DE1087679B - Schnellschalter mit Schlaganker - Google Patents

Schnellschalter mit Schlaganker

Info

Publication number
DE1087679B
DE1087679B DEL31111A DEL0031111A DE1087679B DE 1087679 B DE1087679 B DE 1087679B DE L31111 A DEL31111 A DE L31111A DE L0031111 A DEL0031111 A DE L0031111A DE 1087679 B DE1087679 B DE 1087679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
quick switch
switch according
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31111A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Fehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL31111A priority Critical patent/DE1087679B/de
Priority to BE581381A priority patent/BE581381A/fr
Priority to US835251A priority patent/US3024330A/en
Publication of DE1087679B publication Critical patent/DE1087679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/08Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by reversal of dc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2436Electromagnetic mechanisms with a holding and a releasing magnet, the holding force being limited due to saturation of the holding magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/38Electromagnetic mechanisms wherein the magnet coil also acts as arc blow-out device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einpoligen schlagankerbetätigten Schnellschalter, insbesondere für Gleichstromanlagen.
Bekannte Schnellschalter dieser Art besitzen ein Magnetsystem zur Auslösung des Schalters bei Über- bzw. Rückströmen, das aus einem Halte- und einem Abreißmagnet besteht. Zwischen ihnen ist ein Schlaganker angeordnet. Die Schnellschalter arbeiten gewöhnlich mit einem ein- oder zweistufigen Kontaktsystem, letzteres besteht dann aus Haupt- und Abreißkontakt. Bei dem Öffnen der Kontakte entsteht ein Lichtbogen, der durch magnetische Blasung in eine Löschkammer getrieben wird. Zur besseren Beherrschung der Lichtbogenlöschung sind auch Schnellschalter bekannt, bei denen mehrere Kontakttrennstellen, z. B. nach Art einer Kontaktbrücke, hintereinandergeschaltet sind.
Es ist auch ein Schnellschalter mit zwei gleichartigen, aber voneinander unabhängig wirkenden Haltemagnetsystemen bekannt. Die beiden Haltemagnetjoche haben einen Schenkel gemeinsam, auf dem eine gemeinsame Spannungsspule sitzt. Jeder Haltemagnet besitzt einen eigenen Anker. Die Anker sind gelenkig durch eine Traverse verbunden, über die ein Kontaktsystem betätigt wird. Die beiden unabhängigen Magnetsysteme haben die Aufgabe, den Schalter auch für Wechselstrom geeignet zu machen. Je nachdem, ob während der positiven oder negativen Halbwelle ein Überstrom einsetzt, wird der Anker des einen oder anderen Magnetsystems abgerissen und bewirkt über das Gestänge die Öffnung des beweglichen Kontaktes.
Es ist ferner ein Schnellauslösemagnet bekannt, bei · dem der Magnet dreischenkelig ausgebildet ist. Der mittlere Schenkel des Magnets trägt die Erregerspule. Ein im magnetischen Nebenschluß liegendes Streujoch verbindet die äußeren Schenkel miteinander. Im Ruhezustand liegt der Anker am Streujoch an.
Die Erfindung betrifft einen schlagankerbetätigten Schnellschalter mit Halte- und Abreißmagnet und mehreren in Reihe liegenden Kontakttrennstellen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnellschalter für hohe Gleichspannungen bis 3000 Volt mit möglichst geringen äußeren Abmessungen zu schaffen, der z. B. für den Unterflureinbau auf gleichstrombetriebenen Bahnfahrzeugen geeignet ist, auf denen für die Unterbringung der elektrischen Einrichtungen nur ein beschränkter Raum zur Verfügung steht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei Verwendung eines gemeinsamen Schlagankers jeder Kontakttrennstelle ein besonderes Magnetkreissystem, bestehend aus Halte- und Abreißmagnet, zugeordnet ist und daß der bewegliche Kontakt jeder Kontakttrennstelle teilweise vom Eisen des gehörigen Abreißmagnets umschlossen ist.
Schnellschalter mit Schlaganker
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs - G. m. b. H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Heinz Fehling, Neumünster,
ist als Erfinder genannt worden
zu-Der Schlaganker trifft nach einem weiteren Erfindungsgedanken auf einen mehrarmigen Auslösehebel, der unmittelbar eine Sperrklinke von Kontakthebeln abhebt und zugleich die Kontakthebel und das Schloß entklinkt. Der Schlaganker ist aus mehreren magnetisch leitenden Teilen aufgebaut, die jeweils einem Magnetkreissystem zugeordnet sind. Die einzelnen Teile sind durch unmagnetische, mechanisch sehr feste Kunststoffplatten zu einem Ganzen verbunden. Der mehrarmige Auslösehebel und die Kontakthebel sind auf derselben Achse jeder für sieb drehbar gelagert. Der Auslösehebel besitzt Mitnehmerarme, die sich beim Auslösen des Schalters gegen Vorsprünge der beweglichen Kontakthebel legen und die öffnung der Kontakte bewirken. Die relative Stellung des mehrarmigen Auslösehebels zu den Kontakthebeln bei Berührung der Vorsprünge der Kontakthebel ist einstellbar. Jedem Magnetkreissystem ist eine vom Hauptstrom durchflossene Auslösespule zugeordnet. Die Auslösespulen sind über die Kontakttrennstellen in Reihe geschaltet und wirken zugleich als Blassp.ulen. Jeder Trennstelle ist eine besondere Lichtbogenlöschkammer zugeordnet, die wegen der Aufteilung der Lichtbogenspannung auf verschiedene Trennstellen in ihren Abmessungen klein gehalten werden kann. Die beweglichen Kontakte sind in bekannter Weise als Kontakthebel ausgebildet und voneinander isoliert auf einer gemeinsamen, etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden der Hebel befindlichen Achse einzeln drehbar angeordnet und einzeln abgefedert.
Die Erfindung gibt eine völlig neuartige Grundkonzeption für den Bau von Schnellschaltern an. Ein erfindungsgemäß aufgebauter Schnellschalter beansprucht gegenüber den bekannten Ausführungen sehr wenig Einbauraum und gewährleistet auch bei höheren Gleichspannungen schnelle und sichere Abschaltungen.
009 588/314
Außer der gedrängten räumlichen Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß die dynamischen Kraftwirkungen auf die parallel laufenden Kontakthebel durch die Eisenblechpakete der Abreißmagnete neutralisiert werden. Die zu jedem Magnetkreissystem gehörende Auslösespule wird auch als Blasspule für die dem jeweiligen Magnetkreis räumlich zugeordnete Kontakttrennstelle verwendet. Die jeweiligen Blasfelder liegen stets in Richtung des gewünschten Lichtbogenablaufs. Dadurch, daß jeder bewegliche Kontakthebel einzeln abgefedert ist, wird auch bei ungleichmäßigem Abbrand der einzelnen Kontaktstellen ein einwandfreier Kontaktdruck erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel mit zwei in Reihe geschalteten Kontakttrennstellen und zwei Auslösemagnetsystemen dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau der Magnetkreissysteme und die Anordnung der Kontakttrennstellen;
Fig. 2 zeigt die Wirkung der magnetischen Blasung;
Fig. 2 a und 2b stellen räumliche Vektordiagramme dar;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des beweglichen Kontakthebelsystems und des mehrarmigen Auslösehebels;
Fig. 4 zeigt den Schlaganker;
Fig. S stellt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels dar, wobei die Rahmenteile und die Löschkammern der besseren Übersicht wegen fortgelassen sind.
Der erfindungsgemäß angegebene Schnellschalter nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist aus zwei getrennten, jedoch gemeinsam arbeitenden Magnetkreissystemen aufgebaut. Die Magnetkreissysteme sind dicht nebeneinandergesetzt und durch die Isolierwand 8 getrennt. Dem Abreißmagnetpaar 1, 1 α steht ein im magnetischen Nebenschluß liegendes Haltmagnetpaar 2, 2 a gegenüber, das an seinen freien Polflächen 3, Za den Schlaganker 4 festhält. Der Schlaganker (Fig. 4) besteht aus zwei symmetrischen Winkelstücken 5, 5 a, die durch zwei zähe, unmagnetische, isolierende Kunststoffplatten 6, z. B. aus Nylon, mechanisch starr verbunden sind. Der Schlaganker 4 gleitet auf dem Führungssteg 7, der ebenfalls aus Isolierstoff besteht, und durchläuft, beim Abreißen vom Haltemagnet den dargestellten Luftspalt.
Auf den beiden Abreißmagneten 1, 1 α sitzen die in Reihe geschalteten Auslösespulen 9, 9 a, mit denen wiederum die Kontakttrennstellen 10, 10 a in Reihe liegen. Die "beweglichen Kontakthebel 12 und 12» sind über biegsame Zuleitungsbänder 13,13 α angeschlossen. Die Auslösespulen dienen gleichzeitig zum Aufbau des magnetischen Blasfeldes. Mit 11 ist in Fig. 5 das Blasmagneteisen angedeutet. In Fig. 2, 2 a und 2 b ist schematisch die Wirkung der magnetischen Blasung auf die Lichtbögen dargestellt. Fig. 2 a zeigt in einem räumlichen Vektordiagramm den Zusammenhang zwischen Strom I, dem Blasfeld HB und der daraus resultierenden Kraft KB für das linke Magnetkreissystem, Fig. 2 b für das rechte Magnetkreissystem.
Wie Fig. 1 zeigt, fließt der Strom / vom Festkontakt 14a· über den beweglichen Kontakt 12 a, die bewegliche Kontakttrennstelle 10 wieder zurück zum anderen Festkontakt 14. Hierbei werden in den beiden Magnetkreissystemen von den Spulen 9, 9 α die Flüsse Φ Α erzeugt, von denen Teilflüsse Φ Η in die wesentlich schwächer ausgelegten Haltemagnete 2, 2 a, übertreten. Die Teilflüsse Φ H dienen zum Festhalten des Schlagankers 4. Im Störungsfalle wird bei ansteigendem Strom in jedem Magnetsystem der Fluß ΦΑ sehr groß gegenüber Φ H, so daß in Abhängigkeit vom Luftspalt von einem bestimmten Stromwert an der Schlaganker von den Haltemagneten weggerissen wird. Der Auslösewert ist durch Veränderung des Luftspaltes einstellbar. Dabei trifft der Schlaganker auf die beiden Schlagarme 15 des sechsarmigen Auslösehebels 16, dessen Mitnehmerarme 17 die beiden Kontakthebel aufdrücken. Beide Kontakte werden dadurch gleichzeitig schlagartig geöffnet. Zugleich hebt das Gabelpaar 19 des Auslösehebels die zweiarmige
ίο Verriegelungsklinke 20 an und entriegelt das Kontaktsystem vollständig. Das Rückzugsfederpaar 21 führt schließlich beide Kontakthebel in die endgültige öffnungsstellung.
Durch das Federpaar 21 wird außerdem nach Freigäbe des Schließhebels 22 über die von den Hebelarmen 18, 18a betätigte Halteklinke 23 das Schloßsystem 20, 22 in die zum erneuten Einschalten notwendige Ausgangslage gebracht. Die Kontakthebel und der sechsarmige Auslösehebel sind einzeln drehbar auf die Achse 30 gesetzt. Jeder Kontakthebel ist einzeln über die Kontaktdruckfeder 28 abgefedert.
Die Kupplung des mehrarmigen Auslösehebels mit
. dem Kontakthebelsystem erfolgt über die Mitnehmerarme 17, die sich gegen die Vorsprünge 29 der Hebel- arme 18, 18 a anlegen. Die Stellung des sechsarmigen Auslösehebels zu den Kontakthebeln kann durch Gewindebolzen 27 eingestellt werden.
Der Schnellschalter gemäß der Erfindung spricht in beiden Stromrichtungen an. Durch Zusatzmaßnahmen kann in bekannter Weise die Auslösung des Schalters bei verschiedenen Vorwärts- und Rückwärtsstromwerten erfolgen. Auch kann der Schnellschalter durch das Aufbringen von in Reihe liegenden kurzgeschlossenen Zusatzspulen 24 und 24 a auf beide im Nebenschluß liegenden Haltemagnete 2 und 2 a stromanstiegsempfindlich gemacht werden. Legt man in Reihe mit den kurzgeschlossenen Zusatzspulen ein Gleichrichterventil, so wird für eine Stromrichtung eine Auslösung bei dem eingestellten Überstromwert erzielt, während die Auslösung für die andere Stromrichtung stromänderungsempfindlich ist.
Eine weitere Stromänderungsempfindlichkeit erzielt man durch Anlegen einer Hilfsstromquelle 26 an die Zusatzspulen; wird durch Einfügen eines Gleichrichterventils 25 die induzierende Wirkung der Spulen in einer Stromrichtung aufgehoben, so ist die Auslösung ■des Schnellschalters in der einen Stromrichtung stark ■dijdt-emp&ndlich. und in der anderen Stromrichtung neutral.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schlagankerbetätigter Schnellschalter mit Halte- und Abreißmagnet und mehreren in Reihe liegenden Kontakttrennstellen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines gemeinsamen Schlagankers jeder Kontakttrennstelle ein besonderes Magnetkreissystem, bestehend aus Halte- und Abreißmagnet, zugeordnet ist und daß der bewegliche Kontakt jeder Kontakttrennstelle teilweise vom Eisen des zugehörigen Abreißmagnets umschlossen ist.
2. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaganker auf einen mehrarmigen Auslösehebel trifft, der unmittelbar eine Sperrklinke von Kontakthebeln abhebt und zugleich die Kontakthebel und das Schloß entklinkt.
3. Schnellschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakthebel voneinander isoliert auf einer gemein-
samen, etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden der Hebel befindlichen Achse einzeln drehbar angeordnet und einzeln abgefedert sind.
4. Schnellschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrarmige Auslösehebel und die Kontakthebel auf ein und derselben Achse gelagert sind.
5. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaganker aus mehreren magnetisch leitenden Teilen besteht, die jeweils einem Magnetkreissystem zugeordnet sind und mechanisch starr, z. B. durch zähe, hochfeste, unmagnetische Kunststoffplatten auf Polyamidbasis, miteinander verbunden sind.
6. Schnellschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrarmige Auslösehebel Mitnehmerarme besitzt, die sich beim Auslösen des Schalters gegen Vorsprünge der beweglichen Kontakthebel legen und so die Kupplung der Kontakthebel mit dem Auslösehebel bewirken.
7. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Magnetkreissystem eine auf dem Joch des entsprechenden Abreißmagnets sitzende, vom Hauptstrom durchflossene Auslösespule zugeordnet ist, die über die Kontakttrennstellen in Reihe geschaltet und zugleich die Blasspulen sind. ,
8. Schnellschalter nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontakttrennstelle eine besondere Lichtbogenlöschkammer zugeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 336 209.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
β 009 588/314 8.60
DEL31111A 1958-08-22 1958-08-22 Schnellschalter mit Schlaganker Pending DE1087679B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31111A DE1087679B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Schnellschalter mit Schlaganker
BE581381A BE581381A (fr) 1958-08-22 1959-08-05 Interrupteur à action rapide avec armature à percussion
US835251A US3024330A (en) 1958-08-22 1959-08-21 High speed circuit breaker with shuttle armature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31111A DE1087679B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Schnellschalter mit Schlaganker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087679B true DE1087679B (de) 1960-08-25

Family

ID=7265456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31111A Pending DE1087679B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Schnellschalter mit Schlaganker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3024330A (de)
BE (1) BE581381A (de)
DE (1) DE1087679B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195856B (de) * 1962-04-11 1965-07-01 Siemens Ag Selbstschalter mit Kurzschlussausloesung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120048258A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Bsh Home Appliances Corporation Adjustable grate foot for home appliance
PL2431991T3 (pl) 2010-09-20 2013-08-30 Secheron Sa Mechanizm wyzwalający dla urządzenia przerywającego obwód
EP3312865B1 (de) * 2015-06-19 2021-07-21 Mitsubishi Electric Corporation Überstromauslöser und schutzschalter damit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336209C (de) * 1919-07-08 1921-04-28 Aeg Ausloesemagnet fuer automatische Ausschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597855A (en) * 1898-01-25 System of electrical distributio
DE543039C (de) * 1932-01-30 Const Electr De Delle Sa Atel Elektromagnetisches Relais fuer Gleichstrom-Schnellschalter, bei dem die Regelung der Ausklink-Stromstaerke durch die AEnderung der Reluktanz eines magnetischen Hilfskreises bewirkt wird
DE614587C (de) * 1935-06-13 Oerlikon Maschf Elektromagnetischer Schnellschalter
US1657320A (en) * 1925-03-16 1928-01-24 Roth Arnold Automatic circuit breaker
US1934467A (en) * 1929-07-24 1933-11-07 Gen Electric Circuit breaker
US1966189A (en) * 1932-03-18 1934-07-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Protective relay system
US2451543A (en) * 1946-04-01 1948-10-19 Richard A Edell Automatic headlight dimmer
US2732443A (en) * 1952-02-28 1956-01-24 Friction latched electroresponsive switch
US2770766A (en) * 1952-06-27 1956-11-13 Fkg Fritz Kesselring Geratebau Magnetic rectifier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336209C (de) * 1919-07-08 1921-04-28 Aeg Ausloesemagnet fuer automatische Ausschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195856B (de) * 1962-04-11 1965-07-01 Siemens Ag Selbstschalter mit Kurzschlussausloesung

Also Published As

Publication number Publication date
US3024330A (en) 1962-03-06
BE581381A (fr) 1959-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898780A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
DE112011102204T5 (de) Überlastrelaisschalter ohne Federn
DE697572C (de) Magnetischer Schnellausloeser oder Schnellrelais
DE690055C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1087679B (de) Schnellschalter mit Schlaganker
EP1671344B1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
DE517083C (de) Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselstroemen
DE629834C (de) Elektromagnetisch betaetigter Vakuumschalter
DE304970C (de)
DE727878C (de) Fallklappe
DE652317C (de) Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
DE402103C (de) Selbsttaetige elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Momentschalter
CH406365A (de) Auslöseeinrichtung für verklinkbare Schalter
AT249164B (de) Auslöseeinrichtung für verklinkte Schalter
DE549860C (de) Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren
DE80018C (de)
DE750067C (de) Mehrpoliges UEberstromschuetz
DE972236C (de) Elektrischer Schnellschalter
AT163787B (de) Kontaktschutz für Schalteinrichtungen
AT25588B (de) Kontrolleranlage für Elektromotoren.
DE734178C (de) Elektromagnetisches Schuetz
CH222377A (de) Periodisch betätigtes Kontaktgerät für Stromrichter oder elektrische Maschinen.
DE1439494C (de) Kraftspeicher fur elektrische Selbstschalter
DE3203843C2 (de) U-förmiger Magnetkern für einen Betätigungsmagneten