DE4130023A1 - Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4130023A1
DE4130023A1 DE19914130023 DE4130023A DE4130023A1 DE 4130023 A1 DE4130023 A1 DE 4130023A1 DE 19914130023 DE19914130023 DE 19914130023 DE 4130023 A DE4130023 A DE 4130023A DE 4130023 A1 DE4130023 A1 DE 4130023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
leg
fastening part
wiper device
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914130023
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130023C2 (de
Inventor
Helmut Karl
Oldrich Krizek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19914130023 priority Critical patent/DE4130023A1/de
Publication of DE4130023A1 publication Critical patent/DE4130023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130023C2 publication Critical patent/DE4130023C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Vor allem bei Nutzfahrzeugen ist es heute gängige Praxis, Waschdüsen direkt am Wischhebel, also am Wischarm oder am Wischblatt, vorzusehen, die über eine Flüssigkeitsleitung, die am Arm entlanggeführt ist, mit Waschflüssigkeit versorgt werden. Auch bei Personenkraftwagen werden derartige Konstruktionen in zunehmender Weise benutzt.
Es sind Wischarme bekannt, bei denen das Befestigungsteil von einer Kappe aus Kunststoff abgedeckt ist. Von dieser Kappe wird die Verbindung zwischen dem Wischarm und der Wischerwelle geschützt. Außerdem wird, sofern der Wischarm außerhalb der Karosserie mit der Wischerwelle verbunden ist, das Aussehen verbessert. Viele moderne Kraftfahrzeuge haben zwischen der Windschutzscheibe und der Motorhaube einen Schlitz, in den die Windschutzscheibe hineinreicht und aus dem die Wischarme herausragen. Die Wischerwelle befindet sich unterhalb der Schlitzöffnung, so daß sie vom Karosserieblech verdeckt ist. Eine Abdeckkappe ist dann nicht mehr vorgesehen. Sowohl bei Wischarmen mit Abdeckkappe als auch bei Wischarmen ohne Abdeckkappe kann es notwendig sein, die Flüssigkeitsleitung im Bereich des Befestigungsteils sicher zu halten.
Aus dem DE-GM 87 06 029 ist eine Wischvorrichtung bekannt, die einen Wischarm mit einem Befestigungsteil umfaßt, das von einer Kappe abgedeckt ist, die an einer Seitenwand einstückig ein hülsenförmiges Halteelement besitzt, durch das die Flüssigkeitsleitung hindurchgefädelt ist. Die Achse des hülsenförmigen Halteelements verläuft dabei in einer quer zur Wischerwelle liegenden Ebene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 besitzt, so auszubilden, daß die Flüssigkeitsleitung im Bereich des Befestigungsteils auf einfache Weise am Wischarm befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Wischvorrichtung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 das Befestigungsteil oder die Abdeckkappe an einer Außenwand einstückig wenigstens eine Halteklammer aufweist, in die die Flüssigkeitsleitung einklipsbar ist. Es wird also kein Halteelement in Form einer geschlossenen Hülse verwendet, sondern in Form einer Halteklammer, in die die Flüssigkeitsleitung leicht durch eine Bewegung senkrecht zu ihrer Längsrichtung eingebracht werden kann. Sofern ein Wischarm mit einer Abdeckkappe vorliegt, kann sich die Halteklammer an der Abdeckkappe oder am Befestigungsteil befinden, wobei sie im letzteren Fall durch die Abdeckkappe verdeckt werden kann. Ist keine Abdeckkappe vorhanden, so wird die Halteklammer einstückig an das Befestigungsteil angeformt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung kann man den Unteransprüchen entnehmen. Damit der Wischarm nicht zu hoch baut, wird eine Ausführung bevorzugt, bei der sich gemäß Anspruch 2 die Halteklammer an einer Seitenwand befindet, die im wesentlichen senkrecht auf der Pendelebene des Wischarms steht.
Um das Spritzgießwerkzeug einfach gestalten zu können, weist die Halteklammer gemäß Anspruch 3 einen ersten Schenkel, der unmittelbar an die Seitenwand angeformt ist, und einen zweiten Schenkel auf, der im Abstand zur Seitenwand im wesentlichen parallel zu dieser vom ersten Schenkel hochsteht. Die Halteklammer kann dann leicht in dieselbe Richtung wie das Teil entformt werden, mit dem sie einstückig hergestellt ist. Eine Haltenase wird vorteilhafterweise am freien Ende des zweiten Schenkels vorgesehen. Ist das Teil, z. B. die Abdeckkappe, an dem sich die Halteklammer befindet, aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff gefertigt, so ist es denkbar, daß die Haltenase durch ein elastisches Wegbiegen des zweiten Schenkels der Halteklammer entformt wird. Günstiger erscheint es jedoch, wenn gemäß Anspruch 5 der erste Schenkel im Bereich der Haltenase einen Durchbruch besitzt, so daß die Haltenase durch diesen Durchbruch hindurch entformbar ist.
Grundsätzlich ist es denkbar, die Flüssigkeitsleitung über die gesamte Länge der Abdeckkappe oder des Befestigungsteils zu führen, also eine einzige Halteklammer vorzusehen, die sich über die gesamte Länge der Abdeckkappe oder des Befestigungsteils erstreckt. Zur sicheren Befestigung der Flüssigkeitsleitung ist dies jedoch im allgemeinen nicht notwendig. Es genügen gemäß Anspruch 8 vielmehr meist mehrere, voneinander beabstandete Halteklammern. Sollte das Befestigungsteil einen Knick zu einer Seite hin aufweisen, so wird bevorzugt im Bereich dieses Knicks eine Halteklammer vorgesehen. Auch im Bereich der die Wischerwelle umgebenden Nabe des Befestigungsteils ist eine Halteklammer vorteilhaft.
Als Flüssigkeitsleitung wird vorteilhafterweise ein biegeweicher Schlauch verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf die Unterseite eines Wischarms mit entlanggeführtem Flüssigkeitsschlauch,
Fig. 2 eine Uraufsicht auf das Befestigungsteil des Wischarms aus Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2.
Der in den Figuren gezeigte Wischarm 10 umfaßt als wesentliche Teile ein Befestigungsteil 11, ein Gelenkteil 12, eine Wischstange 13 und eine Anpreßdruckfeder 14. Das Befestigungsteil 11 ist in einem Druckgießverfahren aus Zink oder Aluminium hergestellt und kann mit einer Habe 15, die einen konischen Durchbruch 1b aufweist, drehfest auf einer Wischerwelle befestigt werden. Das Gelenkteil 12 ist aus einem Blech gefertigt und in eine U-Form gebracht. Es ist am Befestigungsteil 11 schwenkbar gelagert. Die Wischstange 13 ragt mit einem Ende 17 in das Gelenkteil 12 hinein und ist am anderen Ende zu einem Haken 18 gebogen, um ein Wischblatt am Wischarm 10 befestigen zu können. Im Abstand zum Ende 17 wird die Wischstange 13 vom Gelenkteil 12 umfaßt und dadurch fest am Gelenkteil 12 gehalten. Die Anpreßdruckfeder 14 ist in einen Durchbruch 19 der Wischstange und über einen Bügel 20 an einem in das Befestigungsteil 11 eingesetzten Stift eingehängt. Die Anpreßdruckfeder 14 sucht also, Gelenkteil 12 und Wischstange 13 einerseits und Befestigungsteil 11 andererseits gegeneinander zu verschwenken und erzeugt dadurch den Druck, mit dem das nicht dargestellte Wischblatt auf einer zu reinigenden Scheibe aufliegt.
An der Wischstange 13 ist eine Waschdüse 25 befestigt, die über einen biegeweichen Schlauch 26 mit Waschflüssigkeit versorgt werden kann. Der Schlauch ist vom Bereich der Habe 15 des Befestigungsteils 11 bis zur Waschdüse 25 den Wischarm 10 entlanggeführt. Im Bereich zwischen der Verbindungsstelle zwischen dem Gelenkteil 12 und der Wischstange 13 und der Waschdüse 25 befindet sich der Schlauch 26 auf der Unterseite der Wischstange 13 und ist durch eine auf die Wischstange aufgesetzte Halteklammer 27 gehalten. Im Bereich des Befestigungsteils 11 und des Gelenkteils 12 dagegen ist der Schlauch 26 im wesentlichen seitlich den Wischarm entlanggeführt, wobei zur Befestigung am Gelenkteil ebenfalls eine separate Halteklammer 28 verwendet wird, die in eine Seitenwand des U-förmigen Gelenkteils 12 eingeklipst ist.
Zur Befestigung des Schlauchs 26 am Befestigungsteil 11 dienen drei Halteklammern 30, die einstückig mit dem Befestigungsteil 11 hergestellt sind. Alle drei Halteklammern 30 besitzen vom Prinzip her dieselbe Form und weisen einen ersten Schenkel 31 auf, der unmittelbar an eine Seitenwand 32 des Befestigungsteils 11 angeformt ist, die etwa senkrecht auf der Pendelebene des Wischarms 10 steht bzw. parallel zur Achse der Wischerwelle verläuft. Die Unterseite 33 des Schenkels 31, d. h. die Seite, die nach der Montage an einem Kraftfahrzeug der zu reinigenden Scheibe zugewandt ist, fluchtet mit der Unterkante der Seitenwand 32 des Befestigungsteils 11. Ein zweiter Schenkel 34 jeder Halteklammer 30 steht im Abstand zur Seitenwand 32 und im wesentlichen parallel zu dieser vom ersten Schenkel 31 hoch. An seiner freien Längskante 35 besitzt er mittig eine Haltenase 36, die zur Seitenwand 32 hin zeigt und die, in Längsrichtung des Befestigungsteils 11 gesehen, beidseits einen Abstand von den Enden der jeweiligen Halteklammer 30 hat. Damit die Haltenase 36 leicht entformt werden kann, besitzt der erste Schenkel 31 jeder Halteklammer 30 im Bereich der Haltenase 36 einen Durchbruch 37, der breiter ist als die Haltenase 36 vorspringt und bis zur Seitenwand 32 reicht, so daß der den Durchbruch 37 formende Werkzeugabschnitt stabil gestaltet werden kann. Aus diesem Grund ist der Durchbruch 37 auch, in Längsrichtung betrachtet, länger als eine Haltenase 36.
Von den drei Halteklammern 30 befindet sich eine im Bereich der Nabe 15 des Befestigungsteils und eine im großen Abstand davon im Bereich eines seitlichen Knicks 38 des Befestigungsteils 11. Die dritte Halteklammer 30 ist etwa mittig zwischen den beiden anderen Halteklammern angeordnet. Alle Halteklammern 30 befinden sich an der Seitenwand 32 des Befestigungsteils 11, die bezüglich des Knicks 38 die innere Seitenwand darstellt. Der Schlauch 26 ist also die innere Seitenwand des Befestigungsteils 11 entlanggeführt.

Claims (12)

1. Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischarm (10), der mit einem in einem Spritzgießverfahren hergestellten Befestigungsteil (11) auf einer pendelnd antreibbaren Wischerwelle befestigbar ist und der vorzugsweise eine Abdeckkappe für das Befestigungsteil aufweist, und mit einer Flüssigkeitsleitung (26), die zur Versorgung einer Waschdüse (25) mit Waschflüssigkeit an dem Wischarm (10) entlanggeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (11) oder die Abdeckkappe an einer Außenwand (32) einstückig wenigstens eine Halteklammer (30) aufweist, in die die Flüssigkeitsleitung (26) einklipsbar ist.
2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (11) oder die Abdeckkappe des Wischarms (10) wenigstens eine im wesentlichen senkrecht auf der Pendelebene des Wischarms (10) stehende Seitenwand (32) besitzt und daß sich die Halteklammer (30) an dieser Seitenwand (32) befindet.
3. Wischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (30) einen ersten Schenkel (31), der unmittelbar an die Seitenwand (32) angeformt ist, und einen zweiten Schenkel (34) aufweist, der im Abstand zur Seitenwand (32) im wesentlichen parallel zu dieser vom ersten Schenkel (31) hochsteht.
4. Wischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (34) an seinem freien Ende (35) wenigstens eine zur Seitenwand (32) zeigende Haltenase (36) aufweist, die sich über wenigstens einen Teil der Länge des Schenkels (34) erstreckt.
5. Wischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (31) im Bereich der Haltenase (36) einen Durchbruch (37) besitzt.
6. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenke (34) von der zu reinigenden Scheibe wegweisend an den ersten Schenkel (31) angeformt ist.
7. Wischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (31) mit seiner der zu reinigenden Scheibe zugewandten Unterseite (33) mit der Unterkante der Seitenwand (32) fluchtet.
8. Wischvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, voneinander beabstandete Halteklammern (30) vorhanden sind.
9. Wischvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (11) einen Knick (38) zu einer Seite hin aufweist und daß sich im Bereich des Knicks (38) eine Halteklammer (30) befindet.
10. Wischvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der die Wischerwelle umgebenden Nabe (15) des Befestigungsteils (11) eine Halteklammer (30) befindet.
11. Wischvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (11) einen Knick (38) zu einer Seite hin aufweist und daß die Flüssigkeitsleitung (26) an der inneren Seitenwand (32) des Befestigungsteils (11) entlanggeführt ist.
12. Wischvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung ein biegeweicher Schlauch (26) ist.
DE19914130023 1991-09-10 1991-09-10 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen Granted DE4130023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130023 DE4130023A1 (de) 1991-09-10 1991-09-10 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130023 DE4130023A1 (de) 1991-09-10 1991-09-10 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130023A1 true DE4130023A1 (de) 1993-03-11
DE4130023C2 DE4130023C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=6440250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130023 Granted DE4130023A1 (de) 1991-09-10 1991-09-10 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130023A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689977A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Valeo Systemes D'essuyage Scheibenwischerarm mit Spritzvorrichtung für die zu wischenden Scheibe
US6094772A (en) * 1998-01-30 2000-08-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Windshield wiper arm retainer with integral nozzle bracket
EP1243488A3 (de) * 2001-03-23 2004-12-15 Asmo Co., Ltd. Befestigungsanordnung für Waschdüse und Schlauch auf einem Scheibenwischer
DE102007062613A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischarm, Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm sowie Scheibenwischanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7734320U1 (de) * 1977-11-09 1978-03-30 Jaeck, Paul, 7967 Bad Waldsee Waschvorrichtung fuer scheibenwischer
DE8706029U1 (de) * 1987-04-25 1988-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7734320U1 (de) * 1977-11-09 1978-03-30 Jaeck, Paul, 7967 Bad Waldsee Waschvorrichtung fuer scheibenwischer
DE8706029U1 (de) * 1987-04-25 1988-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689977A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Valeo Systemes D'essuyage Scheibenwischerarm mit Spritzvorrichtung für die zu wischenden Scheibe
FR2721886A1 (fr) * 1994-06-30 1996-01-05 Valeo Systemes Dessuyage Bras d'essuie-glace comportant un dispositif d'aspersion de la vitre a essuyer
US5903953A (en) * 1994-06-30 1999-05-18 Valeo Systems D'essuyage Screen wiper arm having a spray device for spraying the glass to be wiped
US6094772A (en) * 1998-01-30 2000-08-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Windshield wiper arm retainer with integral nozzle bracket
EP1243488A3 (de) * 2001-03-23 2004-12-15 Asmo Co., Ltd. Befestigungsanordnung für Waschdüse und Schlauch auf einem Scheibenwischer
DE102007062613A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischarm, Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm sowie Scheibenwischanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4130023C2 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627115A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0562084B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0956222B1 (de) Düsenanordnung sowie scheibenwischerarm zum aufnehmen der düsenanordnung
DE102009029432A1 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
DE102019110084A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE19627113A1 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10043427A1 (de) Wischvorrichtung
DE3007076A1 (de) Scheibenwischer
DE19815171A1 (de) Düsenanordnung sowie Scheibenwischarm zum Aufnehmen der Düsenanordnung
DE19627114A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3639537A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2942086A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen
DE102005059730A1 (de) Wischeranordnung für Fahrzeugscheiben sowie Spoilerelement zur Verwendung bei einer Wischeranordnung
EP0120261A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE4130023C2 (de)
DE102015218682A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE2337774A1 (de) Spritzduese fuer waschanlagen in fahrzeugen
EP1575813A1 (de) Wischebel mit einem wischarm und einem wischblatt
EP1240060B1 (de) Gelenkteil für scheibenwischer
DE3619589C2 (de) Wischblatt für Scheibenreinigungsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE102005027450B4 (de) Windabweiser für ein Schiebedach
EP0611347A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs.
DE2756991C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kfz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO WISCHERSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee