DE1087442B - Aufschlaeger und Sichter fuer Zellstoff-aufschwemmungen - Google Patents

Aufschlaeger und Sichter fuer Zellstoff-aufschwemmungen

Info

Publication number
DE1087442B
DE1087442B DEW17824A DEW0017824A DE1087442B DE 1087442 B DE1087442 B DE 1087442B DE W17824 A DEW17824 A DE W17824A DE W0017824 A DEW0017824 A DE W0017824A DE 1087442 B DE1087442 B DE 1087442B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beater
shaft
sifter
elements
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW17824A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Techn Ferd Wultsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND WULTSCH DIPL ING DR
Original Assignee
FERDINAND WULTSCH DIPL ING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND WULTSCH DIPL ING DR filed Critical FERDINAND WULTSCH DIPL ING DR
Publication of DE1087442B publication Critical patent/DE1087442B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/32Hammer mills

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Aufschläger und Sichter für Zellstoffaufschwemmungen In der Zellstoffindustrie muß der aus den Kochern kommende Holzzellstoff aufgeschlagen, d.,h. in seine Einzelfasern zerlegt werden, damit er in der darauffolgenden Aufbereitung weiterbehandelt, gereinigt und von Ästen, Sand sowie Splittern befreit werden kann, Dieses Aufschlagen erfolgt in den sogenannten Naßseparatoren, und zwar so, daß die -Faserbündel sich lösen und die gekochten Äste von den anhaftenden Fasern befreit werden. Die bisher verwen4ten Separatoren neuerer Bauart bestehen aus einem liegenden kohrtrogl-'d(W. feststehende, auswechselbare. Schlageleinente träg i qnd# der in der Längsrichtung mit einer in.ihrer Drehzahl veränderbaren Schlägerwelle mit propellerähnt ichen, um ihre Achse verstellbaren Schlagelementen ausgestattet ist. Die Scftlag-, eleinente sind auf der. Schlägerwgzlle - nach einer dem Drehsinil, der S#blägerwelle ent egenlaufenjen Schraubenlin -ie angeord net und arbeiten mit den feststehenden Schlagelementen zusa#nnien. Zum Ab- führen der bereits aufgeschlossenen Fasern -ist dii## untere Rohrtroghälfte mit einer - Siebanlagc ausgestattet, bestehend aus an mehreren Stellen des Troges angeordneten Siebblechen.
  • Zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines solchen Separators wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Siebanlage durchgehend auszubilden, durch verstellbare Staubleche in Zonen zu unterteilen und an eine Vakuumpumpe anzuschließen.
  • Durch die Vergrößerung der Siebfläche, die den gesamten Boden des Rohrtroges bildet, im Zusammenwirken mit der Verstellbarkeit der Staubleche sowie dein Anschluß der Siebanlagge an eine Vakuumpurnpe ist es möglich, den Siehboden in verschieden große Behandlungs- und Saugzonen zu unterteilen und den Durchsatz des Stoffes seiner Konsistenz und Beschaffenheit sowie seinem Aufschlußgrad besser anzupassen.
  • Durch wahlweise Änderung der Stoffzufuhr, der Drehzahl der Schlägerwelle, der Wasserbeigabe, der Maschen-,veite der Siebbleche, der Schlagelemente, der Einstellung der Staubleche zueinander und des Saugdruckes kann der Durchsatz des Stoffes mit einer maximalen Geschwindigkeit erreicht werden, wodurch die Kapazität derAnlage sehr wesentlich erhöht wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht desselben, Fig. 2 eine Ansicht von oben und Fig. 3 einen Querschnitt.
  • Der aus den Stoffgruben dem Separator oft mit verschiedenen Konsistenzen zugeführte Stoff tritt durch den Eintrittsstutzen 1 in den Rohrtrog2 ein. Die bereits aufgeschlossenen, gelösten Fasern werden sofort in der ersten Behandlungs- und Saugzone der unteren Rohrtroghälfte, die durch die Lage des ersten Staubleches 8 bestimmt ist, durch das Siebblech 4 über eine Abzugswanne 5 abgeführt. Der unaufgeschlagene Stoff wird von den propellerartigen Schlagelementen 6 im Verein mit den auf der Innenseite des Troges vorgesehenen Schlageleinenten 7 weiterbehandelt und gelangt in die sich hieran anschließenden weiteren Behandlungs- und Saugzonen zwischen den Staublechen 8. Die Schlagelernente sind an der sich drehenden Schlägerwelle 3 längs einer Schraubenlinie verstellbar angeordnet. Durch die Bewegung der Schlagelemente wird der Stoff in wirbelnde'Bewegung versetzt, die durch die Staubleche 8 verstärkt wird. Die Wirkung der Turbulenz wird auch noch stark von der Stellung der Schlagelernente 6 auf der Schlägerwelle 3, deren Drehzahl .und Drehrichtung beeinflußt. Der Drehsinn der Schlägerwelle 3 ist entgegen der Schraubenlinie, nach welcher die Schlagelemente angeordnet sind, gerichtet. Die Schlägerwelle 3 fördert daher nicht, sondern arbeitet dem Stoffstrom, der durch den Trog geführt wird, entgegen. Die Veränderung der Drehzahl der Schlägerwelle 3 wird mittels eines in weiten Grenzen regelbaren stufenlosen Getriebes 9 erreicht. je nach Stoffqualität und Aufschlußgrad kann die Anzahl der festen Schlagelemente 7 verändert werden. Weiter kann auch die Stellung der Schlagelernente 6 auf der Welle 3 und die Drehzahl der Schlägerwelle 3 geändert werden. Die Siebbleche 4 der unteren Rohrtroghälfte können gegen Bleche anderer Lochweite, ebenso die Staubleche 8 iin RohrtrGgunterteil gegen andere ausgetauscht werden. Des weiteren kann durch Spritzrohre 10 die Wasserzugabe den jeweiligen Betriebsbedingungen, angepaßt werden.
  • Nach dem Durchströmen des Stoffes durch den Separator besteht der Rest der unaufgeschlagenen Fasern nur mehr aus schlecht gekochten Holzstücken bzw. aus ungekochten Ästen. Sie werden durch den Auswurfstutzen 11 ausgeworfen, wobei ein Schieber 17 den Auswurf regelt. Die La,-er 12 der Schlägerwelle 3 stehen auf Konsolen 13, deren Stirnwände 14 mit dem Rohrtrog verbunden sind. Durch Schaugläser 15 kann das Innere des Troges gut über-wacht bzw. bei Stillstand ohne Öffnen desselben gut kontrolliert werden.
  • Durch das Einspritzen von Wasser in die verschiedenen Zonen wird der Aufschlußgrad des Zellstoffes zusätzlich geregelt, und durch das Abführen des Stoffwassers und der Fasern erfolgt in der letzten Zone eine Eindickung. Die verstellbaren Staubleche 8 und der Schieber 17 bewirken eine Regulierung der Durchgangszeit und der Behandlungsdauer des gekochten Holzes bzw. Zellstoffes in Anpassung an seine Konsistenz und Beschaffenheit Am Ablaufstutzen der Ablaufrinne 16 ist eine Vakuumpumpe angeschlossen, die die einzelnen Zonen zwischen den Staublechen unter Vakuum setzt und für eine schnelle Entfernung der bereits aufgeschlossenen Fasern Sorge trägt. Die Leistung der Maschine kann noch dadurch vergrößert, d. h. das Aufschließen des Stoffes noch gesteigert werden, wenn die Drehzahl oder die Drehrichtung der- Schlägerwelle absatzweise, vorzugsweise jäh, geändert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aufschläger und Sichter für Zellstoffaufschweinmungen, dessen liegender Rohrtrog feststehende, auswechselbare Schlagelemente trägt und in der Längsrichtung mit einer in ihrer Drehzahl veränderbaren Schlägerwelle mit propellerähnlichen, um ihre Achse verstellbaren Schlagelementen ausgestattet ist-, die auf der Schlägerwelle nach einer dem Drehsinn der Schlägerwelle entgegenlaufenden Schraubenlinie angeordnet sind und mit den feststehenden Schlag' elementen zusammenarbeiten, und bei der ferner an der unteren Rohrtroghälfte eine Siebanlage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanlage (4) durchgehend ausgebildet, durch verstellbare Staubleche (8) in Zonen unterteilt und an eine Vakilumpumpe (16) angeschlossen ist.
  2. 2. Aufschläger und Sichter nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl bzw. die Drehrichtung der Schlägenvelle (3) absatzweise, vorzugsweise jäh, veränderbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften:# Deutsche Palentschriften Nr. 67 197, 128 625, 861048; österreichische Patentschriften Nr. 42 924, 175 452; französische Patentschrift Nr. 734 887.
DEW17824A 1954-11-13 1955-11-10 Aufschlaeger und Sichter fuer Zellstoff-aufschwemmungen Pending DE1087442B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1087442X 1954-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087442B true DE1087442B (de) 1960-08-18

Family

ID=3685247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17824A Pending DE1087442B (de) 1954-11-13 1955-11-10 Aufschlaeger und Sichter fuer Zellstoff-aufschwemmungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087442B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67197C (de) * PH. dietz in Cöthen Vorrichtung zum Zerfasern von gekochtem Holz
DE128625C (de) *
AT42924B (de) * 1908-10-16 1910-07-11 Casimir Dr Wurster Knet- und Mahlmaschine für die Zwecke der Papierfabrikation.
FR734887A (fr) * 1932-04-08 1932-10-29 Procédé et appareil pour traiter les vieux papiers
DE861048C (de) * 1951-01-09 1952-12-29 Fritz Arledter Geschlossener Aufschliess-, Misch- und Mahlhollaender in Ei-, Kugel- oder aehnlicherForm
AT175452B (de) * 1949-01-24 1953-07-10 Ferdinand Dipl Ing Dr Wultsch Naßseparator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67197C (de) * PH. dietz in Cöthen Vorrichtung zum Zerfasern von gekochtem Holz
DE128625C (de) *
AT42924B (de) * 1908-10-16 1910-07-11 Casimir Dr Wurster Knet- und Mahlmaschine für die Zwecke der Papierfabrikation.
FR734887A (fr) * 1932-04-08 1932-10-29 Procédé et appareil pour traiter les vieux papiers
AT175452B (de) * 1949-01-24 1953-07-10 Ferdinand Dipl Ing Dr Wultsch Naßseparator
DE861048C (de) * 1951-01-09 1952-12-29 Fritz Arledter Geschlossener Aufschliess-, Misch- und Mahlhollaender in Ei-, Kugel- oder aehnlicherForm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390812B (de) Waschvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE1133221B (de) Hammermuehle
DE1295985B (de) Zerfaserungsmaschine
DE3735235C2 (de) Erntemaschine für grünen Flachs
DE2754722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE667963C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer kurzstapeliger Blattfasern
CH632138A5 (de) Einrichtung zum behandeln von bohnen.
DE19918166B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kurzfasern
DE1054772B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten der Fruechte der OElpalmen
DE3238742A1 (de) Verfahren zum sortieren von faserstoff, insbesondere fuer die herstellung von papier sowie sortiervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1087442B (de) Aufschlaeger und Sichter fuer Zellstoff-aufschwemmungen
EP1078580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen
DE202805C (de)
CH219065A (de) Dreschmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Dreschvorrichtungen.
DE818619C (de) Kastenspeiser bzw. Kastenballenbrecher zum OEffnen und Reinigen von Faserstoffen
CH648730A5 (en) Device for preparing fruits, in particular pomegranates, which contain juice sacs
DE900626C (de) Maisschlagmaschine
CH339043A (de) Nass-Separator
DE2063891B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in einer Rohrleitung
DE320311C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Altpapier, Zellstoff, Holzstoff o. dgl.zum Zwecke der Erweichung und Zerteilung dieser Stoffe
DE921552C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Fasern, Fuellstoffen usw. aus Abwaessern, vorzugsweise der Papier-, Pappen-, Holzstoff- und Zellstoffindustrie
AT393097B (de) Verfahren und vorrichtung zur benetzung und schalenlockerung von getreidekoernern
CH381815A (de) Zentrifuge zum Entsaften von Obst, Gemüse und dergleichen
AT223767B (de) Zentrifuge zum Entsaften von Früchten
DE873458C (de) Maschinen zum Entfernen der Saatkoerner aus Huelsen