DE949752C - Schaltschloss zum Ausloesen selbsttaetiger elektrischer Schalter - Google Patents

Schaltschloss zum Ausloesen selbsttaetiger elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE949752C
DE949752C DEV706D DEV0000706D DE949752C DE 949752 C DE949752 C DE 949752C DE V706 D DEV706 D DE V706D DE V0000706 D DEV0000706 D DE V0000706D DE 949752 C DE949752 C DE 949752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
knee
knee joint
lock
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV706D
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV706D priority Critical patent/DE949752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949752C publication Critical patent/DE949752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Schaltschloß zum Auslösen selbsttätiger elektrischer Schalter Es war stets das Bestreben, der Konstrukteure, das Schaltschl'oß zum Auslösen großer elektrischer Schalter so: durchzubilden, da;ß hohe Druckeinwirkungen auf diel Klinkenauslösete:i.le vermieden werden. Zur Erzielung einer ausreichenden Kraftübersetzung wurden bei, den bekannten Schaltschlössern, zwischen dem auf der Schaltgestängewelle, sitzendem Kliinkhebel und der Auslöse-klinke mehrere doppelarmige Zwis:chenkldnkhebel eingeschaltet. Dieser bekannte Aufbau des Schaltschlosses, zeugt aber den Nachteil, daß die Eigen schal,tzeit eine verhältnismäßig große, ist, da die einzelnen beweglichen Glieder ihren Schaltweg nacheinander zurücklegen. Durch die Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt und damit die Eigenschaltz.eit des Schlosses herabgesetzt. Zu diesem Zweck sind. bei einem Schaltschloß zum Auslösen selbsttätiger elektrischer Schalter, bei dem Vorkehrungen getroffen sind, daß der durch die Au.slösekraft: des Schalters, ausgeübte Klinkendruck nur zum Teil auf das Stützorgan übertragen wird, gemäß der Erfindung eine Anzahl aus gleichen Elementen bestehender Kniegelenke mit je einem ortsfesten und zwei beweglichen Drehpunkten derart in, kraftschlüssiger Reihenschaltung angeordnet,, da,ß neben der Erreichung der erforderlichen Kraftübersetzung eine Herabsetzung der Eigensch:altzeit des SchaJtschlosses. erzielt wird. Die Reihenschaltung der Einzelglieder wird dabei vorteilhaft in der Weise verwirklicht, daß der mittlere Drehpunkt eines jeden Kniegelenkes gleichzeitig den beweglichen äußeren Drehpunkt des folgenden Kniegelenkes bildet.
  • Durch diesen Aufbau: ist die Gewähr gegeben, d.aß alle zwischen: den. beiden Endgliedern des Schaltschlosses liegenden Zwischenhebel ihren Entkupplungsweg gleichzeitig zurücklegen. Hat das letzte Kniegelenk nach Entfernen. der Ausdöseklinke seinen Schaltweg ausgeführt, so ist auch der erste Gelenkhebel bereits in seiner Endlage angelangt und hat dabei den; Sehalter entkl.inkt. Auch können die bewegten Massen, sehr klein gehalten werden, wodurch wiederum die Eigensehaltzeit verkleinert wird,. Die einzelnen Kniegelenke werden aus Blechen zusammengebaut. Auf der Seite der hohen Kraft werden eine größere Anzahl von Blechen auf einen Drehbolzen aufgereiht, und es wird von dem einen zum anderen Kniegelenk die Blechzahl entsprechend der geringeren Kraftübertragung verringert. Hierbei bilden zweckmäßig sämtlicheK.n,iegelenkgl.ieder eine zusammenhängende Kette. Die gelenkartige, Verbindung aller Glieder untereinander ermöglicht es, daß sämtliche Kniegelenke sowohl beim Entkuppeln des. Schlosses wie auch beim Wiederverklinken zwangläufig bewegt werden. Die sonst üblichen Federkräfte zum Bewegen der einzelnen Glieder werden gespart.
  • In der Beschreibung des in; der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels werden die Erfindungsgedanken noch näher ;erläutert. In dem Schaltschloßgehäuse i der Abb. i ist auf der Schaltgestängewelle 2 der Klinkhebel 3 befestigt, der durch die Ausschaltkraft der Schalterfeder in entgegengesetztem Drehsinn der Uhrzeigerbewegung belastet isst. Die Abb. i zeigt das Schaltsehloß in eingeklinktem Zustand. Der Klinkhebel 3 wird durch den doppelarmigen Sperrhebel 4 gehalten, an dessen linken Hebelarm die Kniegelenkkette anschließt. Die einzelnen Kniegelenke 5, 6 und so fort haben stets einen ortsfesten; und zwei bewegliche Drehbolzen, von denen der mittlere Bolzen des ersten Kniegelenkes zugleich der äußere, bewegliche Drehbolzen des nachfolgenden Kniegelenkes ist. Jedes. Kniegelenk ist aus Blechlamellen? zusammengesetzt, wie au!s; Abb,. 2 ersichtlnch ist, und, zwar in der Weise, daß auf der Kettenseite der hohen Kraftübertragung eine: große Anzahl von, Blechen auf einem Bolzen, aufgereiht sind, während die übrigen Kniegelenke entsprechend der kleineren, Krra.ftübertragun.g aus weniger Blechen; beistehen. Das letzte Kniegelenk 8 der Gliederkette wird durch eine Auslöseklinke 9 der üblichien, Ba,nart abgestützt. Wird das Schadtschloß entklinkt, also der Stützhebe1 g von dem Kniegelenk 8 entfernt, so gleitet unter der Drehkraft des Hebels 3 der Sperrhebel 4 von der Auflagefläche am Hebel, 3 ab, da alle Kniegelenkglieder sich frei verschieben können.. Die Freigabe des Hebels 3 geschieht hierbei gleichzeitig mit der Bewegungsmöglichkeit des Gliedes 8, da alle beweglichen Glieder miteinander in, kraftschlüssiger Verbindung stehen. Der Sperrhebel 4 ist an seinem rechten Hebelarm mit einer Wulst io versehen und trägt außerdem noch eine Nase i i. Wird der Schalter wieder eingelegt, so, drückt der Hebel 3 die Wulst io dies Hebels 4 zur Seite und trifft schließlich gegen die Nase i i, durch deren Verschiebung die Verklinkung am Hebel 3 wie auch am Kniegelenk 8 wiederhergestellt werden,.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltschloß zum Auslösen selbsttätiger elektrischer Sehalter, bei. dem Vorkehrungen getroffen, sind, daß der durch die Auslösekraft des Schalters rausgeübte Klinkendruck nur zum Teil auf das Stützorgan übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl aus gleichen Elementen bestehender Kniegelenke mit je einem ortsfesten und zwei beweglichen Drehpunkten derart in. kraftschlüssiger Reihenschaltung angeordnet sind, daß neben der Erreichung der erforderlichen Kraftübersetzung eine Herabsetzung der Eigensehaltzeit des Schaltschlosses erzielt wird.
  2. 2. Schadtschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere- Drehpunkt eines jeden Kniegelenkes gleichzeitig den beweglichen äußeren Drehpunkt des folgenden Kniegelenkes bildet.
  3. 3. Schaltschloß nach Anspruch i und, 2, dadurch: gekennzeichnet, daß sämtliche Kn:iegelenkgliedier eine zusammenhängende Kette bilden. q..
  4. Schaltschloß nach Anspruch i bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniegelenkkette auf der Seite der hohen Kraft mit einem Klinkenhebel der üblichen Bauart zwangläufig gekuppelt ist.
  5. 5. Schaltschloß nach Anspruch. i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniegelenkkette bei verklinktem SChloß durch einen Klinkhebel der üblichen Bauart abgestützt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: SSW-Betriebsvorschrift B gio, SGO-Nr. 4253/ 125 SW 1240 fw.
DEV706D 1943-04-10 1943-04-10 Schaltschloss zum Ausloesen selbsttaetiger elektrischer Schalter Expired DE949752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV706D DE949752C (de) 1943-04-10 1943-04-10 Schaltschloss zum Ausloesen selbsttaetiger elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV706D DE949752C (de) 1943-04-10 1943-04-10 Schaltschloss zum Ausloesen selbsttaetiger elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949752C true DE949752C (de) 1956-09-27

Family

ID=7569244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV706D Expired DE949752C (de) 1943-04-10 1943-04-10 Schaltschloss zum Ausloesen selbsttaetiger elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949752C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE1538559B2 (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE949752C (de) Schaltschloss zum Ausloesen selbsttaetiger elektrischer Schalter
DE2935420C2 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung, insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE1765920B2 (de) Kontaktanordnung fur elektrische Schaltgerate
DE2439837B2 (de) Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
DE2219892B2 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem SchaltschloB
DE19740422A1 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE2024892C3 (de) Elektrischer Schalter
DE102020201932B3 (de) Verklinkungsmechanismus
DE735885C (de) Schloss fuer Schiebetueren
DE2404906A1 (de) Elektrischer schalter
DE2120779C3 (de) Tastatur für Rechenmaschinen mit einer Doppelbetätigungssperre
DE2851817A1 (de) Niederspannungs-schutzschalter mit einer hauptklinke, einer zwischenklinke und einem sperrglied
DE2518093C2 (de) Kniehebelschattgetriebe für Selbstschalter
AT222767B (de) Lastschalteranordnung mit sprunghaft betätigtem Kniehebelsystem
DE405794C (de) Elektrischer Umschalter
DE632302C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung
DE2261288A1 (de) Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen
AT128614B (de) Momentdrehschalter.
DE1954449U (de) Elektrischer schnappschalter.
DE1053634B (de) Mechanismus fuer Installations-Selbstschalter