DE108879C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108879C
DE108879C DENDAT108879D DE108879DA DE108879C DE 108879 C DE108879 C DE 108879C DE NDAT108879 D DENDAT108879 D DE NDAT108879D DE 108879D A DE108879D A DE 108879DA DE 108879 C DE108879 C DE 108879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
fiber
crossing
rollers
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT108879D
Other languages
English (en)
Publication of DE108879C publication Critical patent/DE108879C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
KLASSE 76: Spinnerei.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Bildung eines Vliefses mit Faserkreuzung aus Floren der Krempel, welches den Zweck hat, besonders bei Verwendung von verschiedenfarbigen Gespinnstfasern eine vollkommen gleichmäfsige Mischung zu ermöglichen.
War bei einem Vliefse die Schichtung der dasselbe zusammensetzenden Flore in gleicher Weise geschehen, d. h. derartig, dafs alle Gespinnstfasern parallel zu einander liegen, so traten häufig im fertigen Gespinnst helle und dunkle Flecken auf, und zwar dadurch, dafs sich in dem Vliefse gröfsere einfarbige Streifen (noch nicht gelöste Faserbüschel) befinden und diese durch das Aufschichten der Flore in paralleler Faserlage über einander zu liegen kommen. Dieser Uebelstand wird durch Kreuzung der Fasermasse behoben.
Von dem Gegenstande vorliegender Erfindung unterscheidet sich ein schon längere Zeit bekanntes Verfahren zur Herstellung von Wollpelzen mit gekreuzter Auf- und Einlage dadurch, dafs letzteres Verfahren einen schon vorher fertig gestellten Wollpelz benöthigt, auf welchen ein zweiter Pelz in von dem ersteren verschiedener Faserrichtung aufgelegt wird. Es , ergeben sich hierbei zwei vollständig getrennte Pelze von verschiedener Faserrichtung, und kann daher von einer innigen Mischung keine Rede sein.
Nach vorliegender Erfindung wird nun die Erzielung einer innigen Mischung durch mehrfaches Uebereinanderlegen der kreuzenden Schichten bewirkt, indem die Kreuzung nur mit . dem von der betreffenden Krempel oder einer ähnlichen Maschine austretenden Flore vorgenommen wird, also ohne Verwendung von vorher angefertigten Pelzen oder dergl. Was die Schichten für die Kreuzung selbst anbetrifft, so sind im Allgemeinen drei Arten zu unterscheiden: Längs-, Quer- und Diagonalschichten.
Auf beiliegender Zeichnung sind in Fig. 7 verschiedene Vereinigungen dieser drei Arten zu ersehen, und zwar sind dieselben bei Verwendung von zwei Florbändern durch y-y1, y1 -yz bis j^10-^11 dargestellt. Bei drei und mehr Florbändern lassen sich diese Vereinigungen selbstverständlich vermehren. Fig. 1 bis 6 stellen eine Ausführungsform für obiges Verfahren beispielsweise dar.
Der von dem Abnehmer P abgekämmte Flor wird bei diesem Ausführungsbeispiel entweder auf dem Abnehmer selbst oder durch eine Vorrichtung am Hacker in zwei Theile getheilt, welche durch verschiedene bekannte Ueberführungsorgane auf einen Fortführungstisch T aufgelegt werden. Dieses Theilen des Flores und darauffolgendes Zusammenlegen der entstandenen Streifen ist ein an und für sich bekanntes Verfahren, hätte jedoch für vorliegenden Zweck den Nachtheil, dafs die Fasern parallel zu einander liegen. Bei ..dem angegebenen Ausführungsbeispiel soll z. B. eine Vereinigung .von Längs- und Querschichtung angewendet werden.
Das auf der linken Seite des Abnehmers abgekämmte Florband F wird durch die geschlitzte Leiste P1, welche im Grundrifs eine diagonale Lage zum Abnehmer und zu dem Fortführungstisch hat, geführt, durch dieselbe
zusammengelegt, dadurch in seiner Dicke verstärkt und nun derartig auf den Tisch aufgelegt, dafs die Kanten χ χ desselben . parallel zur Fortbewegungsrichtung sind. Das Auflegen geschieht vermittelst der Walzen Wx. Das andere von der rechten Hälfte abgenommene Florband F1 wird nun auf das erste Florband aufgelegt, und zwar in der Weise, dafs die einzelnen Fasern quer zur Bewegungsrichtung des Tisches liegen. Zur Ausführung dieser Aufschichtung können verschiedene Vorrichtungen benutzt werden. In der Zeichnung ist beispielsweise das zu diesem Zweck gebräuchliche Schlagmesser M dargestellt (Fig. 6), welches von dem lothrecht herabhängenden Flor einzelne Stücke abschneidet, deren Länge der Breite des Fortführungstisches entspricht, und dieselben quer auf diesen Tisch auflegt. Es entsteht dadurch ein. aus zwei Florlagen bestehendes Band B, welches nun mit Hülfe des Fortführungsbandes T und der Walzen W z. B. einer anderen Krempel zugeführt wird. Da diese im Allgemeinen parallel zur ersten stehen wird, so mufs das Band noch einmal seine Richtung ändern. In der Regel verbindet man hiermit eine nochmalige Zusammenlegung bezw. Verdichtung desselben, und zwar geschieht dies in bekannter Weise durch ein System vo.n Walzen W1 W1, welche in einem Rahmen gelagert sind und durch das Wendegetriebe KK1 X2, die Zahnräder JJ1 und das Kettengetriebe KxKx1 in Pendelbewegung versetzt werden.
Das zwischen den Walzen W1 hindurchgeführte Band wird auf diese Weise quer auf den darunter weglaufenden Tisch T1 der. nächsten Krempel oder einer ähnlichen Maschine stetig aufgelegt, wobei, das in Fig. 8 dargestellte Band mit den durch die doppelte Bewegung des Tisches einerseits und der Walze andererseits entstehenden kennzeichnenden Zickzacklinien gebildet wird. Das Walzensystem W1 ist senkrecht über der Mitte des Fortführungstisches bei b drehbar gelagert und gleitet mit der Führungsrolle r auf den Schienen s.
Auf die bestimmte Bauart der Abführungsorgane kommt es im Einzelnen nicht an. Statt der erwähnten geschlitzten Leiste P1 können auch zwei schräggestellte Walzen benutzt werden, zwischen welche der Flor durchgeleitet wird. Ebenso kann auch statt des Schlagmessers M ein pendelndes Walzensystem Verwendung finden, wie es im vorliegenden Falle für die Zuführung zur zweiten Krempel benutzt wurde. Wenn man dieses Walzensystem oder das erwähnte Schlagmesser schräg anordnet, so liegen die einzelnen Fasern auf dem Zuführungstisch diagonal, während das zweite Florband dann entweder längs oder quer aufgeschichtet werden kann.
In der Zeichnung ist die Abnahme der verschiedenen Flore von einem einzigen Abnehmer dargestellt, indessen können auch mehrere Abnehmer verwendet werden, von denen man die abgekämmten Flore in beschriebener Weise zusammenlegt. Es steht auch nichts im Wege, die Abführungstheile in verschiedenen Gruppen arbeiten zu lassen, so dafs mehrere von einander getrennte, gekreuzte Vliefse entstehen. Weiter kann die Einrichtung getroffen sein, dafs sich die nicht nur an einer, sondern an mehreren Krempeln durch Kreuzungsverfahren gebildeten Schichtungen in ein Vliefs oder mehrere getheilte Vliefse vereinigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verfahren zur Bildung eines Vliefsbandes mit Faserkreuzung, dadurch gekennzeichnet, dafs behufs inniger Mischung und grofser Gleichförmigkeit der Fasermasse die Faserkreuzung durch Uebereinanderschichtung von zwei oder mehreren von dem Abnehmer bezw. den Abnehmern einer Krempel oder ähnlichen Flor erzeugenden Maschine entnommenen Florbändern in verschiedener Richtung nach der Abnahme von diesen Abnehmern bewirkt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT108879D Active DE108879C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108879C true DE108879C (de)

Family

ID=378825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT108879D Active DE108879C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108879C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152301B (de) * 1961-11-03 1963-08-01 Spezialmaschinenfabrik Robert Oszillierende Vorrichtung zum Foerdern einer Werkstoffbahn
DE1278304B (de) * 1957-11-05 1968-09-19 Johnson & Johnson Krempel zur Herstellung eines Faserflores
WO2012004111A1 (de) 2010-07-03 2012-01-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278304B (de) * 1957-11-05 1968-09-19 Johnson & Johnson Krempel zur Herstellung eines Faserflores
DE1152301B (de) * 1961-11-03 1963-08-01 Spezialmaschinenfabrik Robert Oszillierende Vorrichtung zum Foerdern einer Werkstoffbahn
WO2012004111A1 (de) 2010-07-03 2012-01-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
DE102008027355A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel und mindestens einem Abnehmer
DE108879C (de)
DE1919268A1 (de) Nadelplatte fuer Tufting-Maschinen
DE2832481C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE3701745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserfloren aus uebereinander liegenden florlagen
DE114681C (de)
EP0424421B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
CH681895A5 (de)
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
DE69202424T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vliestrennung am Ausgang einer geradlinigen Kämmaschine für Langfaser.
DE2053973B2 (de) Karde mit feststehendem Deckel
DE105533C (de)
DE688474C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Kettenwirkware
DE91096C (de)
DE2442967A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von stapelfasern
DE1685136A1 (de) Stickautomat
DE2515585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes mit abschnittweise wechselndem erscheinungsbild
DE686376C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen fortlaufenden Faserbandes aus endlosen Kunstfasern
DE89212C (de)
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
DE21383C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vliefstheilung an Vorspinnkrempeln
DE106397C (de)
DE2207182C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten