DE1089973B - Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate

Info

Publication number
DE1089973B
DE1089973B DEK27826A DEK0027826A DE1089973B DE 1089973 B DE1089973 B DE 1089973B DE K27826 A DEK27826 A DE K27826A DE K0027826 A DEK0027826 A DE K0027826A DE 1089973 B DE1089973 B DE 1089973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
fluorine
polymerization
tube
methylbutadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK27826A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Jerome Honn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1089973B publication Critical patent/DE1089973B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/14Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F136/16Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Polymerisate von Dienen lassen sich, da sie noch Doppelbindungen enthalten, leichter vulkanisieren als solche, die aus einfach ungesättigten Verbindungen erhalten werden. Jedoch waren bisher keine leicht zu verarbeitenden Dienpolymerisate bekannt, die bei niedrigen Temperaturen biegsam sind und durch aromatische und aliphatische Öle und Treibstoffe nicht quellen.
Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten fluorhaltigen Polymerisate haben eine bessere Wärmebeständigkeit sowie eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff starker Chemikalien als fluorfreie Polymerisate. Sie sind insbesondere für die Herstellung dauerhafter biegsamer Überzüge auf Metalloder Gewebeflächen, bei denen Mangel an Steifheit kein primäres Erfordernis ist, geeignet. Sie können durch Aufsprühen, Eintauchen oder Aufstreichen aufgebracht werden. Die so erhaltenen Überzüge haben je nach der Zusammensetzung des Polymerisats über einen weiten Temperaturbereich gute Harz- und Elastomereneigenschaften. Die Polymerisate der vorliegenden Erfindung besitzen auch eine hohe Wärmebeständigkeit und können daher bei Temperaturen zwischen etwa 93 und etwa 2040C zu Folien gepreßt werden. Bei Verwendung als Schutzüberzüge in Form von Filmen und Folien verschiedener Dicke oder in Form geformter Gegenstände bleibt die Biegsamkeit der Homopolymerisate der vorliegenden Erfindung über einen relativ weiten Temperaturbereich erhalten.
Die hergestellten Homopolymerisate und insbesondere die Homopolymerisate von 1,1,3-Trifluorbutadien und 1,1,2-Trifluorbutadien sind gegen Öle und Treibstoffe über einen relativ großen Temperaturbereich korrosionsbeständig, wodurch sie besonders wertvoll für die Herstellung und das Überziehen von Gegenständen, die mit Ölen und Treibstoffen in Berührung kommen, sind. Wegen ihrer ausgezeichneten Öl- und Treibstoffestigkeit und da sie in einem weiten Temperaturbereich nicht spröde werden, werden die Polymerisate der vorliegenden Erfindung auch für die Herstellung von Dichtungen, Verschlüssen und Ventilen verwendet. Die Biegsamkeit bei niedriger Temperatur und die Korrosionsfestigkeit gegen Öle und Treibstoffe können durch übliche Vulkanisation der rohen Homopolymerisate noch verbessert werden.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel
F Yi Y2 Y3
C=C-C=C
worin Y1 und Y2 Wasserstoff, Fluor oder Alkylreste mit Verfahren zur Herstellung
fluorhaltiger Polymerisate
Anmelder:
Minnesota Mining and Manufacturing
Company,
St. Paul, Minn. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. I. Ruch,
Patentanwalt, München 15, Reichenbachstr. 47/49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Januar 1955
Francis Jerome Honn, Westfile, N. J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und wobei einer dieser beiden Reste Y1 und Y2 ein anderer Rest als Wasserstoff ist und worin Y3 und Y4 gleich sind und Wasserstoff oder Fluor sein können, gewünschtenfalls und bei Verwendung von 1,1,2-Trifluorbutadien notwendig in Gegenwart einer Peroxyverbindung als Katalysator homopolymerisiert.
Beispiele für als Ausgangsmaterialien verwendbare Fluor-l,3-diene sind
1,1,2-Trifluorbutadien,
1,1,3-Trifluorbutadien,
1,1,2,4,4-Pentafluorbutadien,
l,l-Difluor-3-methylbutadien,
1,1 ,S-Trifluor^-methylbutadien,
1,1 ^^^Pentafluor-S-methylbutadien
sowie die entsprechenden äthyl- und propylsubstituierten Butadiene, in denen die Äthyl- und Propylgruppen in der 2- und/oder 3-Stellung stehen. Die aus diesen Monomeren erhaltenen Polymerisate bestehen aus Makromolekülen, deren Eigenschaften zwischen denen spröder, harzartiger thermoplastischer Materialien und kautschukartiger Materialien verschiedener Biegsamkeit, Elastizität und Dehnbarkeit, die leicht vulkanisiert und verarbeitet werden können, variieren. Die Homopolymerisate von 1,1-Difluorbutadien, das in der angegebenen Weise mit Fluor und/oder Alkylresten substituiert ist, haben bessere Eigenschaften als das Homopolymerisat von 1,1-Difluorbutadien selbst.
009 609/447
Das Verfahren wird bei Verwendung einer Peroxyverbindung als Katalysator in dem Temperaturbereich von etwa —30 bis etwa 1500C durchgeführt.
Die Polymerisation kann in einer Suspension oder Emulsion oder als Blockpolymerisation durchgeführt werden. Bei der Durchführung der Polymerisation in wäßriger Suspension wird vorzugsweise ein Redoxkatalysatorsystem verwendet, das ein Oxydationsmittel und ein Reduktionsmittel enthält. Das Oxydationsmittel ist vorzugsweise ein anorganisches Persulfat, wie Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat oder Ammoniumpersulfat. Das Reduktionsmittel ist vorzugsweise ein Bisulfit, wie Kaliumbisulfit, Natriumbisulfit, Kaliummetabisulfit oder Natriummetabisulfit. Das Oxydationsmittel ist in einer Menge zwischen etwa 0,1 und etwa S Gewichtsteilen und vorzugsweise etwa 0,5 und etwa 2 Gewichtsteilen je 100 Teile der gesamten monomeren Verbindungen anwesend. Das Reduktionsmittel, beispielsweise Natriummetabisulfit, ist in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 5,0 Gewichtsteilen und vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und etwa 2 Gewichtsteilen je 100 Teile der gesamten monomeren Verbindungen anwesend. Bei Verwendung eines solchen Katalysatorsystems liegt die Polymerisationstemperatur vorzugsweise zwischen 25 und 6O0C.
Der oben beschriebenen Suspension können noch zwischen etwa 0,01 und etwa 1,0 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile der gesamten monomeren Verbindungen eines Salzes eines Metalls mit mehreren Wertigkeiten, wie Ferrosulfat oder Ferronitrat, zugesetzt werden, wobei dann vorzugsweise niedrigere Temperaturen, wie beispielsweise Temperaturen zwischen etwa 5 und etwa 25° C, angewandt werden. Die Polymerisation kann aber auch mit einer wäßrigen Suspension durchgeführt werden, die als Katalysator nur das Oxydationsmittel und weder ein Reduktionsmittel noch ein Salz eines Metalls mit mehreren Wertigkeiten enthält.
Bei Verwendung einer Emulsion an Stelle einer Suspension wird eine höhere Polymerisatausbeute erzielt. Die verwendeten Emulsionen enthalten Wasser, eine Seife und eine Peroxyverbindung. Beispielsweise wird eine Emulsion verwendet, die zwischen etwa 0,01 und etwa 1,0 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile der gesamten monomeren Verbindungen einer Lösung eines organischen Oxydationsmittels und eines Aktivators enthält. Beispiele für die verwendbaren organischen Oxydationsmittel sind Cumolhydroperoxyd, Diisopropylbenzolhydroperoxyd, tert.-Butylisopropylbenzolhydroperoxyd, Triisopropylbenzolhydroperoxyd, Methylcyclohexanhydroperoxyd, tert.-Butylperbenzoat und tert.-Butylhydroperoxyd. Gut verwendbar ist eine Aktivatorlösung, die zwischen etwa 0,01 und etwa 1,0 Gewichtsteile je 100Teile an gesamten monomeren Verbindungen eines Salzes eines Metalls mit mehreren Wertigkeiten, wie beispielsweise Ferrosulfat, zwischen etwa 0,1 und etwa 10,0 Gewichtsteile Natriumpyrophosphat und etwa 0,1 bis etwa 10,0 Gewichtsteile eines reduzierenden Zuckers, wie Dextrose, Fruktose oder Lävulose, enthält.
Ebenfalls gut geeignet ist eine Emulsion, die zwischen etwa 0,05 und etwa 5,0 Gewichtsteile und vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und etwa 0,5 Gewichtsteile eines der obenerwähnten, für die Polymerisation in wäßriger Suspension geeigneten Persulfate als Oxydationsmittel enthält. Die Seife, die als Emulgiermittel verwendet wird, ist vorzugsweise ein Metallsalz, wie das Kaliumoder Natriumsalz gesättigter aliphatischer Säuren, deren optimale Kettenlänge zwischen etwa 14 und 20 Kohlenstoffatomen liegt, oder von Polyfluorcarbonsäuren oder Perfluorchlorcarbonsäuren. Die verwendbaren Salze von Polyfluorcarbonsäuren sind in der USA.-Patentschrift 2 559 752 angeführt, und die in dieser Patentschrift als wirksame Dispersionsmittel für Polymerisationen angeführten nicht sauren Derivate der Säuren können ebenfalls für das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Bevorzugte Salze von Perfluorcarbonsäuren sind beispielsweise Verbindungen der Formel
X1(CF2CFCl)nCF2COOM
worin X1 Fluor, Chlor oder Brom, η eine ganze Zahl von ίο 2 bis 9 und M ein metallisches Kation oder die Ammoniumgruppe ist, oder Verbindungen der allgemeinen Formel
X1(CF2CFCI)^1CF2COOm
worin X1 ein Perhalogenmethylrest, bei dem die Summe der Atomgewichte nicht größer ist als 146,5, bedeutet und η und M die oben angegebene Bedeutung haben, sowie Salze von Perfluorcarbonsäuren, die erhalten werden, wenn man perhalogenierte aliphatische Olefine mit wenigstens 7 Kohlenstoffatomen, die wenigstens zur Hälfte fluoriert sind, in Gegenwart eines starken sauerstaffhaltigen Oxydationsmittels, wie freiem Sauerstoff in Gegenwart von ultraviolettem Licht, freiem Sauerstoff in Gegenwart von ultraviolettem Licht und elementarem Chlor oder freiemSauerstoff in Gegenwart von elementarem Fluor und Permanganaten, in einem flüssigen Medium oxydiert.
Die Seife ist im allgemeinen in einer Menge zwischen etwa 0,5 und etwa 10 Gewichtsteilen je IOD Teile an gesamten monomeren Verbindungen anwesend. Die Emulsionspolymerisation wird im alkalischen Gebiet durchgeführt, und der pH-Wert muß zwischen etwa 9 und 11 gehalten werden, um Gelbildung der Seife zu verhindern. Gewünschtenfalls kann der pH-Wert durch Zugabe von Puffern, wie Natriumtetraborat, eingestellt werden.
Für eine Blockpolymerisation wird bei Verwendung eines organischen Peroxyds als Katalysator eine Temperatur zwischen etwa —30 und 60° C bevorzugt. Vorzugsweise werden substituierte Acetylperoxyde, wie Trichloracetylperoxyd, verwendet. Zur Durchführung der Blockpolymerisation in dem Temperaturbereich zwischen etwa —30 und etwa 30° C sind auch Trifluoracetylperoxyd, Difluoracetylperoxyd, 2,4-Dichlorbenzoylperoxyd, Chloracetylperoxyd und Ferfluorpropionylperoxyd geeignet. In dem Temperaturbereich von etwa 60 bis 150°C kann die Blockpolymerisation unter Verwendung von Acetylperoxyd, Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd oder Di-tert.-butylperoxyd durchgeführt werden. Berm Arbeiten in dem oberen Teil dieses Temperaturbereiches wird vorzugsweise Di-tert.-butylperoxyd verwendet.
Die Fluor-l,3-diene der vorliegenden Erfindung können auch in den verschiedensten Lösungsmitteln, wie beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, Benzol und tert.-Butylalkohol, polymerisiert werden. Die Menge an verwendetem Lösungsmittel kann zwischen 5 und 95 Gewichtsprozent der gesamten Lösung und vorzugsweise zwischen etwa 40 und 60 Gewichtsprozent variieren. Diese Durchführung der Polymerisationen erfolgt unter Verwendung der gleichen Katalysatoren, wie sie für die Blockpolymerisationen angegeben wurden.
Die Homopolymerisate der vorliegenden Erfindung können bei Drücken zwischen Atmosphärendruck und 35 atü hergestellt werden. Zweckmäßig erfolgt die Polymerisation unter autogenem Druck, d. h. bei Drücken zwischen etwa 0,7 und 3,9 atü. Die Reaktionszeit kann zwischen etwa 0,1 und 100 Stunden liegen und liegt vorzugsweise zwischen etwa 2 und 75 Stunden.
Die Homopolymerisate der vorliegenden Erfindung können hohe Molekulargewichte über etwa 10 000, vorzugsweise von etwa 10 000 bis 100 QOO, haben.
Es können aber auch Modifizierungsmittel verwendet werden, um das Molekulargewicht der polymeren Produkte herabzusetzen und dadurch ihre Löslichkeit und Verarbeitbarkeit zu erhöhen. Beispiele für solche Modifizierungsmittel sind Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloracetylchlorid, Bromtrichlormethan und Dodecylmercaptan. Sie werden im allgemeinen in Mengen zwischen etwa 0,1 und 10 Gewichtsteilen je 100 Teile der gesamten monomeren Verbindungen verwendet. Das bevorzugte Modifizierungsmittel ist Dodecylmercaptan.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert werden. Alle Teile sind Gewichtsteile. Die Herstellung der für diese Beispiele als Ausgangsmaterialien verwendeten Fluorbutadiene ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1 Homopolymerisat von l,l-Difluor-3-methylbutadien
l,l-Difluor-3-methylbutadien der Formel
CF2=CH-C(CH3) =CH2
wurde wie folgt hergestellt:
Dibromdifluormethan wurde zu Isobuten hinzugefügt, wobei die Verbindung
CH3
getaucht. Nachdem der Rohrinhalt erstarrt war, wurden 20 Teile einer wäßrigen Lösung, die 0,3 Teile Kaliumpersulfat enthielt, zugegeben. Der pH-Wert der vereinigten Lösungen von Seife und Katalysator betrug 10,2. Das Rohr wurde, nachdem sein Inhalt bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff ausgefroren war, evakuiert. Dann wurden 100 Teile l,l-Difluor-3-methylbutadien in das Rohr hineindestilliert. Das Rohr wurde verschlossen, und die Polymerisation erfolgte 16 Stunden lang bei autogenem Druck unter Schaukeln des Rohres in einem Wasserthermostaten bei SO0C. Nach dieser Zeit wurde der Druck aus dem Polymerisationsrohr abgelassen und die Emulsion mit einer Lösung von Natriumchlorid und verdünnter Schwefelsäure koaguliert. Das koagulierte Polymerisat wurde abfiltriert und gut mit kaltem Wasser gewaschen.
Nach Trocknen des Polymerisates im Vakuum bei 35° C wurde ein zäher, elastischer Kautschuk in fast 100°/0iger Umwandlung erhalten. Dieses Homopolymerisat von l,l-Difluor-3-methylbutadien war unlöslich in Aceton, Tetrahydrofuran und Toluol.
Eine Probe des rohen Polymerisats wurde bei 1210C zu einem zähen, biegsamen endlosen Film druckverformt. Die Gehman-Steifheit, ausgedrückt in T5- und T10-Temperaturwerten, d. h. den Temperaturen, bei denen die Probe 5- bzw. lOmal steifer als bei 25°C ist, waren: T5 = -21°C und T1n = -25° C.
■ 10
CF2BrCH2CBrCH3
gebildet wurde, von der dann bei etwa 150° C in Gegenwart von Tri-n-butylamin unter Bildung von
CH3
CF2 = CH-C = CH2
Beispiel 2
Homopolymerisat von 1,1,2-Trifluorbutadien 1,1,2-Trifluorbutadien der Formel
CF2 = CF-CH = CH2 wurde wie folgt hergestellt:
Dibromdifluormethan wurde zu 1-Fluorpropen zugevom Kp. = 34 bis 35,5°C Bromwasserstoff abgespalten fügt, wobei die Verbindung
Das dickwandige Polymerisationsrohr aus Glas wurde CF2BrCHFCHBrCH3
mit Stickstoff durchspült und dann mit 180 Teilen einer 40 gebildet wurde, die bei Abspalten von Bromwasserstoff
wäßrigen Lösung beschickt, die 5 Teile Kaliumstearat CF2 = CFCH = CH2 vom Kp. =4,8 bis 8,O0C ergab,
und 0,3 Teile Dodecylmercaptan gelöst enthielt. Dann 1-Fluorpropen wurde gemäß den folgenden Umsetzungen
wurde das Rohr in ein Kältebad aus flüssigem Stickstoff gebildet:
CHCl = CHCH3 + Br2 CHClBrCHBrCH3 + HF/HgO
CHClFCHBrCH3 + Zn
15 bis 35° C
verschlossene Bombe 15 bis 35° C, 18 Stunden n-Propanol 15 bis 35° C > CHClBrCHBrCH3 CHCIFCHBrCH3 +
CHF=CHCH3 +
Ein dickwandiges Polymerisationsrohr aus Glas wurde mit Stickstoff durchspült und mit 30 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 0,4 Teile Natriummetabisulfit und 0,5 Teile Natriumtetraborat gelöst enthielt, 150 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 6 Teile Ammoniumcaprylat und 0,1 Teil Dodecylmercaptan gelöst enthielt, und 20 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 1,0 Teil Kaliumpersulfat gelöst enthielt, beschickt. Das Rohr wurde nach Zugabe jeder Lösung in einem Kältebad von flüssigem Stickstoff gehalten, um jeden Bestandteil auszufrieren, bevor der nächste zugefügt wurde. Das so beschickte Röhr wurde bei der Temperatur von fllüssigem Stickstoff evakuiert und dann mit 100 Teilen 1,1,2-Trifluorbutadien beschickt. Die Polymerisation erfolgte unter autogenem Druck, indem man das verschlossene Rohr insgesamt 14 Stunden in einem Wasserthermostaten bei 50° C schaukelte. Nach dieser Zeit wurde der Druck auf Atmosphärendruck vermindert und das Rohr in ein Kältebad gegeben, um die Dispersion zu koagulieren. Das gesammelte koagulierte Polymerisat wurde gut mit heißem und kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 35°C getrocknet. Man erhielt in 85°/oiger Umwandlung ein harzartiges thermoplastisches Homopolymerisat von 1,1,2-Trifluorbutadien, das 52,3 °/0 Fluor enthielt. Der theoretische Fluorgehalt von Poly-l,l,2-trifmorbutadien ist 52,8 °/0.
Eine Probe des rohen Polymerisats wurde bei 188° C zu einem klaren und biegsamen Film preßverformt. Die Gehman-Steifheiten in T5- und T10-Temperaturwerten, d. h. den Temperaturen, bei denen die Probe 5- bzw. lOmal steifer ist als bei 25° C, waren und T10 = -22,5° C.
Eine Probe des nach dem obigen Verfahren erhaltenen Homopolymerisate von 1,1,2-Trifluorbutadien zeigte in ASTM-Typ-II-Öl, das aus 60 Volumprozent Isooctan, 2 Volumprozent Benzol, 20 Volumprozent Toluol und
T5 = -19°C
7 8
55 Volumprozent Xylol besteht, nach 24 Stunden bei Dibromdifluormethan wurde zu 2-Fluorpropen zu-
15°C eine Volumenzunahme von nur 17°/0. gegeben, wobei die Verbindung
Beispiel 3 CF2BrCH2CFBrCH3
• Homopolymerisat von 1,1,3-Trifluorbutadien 5 gebildet wurde, von der dann bei etwa 150° C mit Tri-n-1,1,3-Trifluorbutadien der Formel butylamin unter Bildung; von CF2 = CH - CF = CH2 rxr _ rw Γι? — rn vom P" = ' 19,5 C Bromwasserstoff abgespalten Cb2 = LH — Cl? = CM3 wurde. 2-Fluorpropen wurde gemäß den folgenden Umwurde wie folgt hergestellt: Setzungen hergestellt:
Ch2CICHCICH3 + KOH > CH2 = CClCH3H
CH2 = CClCH3-I-HF > CH3CFClCH3
CH3CFClCH KOH:950/0igesÄthanOl;
3CFClCH3
Ein Polymerisationsrohr wurde mit den im Beispiel 2 Kaliumstearat an Stelle von 6,0 Teilen Ammoniumbeschriebenen Katalysatorlösungen beschickt. Außerdem caprylat und 0,2 Teile Dodecylmercaptan an Stelle von wurden 100 Teile 1,1,3-Trifiuorbutadien in das Rohr 0,1 Teil enthielten, beschickt. Nach dem im Beispiel 2 gegeben, und die Polymerisation erfolgte unter autogenem 20 beschriebenen Verfahren wurden außerdem 100 Teile Druck bei einer Temperatur von 500C in einer Zeit von 1,1,2,4,4-Pentafluorbutadien in das Rohr gegeben, und 23 Stunden nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Ver- die Polymerisation erfolgte 26 Stunden unter autogenem fahren. Man erhielt in 97°/0iger Umwandlung ein kau- Druck bei einer Temperatur von 50° C. Man erhielt in tschukartiges Polymerisat von 1,1,3-Trifluorbutadien, 49°/0iger Umwandlung Poly-1,1,2,4,4-pentafluorbutadien das 51,0 °/„ Fluor enthielt. 25 in Form eines harzartigen thermoplastischen Materials,
Eine Probe dieses rohen Homopolymerisats ergab beim das 62,0 °/0 Fluor enthielt.
Verformen bei 149° C einen klaren und biegsamen Film. . .
Die Gehman-Steifheiten, ausgedrückt in T5- und ri0-Tem~ Beispiel b
peraturwerten, d.h. den Temperaturen, bei denen die Homopolymerisat von
Probe 5- bzw. lOmal steifer ist als bei 25°C, waren 30 l,l,2,4,4-Pentafluor-3-methylbutadien
T5 = —23,5°C und T10 = —26,5°C. l,l,2,4,4-Pentafluor-3-methylbutadien der Formel
Eine Probe des nach dem obigen Verfahren hergestellten " _
rohen Homopolymerisats von 1,1,3-Trifluorbutadien CJ?2 = Cb-C(CJi3) = Cb2
zeigte in ASTM-Typ-II-Öl, das aus 60 Volumprozent wurde wie folgt hergestellt:
Isooctan, 5 Volumprozent Benzol, 20 Volumprozent 35 l^-Dichlor^-jod-l.l^-trifluoräthan, CF2CICFClJ, das
Toluol und 15 Volumprozent Xylol besteht, nach 24 Stun- durch Zugabe von Chlormonojodid (JCl) zu CF2 = CFCl
den bei 250C eine Volumenzunahme von nur 7°/„. hergestellt war, wurde 1,1-Dufluorpropen zugegeben, wo-
_ . . , . bei die Verbindung
Beispiel 4
Homopolymerisat von 1,1,2,4,4-Pentafluorbutadien 40
1,1,2,4,4-Pentafluorbutadien der Formel CF2C1CFC1CHCF2J
CF2 = CF — CH = CF2 erhalten wurde, die bei Behandlung mit KOH die Ver
wurde wie folgt hergestellt: bindung
l-Chlor-l^-dibrom-l^^-trifluoräthan, CF2BrCFClBr, 45 CH9
wurde zu Vinylidenfluorid zugegeben, wobei die Ver-
bindun£ Cf2CICFCIC = CF2
CF2BrCFClCH2CF2Br Λ7 . ΛΓ
ergab. Diese Verbindung wurde dann unter Verwendung
gebildet wurde, von der dann unter Verwendung von 50 von Zink in Propanol zu
Kaliumhydroxyd Bromwasserstoff abgespalten und an- CET
schließend unter Verwendung von Zink Brom und Chlor |
abgespalten und 1,1,2,4,4-Pentafluorbutadien vom p-p p-n- ρ ρ-ρ-
Kp. = 15,0 bis 15,5°C gebildet wurde. 2~ ~ 2
Ein Polymerisationsrohr wurde mit den im Beispiel 2 55 vom Kp. = 370C dechloriert. 1,1-Difiuorpropen wurde beschriebenen Katalysatorlösungen, die jedoch 6,0 Teile wie folgt hergestellt:
CHCI2CHCICh3 + KOH ^
CH3
CCl2 = CHCH3 + 2HF geschlossenes Rohr CF C1CH CH + ...
3 1500C, 4 Stunden 2 2 3
CF2ClCH2CH3 + KOH (Äthanol) : > CF2 = CHCH3 + · · ·
Ein Polymerisationsrohr wurde mit den im Beispiel 2 gesamt 41 Stunden unter autogenem Druck bei einer
verwendeten Katalysatorlösungen, jedoch ohne Dodecyl- Temperatur von 50°C nach dem Verfahren von Beispiel 2.
mercaptan beschickt. Außerdem wurden 100 Teile Man erhielt in 12°/0iger Umwandlung Poly-1,1,2,4,4-
l,l,2,4,4-Pentafluor-3-methylbutadien in das Polymerisa- pentafluor-3-methylbutadien in Form eines harzartigen
tionsrohr gegeben, und die Polymerisation erfolgte ins- 70 thermoplastischen Materials, das 59,8% Fluor enthielt.
Der theoretische Fluorgehalt von Poly-l,l,2,4,4-pentafluor-3-methylbutadien ist 60,1 °/0.
Beispiel 6
Homopolymerisat von l,l,3-Trifluor-2-methylbutadien l,l,3-Trifluor-2-methylbutadien der Formel
CF2 = C(CH3) — CF = CH2
wurde wie folgt hergestellt:
Dibromdifluormethan wurde zu 2-Fluorbuten-(2) zugefügt unter Bildung der Verbindung
CH,
Polymerisation wurde 18 Stunden unter autogenem Druck bei einer Temperatur von 50° C durchgeführt. Man erhielt in 58°/0iger Umwandlung ein kautschukartiges Homopolymerisat von l,l,3-Trifluor-2-methylbutadien.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß man eine ίο Verbindung der Formel
F Yi Y2 Y3
CH3CFBrCHCF2Br
von der dann bei etwa 150° C in Gegenwart von Tri-nbutylamin unter Bildung von l,l,3-Trifluor-2-methyl-1,3-butadien vom Kp. = 48 bis 51,5° C Bromwasserstoff abgespalten wurde. ao
Ein dickwandiges Polymerisationsrohr aus Glas wurde mit Stickstoff durchspült und mit 180 Teilen einer wäßrigen Lösung beschickt, die 3,0 Teile Kahumstearatseife, 3,0 Teile Ammoniurncaprylat, 0,5 Teile Natriumtetraborat und 0,4 Teile Natriummetabisulfit enthielt. Der pH-Wert dieser Lösung wurde durch Zugabe einer 2,5 °/0 igen Kaliumhydroxydlösung auf 8 eingestellt. Der Inhalt des Rohres wurde weiterhin mit 20 Teilen einer wäßrigen Lösung von 1 Teil Kaliumpersulfat mit einem pH-Wert zwischen 3 und 4 beschickt. Nach dem Verfahren von Beispiel 2 wurden außerdem 100 Teile 1,1,3-Trinuor-2-methyl-l,3-butadien in das Rohr gegeben, und die C=C-C=C
worin Y1 und Y2 Wasserstoff, Fluor oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und wobei einer dieser beiden Reste Y1 und Y2 ein anderer Rest als Wasserstoff ist und worin Y3 und Y4 gleich sind und Wasserstoff oder Fluor sein können, gewünschtenfalls und bei Verwendung von 1,1,2-TrifLuorbutadien notwendig in Gegenwart einer Peroxyverbindung als Katalysator homopolymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,1,3-Trifluorbutadien, 1,1,2,4,4-Pentafluorbutadien,l,i-Difluor-3-methylbutadienoder l,l,3-Trmuor-2-methylbutadien homopolymerisiert.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in einer Suspension oder Emulsion oder als Blockpolymerisation durchgeführt wird.
© 009 609/447 9.60
DEK27826A 1955-01-13 1956-01-10 Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate Pending DE1089973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US795514XA 1955-01-13 1955-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089973B true DE1089973B (de) 1960-09-29

Family

ID=22151262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK27826A Pending DE1089973B (de) 1955-01-13 1956-01-10 Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1089973B (de)
FR (1) FR1142431A (de)
GB (1) GB795514A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202643A (en) * 1962-07-02 1965-08-24 Dow Corning 3, 4, 5, 5, 5-pentafluoropentadiene and a homopolymer thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1276816B1 (it) 1995-10-04 1997-11-03 Atochem Elf Italia Emulsione a basso voc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202643A (en) * 1962-07-02 1965-08-24 Dow Corning 3, 4, 5, 5, 5-pentafluoropentadiene and a homopolymer thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB795514A (en) 1958-05-28
FR1142431A (fr) 1957-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940686C2 (de)
DE3715210C2 (de) Fluor enthaltende Polymere und härtbare Zusammensetzungen, welche diese enthalten
EP0774472B1 (de) Peroxidisch vernetzbare Fluorkautschuke, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US2970988A (en) New fluorine-containing polymers and preparation thereof
US3178399A (en) Fluorine-containing polymers and preparation thereof
DE69402675T2 (de) Fluor-enthaltende thermoplastische Elastomere, mit höheren mechanischen und elastischen Eigenschaften
DE69500675T2 (de) Neue fluor-enthaltende thermoplastische Elastomere mit höheren mechanischen und elastischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1645010C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit cis-1-H-Pentafluorpropen oder Hexafluorpropen
DE1078329B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Mischpolymerisats aus Vinylidenfluorid und einem anderen Fluorolefin
DE1595071A1 (de) Fluorkohlenstoffaether,Polymerisate und Copoymerisate derselben
DE2145175A1 (de) Fluorhaltige Blockmischpolymere
DE1139978B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Mischpolymerisates aus Trifluorchloraethylen und Vinylidenfluorid
DE1240669B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Mischpolymerisaten
DE1520543B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren elastomeren tetrafluoraethylenmischpolymerisaten
DE3877871T2 (de) Vernetzbare ueberzugsmasse.
DE2641769C2 (de)
DE68925009T2 (de) Fluorenthaltendes nichtkristallines Copolymer.
DE69219026T2 (de) Fluorelastomere Copolymere auf der Basis von Vinylidenfluorid, modifiziert mit Perfluoralkylvinylether
DE842271C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1089973B (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate
DE1520471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylperfluoralkylsulfiden und deren Derivaten
DE19939043A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierten Copolymers, fluoriertes Copolymer, vernetzbare Zusammensetzung, welche dasselbe und Dichtungsmaterial enthält
DE1023226B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Trifluoraethylvinylaether
EP0557840B1 (de) Mischung aus peroxidisch vulkanisierbarem Fluorkautschuk und teilvernetztem Acrylatkautschuk
US2999854A (en) Fluorinated elastomers and cross linking thereof