DE1088134B - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE1088134B
DE1088134B DEV14819A DEV0014819A DE1088134B DE 1088134 B DE1088134 B DE 1088134B DE V14819 A DEV14819 A DE V14819A DE V0014819 A DEV0014819 A DE V0014819A DE 1088134 B DE1088134 B DE 1088134B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
switch
contact
rockers
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14819A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DEV14819A priority Critical patent/DE1088134B/de
Publication of DE1088134B publication Critical patent/DE1088134B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucktastenschalter mit mehreren durch Tastendruck gegen die Wirkung von Rückholfedern betätigbaren und mit Verriegelung ausgestatteten Einschaltkontakten und einer gemeinsamen, vorzugsweise ebenfalls durch Tastendruck gegen die Wirkung einer Rückholfeder betätigbaren Auslösung für alle Verriegelungen.
Solche Drucktastenschalter sind bisher mit Kontaktbrücken ausgebildet worden, wobei jeder Kontaktbrücke eine Drucktaste zugeordnet ist. Die Kupplung zwischen der Kontaktbrücke und der Drucktaste erfolgte dabei mittels Federn, welche eine mehrfache Funktion auszuführen hatten; einerseits bewirkten diese Federn eine kraftschlüssige Kupplung zwischen der Kontaktbrücke und der zugehörigen Drucktaste, andererseits ermöglichten diese Federn einen zusätzlichen, für die Verrastung erforderlichen Hub der Drucktaste, nachdem die Kontaktbrücke in die Schließstellung übergeführt war, und schließlich hatten die Federn die Aufgabe, die Kontaktbrücke und die Drucktaste nach Auslösung der Verriegelung in die Ausgangsstellung zurückzuführen.
Die richtige Funktion der bekannten Drucktastenschalter hing somit von der Zuverlässigkeit und richtigen Abstimmung von Federungsmitteln ab, was im allgemeinen unerwünscht ist; als nachteilig erwies sich auch der Umstand, daß die Kontaktbrücken eine Schwebelage einnehmen und keine definierte Lagerung und Halterung besitzen. Darüber hinaus besteht bei den bekannten Drucktastenschaltern die unerwünschte und unter Umständen gefährliche Möglichkeit einer Rückführung der Kontaktbrücken in die Schließstellung, ohne daß der volle Kontaktdruck ausgeübt wird.
Die Erfindung will demgegenüber einen Drucktastenschalter verfügbar machen, welcher sowohl hinsichtlich der Konstruktion als auch hinsichtlich seiner Arbeitsweise größere Zuverlässigkeit bietet.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Drucktastenschalters besteht in Abweichung von den bekannten Ausführungen darin, daß die Einschaltkontakte als Kontaktwippen mit zweckmäßig gemeinsamen Wippenlager ausgeführt sind. Solche Kontaktwippen sind bei Installationsschaltern mit kippbarem Betätigungsorgan bereits bekannt.
Es besteht bei dieser Ausführung des Drucktastenschalters eine dauernde definierte Lagerung der Kontaktwippen, welche die Voraussetzung für eine stets gleiche Offenstellung und Schließstellung des beweglichen Kontaktorgans darstellt.
Es empfiehlt sich, das gemeinsame Wippenlager als gemeinsame Stromzuführung auszubilden, so daß das Wippenlager eine Doppelfunktion ausübt und einen entsprechend einfachen konstruktiven Aufbau des Schalters ermöglicht.
Drucktastens charter
Anmelder:
Gebr. Vedder G.m.b.H.,
Sctialksmühle (Westf.)
Dank der definierten Lagerung der Kontaktwippen ist es möglich, einer oder mehreren Kontaktwippen zwei gleichartige Abhebekontaktstellen zuzuordnen, welche zu verschiedenen Stromwegen gehören, aber gleichzeitig geschlossen oder geöffnet werden sollen, wie dies beispielsweise für die Einschaltung der Heizung und eines Ventilators bei einem Heizlüfter erforderlich ist, um eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern.
In ihrer weiteren Ausbildung empfiehlt die Erfindung, daß auch die den Kontaktwippen zugeordneten Betätigungsorgane als Wippen ausgebildet sind und einzeln verschwenkbar auf einer gemeinsamen Achse sitzen, wobei die Rückholfedern an den Betätigungswippen derart angreifen, daß sie die Wippen in der der Kontaktunterbrechung entsprechenden Stellung zu halten streben. —■ Die \rerwendung von Betätigungswippen für die Kontaktwippen bietet den besonderen Vorteil, daß die Kontaktwippen zu einem sprunghaften Wechsel aus der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung und umgekehrt veranlaßt werden. Es ist daher praktisch nicht möglich, die Kontaktwippe in einer Zwischenstellung festzuhalten, welche unerwünscht ist und gefährliche Auswirkungen haben kann; vielmehr befindet sich die Kontaktwippe entweder in der Offenstellung oder in der Schließstellung, wobei der volle Kontaktdruck gewährleistet ist.
Die Verriegelung der Betätigungsorgane kann in beliebiger Weise vorgenommen werden; auch für die Auslösung der Verriegelungen stehen zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zur Verfügung. Für den Fall aber, daß der Schalter nach der speziellen Empfehlung der Erfindung mit Betätigungswippen ausgestattet wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Verriegelung jeder Betätigungswippe aus einem abgefederten Riegel besteht, welcher mit einer Rast oder Stufe der zugehörigen Betätigungswippe zusammenwirkt und einen Mitnehmer für den Angriff des Auslöseorgans trägt.
009 589/340
Darüber hinaus empfiehlt die Erfindung, daß auch das Auslöseorgan für die Verriegelungen aus ejner Betätigungswippe besteht, welche gegebenenfalls frei verschwenkbar auf der Achse der übrigen Betätigungswippen sitzt und unter Vermittlung einer mit radialen Schwenkflügeln besetzten und zum Kontaktwippenlager parallelen Welle an den Verriegelungen angreift.
Der Gegenstand der Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, welche einen Schalter mit Betätigungsorgan in Form von Betätigungswippen veranschaulicht; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen teilweisen senkrechten Querschnitt durch einen Schalter nach der Erfindung, wobei die offene Kontaktstellung veranschaulicht ist,
Fig. 2 den Schalter nach Fig. 1 nach Rückführung in die verrastete Schließstellung,
Fig. 3 einen senkrechten zu Fig. 1 und 2 versetzten Querschnitt durch den Schalter mit Darstellung des Auslösungsmechanismus für die Verriegelungen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Kontaktsystem eines Schalters nach Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Betätigungs-, Verriegelungs- und Auslösesystem des Schalters nach Fig. 1 bis 3.
In dem Sockel 1 des dargestellten Schalters sind vier Kontaktwippen 2 und 2 a angeordnet, welche auf einer durchgehenden Lagerschiene 3 aufliegen. Die Lagerschiene 3 ist als gemeinsame Stromzuführung ausgebildet und an den Polkontakt P angeschlossen.
Den Kontaktwippen 2 sind feste Kontakte 4 zugeordnet, mit welchen sie Abhebekontaktstellen bilden. Die festen Kontakte 4 sind mit Anschlußklemmen 5 ausgestattet. Der Kontaktwippe 2 a sind zwei feste Kontakte 4 α zugeordnet, an deren Klemmen 5 α voneinander getrennte Stromkreise angeschlossen werden können.
Jeder Kontaktwippe 2 bzw. 2 α ist eine Betätigungswippe 6 zugeordnet. Die Betätigungswippen sitzen frei verschwenkbar auf einer Achse 7, die im Sockel oder zwischen Sockel und Deckel des Schalters gelagert sind. Jede Betätigungswippe ist in an sich bekannter Weise mit einem unter Federdruck stehenden Druckausübungsorgan 8 ausgestattet, welches auf der Kontaktwippe 2 anliegt und bei der Verschwenkung des Betätigungsorgans 6 eine entsprechende Verschwenkung der Kontaktwippe 2 bewirkt. Die beiden unterschiedlichen Stellungen der Betätigungswippen 6 und der Kontaktwippen 2 sind in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht.
Jeder Betätigungswippe 6 ist eine Druckfeder 9 zugeordnet, welche den Betätigungshebel in der Stellung gemäß Fig. 1 festzuhalten strebt bzw. die Betätigungswippe aus der Stellung gemäß Fig. 2 in die Stellung gemäß Fig. 3 zurückdrängt. Der Druck der Feder 9 muß demgemäß bei jeder Betätigung einer Wippe 6 überwunden werden.
Die Einschaltstellung einer Kontaktwippe 2 wird gemäß Fig. 2 durch einen Riegelschieber 10 gesichert, welcher durch eine Druckfeder 11 belastet ist und in eine Rast 12 der Betätigungs wippe 6 eingreift. Der Riegel 10 springt selbsttätig in die Rast 12 ein; wenn die Betätigungswippe 6 aus der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung gemäß Fig. 2 verschwenkt wird. Die Verriegelungen 10,11 wirken unabhängig voneinander,
d. h., jede Betätigungswippe 6 kann selbständig betätigt werden, um die zugehörige Kontaktwippe in Schließstellung zu überführen.
Jeder Riegelschieber 10 ist mit einem Mitnehmer ausgestattet, welcher die Auslösung der in Eingriff gekommenen Verriegelungen ermöglicht. Die Auslösung wird mittels einer zusätzlichen Betätigungswippe 14 bewirkt, welche auf der Achse 7 sitzt und ebenso wie die übrigen Betätigungswippen unter dem Einfluß einer Druckfeder 9 steht. Die Betätigungswippe 14 wirkt mit einer Klappe 15 zusammen, welche auf einer parallel zur Schiene 3 und parallel zur Achse 7 verlaufenden Welle 16 befestigt ist und gegenüber jedem Mitnehmer 13 einen festen Schwenkflügel trägt, welche bei einer Verdrehung der Welle 16 die Verriegelungsschieber 10 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurückführen. Nachdem diese Zurückführung erfolgt ist, können die Betätigungswippen 6 aus der Stellung gemäß Fig. 2 wieder in die Stellung gemäß Fig. 1 zurückkehren.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Drucktastenschalter mit mehreren durch Tastendruck gegen die Wirkung von Rückholfedern betätigbaren und mit Verriegelung ausgestatteten Einschaltkontakten und einer gemeinsamen, vorzugsweise ebenfalls durch Tastendruck gegen die Wirkung einer . Rückholfeder betätigbaren Auslösung für alle Verriegelungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltkontakte als Kontaktwippen (2) mit zweckmäßig gemeinsamen Wippenlagern (3) ausgeführt sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Wippenlager (3) als gemeinsame Stromzuführung ausgebildet ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Kontaktwippen (2 a) zwei gleichartigen Abhebekontaktstellen (4 a) zugeordnet sind, welche zu verschiedenen Stromwegen gehören.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die den Kontaktwippen (2) zugeordneten Betätigungsorgane als Wippen (6) ausgebildet sind und einzeln verschwenkbar auf einer gemeinsamen Achse (7) sitzen, wobei die Rückholfedern (9) an den Betätigungswippen (6) derart angreifen, daß sie diese Wippen in der der Kontaktunterbrechung entsprechenden Stellung zu halten streben.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung jeder Betätigungswippe (6) aus einem abgefederten Riegel (10) besteht, welcher mit einer Rast oder Stufe (12) der zugehörigen Betätigungswippe (6) zusammenwirkt und einen Mitnehmer (13) für den Angriff des Auslöseorgans (14, 15, 16, 17) trägt.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Auslöseorgan für die Verriegelung (10) aus einer Betätigungswippe (14) besteht, welche gegebenenfalls frei verschwenkbar auf der Achse (7) der übrigen Betätigungswippen (6) sitzt und unter Vermittlung einer mit radialen Schwenkflügeln (17) besetzten und zum Kontaktwippenlager (3) parallelen Welle (16) an den Verriegelungen (10) angreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©i 009 589/340 8.60
DEV14819A 1958-08-05 1958-08-05 Drucktastenschalter Pending DE1088134B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14819A DE1088134B (de) 1958-08-05 1958-08-05 Drucktastenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14819A DE1088134B (de) 1958-08-05 1958-08-05 Drucktastenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088134B true DE1088134B (de) 1960-09-01

Family

ID=7574741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14819A Pending DE1088134B (de) 1958-08-05 1958-08-05 Drucktastenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088134B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904833A (en) * 1987-12-14 1990-02-27 Alps Electric Co., Ltd. Switch device with automatic neutral point restoring position and releasably lockable nonneutral position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904833A (en) * 1987-12-14 1990-02-27 Alps Electric Co., Ltd. Switch device with automatic neutral point restoring position and releasably lockable nonneutral position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1473754B1 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
DE2848105A1 (de) Schalteranordnung mit wahlweise als oeffner oder schliesser veraenderbaren schalterkontakten
DE1088134B (de) Drucktastenschalter
DE1415591C3 (de) prucktastenanordnung
EP1913613B1 (de) Einschaltenergiespeichervorrichtung
DE1059931B (de) Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE696412C (de) Selbstschalter
DE1140261B (de) Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE542171C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Einrichtungen zur Spannungsregelung mittels Stufentransformatoren, zur Betaetigung der direkt oder indirekt durch eine Nockenwalze gesteuerten Schalthebel
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE817616C (de) Handschalter mit einer Kontaktwalze
DE1006927B (de) Zugschalter
DE718699C (de) Ferngesteuerte Installationsanlage
DE943961C (de) Ventilsteuerung fuer druckmittelangetriebene elektrische Schalter, bei der das Betaetigungsventil des Druckmittelantriebes eine ueber einen verklinkten Hebel gespannt gehaltene Ventiloeffnungsfeder besitzt
AT235170B (de) Fallenriegelverschluß
DE625246C (de) Steuereinrichtung zur mittelbaren Bedienung von Leistungs- und Trennschaltern eines Abzweiges in Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE548609C (de) Drehschalter mit selbsttaetiger Abschaltung bei UEberstrom
DE2926296C2 (de) Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung
DE907224C (de) Lochmaschine fuer Registrierkarten
DE732748C (de) Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine
DE1166034B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Ver- oder Entriegelung mehrerer Schloesser, insbesondere Tuerschloesser von Kraftfahrzeugen
DE610758C (de) Elektrothermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Motorschutzschalter
DE2508428B2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE949752C (de) Schaltschloss zum Ausloesen selbsttaetiger elektrischer Schalter
DE531951C (de) Schaltuhr mit einstellbarer Schaltzeit