DE1087481B - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE1087481B
DE1087481B DES62759A DES0062759A DE1087481B DE 1087481 B DE1087481 B DE 1087481B DE S62759 A DES62759 A DE S62759A DE S0062759 A DES0062759 A DE S0062759A DE 1087481 B DE1087481 B DE 1087481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
blade carrier
locking member
wiper
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62759A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prohaska
Alfred Kohler
Klaus Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES62759A priority Critical patent/DE1087481B/de
Priority to CH336960A priority patent/CH380555A/de
Publication of DE1087481B publication Critical patent/DE1087481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • B60S2001/4022Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm the element being provided with a locking element movable thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Scheibenwischer Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer, ins besondere für Kraftfahrzeuge, bei dem das hakenförmig gebogene W ischerarmende eine Achse um etwa 180° umfaßt, die in einem einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Wischblattträger befestigt ist, wobei im Rücken des Wischblattträgers eine Öffnung zum Einführen des hakenförmigen Wischerarmendes vorgesehen ist und ein von Hand zu betätigendes Sperrglied die Arbeitsstellung rastend sichert.
  • Bekannt ist eine Gelenkverbindung zwischen Wischerarm und Wischblattträger, bei der das um 180° gebogene Wischerarmende eine in einem U-fö: . urigen Aufbau auf dem Wischblattträger befestigte Achse umfaßt. Als Kupplungsteil zwischen den beiden Teilen wird ein zweischenkeliger hakenartiger Federbügel verwendet, dessen Schenkel durch das hakenförmig umgebogene Wischerarmende federnd zusammengedrückt werden. Dabei entsteht eine Rastverbindung zwischen den beiden Teilen. Diese Ausführung der Verbindung des Wischerarmes mit dem Wischblattträger kann in der Regel nur verwendet werden, wenn auf dem Wischblattträger ein Aufbau vorgesehen ist, der das Hakenende erfassen läßt. Um aber eine formschöne und gefällige Ausführung zu erhalten, wird neuerdings angestrebt, die Kupplungsteile zwischen dem Wischerarm und dem Wischblattträger innerhalb des Wischbdattträgers anzuordnen, der zumeist einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Bei einer derartigen Ausführung des Wischblattträgers wurde nach einem älteren Patent bereits vorgeschlagen, da13 das hakenförmig abgebogene Ende des Wischerarmes eine im Wischblattträger gelagerte Achse um mehr als 180° umfaßt, wobei auf dieser Achse eine elastische Buchse vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung muß -im Rücken des Wischblattträgers eine große Öffnung vorgesehen werden, in die der Haken des Wischerarmendes zum Herstellen der Verbindung eingeführt werden kann.
  • Um diese Öffnung zu verschließen und um in der Arbeitsstellung des Wischblattes eine gerastete Verbindung herzustellen; wird gemäß der Erfindung bei einem Scheibenwischer der eingangs beschriebenen Art die Anordnung so getroffen, daß sich das Sperrglied gegen die Außenseite des Hakenbogens des Wischerarmes legt und in der Sperrstellung eine Hälfte der Einstecköffnung im Wischblattträger durch das Sperrglied formschlüssig schließt. Das Sperrglied kann knospenförmig aus einem elastischen Stoff, z. B. Gummi oder Kunststoff, .hergestellt sein und ist mit seinem dünnen Teil am Wischblattträger befestigt, während der verbreiterte Kopf des Sperrgliedes einerseits an der Außenseite des Hakenbogens anliegt und andererseits einen Ansatz aufweist, der mit dem Rand des Wischblattträgerrückens in der Einstecköffnung bündig abschließt. Es hat sich als sehr vorteilhaft =!rwiesen, wenn der dünne Teil des Sperrgliedes ein U-Profil aufweist und mit dem Wischblattträgerrücken vernietet ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Sperrglied, das vorwiegend aus Kunststoff .hergestellt ist, auf einer im Wischblattträger befestigten Achse schwenkbar gelagert und durch eine Feder in der Sperrstellung gehalten.
  • Diese Verbindung ergibt eine in der Arbeitsstellung gesicherte Lage, wobei die zum Einführen des Wischerarmes notwendige Einstecköffnung durch das SpeTrglied formschlüssig abgeschlossen wird.
  • Die Erfindung ist an Hand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig.l einen Wischerarm und ein Wischblatt, Fig. 2 einen Teil des W ischerarmes und einen Teil des Wischblattträgers, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Mittelteil des Wischblattträgers in der Arbeitsstellung des Wischerarmes, Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Mittelteil des Wischblattträgers mit ausgerastetem Sperrglied, Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Mittelteil des Wischblattträgers beim Entkuppeln des Wischerarmes, Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Mittelteil des Wischblaftträgers mit auf einer Achse schwenkbarem Sperrglied in der Arbeitsstellung und Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Mittelteil des Wischblattträgers beim Einführen des Wischerarmendes.
  • Auf der Wischerwelle 1 ist der Wischerarmkopf 2 aufgesetzt. Der Wischerarmkopf 2 geht in die Wischerstange 3 über, die mit ihrem hakenförmig abgebogenen Ende 4 die Achse 5 im Wischblattträger 6 um et@va 180° umfaßt. An den beiden Enden des Wischblattträgers 6 sind die Zwischenbügel 7 und 8 angelenkt, die mit ihren krallenförmig abgebogenen Enden im Wischergummi 9 gelagerte Federschienen 10 und 11 teilweise umfassen. Zum Zusammenhalten der beiden Federschienen 10 und 11 sind an den Enden des Wischblattes die beiden Abschlußstücke 12 und 13 vorgesehen.
  • Entsprechend Fig. 3, 4 und 5 ist in dem einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Wischblattträger 6 die Achse 5 befestigt. Um diese Achse ist eine Buchse 14 aus elastischem Stoff gelegt. Diese Buchse wird vom hakenförmig gebogenen Ende 4 des Wischerarmes 3 um etwa 180° umfaßt. Ein knospenförmiges Sperrglied 15 ist mit seinem stielartigen Ende 16 durch Niete 17 und 18 mit dem Wischblattträger 6 fest verbunden. Der verbreiterte Kopf 19 des Sperrglieds 15 greift mit seiner Stirnseite an der Außenseite des Hakenbogens 4 an. Ein Ansatz 20 des Sperrgliedes 15 schließt mit dem Rand des Wischblattträgerrückens bündig ab und deckt dabei mit seinem entsprechend geformten, verbreiterten Teil 19 die Einstecköffnung 21 formschlüssig ab. Durch einen Druck auf den Teil 19 des Sperrgliedes 15 bei gleichzeitigem Schwenken des Wischerarmes in die in Fig.4 dargestellte Lage wird das Sperrglied aus seiner Raststellung herausgeführt. Es kann nun entsprechend der F ig. 5 das haker_förrnige Ende des Wischerarmes 4 aus dem Wischblattträger herausgezogen werden.
  • Gemäß Fig. 6 und 7 ist das Sperrglied 22 um eine in dem Wischblattträger 6' befestigte Achse 23 schwenkbar gelagert. Um diese Achse 23 ist noch eine Schraubenfeder 24 gelegt, deren eines Ende sich am Rücken des Wischblattträgers abstützt, während deren anderes Ende das Sperrglied 22 in die Raststellung drückt. Die Stirnseite des Rastgliedes 22 greift an der Außenseite des Hakenbogens 4 an, während der Ansatz 20' sich an den Rand des Rückenteiles des Wischblattträgers in der Einstecköffnung legt. Durch den Druck auf das Sperrglied 22 mit einem Finger bei gleichzeitigem V erschwenken des Wischerarmes 3 in die Lage nach Fig. 4 wird das Sperrglied 22 aus seiner Sperrlage geführt, und der Wischerarm 3 kann entsprechend Fig. 7 aus der Öffnung 21' im Wisehblattträger 6' herausgenommen werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem das hakenförmig gebogene Wischerarmende eine Achse um etwa 180° umfaßt, die in einem einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Wischblattträger befestigt ist, wobei im Rücken des Wischblattträgers eine Öffnung zum Einführen des .hakenförmigen Wischerarmendes vorgesehen ist und ein von Hand zu betätigendes Sperrglied die Arbeitsstellung rastend sichert, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sperrglied (15, 22) gegen die Außenseite des Hakenbogens (4) des Wischerarmes legt und in der Sperrstellung eine Hälfte der Einstecköffnung (21) im Wischblattträger (6) formschlüssig abschließt.
  2. 2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem elastischen Stoff hergestellte, im wesentlichen knospenförmige Sperrglied (15) an dem Ende seines dünnen Teiles (16) am Wischblattträger (6) befestigt ist, während der verbreiterte Kopf (19) des Sperrgliedes (15) einerseits an der Außenseite des Hakenbogens (4) anliegt und andererseits einen Ansatz (20) aufweist, der mit dem Rand des Wischblatt trägerrückens in der Einstecköffnung (21) bündig abschließt.
  3. 3. Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Teil des Sperrgliedes ein U-Profil aufweist und. mit dem Wischblattträgerrücken vernietet ist.
  4. 4. Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (22) auf einer im Wischblattträger befestigten Achse (23) schwenkbar gelagert und durch eine Feder (24) in der Sperrstellung gehalten ist.
DES62759A 1959-04-24 1959-04-24 Scheibenwischer Pending DE1087481B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62759A DE1087481B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Scheibenwischer
CH336960A CH380555A (de) 1959-04-24 1960-03-25 Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62759A DE1087481B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087481B true DE1087481B (de) 1960-08-18

Family

ID=7495858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62759A Pending DE1087481B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Scheibenwischer

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH380555A (de)
DE (1) DE1087481B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331324A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-10 Sev Marchal Scheibenwischer mit einem gelenkstueck
US4670934A (en) * 1984-10-29 1987-06-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Windshield wiper
US5070573A (en) * 1989-10-13 1991-12-10 Paul Journee, S.A. Clearance compensating connector to couple a wiper arm to a wiper blade

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331324A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-10 Sev Marchal Scheibenwischer mit einem gelenkstueck
US4670934A (en) * 1984-10-29 1987-06-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Windshield wiper
US5070573A (en) * 1989-10-13 1991-12-10 Paul Journee, S.A. Clearance compensating connector to couple a wiper arm to a wiper blade

Also Published As

Publication number Publication date
CH380555A (de) 1964-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640399C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Wischerblattträgers an einem Wischarm eines Fahrzeugs
DE102015224620A1 (de) Schlauchhalter für einen Wischarm, ein Wischarm mit einem Schlauchhalter, als auch ein Verfahren zum Herstellen solch eines Schlauchhalters
DE2742022C2 (de)
DE2313689A1 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer wischanlage
DE1087481B (de) Scheibenwischer
DE1505438A1 (de) Wischblatt fuer Fahrzeugscheiben
DE2636652C2 (de)
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE926348C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE932952C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE820700C (de) Befestigung des Wischerblattes am Wischerarm von Scheibenwischern
AT217880B (de) Scheibenwischer
DE2638010A1 (de) Wischblatt
DE1077088B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1251670B (de)
DE1077089B (de) Scheibenwischblatt fuer Kraftfahrzeuge
DE1505614B2 (de) Wischblatt fur Fahrzeugscheiben
DE4130023A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2403916C3 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2066010C3 (de) Scheibenwischer
DE2220715A1 (de) Wischblatt aus Kunststoff fuer Scheibenwischer
DE445381C (de) Klammer fuer Sockenhalter u. dgl.
DE102006052464A1 (de) Wischblatt
DE1058382B (de) Wischblatthalterung fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
AT239915B (de) Vorrichtung zur Befestigung von abnehmbaren Abdeckungen, insbesondere Leuchtenabdeckungen