DE102007062613A1 - Wischarm, Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm sowie Scheibenwischanlage - Google Patents

Wischarm, Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm sowie Scheibenwischanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007062613A1
DE102007062613A1 DE102007062613A DE102007062613A DE102007062613A1 DE 102007062613 A1 DE102007062613 A1 DE 102007062613A1 DE 102007062613 A DE102007062613 A DE 102007062613A DE 102007062613 A DE102007062613 A DE 102007062613A DE 102007062613 A1 DE102007062613 A1 DE 102007062613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper arm
wiper
piece
connection
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007062613A
Other languages
English (en)
Inventor
Oldrich Krizek
Matthias Purz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Wischersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Wischersysteme GmbH filed Critical Valeo Wischersysteme GmbH
Priority to DE102007062613A priority Critical patent/DE102007062613A1/de
Publication of DE102007062613A1 publication Critical patent/DE102007062613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wischarm, auf ein Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm, sowie auf eine Scheibenwischanlage für Fahrzeuge. Der wenigstens eine von einem Scheibenwischerantrieb angetriebene Wischarm, mit einem Wischblatt an einem Ende des Wischarmes, sowie mit wenigstens einer Düse am Wischarm und/oder am Wischblatt zum Ausbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf eine Fahrzeugscheibe, wobei die wenigstens eine Düse über ein Leitungssystem mit einer fahrzeugseitigen Versorgungseinheit zum Bereitstellen einer Reinigungsflüssigkeit verbunden ist, und wobei das Leitungssystem wenigstens eine von einer fahrzeugseitigen Durchführung an die wenigstens eine Düse führende Schlauchverbindung aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wischarm gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1, auf ein Anschlussstück gemäß Oberbegriff Patentanspruch 20, sowie auf eine Scheibenwischanlage gemäß Oberbegriff Patentanspruch 30.
  • Wischarme, Anschlussstücke zur Verwendung bei Wischarmen und Scheibenwischanlagen für Fahrzeugscheiben, insbesondere auch für Fahrzeugfrontscheiben sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Hierbei ist es auch üblich und bekannt, Scheibenwischanlagen bzw. Wischarme mit einem Wasch- oder Reinigungssystem und mit den zugehörigen Wasch- und/oder Reinigungsdüsen auszustatten, über die eine Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, gegebenenfalls mit Reinigungs- und/oder Gefrierschutzzusätzen, insbesondere während des Wischbetriebes auf die Fahrzeugscheibe ausgebracht werden kann. Bisher ist es in der Praxis hauptsächlich bei vertikal oder im Wesentlichen vertikal angeordneten Fahrzeugscheiben, das sind insbesondere Windschutz- oder Frontscheiben von Straßennutzfahrzeugen, wie z. B. von Bussen oder LKWs, bekannt, die Wasch- und/oder Reinigungsdüsen an den Wischarmen und/oder an den Wischblättern der Scheibenwischanlagen vorzusehen und hierfür das jeweilige Leitungssystem, welches die Wasch- und/oder Reinigungsdüsen mit einer im Fahrzeug untergebrachten Versorgungseinheit für die Reinigungsflüssigkeit verbindet, so auszubilden, dass trotz der Schwenkbewegung der Wischarme um jeweils wenigstens eine Schwenkachse eine Verbindung für die Reinigungsflüssigkeit an die Wasch- und/oder Reinigungsdüsen besteht. Um dies zu ermöglichen, ist es bekannt ( DE 41 17 107 B4 ), die den Wischarm tragende Wischwelle als fahrzeugseitige Durchführung mit einem axialen Kanal für die Reinigungsflüssigkeit auszubilden, der dann über Schlauchleitungen einerseits mit der Versorgungseinheit für die Reinigungsflüssigkeit und andererseits mit den am Wischarm vorgesehenen Wasch- und/oder Reinigungsdüsen verbunden ist. Diese bekannte Ausbildung ist konstruktiv relativ aufwendig.
  • Bekannt ist auch, die Verbindung für die Reinigungsflüssigkeit zu den Wasch- und/oder Reinigungsdüsen vom Wischarm oder am Wischblatt dadurch herzustellen, dass eine an diese Düsen führende Schlauchleitung an eine gegenüber der Schwenkachse des Wischarmes versetzte fahrzeugseitige Durchführung reicht ( DE 41 30 023 A1 , DE 197 16 248 A1 ). In der Praxis ist diese Schlauchleitung dann so geführt, dass sie eine die Schwenkachse des Wischarmes mit Abstand umschließende Schlaufe bildet. Diese Ausführung weist zwar eine vereinfachte Konstruktion auf, nachteilig sind aber u. a. ein negatives optisches Erscheinungsbild durch eine relativ große, freiliegende Länge der Schlauchleitung sowie vor allem die Gefahr eines Einquetschens und/oder Scheuerns, auch Durchscheuerns der Schlauchleitung speziell bei einem ungenügenden Freiraum zwischen benachbarten Bauteilen oder Baugruppen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wischarm sowie ein Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm als auch eine Scheibenwischanlage, aufzuzeigen, die unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile einer Scheibenwischanlage mit gegenüber der wenigstens einen Schwenkachse des Wischarmes seitlich versetzten fahrzeugseitigen Durchführungen die vorgenannten Nachteile einer solchen Ausführung vermeidet und ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild gewährleistet sowie die Gefahr einer Beschädigung der sich zwischen der jeweiligen fahrzeugseitigen Durchführung und dem Wischarm erstreckenden Schlauchlänge oder Schlauchleitung vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Wischarm für eine Scheibenwischanlage für Fahrzeuge entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Verbindungs- oder Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm für eine Scheibenwischanlage für Fahrzeuge ist entsprechend dem Patentanspruch 20 ausgebildet. Eine Scheibenwischanlage für Fahrzeuge ist Gegenstand des Patentanspruchs 30.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist eine kurze und definierte Schlauchführung der äußeren Schlauchleitung zwischen dem Wischarm und der jeweiligen fahrzeugseitigen Durchführung möglich. Der Anschluss dieser äußeren Schlauchleitung am Wischarm ist in jeder Schwenkstellung des Wischarmes exakt definiert. Weiterhin ist es insbesondere möglich, das beispielsweise als Winkelstutzen ausgebildete Anschlussstück in der Schlauchverbindung zwischen der fahrzeugseitigen Durchführung und der am Wischarm oder am Wischblatt vorgesehenen Düse so auszubilden und anzuordnen, dass das Anschlusselement bzw. der Anschlussstutzen zum Anschließen der äußeren Schlauchleitung nicht nur relativ zur Längsrichtung des Wischarmes in eine seitliche Richtung orientiert ist, sondern gegenüber der Wischwelle auch in Richtung zu dem das wenigstens eine Wischblatt tragenden Ende des Wischarmes hin versetzt ist, so dass die das Anschlussstück mit der Düse verbindende, im oder am Wischarm vorgesehene innere Schlauchleitung nicht über den an der Wischwelle befestigten Bereich des Lagerstücks geführt werden muss. Dies ermöglicht u. a. eine erhebliche Reduzierung der Baugröße des Lagerstücks bzw. einer Abdeckung für dieses Lagerstück und stellt auch sicher, dass sich die äußere Schlauchleitung in jeder Schwenkstellung des Wischarmes deutlich außerhalb des Bereichs der Wischwelle und damit deutlich außerhalb eines in Bezug auf mögliche Beschädigungen kritischen Bereichs befindet.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Teildarstellung die Frontansicht eines Straßenfahrzeugs in Form eines Nutzfahrzeugs im Bereich einer Fahrzeugfrontscheibe, einer unterhalb der Frontscheibe vorgesehenen Blende und eines dort an einer Wischwelle gehaltenen Wischarmes einer Scheibenwischanlage mit integriertem Wasch- oder Reinigungssystem;
  • 2 in vergrößerter perspektivischer Teildarstellung und in Rückansicht den Wischarm der Scheibenwischanlage der 1;
  • 3 und 4 jeweils in vergrößerter perspektivischer Darstellung eine Teilansicht der 2 im Bereich des Lagerstückes des Wischarmes bzw. im Bereich eines dortigen Verbindungs- oder Anschlussstücks für die Zuführung der Reinigungsflüssigkeit an Wasch- und/oder Reinigungsdüsen bei unterschiedlichen Ausführungen des Wischarmes;
  • 5 das Anschlussstück in Einzeldarstellung und in Draufsicht;
  • 6 eine am Wischarm vorgesehene Aufnahme für das Anschlussstück in Draufsicht.
  • In den Figuren ist 1 ein Wischarm einer nicht weiter dargestellten Scheibenwischanlage für die vertikale oder im Wesentlichen vertikale Front- oder Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Straßenfahrzeugs, z. B. in Form eines Busses oder eines LKWs. Der Wischarm 1 besteht in bekannter Weise aus einem Lagerstück 3 zur Befestigung des Wischarmes 1 an einer in der 1 allgemein mit 4 angegebenen Wischwelle der Scheibenwischanlage, aus einem über ein Wischarmgelenk 5 um eine Achse GA gelenkig mit dem Lagerstück 3 verbundenen Gelenkstück 6 sowie aus einem stabartigen Wischarmelement 7 (Wischstange), welches aus einem stangenförmigen metallischen Material (z. B. Stahl), beispielsweise mit rechteckförmigen Querschnitt hergestellt und an einem Ende mit dem Gelenkstück 6 fest verbunden ist.
  • Am anderen, das freie Ende des Wischarmes bildenden Ende ist am Wischarmelement 7 ist bei 8.1 das Wischblatt 8 in geeigneter Weise lösbar befestigt. Das Lagerstück 3 ist als Formteil aus einem geeigneten Material (z. B. Metall bzw. Stahl) gefertigt, und zwar mit einer Öffnung 9 zur Befestigung an der Wischwelle 4. Weiterhin ist das Lagerstück 3 zumindest an der bei montiertem Wischarm 1 sichtbaren Vorderseite und seitlich durch ein haubenartiges Abdeckelement 10 abgedeckt.
  • Das Gelenkstück 6 ist im Wesentlichen als ein U-Profil ausgebildet, dessen offene Seite im montierten Zustand des Wischarmes 1 der Frontscheibe 3 bzw. dem Fahrzeug zugewandt ist und welches u. a. zur Aufnahme einer das Wischarmgelenk 5 überbrückenden, d. h. zwischen dem Lagerstück 3 und dem Gelenkstück 6 wirkenden Feder 11 dient, die u. a. den während des Wischbetriebes der Scheibenwischanlage erforderlichen Anpressdruck des Wischblattes 8 gegen die Frontscheibe 2 erzeugt.
  • Die 1 zeigt den Wischarm 1 in einer Ausgangs- oder Parkposition, in der das Wischblatt 8 mit seiner Längserstreckung in horizontaler oder im wesentlichen in horizontaler Richtung und parallel oder im Wesentlichen parallel zum unteren horizontalen Rand 2.1 der Frontscheibe und diesem Rand benachbart angeordnet ist. Die Wischwelle 4 ist unterhalb des Frontscheibenrandes 2.1 vorgesehen, und zwar im Bereich einer Blende 12, hinter der sich beispielsweise auch der nicht dargestellte Teil der Scheibenwischanlage einschließlich des zugehörigen Antriebs befindet. Obwohl in der 1 nur ein Wischarm 1 gezeigt ist, weist die Scheibenwischanlage aber tatsächlich wenigstens zwei Wischarme 1 auf.
  • Um zusätzlich zur reinen Wischfunktion durch das bei eingeschalteter Scheibenwischanlage mit dem schwenkenden Wischarm 1 über das Wischfeld bewegten Wischblatt 8 auch eine Wasch- oder Reinigungsfunktion durch Ausbringen einer Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser gegebenenfalls mit Reinigungs- und/oder Frostschutzzusätzen, zu erreichen, sind am Wischarm 1 im Bereich des Wischblattes 8 und/oder auch am Wischblatt 8 selbst Düsen zum Ausbringen der Reinigungsflüssigkeit auf die Frontscheibe 2 vorgesehen. Eine derartige Düse ist in der 1 mit 13 angedeutet. Tatsächlich sind in der Praxis aber meistens mehrere Düsen vorgesehen.
  • Die Düsen 13 sind über ein Leitungssystem mit einer im Fahrzeug untergebrachten Versorgungseinheit verbunden, die die Reinigungsflüssigkeit gesteuert an den Düsen 13 zur Verfügung stellt und hierfür u. a. einen Tank, eine Pumpe sowie gegebenenfalls auch Steuerventile aufweist. Das Leitungssystem für die Düsen 13 ist im Bereich des jeweiligen Wischarmes 1 von einer inneren oder wischarmseitigen Schlauchleitung 14 gebildet, die die Düsen 13 mit einem an der Rückseite des Lagerstücks 3 größtenteils innerhalb der Abdeckung 10 angeordneten Anschlussstück 15 verbindet. Die Schlauchleitung 14 verläuft hierfür an der bei montiertem Wischarm 1 der Frontscheibe 2 bzw. dem Fahrzeug zugewandten Rückseite des Wischarmelementes 7 und durch den von dem U-Profil gebildeten Innenraum des Gelenkstückes 6 über das Wischarmgelenk 5 bzw. dieses überbrückend an das an der Rückseite des Lagerstücks 3 vorgesehene Anschlussstück 15 und ist dort mit einem Anschlussstutzen 16 dieses Anschlussstücks verbunden. Am Wischarmelement 7 sowie auch im Gelenkstück 6 ist die Schlauchleitung 14 durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Klammern 14.1 und 14.2, gehalten. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Schlauchleitung 14 innerhalb des Gelenkstücks 6 seitlich von der Feder 11 geführt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Schlauchleitung 14 dort durch die Feder 11 hindurch zu führen, um so eine zusätzliche Sicherung, insbesondere auch gegen ein Durchhängen der Schlauchleitung 14 im Bereich des Gelenkstücks 6, zu erreichen.
  • Das Anschlussstück 15 ist beispielsweise als Formteil aus Metall oder Kunststoff gefertigt, und zwar mit zwei ein Winkelstück bildenden, rohrförmigen Anschlussstutzen 16 und 17, die mit ihren Achsen bei der dargestellten Ausführungsform einen Winkel von 90° oder etwa 90° einschließen und die einen an den freien Enden der Anschlussstutzen 16 und 17 jeweils offenen, die Anschlussstutzen miteinander verbindenden Strömungskanal 18 bilden, wie dies in der 5 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist.
  • Das Anschlussstück 15 weist weiterhin einen ringförmigen Befestigungsabschnitt 19 mit zwei über den Umfang dieses Abschnittes radial wegstehenden Stegen 20 und 21 auf, die um 180° gegeneinander versetzt am Abschnitt 19 angeformt sind. Am Steg 21 ist weiterhin das von den Anschlussstutzen 16 und 17 gebildete Winkelstück derart angeformt, dass die Achsen der Anschlussstutzen 16 und 17 eine Ebene definieren, die die Mittelebene zwischen der Oberseite und Unterseite des Abschnittes 19 und der Stege 20 und 21 ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Anschlussstutzen 16 und 17 weiterhin so an dem dem Abschnitt 19 entfernt liegenden Ende des Steges 21 angeformt, dass die Winkelhalbierende zwischen den Achsen der Anschlussstutzen 16 und 17 die Achse des ringförmigen Abschnitt 19 bzw. der dortigen Öffnung 19.1 schneidet und zugleich auch die Längsachse der Stege 20 und 21 ist. Das Anschlussstück 15 ist weiterhin zu dieser Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Öffnung 19.1 des ringförmigen Abschnittes 19 besitzt einen Querschnitt, der wenigstens gleich dem Außendurchmesser der Wischwelle 4 bzw. wenigstens gleich dem Querschnitt ist, den die Öffnung 9 an der Rückseite des Lagerstücks 3 aufweist.
  • Zur verdrehungssicheren und bündigen Anordnung des Anschlussstücks 15 ist das Lagerstück 3 an seiner Rückseite im Bereich der Öffnung 9 mit einer Aufnahme 22 für das Anschlussstück 15 ausgebildet. Diese Aufnahme 22 besteht im Wesentlichen aus einem ringartigen, die rückwärtige offene Seite der Öffnung 9 konzentrisch umschließenden Wandabschnitt 23, der durch vier jeweils um 90° um die Achse der Öffnung 9 versetzte radiale Nuten 24 segmentiert ist. Der von der Innenfläche des Wandabschnittes 23 umschlossene Aufnahmeraum 25 besitzt einen Durchmesser, der gleich oder geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des ringförmigen Abschnittes 19. Die radiale Dicke des Wandabschnittes 23 ist gleich oder geringfügig kleiner als die Länge des Steges 21, die Breite der Nuten 24 ist gleich oder geringfügig größer als die Breite der Stege 20 und die axiale Höhe des Wandabschnittes 23 ist gleich oder etwas größer als die Dicke, die das Anschlussstück 15 am Abschnitt 19 und an den Stegen 20 und 21 aufweist. Das Anschlussstück 15 kann somit in die Aufnahme 22 derart eingesetzt werden, dass der Abschnitt 19 im Aufnahmeraum 25 bündig mit der Rückseite des Lagerstücks ist, die beiden Stege 20 und 22 jeweils in einer Nut 24 aufgenommen sind und das von den Anschlussstutzen 16 und 17 gebildete Winkelstück radial über die Außenseite des segmentierten Wandabschnittes 23 wegsteht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Aufnahme 23 weiterhin so ausgebildet, dass die radial zur Achse der Öffnung 9 verlaufende Winkelhalbierende zweier Paare von Nuten 24 in einer gemeinsamen Ebene liegen, die senkrecht zur Achse GA des Wischarmgelenks 5 orientiert ist. Nach dem Einsetzen des Anschlussstücks 15 in die Aufnahme 22 ist somit ein Anschlussstutzen, beispielsweise der Anschlussstutzen 16 innerhalb der Abdeckung 10 mit seinem freien Ende in Richtung zum Wischarmgelenk 5 hin orientiert, während der andere Anschlussstutzen, beispielsweise der Anschlussstutzen 17, bezogen auf die Längsrichtung des Wischarmes in seitliche Richtung orientiert ist. Der Anschlussstutzen steht seitlich vom Lagerstück 3 weg und ist seitlich durch die Abdeckung 10 hindurchgeführt ist. Die Achsen beider Anschlussstutzen 16 und 17 definierten dabei eine gemeinsame Ebene, die senkrecht zur Achse der Öffnung 9 bzw. der Wischwelle 4 orientiert ist.
  • Das Versorgungssystem für die Reinigungsflüssigkeit umfasst weiterhin eine kurze äußere Schlauchleitung 26, die das Anschlussstück 15 bzw. dessen Anschlussstutzen 17 mit einer fahrzeugseitigen Durchführung 27 verbindet, die an der Außenfläche des Fahrzeugs bzw. an der Blende 12 vorgesehenen und ihrerseits mit der Versorgungseinheit für die Reinigungsflüssigkeit verbunden ist. Die Durchführung 27 ist bei dargestellten Ausführungsform gegenüber der Wischwelle 4 in horizontaler oder im Wesentlichen horizontaler Richtung versetzt vorgesehen, und zwar derart, dass eine gedachte Verbindungslinie VL zwischen der Durchführung 27 und der Achse der Wischwelle 4 sich in horizontaler Richtung erstreckt oder aber mit der Horizontalen einen spitzen Winkel, d. h. einen Winkel deutlich kleiner als 45° einschließt, insbesondere einen Winkel einschließt, der kleiner ist als der Winkel, den die Achse GA des Wischarmgelenks 5 mit der Horizontalen einschließt.
  • Durch die Verwendung des Anschlussstücks 15 ergibt sich für die Schlauchleitung 26 ein definierter Verlauf, speziell auch in der Weise, dass ein Einquetschen sowie auch ein Scheuern der Schlauchleitung 26 während des Wischbetriebes, insbesondere zwischen dem Wischarm 1 und der Blende 12 bzw. an diesen Bauteilen vermieden ist. Außerdem ergibt sich durch die Verwendung des Anschlussstücks 15 bei kurzer Länge der Schlauchleitung 26 ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild. Um die Schlauchleitung 26 möglichst kurz zu halten, befindet sich der Anschlussstutzen 17 des Anschlussstücks 15 an derjenigen Seite des Lagerstücks 3, die der Durchführung 27 zugewandt ist. Weiterhin ist die Anordnung z. B. so getroffen, dass sich der Anschlussstutzen 17 in der Parkstellung des Wischarmes 1, bei der sich das Wischblatt an dem unteren Rand der Frontscheibe 2 befindet, auf einer Seite der gedachten Verbindungslinie VL und in der Umkehrposition des Wischarmes 1 auf der anderen Seite dieser Verbindungslinie VL befindet.
  • Das Anschlussstück 15 ist bei der dargestellten Ausführungsform weiterhin so angeordnet, dass der Anschlussstutzen 17 mit seiner Achse parallel oder in etwa parallel zur Achse GA des Wischarmgelenks 5 orientiert ist. Beide Anschlussstutzen 16 und 17 befinden sich weiterhin in einem dem Wischarmgelenk 5 benachbarten Bereich des Lagerstücks 3 und dabei an einer dem Wischarmgelenk 5 zugewandten Seite einer gedachten Ebene, die parallel zur Achse GA orientiert ist und die Achse der Öffnung 9 einschließt. Hierdurch ist es möglich, die Schlauchleitung 14 im Bereich des Lagerstücks 3 so zu verlegen, dass auch ein teilweises Umschließen der Wischwelle 4 bzw. des diese Wischwelle aufnehmenden Bereichs des Lagerstücks 3 nicht erforderlich ist.
  • Wie ein Vergleich der 3 und 4 zeigt, ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, durch einfaches Umlegen bzw. Wenden des Anschlussstücks 15 zu erreichen, dass der Anschlussstutzen 17 wahlweise über die eine oder die andere Seite des Lagerstücks 3 bzw. der Abdeckung 10 wegsteht. Die Lage des Anschlussstutzens 17 kann somit bei derselben Ausbildung des Anschlussstücks 15 der jeweiligen Position oder Lage der Durchführung 27 am Fahrzeug optimal anpasst werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1
    Wischarm
    2
    Frontscheibe
    3
    Lagerstück des Wischarmes 1
    4
    Wischwelle
    5
    Wischarmgelenk
    6
    Gelenkstück
    7
    Wischarmelement
    8
    Wischblatt
    8.1
    Wischblattbefestigung
    9
    Öffnung
    10
    Abdeckelement
    11
    Wischarmfeder
    12
    Blende
    13
    Düse
    14
    Schlauchleitung
    14.1, 14.2
    Befestigungsklammer für Schlauchleitung 14
    15
    Anschlussstück
    16, 17
    Anschlussstutzen
    18
    Strömungskanal
    19
    ringförmiger Abschnitt
    19.1
    Ringöffnung
    20, 21
    Steg
    22
    Aufnahme für Anschlussstück 15
    23
    Wandabschnitt
    24
    Nut
    25
    Aufnahmeraum
    26
    Schlauchleitung
    27
    fahrzeugseitige Durchführung
    GA
    Schwenkachse des Wischarmgelenks 5
    VL
    Verbindungslinie zwischen Achse der Wischwelle 4 und Durchführung 27
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4117107 B4 [0002]
    • - DE 4130023 A1 [0003]
    • - DE 19716248 A1 [0003]

Claims (32)

  1. Wischarm für eine Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, wobei die Scheibenwischanlage wenigstens einen Scheibenwischerantrieb zum Schwenken des Wischarmes (1) um eine Schwenkachse umfasst, wobei ein Wischblatt (8) mit dem Wischarm (1) verbunden bzw. verbindbar ist, wobei eine Düse (13) zum Ausbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf eine Fahrzeugscheibe (2) am Wischarm (1) oder am Wischblatt (8) vorgesehen und die Düse (13) über ein Leitungssystem mit einer fahrzeugseitigen Versorgungseinheit zum Bereitstellen einer Reinigungsflüssigkeit verbindbar ist, und wobei das Leitungssystem wenigstens eine Schlauchverbindung aufweist, die von einer fahrzeugseitigen gegenüber der Schwenkachse des Wischarmes radial versetzten Durchführung (27) an die Düse (13) führt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schlauchverbindung ein am Wischarm (1) befestigtes Anschlussstück (15) mit einem relativ zur Längsrichtung des Wischarmes (10) in seitlicher Richtung orientierten ersten Anschlusselement (17) vorgesehen ist, an welches eine äußere Schlauchleitung (26) angeschlossen bzw. anschließbar ist, und dass das Anschlussstück (15) wenigstens ein zweites Anschlusselement (16) aufweist, welches über einen Strömungskanal (18) mit dem ersten Anschlusselement (17) in Verbindung steht und an welches eine am Wischarm (1) gehaltene und mit der Düse (13) in Verbindung stehende wischarmseitige Schlauchleitung (14) angeschlossen ist.
  2. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (15) an einem Lagerstück (3) vorgesehen ist, mit dem der Wischarm (1) drehfest an einer Wischwelle (4) des Scheibenwischerantriebs befestigbar ist.
  3. Wischarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (17) über eine Seite des Wischarmes (1) oder des Lagerstücks (3) wegsteht, die zumindest in einer Endstellung der Schwenkbewegung des Wischarmes (1), beispielsweise in der Parkstellung oder in einer Wendestellung des Wischarmes (1), der fahrzeugseitigen Durchführung (27) zugewandt ist.
  4. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Anschlusselement (17), bevorzugt auch das zweite Anschlusselement (16) des Anschlussstücks (15) mit seiner Achse in einer Ebene senkrecht zu der wenigstens einen Schwenkachse des Wischarmes (1) bzw. zu der Achse einer Wischwelle (4) orientiert ist.
  5. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente des Anschlussstücks (15) röhrchenartige Anschlussstutzen (16, 17) sind, an denen die jeweilige Schlauchleitung (14, 26) durch Aufschieben befestigt bzw. befestigbar ist.
  6. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (15) mit einem Befestigungsabschnitt (19) ausgebildet ist, mit welchem es am Wischarm (1) bzw. am Lagerstück (3) verdrehungssicher befestigt ist.
  7. Wischarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerstück (3) an einer im montiertem Zustand des Wischarmes (1) der Fahrzeugscheibe (2) oder dem Fahrzeug zugewandten Rückseite eine Aufnahme (22) bildet, in die das Anschlussstück (15) bzw. dessen Befestigungsabschnitt (19) formschlüssig eingesetzt ist.
  8. Wischarm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (19) des Anschlussstücks (15) im montiertem Zustand die den Wischarm (4) tragende Wischwelle (4) umschließt.
  9. Wischarm nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (19) des Anschlussstücks (15) eine Öffnung (19.1) aufweist, die bei montiertem Anschlussstück (15) deckungsgleich mit einer Öffnung (9) angeordnet ist, die das Lagerstück (3) für die Befestigung des Wischarmes (1) an der Wischwelle (4) aufweist.
  10. Wischarm nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt des Anschlussstücks (15) ein ringförmiger Abschnitt (19) ist.
  11. Wischarm nach einem der Ansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (16, 17) bzw. ihre Achsen einen Winkel kleiner als 180°, beispielsweise einen Winkel kleiner als 120°, vorzugsweise einen Winkel von 90° oder in etwa 90°, einschließen.
  12. Wischarm nach einem der Ansprüche 6–11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (19) des Anschlussstücks (15) an seinem Umfang einen von der Kreisform abweichenden Verlauf aufweist, und dass die Aufnahme (22) einen an diese Formgebung angepassten Aufnahmeraum (25) bildet.
  13. Wischarm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt wenigstens einen nach auswärts wegstehenden Vorsprung oder Steg (20, 21) aufweist und dass der Aufnahmeraum (25) der Aufnahme (22) mit wenigstens einer diesen Vorsprung oder Steg (20, 21) aufnehmenden Erweiterung oder Nut (24) ausgebildet ist.
  14. Wischarm nach einem der Ansprüche 6–13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (19) des Anschlussstücks (15) und die zugehörige Aufnahme (22) im Lagerstück (3) symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer gedachten Ebene zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Lagerstücks (3) derart ausgebildet sind, dass das Anschlussstück (15) mit dem ersten Anschlusselement (17) wahlweise über die eine oder die andere Seite des Lagerstücks (3) wegstehend an diesem befestigbar ist.
  15. Wischarm nach einem der Ansprüche 6–14, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (19) zwei um 180° gegeneinander versetzte, jeweils über den Umfang des Befestigungsabschnittes (19) wegstehende Stege (20, 21) aufweist, und dass die Aufnahme (22) für den Befestigungsabschnitt (19) wenigstens vier in gleichmäßigen Winkelabständen gegeneinander versetzte Erweiterungen oder Nuten (24) für die Stege (20, 21) besitzt.
  16. Wischarm nach einem der Ansprüche 6–15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Anschlusselemente (16, 17) des Anschlussstücks (15) an wenigstens einem über den Umfang des Befestigungsabschnitts wegstehenden Steg (21) vorgesehen sind.
  17. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (15), insbesondere in seinem die wenigstens zwei Anschlusselemente (16, 17) bildenden Teil, aus einem Werkstoff hergestellt ist, der eine im Vergleich zum Material der Schlauchleitungen (14, 26) wesentlich geringere Elastizität aufweist.
  18. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück als Formteil aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
  19. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (17) mit der Achse seiner Anschlussöffnung parallel oder in etwa parallel zu einer Gelenkachse (GA) eines Wischarmgelenks (5) orientiert ist, welches das Lagerstück (3) mit einem das wenigstens eine Wischblatt (8) tragenden Teil (6, 7) des Wischarmes (1) verbindet.
  20. Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei jeweils für den Anschluss an eine Schlauchleitung (14, 26) ausgebildete Anschlusselemente (16, 17), die über einen Strömungskanal (18) miteinander in Verbindung stehen und an einem Befestigungsabschnitt (19) vorgesehen sind, der zur Befestigung des Anschlussstücks (15) an einem Wischarm (1) oder an einem Lagerstück (3) des Wischarmes (1) dient.
  21. Anschlussstück nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (19) des Anschlussstücks (15) eine Öffnung (19.1) aufweist, die bei montiertem Anschlussstück (15) deckungsgleich mit einer Öffnung (9) angeordnet ist, die das Lagerstück (3) für die Befestigung des Wischarmes (1) an der Wischwelle (4) aufweist.
  22. Anschlussstück nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt des Anschlussstücks (15) ein ringförmiger Abschnitt (19) ist.
  23. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 20–22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (16, 17) mit ihren Achsen einen Winkel kleiner als 180°, beispielsweise einen Winkel kleiner als 120°, vorzugsweise einen Winkel von 90° oder in etwa 90° einschließen.
  24. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 20–23, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (19) des Anschlussstücks (15) an seinem Umfang einen von der Kreisform abweichenden Verlauf aufweist, und dass die Aufnahme (22) einen an diese Formgebung angepassten Aufnahmeraum (25) bildet.
  25. Anschlussstück nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt wenigstens einen seitlich wegstehenden Vorsprung oder Steg (20, 21) aufweist.
  26. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 20–25, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (19) zwei um 180° gegeneinander versetzte, jeweils über den Umfang des Befestigungsabschnittes (19) wegstehende Stege (20, 21) aufweist.
  27. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 20–26, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Anschlusselemente (16, 17) des Anschlussstücks (15) an wenigstens einem über den Umfang des Befestigungsabschnitts wegstehenden Steg (21) vorgesehen sind.
  28. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 20–27, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (15) insbesondere in seinem die wenigstens zwei Anschlusselemente (16, 17) bildenden Teil aus einem Werkstoff hergestellt ist, der eine im Vergleich zum Material der Schlauchleitungen (14, 26) wesentlich geringere Elastizität aufweist.
  29. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 20–28, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück als Formteil aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
  30. Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, mit wenigstens einem von einem Scheibenwischerantrieb zum Schwenken um eine Schwenkachse antreibbaren Wischarm (1), mit einem Wischblatt (8) mit dem Wischarm verbundenen bzw. verbindbarem, sowie mit wenigstens einer Düse (13) am Wischarm (1) oder am Wischblatt (8) zum Ausbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf eine Fahrzeugscheibe (2), wobei die Düse (13) über ein Leitungssystem mit einer fahrzeugseitigen Versorgungseinheit zum Bereitstellen einer Reinigungsflüssigkeit verbunden oder verbindbar ist, und wobei das Leitungssystem wenigstens eine Schlauchverbindung aufweist, die von einer fahrzeugseitigen gegenüber der Schwenkachse des Wischarmes radial versetzte Durchführung (27) an Düse (13) führt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schlauchverbindung ein am Wischarm (1) befestigtes Anschlussstück (15) mit einem relativ zur Längsrichtung des Wischarmes (10) in seitlicher Richtung orientierten ersten Anschlusselement (17) vorgesehen ist, an welches eine sich zwischen der Durchführung (27) und dem Wischarm (1) erstreckende äußere Schlauchleitung (26) der Schlauchverbindung angeschlossen ist, und dass das Anschlussstück (15) wenigstens ein zweites Anschlusselement (16) aufweist, welches über einen Strömungskanal (18) mit dem ersten Anschlusselement (17) in Verbindung steht und an welches eine am Wischarm (1) gehaltene und mit der wenigstens einen Wasch- und/oder Reinigungsdüse (13) in Verbindung stehende wischarmseitige Schlauchleitung (14) der Schlauchverbindung angeschlossen ist.
  31. Scheibenwischanlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine in der Scheibenwischanlage verwendete Wischarm (1) gemäß einem der Ansprüche 2–19 ausgebildet ist.
  32. Scheibenwischanlage nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugseitige Durchführung (27) von einem über die Außenseite des Fahrzeugs vorstehenden Rohrstück gebildet ist.
DE102007062613A 2007-12-22 2007-12-22 Wischarm, Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm sowie Scheibenwischanlage Pending DE102007062613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062613A DE102007062613A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Wischarm, Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm sowie Scheibenwischanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062613A DE102007062613A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Wischarm, Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm sowie Scheibenwischanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062613A1 true DE102007062613A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062613A Pending DE102007062613A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Wischarm, Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm sowie Scheibenwischanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124516A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-01 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Fahrzeugscheibenwischeranlage mit einem verbesserten schlauchanschluss zur montage eines scheibenwischflüssigkeitssprühenden scheibenwischers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509876A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Trico Products Corp Windschutzscheibenwischerarm
DE3447555A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Hans 3044 Neuenkirchen Wolters Wischerarm fuer scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5008971A (en) * 1989-10-20 1991-04-23 United Technologies Electro Systems, Inc. Windshield wiper arm
DE4130023A1 (de) 1991-09-10 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19716248A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Itt Mfg Enterprises Inc Naßwischarm einer Scheibenwischvorrichtung für Scheiben von Fahrzeugen
DE19748781A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Volkswagen Ag Verbindungsstück für flexible Schlauchleitungen
DE4117107B4 (de) 1991-05-25 2006-02-16 Itt Automotive Europe Gmbh Scheibenreinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509876A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Trico Products Corp Windschutzscheibenwischerarm
DE3447555A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Hans 3044 Neuenkirchen Wolters Wischerarm fuer scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5008971A (en) * 1989-10-20 1991-04-23 United Technologies Electro Systems, Inc. Windshield wiper arm
DE4117107B4 (de) 1991-05-25 2006-02-16 Itt Automotive Europe Gmbh Scheibenreinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4130023A1 (de) 1991-09-10 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19716248A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Itt Mfg Enterprises Inc Naßwischarm einer Scheibenwischvorrichtung für Scheiben von Fahrzeugen
DE19748781A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Volkswagen Ag Verbindungsstück für flexible Schlauchleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124516A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-01 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Fahrzeugscheibenwischeranlage mit einem verbesserten schlauchanschluss zur montage eines scheibenwischflüssigkeitssprühenden scheibenwischers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998987B1 (de) Wischblatt
DE102007062304B4 (de) Adapter für ein Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
EP1846275B1 (de) Wischblatt
EP1337420B1 (de) Wischhebel mit einem angetriebenen wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
EP2411252B1 (de) Wischblatt
EP3386811B1 (de) Schlauchhalter für einen wischarm, ein wischarm mit einem schlauchhalter, als auch ein verfahren zum herstellen solch eines schlauchhalters
EP2072381A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
DE10162399A1 (de) Scheibenwischer mit einem Wischarm
WO1995029827A1 (de) Wischarm, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102007016479A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102009043695A1 (de) Wischblatt
DE2410733A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE102009048212A1 (de) Wischblatt
DE102016012099A1 (de) Scheibenwischer und Fahrzeug mit Scheibenwischer
WO1993008047A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2010043383A1 (de) Waschanlage für fahrzeugscheiben sowie rückschlagventil für eine solche anlage
DE3132183C2 (de)
EP0120261A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102007062613A1 (de) Wischarm, Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm sowie Scheibenwischanlage
DE10330218A1 (de) Verbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm einer Wischvorrichtung für Scheiben an Fahrzeugen, sowie Wischvorrichtung mit einer solchen Verbindung
DE102005015038A1 (de) Scheibenwischer
DE102005057316A1 (de) Leitungsanordnung für eine Schlauchleitung an einem Kraftwagen
DE102009051021A1 (de) Wischwelle für Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen sowie Scheibenwischanlage mit einer solchen Wischwelle
DE102011054066A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102007024557A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Wischarm/Wischblatt-Anordnung und Wischanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Representative=s name: HIEBSCH BEHRMANN WAGNER, DE

Representative=s name: HIEBSCH BEHRMANN WAGNER, 78224 SINGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141124

R016 Response to examination communication