DE108857C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108857C
DE108857C DENDAT108857D DE108857DA DE108857C DE 108857 C DE108857 C DE 108857C DE NDAT108857 D DENDAT108857 D DE NDAT108857D DE 108857D A DE108857D A DE 108857DA DE 108857 C DE108857 C DE 108857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
lever
electromagnet
wheel
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT108857D
Other languages
English (en)
Publication of DE108857C publication Critical patent/DE108857C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisknbahnbetrieb.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom al. April 1899 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine selbstthätig wirkende elektrische Signaliä'utevorrichtung. Dieselbe kennzeichnet sich dadurch, dafs vermittelst Contacte ein Uhrwerk so in Bewegung gesetzt wird, dafs an einem Rade genannten Uhrwerkes befindliche Stifte gegen Contacte bewegt werden. Hierdurch wird der Stromkreis einer Batterie abwechselnd geöffnet und geschlossen und vermittelst zweier Magnete ein mit den Hämmern verbundener Hebel auf- und niederbewegt, so dafs die Hämmer abwechselnd gegen Glocken schlagen müssen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Verticalschnitt durch einen Theil der Vorrichtung, um das Hebelwerk und den Antrieb desselben zu veranschaulichen;
Fig. 2 ist eine Ansicht des Uhrwerkes,.
Fig. 3 die Ansicht eines in der Verbindungsleitung eingeschalteten Contactes.
Der Erfindungsgegenstand besteht, wie auch aus der Zeichnung ersichtlich ist, aus drei wesentlichen Haupttheilen, nämlich aus dem Schlagwerk, dem Uhrwerk, sowie einer Einschaltungsvorrichtung.
Die Grundplatte α trägt in ihrer Mitte eine Säule b, an deren Spitze zwei abgetönte Glocken angeordnet sind. Zu beiden Seiten dieser Säule befinden sich Elektromagnete c c unterhalb eines an der Säule drehbar befestigten Hebels d. Genannter Hebel ist an seinen beiden Enden durch Gelenkstücke e mit Winkelhebeln g, die an den Säulen ff drehbar befestigt sind, verbunden. Die äufseren Arme der Winkelhebe] sind als Hammer ausgebildet, h h sind Leitungsdrähte, welche die Elektromagnete c c einmal mit der Batterie i und ferner mit dem Uhrwerk verbinden, j ist die Platte des in Fig. 2 dargestellten Uhrwerkes und ist auf dem Untersatz k in irgend einer geeigneten Weise befestigt.
Das erwähnte Uhrwerk besteht aus einem Unterrad /, einem Stiftrad m, einem Oberrad n, sowie einem Windfange 0. Das Unterrad / kämmt mit einem Zahnkranz des Triebes ρ des Stiftrades ein, während dieses Stiftrad wiederum das Oberrad η vermittelst des Triebrades q bewegt. Das Oberrad setzt wiederum den darüber befindlichen Windfang in Bewegung. Die eben genannten Räder befinden sich zwischen zwei in geeigneter Weise mit einander verbundenen Platten. Auf der das Unterrad / tragenden ,Welle ist ein Hebel r angebracht, der mit derselben drehbar verbunden ist. Das vordere Ende dieses Hebels befindet sich als Anker über einem Elektromagneten s, während das äufsere Ende mit einer in die Zähne des Unterrades eingreifenden Sperrklinke t, sowie mit einem Gewichtstück u versehen ist. Zu beiden Seiten des Stiftrades liegen Contactfedern v, welche in den Stromkreis der Hammermagnete (Fig. 1) und der Batterie i eingeschaltet sind. Das Stiftrad m kann mit einer gröfseren oder kleineren Anzahl von Stiften w versehen werden, die Zahl derselben richtet sich je nach den beim Signalisiren er-' wünschten Schlägen gegen die Glocken.
Die in Fig. 3 veranschaulichte Contactvorrichtung ist in den Stromkreis der Batterie ein-
geschaltet und wird durch eine Verbindungsleitung zwischen zwei Stationen in Thätigkeit gesetzt. Sie besteht aus einem Elektromagneten χ mit darüber befindlichem drehbar gelagerten, als Anker dienenden Hebel y. Der kürzere Arm dieses Hebels ist vermittelst einer den Strom leitenden Spiralfeder \ mit der Grundplatte so verbunden, dafs, wenn eine Anziehung durch die Spule nicht mehr erfolgt, der Hebel sich in seine normale Lage zurückbewegen mufs. Unterhalb der vorderen Spitze dieses Hebels sitzt eine Contactfeder a1, welche mit derselben in Verbindung tritt, wenn der Hebel von der Magnetspule angezogen wird.
Die Wirkungsweise der eben geschilderten Vorrichtung ist folgende:
Wird von einem beliebigen Orte (Eisenbahnstation oder dergl.) . durch die Verbindungsleitung der mit der Contactvorrichtung (Fig. 3) in Verbindung stehende Strom momentan geschlossen·, so zieht der Elektromagnet χ den darüber befindlichen Ankery an und schliefst somit den Contact α1 für den Stromkreis des Uhrwerkes des Elektromagneten s mit der Batterie i. Der Elektromagnet s zieht seinen Anker r an, hebt dadurch gleichzeitig das Gewichtstück u und schiebt die Sperrklinke t über eine gewisse Anzahl Zähne des Unterrades nach oben. Unterbricht man nun von der Station aus den Stromkreis, so läfst der Elektromagnet χ seinen Ankery los, der Contact al wird geöffnet und der Stromkreis mit dem Elektromagneten s ist unterbrochen. Infolge dessen läfst dieser Elektromagnet ebenfalls seinen Anker los, so dafs der Hebel vermittelst seines Gewichtstückes u niederbewegt wird; durch Eingreifen der Sperrklinke in die Zähne des Unterrades wird dasselbe dann um eine bestimmte Strecke gedreht.
Die Eintheilung des Uhrwerkes ist so getroffen, dafs, wenn das Gewicht u sich senkt, das Stiftrad m nur eine einzige Umdrehung machen kann. Bei der Umdrehung des Stiftrades stofsen die Stifte w gegen die Contactfedern ν und schliefsen bald rechts, bald links den Stromkreis der Batterie i, so dafs die Elektromagnete c c in Thätigkeit treten müssen und die Hämmer g abwechselnd gegen die Glocken schlagen lassen.

Claims (1)

  1. Patent-AnsPRUch:
    Selbstthätig wirkende elektrische Signaliäutevorrichtung, gekennzeichnet durch ein Uhrwerk1 (I m η ο), welches dadurch in Gang gesetzt wird, dafs unter Vermittelung einer in die Verbindungsleitung eingeschalteten Cöntac'vorrichtung, beim Oeffnen und Schliefsen des Stromes, ein mit dem Uhrwerk durch Sperrklinke in Verbindung stehender Hebel (r) von einem Elektromagneten angezogen wird, so dafs der Hebel sich frei nach oben bewegen kann, während, wenn der Elektromagnet aufser Thätigkeit tritt, der Hebel vermittelst eines Gegengewichtes nach unten gedrückt und durch Einkämmen der Sperrklinke ein Triebrad so gedreht wird, dafs ein im Uhrwerk befindliches Stiftrad eine volle Umdrehung machen mufs, während welcher die daran befindlichen Stifte mit Contactfedern in Verbindung treten, zum Zwecke, den Stromkreis einer Batterie abwechselnd über zwei Elektromagnete zu schliefsen, welche hierbei das Klöppelwerk (d e g) der Signalglocken in entsprechende Schwingungen versetzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT108857D Active DE108857C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108857C true DE108857C (de)

Family

ID=378804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT108857D Active DE108857C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108857C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790113B1 (en) 1998-11-27 2004-09-14 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method and apparatus for making spark plug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790113B1 (en) 1998-11-27 2004-09-14 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method and apparatus for making spark plug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE108857C (de)
DE14310C (de) Selbstthätig langsam schlagende elektrische Glocke
DE251005C (de)
DE406355C (de) Elektrisches Schlagwerk
DE17270C (de) Elektrischer Wächterkontrolapparat
DE264143C (de)
DE95862C (de)
DE47744C (de) Kontaktwerk für elektrische Wasserstands-Fernmelder
DE564193C (de) Elektromagnetische Pendelantriebsvorrichtung fuer Uhren
DE108258C (de) Elektrische Schlaguhr
DE128833C (de)
DE230049C (de)
DE254151C (de)
DE72779C (de) Elektrischer Apparat zum Zählen des Eintritts und Austritts von Personen
DE153277C (de)
DE246718C (de)
DE448882C (de) Schlagwerk fuer Uhren, Signalanlagen u. dgl.
DE129187C (de)
DE274393C (de) Viertelschlagwerk für elektrische Nebenuhren
DE187826C (de)
DE496806C (de) Elektrisches Pendel
DE956840C (de) Uhrwerk mit elektromagnetischem Antrieb
DE130907C (de)
DE259514C (de)
DE114460C (de)