
  • Beim Umlauf der Aufzugseintourenkupplung 80, 84 bis 86 und 96 (bei stillstehendem Druckzylinder 1) ergreift eine zweite Klinke 87 den Stift 88 des Kontaktschalthebels 36 (Werk II) und nimmt ihn aus jeder Lage bis in seine Grundstellung mit. Dort wird über den Anschlagstift 89 die Klinke 87 angehoben und gibt den Kontaktschaltarm 36 (Werk II) frei.
  • Auf dem Tableau 201 der Schalteinrichtung (s. Fig. 6) wird ein Durchschlag oder Ganzseitenabzug 202 des umzudruckenden Originals 2 mittels der Klemmvorrichtung 203 befestigt. Dabei wird der Ganzseitenabzug 202 gegen die obere und die linke Anlegeschiene 204, 205 geschoben. Jeder Zeile des Ganzseitenabzuges 202 ist dann eine Ziffer der Leiste 204 und eine auf der Schiene 206 angebrachte Glühlampe 207 zugeordnet.
  • An dem Tableau 201 sind die Stirnwände 208 (Fig. 8) befestigt. In beiden Stirnwänden sind die Führungsstangen 210 und 211 gelagert. Auf den Führungsstangen 210 und 211 gleitet ein Einstellschieber 212, der durch die Kugel 213 und Druckfeder 214 in Einschnitte 215 der Führungsstange 210 gerastet wird. An dem Einstellschieber 212 ist der Handhebel 216 drehbar gelagert und wird durch die Zugfeder 217 in seiner Ruhelage gehalten. Außerdem ist auf dem Einstellschieber 212 ein Zeiger 218 aus durchsichtigem Material angeordnet. Durch Handbetätigung wird der Einstellschieber 212 bewegt, bis sein Zeiger 218 auf der zu druckenden Zeile steht. Dann wird durch Handdruck nach unten der Handhebel 216 geschwenkt und der zur Zeile zugehörige Kontaktsatz 219 geschlossen und verriegelt. Dadurch brennt die der Zeile zugeordnete Glühlampe 207, und die Vorbereitung zur Schließung des Erregerstromkreises der Elektromagnete ist erfolgt. Die Schließung und Verriegelung geschieht durch Auftreffen des Handhebels 216 auf einen auf der Achse 220 gelagerten Schalthebel 221 gegen Wirkung der Feder 222. Diese Schalthebel 221 sind für jeden Kontaktsatz 21_9 vorgesehen. Der Schalthebel 221 betätigt die Kontakte 219 und wird dabei durch den Verriegelungshebel223 gerastet gehalten. Die Verriegelungshebe1223, ebenfalls je einer pro Kontaktsatz 219, sind auf der Achse 224 gelagert und stehen unter Wirkung der Zugfedern 225. Durch Herunterdrücken und gleichzeitiges Bewegen des Handhebels 216 können gleich mehrere hintereinanderliegende Zeilen ausgewählt werden.
  • An dem Handhebel 216 ist auch noch ein Stift 226 befestigt. Wird der Handhebel 216 nach oben geschwenkt, so trifft der Stift 226 auf die Verriegelungshebel 223 und drückt diese aus ihrer Verriegelungsstellung, so daß der Kontaktsatz 219 wieder außer Wirkung kommt. Es wird dieses benötigt, um einzelne ausgewählte Zeilen wieder abzuschalten. Außerdem sind auf der Achse 227 Löschhebel 228 angeordnet, so daß beim Schwenken der Löschhebel 228 mit der Achse 227 gegen die Wirkung der Zugfeder 229 alle verrasteten Verriegelungshebel zurückgedrückt werden und alle ausgewählten Zeilen gelöscht sind.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalteinrichtung an ausgewählte Zeilen einer Druckform abdruckenden Rotationsvervielfältigern zum Betätigen von den einzelnen Zeilen der Druckform zugeordneten und im Abstand dieser Zeilen angeordneten Kontakten, welche die Erregerstromkreise von Elektromagneten schließen, die das zum zeilenweisen Abdrucken der Druckform erforderliche absatzweise Gegeneinanderschwenken der Druckelemente bewirken oder steuern, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen in einer Reihe angeordneten Kontakten (219) Schaltglieder (221) zugeordnet sind, die mittels eines entlang der Kontaktreihe (219) verschiebbaren Einstellgliedes (216) betätigbar sind.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (216) an einem an der Kontaktreihe (219) entlanggeführten Einstellschieber (212) schwenkbar gehalten ist.
  3. 3. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Schaltglieder (221) in ihrer wirksamen Lage haltende Rastglieder (223).
  4. 4. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis_3, gekennzeichnet durch eine jedes Schaltglied (221) einzeln löschende Einrichtung (226), die je- weils auf die Rastglieder (223) einwirkt.
  5. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löscheinrichtung aus einem am Einstellglied (216) schwenkbar gehaltenen Hebel (226) besteht.
  6. 6. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine auf alle Rastglieder (223) der Einstellglieder (221) gleichzeitig einwirkende Löscheinrichtung (227, 228).
  7. 7. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einstellschieber (212) eine Anzeigeeinrichtung (218) gehalten ist, die an einer Druckform oder einem von ihr angefertigten Abzug (202), die auf einem neben der Schalteinrichtung angeordneten Tableau (201) in einer Haltevorrichtung (203) gehalten sind, die ausgewählte Zeile anzeigt. B.
  8. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Druckform bzw. dem Druckformabzug (202) eine die einzelnen Zeilen kenntlich machende Anzeigevorrichtung (204) angeordnet ist.
  9. 9. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Zeilen der Druckform bzw. des Druckformabzuges (202) Leuchtsignale (207) zugeordnet sind.
  10. 10. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (203) für die Druckform bzw. ihren Abzug, die Schaltglieder (221), der Einstellschieber (212) für die Schaltglieder und die Anzeigevorrichtung (204) für die zum Abdruck bestimmten Druckformzeilen in einem gemeinsamen Aggregat vereinigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 900 347, 881085.
DER18622A 1956-03-29 1956-03-29 Schalteinrichtung an ausgewaehlte Zeilen einer Druckform abdruckenden Rotationsvervielfaeltigern Pending DE1090239B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18622A DE1090239B (de) 1956-03-29 1956-03-29 Schalteinrichtung an ausgewaehlte Zeilen einer Druckform abdruckenden Rotationsvervielfaeltigern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18622A DE1090239B (de) 1956-03-29 1956-03-29 Schalteinrichtung an ausgewaehlte Zeilen einer Druckform abdruckenden Rotationsvervielfaeltigern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090239B true DE1090239B (de) 1960-10-06

Family

ID=7400247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18622A Pending DE1090239B (de) 1956-03-29 1956-03-29 Schalteinrichtung an ausgewaehlte Zeilen einer Druckform abdruckenden Rotationsvervielfaeltigern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090239B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881085C (de) * 1942-07-26 1953-06-25 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Reguliertransformatoren
DE900347C (de) * 1942-04-02 1953-12-21 Nicolas Gretchikhine Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900347C (de) * 1942-04-02 1953-12-21 Nicolas Gretchikhine Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder
DE881085C (de) * 1942-07-26 1953-06-25 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Reguliertransformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900347C (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder
DE2135979C3 (de) Kopiergerät
DE1090239B (de) Schalteinrichtung an ausgewaehlte Zeilen einer Druckform abdruckenden Rotationsvervielfaeltigern
DE1217979B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten
DE1190472B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- und abschnittweisen Abdrucken von auf einer Drucktrommel befestigten Druckformen
DE576539C (de) Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen von Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE1085544B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen Abdruck einer Druckform oder zum Abdruck ausgewaehlter Zeilen der Druckform
DE1085545B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von Textteilen aus Druckformen
CH351289A (de) Rotationsvervielfältiger zum Abdrucken von Textteilen aus einer Druckform
DE616103C (de) Vorrichtung zum Numerieren der Abdrucke bei Adressendruckmaschinen
DE1263026B (de) Vervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
DE676824C (de) Mehrfachkopiermaschine zum wiederholten Herstellen von Kopien eines Durchsichtsnegativs oder -diapositivs
DE528026C (de) Registrierkasse fuer die Ausgabe eines oder mehrerer Duplikate eines Originalbeleges
DE2219489C3 (de) Vorrichtung zur Verschiebung von Steuerkurven eines Rotationsvervielfältigers
AT221548B (de) Rotationsvervielfältiger
DE1148568B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen Abdruck einer Druckform oder zum Abdruck ausgewaehlter Zeilen auf Blaetter od. dgl.
DE1087622B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen, zeilen- und abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
DE1099559B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von beliebigen Zeilen aus einer Druckform
AT252284B (de) Rotations-Offsetdruckmaschine
DE455061C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten von mechanisch angetriebenen Schreibmaschinen, Rechenmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE1129508B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von Ausschnitten aus Druckformen mit parallel zur Drucktrommelachse verlaufenden Zeilen
DE1217403B (de) Vorrichtung zum zeitgerechten Betaetigen der einzelnen Organe einer Druck- und Vervielfaeltigungsmaschine
DE1611542C (de) Rotationsvervielfältiger zum zeilen- und abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
DE1100049B (de) Vervielfaeltiger mit ebenem Druckform-traeger zum Abdrucken ausgewaehlter Abschnitte aus abdruckfaehigen Spiegelbildoriginalen
DE867016C (de) Vorrichtung zum Abdruck von insbesondere fortlaufend zeitlich sich aendernden Groessen