DE1086825B - Tief-Hoch-Achtpolringweiche konstanten Betriebswiderstandes - Google Patents
Tief-Hoch-Achtpolringweiche konstanten BetriebswiderstandesInfo
- Publication number
- DE1086825B DE1086825B DEC14198A DEC0014198A DE1086825B DE 1086825 B DE1086825 B DE 1086825B DE C14198 A DEC14198 A DE C14198A DE C0014198 A DEC0014198 A DE C0014198A DE 1086825 B DE1086825 B DE 1086825B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- low
- circuit
- frequency
- pass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/175—Series LC in series path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/0115—Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1758—Series LC in shunt or branch path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Filters And Equalizers (AREA)
Description
DEUTSCHES
Tief - Hoch -Achtpolringweiche
konstanten Betriebswiderstandes
konstanten Betriebswiderstandes
Anmelder:
Compagnie Industrielle des Telephones, Societe Anonyme, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt,
München 2, Rosental 7
München 2, Rosental 7
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 30. Oktober 1956
Frankreich, vom 30. Oktober 1956
Jacques Oswald, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tief-Hoch-Achtpolringweiche konstanten Betriebswiderstandes, bei welcher
zwei symmetrische Tiefpässe und zwei symmetrische Hochpässe mit komplementären Durchlaßbereichen in
zyklischer Reihen- oder Parallelschaltung abwechselnd aufeinanderfolgen und bei welcher die vier paarweise entkoppelten
Klemmenpaare der Weiche an die der Verbindung der Weichenfilter dienenden Leitungen angeschlossen
sind, von welchen die einen einen Übertrager mit dem Übersetzungsverhältnis —1:1 enthält.
Eine solche Weiche, die den »strengen« Weichen zuzuzählen ist, eignet sich insbesondere für Zweirichtungsverstärker
in Trägerfrequenzanlagen, bei welchen für die beiden Übertragungsrichtungen unterschiedliche Frequenzbänder
vorgesehen sind. Bei solchen Trägerfrequenzanlagen ist die Zahl der Zwischenversärker bedeutend
herabsetzbar, wenn in den Zwischenstationen an die Stelle der einfachen Tief-Hoch-Richtungsweichen
Tief-Hoch-Achtpolweichen treten.
Es wurden bereits Einrichtungen dieser Art vorgeschlagen, welche durch Brückenschaltungen gebildet
werden, die reziproke Vierpole enthalten; jedoch er- «
fordern diese Einrichtungen sehr umfangreiche Abgleicharbeiten. Fig. 2 die Zerlegung eines Achtpols nach Fig. 1 in
Ebenso werden in der deutschen Patentschrift 673 336 25 zwei Sechspole,
Achtpole beschrieben, bei welchen die Klemmenpaare Fig. 3 und 6 zwei Ausführungsformen der strengen
durch Vierpole mit abwechselnd komplementären Durch- Weiche nach der Erfindung,
laßbereichen verbunden sind und bei welchen ferner Fig. 4a und 4b, 5a und 5b verschiedene Grundglieder,
zwischen zwei der Filter ein Phasenumkehr-Übertrager deren Äquivalenz für die Verwirklichung des Achtpols
vorgesehen ist. Aber obschon die notwendige Bedingung 30 nach Fig. 6 von Bedeutung ist.
dafür, daß die so geschaffene Einrichtung an allen Fig. 1 zeigt das bekannte Schema einer Hochpaß-
Klemmenpaaren eine konstante Impedanz aufweist, in Tiefpaß-Achtpolweiche, deren vier Eingangsklemmendieser
Patentschrift aufgezeigt ist, können die an- paare mit 1,1'; 2,2'; 3, 3* und 4, 4'bezeichnet sind. Diese
gegebenen Mittel nicht vollauf befriedigen. ■ Weiche enthält zwei miteinander identische Tiefpaß-
Es ist von größtem praktischem Interesse, daß die 35 filter 5 und 6 und zwei identische Hochpaßfilter 7 und 8.
Frequenzunabhängigkeit der Eingangsimpedanz gewährleistet ist. Dadurch können insbesondere die Dämpfungsunregelmäßigkeiten eines Kabels, das Verstärkerstationen
enthält, auf einen sehr niedrigen Wert reduziert werden,
ja selbst Unregelmäßigkeiten größerer Zahl, die bei einem 40
langen Kabel sehr unangenehm werden, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist. Übrigens ist es wohl bekannt,
daß bei einem Reaktanznetzwerk eine sehr minimale
Dämpfung im Durchlaßbereich nur dann erhalten werden
enthält, auf einen sehr niedrigen Wert reduziert werden,
ja selbst Unregelmäßigkeiten größerer Zahl, die bei einem 40
langen Kabel sehr unangenehm werden, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist. Übrigens ist es wohl bekannt,
daß bei einem Reaktanznetzwerk eine sehr minimale
Dämpfung im Durchlaßbereich nur dann erhalten werden
kann, wenn die Impedanzabweichungen, die die Re- 45 gänge 1,1'und 3,3'liegen z.B. an zwei Kabelabschnitten,
flexionsverluste bestimmen, so klein wie möglich gehalten und die Klemmen 2, 2' und 4, 4' sind mit dem Eingang
werden. und dem Ausgang eines Verstärkers verbunden. Daß es
Tief-Hoch-Achtpolringweichen, die höchsten Anforde- möglich ist, die Elemente der Filter einer solchen Weiche
rangen hinsichtlich der Konstanz des Betriebswider- dergestalt zu bestimmen, daß ihre effektive Impedanz,
Standes genügen, ergeben sich, wenn die Bemessung der 50 von jedem der Klemmenpaare aus gesehen, bei allen
Diese Filter sind, von den einzelnen Klemmenpaaren aus gesehen, durch Vornparallelschaltung miteinander
verbunden. Es könnte aber ebenso gut Vornreihenschaltung Anwendung finden.
Die Anschlußleitungen des Filters 7 sind zwischen den Klemmen 8 und 2', 8' und 2 gekreuzt. Eine solche
Leitungsüberkreuzung wird — worauf beispielsweise die deutsche Patentschrift 936 697 näher eingeht — bei
Achtpolringweichen mit Vorteil angewandt. Die Ein-
Schaltelemente entsprechend den im Patentanspruch
gegebenen Lehren erfolgt.
gegebenen Lehren erfolgt.
In den Zeichnungen stellt dar
Fig. 1 ein allgemeines Schema der Achtpolweiche,
Frequenzen konstant ist und keine Rückwirkung unter den einander gegenüberliegenden Klemmenpaaren 1, 1'
und 3,3' einerseits und 2,2' und 4,4' andererseits besteht,
wird nachstehend gezeigt.
009 570/336
Es werde angenommen, daß die Filter der Weiche symmetrisch, d. h. ihre Eingänge "und Ausgänge ohne Änderung
des Übertragungsverhaltens vertauschbar sind. Es soll die Matrix der Kurzschlußadmittanzen dieser Filter
bestimmt werden. :
Um diese Matrix zu erhalten, ist es zweckmäßig, den Achtpol in zwei Sechspole zu zerlegen, wie Fig. 2 zeigt.
Der Achtpol kann dann als die Vereinigung zweier Sechspole betrachtet werden, von welchen der eine die
Klemmenpaare 1, 1'; 2a, 2a'; 4«, 4a' und der andere die Klemmenpaare 3, 3'; 2b, 2δ'; 45, 4δ' aufweist. Ein
Übertrager mit dem Übersetzungsverhältnis —1:1 wird dem Ausgang des Filters 7 des zweiten Sechspols nachgeschaltet,
um die in der Anordnung nach Fig. 1 enthaltene Leitungskreuzung zu verwirklichen.
Wie die Prüfung der Matrix der Kurzschlußadmittanzen zeigen wird, sichert der Übertrager mit dem Übersetzungsverhältnis
—1:1 die Rückwirkungsfreiheit zwischen den einander gegenüberliegenden Klemmenpaaren.
Die Elementeder Matrix der Kurzschlußadmittanzen Y*
der Tiefpaßfilter 5 und 6 seien mit y[lt y/2, y4, und mit
yli, vli, V-k seien die Elemente der Matrix der
Kurzschlußadmittanzen Y" der Hochpaßfilter 7 und 8 bezeichnet. Es läßt sich somit schreiben
verbundenen Widerständen und mit I2a, I2b, Iia, J4& die
Ströme bezeichnet, die durch die entsprechenden Klemmen in die Filter des Achtpols oder für J4& in den Transformator
eintreten.
Man erhält dann offensichtlich
Man erhält dann offensichtlich
U2 = U2a = U40, U4 = U40 = U20,
τ r_i_r. τ r_i_r.
τ r_i_r. τ r_i_r.
-t2 — -*2CE — -*4& J *-i — ^4Ct — -*20 "
Daraus folgt, daß die Matrix der Kurzschlußadmittanzen des Achtpols den Ausdruck hat
y_
yL· + | yli yL· | l· yli | O | ι Λ<ιι r Vu |
yli |
yL· | yL· -\ | -yli | O | ||
O | vll —yi2 |
y/iH | vL· | ||
yL·' | O | yL· | yL· | ||
yL·
Wenn man eine elektromotorische Kraft U1 an die
Klemmen 1, Γ des Achtpols legt und alle anderen Eingänge auf Widerstände vom Wert R schaltet, welche man
als Einheit nimmt, erhält man
U2 =-J2, U3 = -J3, CZ4 =-J4
F' =
Y" =
mit den Symmetriebedingungen
yL· = yL· ,-
yL· | yL· |
yL· | yL· |
yli | yli |
yli | y& |
(1) /2» /3» /4 bezeichnen die Stromstärken in den mit dem zweiten, dritten und vierten Klemmenpaar verbundenen
Widerständen, und es können die Gleichungen geschrieben werden
72 =
73 =
T1 = :
-(yL·+ yli) J2
ylij,
-(yL· + yli) Jz -.
—vliJa — (yL· + 3
—vliJa — (yL· + 3
(2)
y22 = Vn · \p )
Mit dieser Bezeichnungsweise ergibt sich für die Matrix Ya des linken Sechspols in Fig. 2 mit den Klemmen
1, V; 2a, 2a'; 4a, 4a'
(7)
Funktion von U1 bestimmt
Funktion von U1 bestimmt
Ya =
y/iH | h yli | yL· | yL·' |
yL· | Vil | O | |
vli | O | yli |
(3)
wodurch T2, J3, J4,
werden können.
Die Rückwirkungsfreiheit wird ausgedrückt durch
werden können.
Die Rückwirkungsfreiheit wird ausgedrückt durch
73 = 0, (8)
was ohne weiteres nachprüfbar ist, da die Determinante, die den Zähler des Bruches bildet, der den Wert für J3
ergibt, die folgende Form aufweist:
yL· + yli | -yli | yL· |
-yli ■ | yli | 0 |
yL· | 0 | yL· |
Die Matrix Yz, des rechten Sechspols mit den Klemmen
3, 3'; 4δ, 4δ'; 25, 2δ' nimmt bei der obigen Bezeichnungsweise
die Form an
(4)
Der Übertrager mit dem Übersetzungsverhältnis —1:1 ist dabei berücksichtigt.
Im folgenden werden mit U2, U3, U4 die Spannungen
an den Klemmen 2, 2'; 3, 3'; 4, 4' und mit U2a, U2b,
Uiß, Uib die Spannungen an den Klemmen 2 a und 2 a',
2b und 2δ', 4ä und 4ä', 4δ und 4δ' bezeichnet. Ebenso
werden mit J2, J3 und J4 die Stromstärken von 2' nach 2,
von 3' nach 3 und von 4' nach 4 in den mit den Eingängen -(I + vL· + yli) -
yli
-VL·
-(I + yL· + yli)
(8a)
und identisch mit Null ist.
Um die Anpassung des Netzwerkes an die mit dem Widerstand R = 1 beschalteten Klemmen 1, 1' auszudrücken,
muß
U1 = J1 (9)
in die Gleichungen (7) eingesetzt werden, wobei J1 der
Eingangsstrom in der Weiche ist. Es ergibt sich dann
+(yL· + yli + i)72 Λ
= (yL· + yli) J1 - ylJ* - yli Ji ·
Man erhält daher ein System (11) mit vier linearen und homogenen Gleichungen für die Ströme J1, J2, J3, /4:
(11)
+(yL· + yli + i)J,
+ yiiJs
= 0
ylJi = 0
1)74 = 0.
1)74 = 0.
Wenn die Determinante H dieses Systems zu Null wird, erhält man die Anpassungsbedingung für die
Klemmen 1, Γ und zugleich auch für die anderen Klemmen, wenn der Aufbau der Weiche gegeben ist.
Durch Entwicklung dieser Determinante nach den Gliedern ihrer ersten Spalte findet man leicht
= Mx + yä + l)2 - yii - yifi KyL + yiif - yii - yl? -1)] = 0.
Hieraus ergeben sich die zwei Gleichungen
(yL· + yii +1)a - yii -yil2 = o, (13)
(yL + yLT - yii - yi? -1=0. (14)
(yL + yLT - yii - yi? -1=0. (14)
Die erste Gleichung soll aufgehoben werden, denn die Nullsetzung des imaginären Teils ihres ersten Gliedes
führt zu der Bedingung
Daraus ergibt sich
G
G
yL + yii =
U'
— ~Ύτ · yi2 =
h_
Tr
15
die nur durch Reaktanzen erfüllbar ist und zur Voraussetzung hat, daß yL = yx" = 0. Durch die Gleichung
(14) wird ausgedrückt, daß alle Glieder aus der dritten Spalte mit negativem Vorzeichen in der Entwicklung
von H Null sind, wie dies bei J3 =0 der Fall sein muß.
Wegen der effektiven unendlich hohen Dämpfung zwischen gegenüberliegenden Klemmenpaaren erhält man
bei der Anpassung, wenn man J3 = 0 macht, in der
zweiten und vierten Gleichung des Gleichungssystems (11)
wobei G und U die geraden und ungeraden Teile eines Hurwitzschen Polynoms bezüglich der Veränderlichen
φ = /ω bedeuten, wo ω die Kreisfrequenz ist. f und h
stellen gerade Polynome dar, von welchen das zweite den Faktor j>2 enthält.
Die Matrix (5) nimmt also die Form an:
Die Matrix (5) nimmt also die Form an:
Y =
72 =
+ yii +1
/4 =
(15)
(15')
G | f | 0 | h |
W | U | ||
f | G | h | 0 |
U | Il | H | |
0 | h | G | f |
\j | IT | U | U |
h | 0 | f | G |
W | U |
(21)
yii + yii +1 ·
Die Beziehung 14 drückt die Erhaltung der Wirkleistung aus:
7. Λ+ Λ Λ = Λ Λ. (16)
Die Beziehung (14), die die Bedingung für die Frequenzunabhängigkeit
der Eingangsimpedanzen hinsichtlich der Eingänge sicherstellt, wurde in der deutschen Patentschrift
673 336 in der Form dargestellt, daß die Reaktanzen Zweige von Kreuzgliedern bilden. Aber die hierfür
angewandte Methode ist eine Näherungsmethode, die sich bei der Wahl der Pole und der Nullstellen der gegenseitigen
Kurzschlußadmittanzen auf die Theorie der elliptischen Funktionen stützt.
Die Annäherung an diese Bedingung gelingt um so besser, je höher die Klasse der Funktionen und folglich
auch die Zahl der Schaltelemente ist.
Die einzelnen Vierpole der Weiche, die Gegenstand der
Erfindung ist, genügen mit großer Genauigkeit der Bedingung (14), so daß die Weiche gemäß der Erfindung
an ihren Klemmenpaaren eine frequenzunabhängige Impedanz besitzt. Dies trifft selbst bei Weichen niedrigsten
Grades zu, was noch durch das erste der später gegebenen Beispiele gezeigt werden wird.
Bezeichnet man mit a12 und a14 die effektiven Dämpfungen
zwischen den Klemmenpaaren 1, 1' und 2 sowie zwischen den Klemmenpaaren 1, V und 4, 4', so erhält
man, wenn man der Gleichung (14) Rechnung trägt,
„0 worin G, U, f und h durch die Gleichung verbunden
werden:
G2 — U2 =
(22)
was mit Rücksicht auf die neu eingeführten Funktionen der Ausdruck (14) ist.
Matrizen analoger Form werden von Cauer angegeben, um strenge Sechspolweichen darzustellen, d. h.
Weichen mit einer konstanten Impedanz an den Klemmen, an die das aufzuteilende Frequenzgemisch angelegt wird.
Man kann jedoch die Matrix (21) auf Grund einer Ergänzungsbedingung, die die Elemente von (21) erfüllen
sollen und für die es keine Analogie bei den Sechspolmatrizes gibt, nicht als eine ohne weiteres durchführbare
Erweiterung des Sechspolmatrix von Cauer betrachten.
Es ist wirklich notwendig, daß -^- die Summe der Admittanzen
von zwei symmetrischen Vierpolen darstelle, deren gegenseitige Kurzschlußadmittanzen ^- und -j=-
sind. Bei den Sechspolen von Cauer, bei welchen nur So zwei Klemmenpaare, entkoppelt sind, genügt die Einhaltung
der Bedingung (22).
Es sei angenommen, daß die gegenseitigen Kurzschlußadmittanzen für eine Winkelfrequenz <wfc einen gemeinsamen
Pol mit den entsprechenden Polteilen aufweisen:
55 (22 a)
yii '
(17)
Die durch — dargestellte Admittanz besitzt für diesen
Pol einen Polteil
Für die Tiefpaß-Hochpaß-Weiche, die den Gegenstand der Erfindung bildet, ergibt yl2 und folglich yL für die
Frequenz Null einen Pol; yü und folglich yii stellen
einen Nullpunkt dar [für yL ergibt sich dies aus (14) und aus der Symmetrie der Filter].
(22b)
ist nach (14)- durch die Beziehung gegeben
ys a = C^ + C1,"*,
(23)
7 8
wie die Streichung des Polteiles zweiter Ordnung zeigt. qx und qz gehören der von Cauer eingeführten Klasse
Aber nach den bekannten Eigenschaften der Admittanz- der »!^-Funktionen« an, über deren Eigenschaften man
matrizes der symmetrischen Vierpole muß yft die Summe auf sein Werk »Theorie der linearen Wechselstromzweier
positiver Ausdrücke y6' und y6" sein, wie schaltungen«, 2. Auflage, 1954, Akademie-Verlag, Berlin,
/2 5 VI, 3: Eigenschaften von »^-Funktionen«, S. 216 bis 220,
Yk >■ ^6 » zurückgreifen kann. Man wird sich erinnern, daß dies
„2 _, „2 ^ ' »positive Funktionen« von j>
=joo sind, wobei ω ein
Yk >" ^Te
> positiver reeller Teil für die Werte von p ist, die rechts woraus folgt von der imaginären Achse liegen. Das Quadrat dieser
γ ζ ^, [(C6') + (C6")]2. (24) lö Funktionen ist außerdem eine rationale, auf der imaginären
Achse reelle Funktion (reelle Frequenzen). Bei
Der Vergleich von (23 mit (24) zeigt, daß einer der reellen Frequenzen können die »^-Funktionen« somit
Koeffizienten C6', C6" notwendigerweise Null ist. Die reell oder rein imaginär sein, und ihre Bestimmung wird,
Pole der gegenseitigen Kurzschlußadmittanzen sind vom Quadrat ausgehend, so durchgeführt, daß sie für
somit getrennt und, wenn nur C6' verschieden von Null 15 die reellen Frequenzen positive Werte in ihrem reellen
ist, erhält man Bereich annehmen. In dem Bereich, worin sie imaginär
Yh — [Ck) · (24a) sind, besitzen sie die Eigenheiten einer Reaktanz.
Zwei Funktionen qx und q2 sind zueinander konjugiert,
Es ist somit notwendig, daß in der Matrix (21) U ein wenn die Frequenzbereiche, für die eine reell ist,
Divisor von f und h ist. Wie leicht einzusehen ist, genügt 20 mit denjenigen übereinstimmt, für die die andere imaginär
diese Bedingung. ist. Das Produkt und der Quotient zweier solcher
Benutzt man die Gleichungen (17'), (17"), die man Funktionen charakterisieren immer Reaktanzfunktionen.
schreiben kann: Ein Beispiel konjugierter Funktionen wird durch die
J1Z charakteristischen Dämpfungs- und Impedanz- (oder
e2«12 = \ ^. ; (25') 25 Admittanz-) Funktionen eines symmetrischen Filters
gegeben. Die Dämpfungsfunktion ist in den Sperrig bereichen reell und die Admittanzfunktion in den
β**« = l+-p-, (25") Durchlaßbereichen.
Im vorliegenden Fall, in dem die Funktionen qx und qz
so sieht man, daß die angezeigte Bedingung eine be- 30 ein Tiefpaßfilter betreffen (offenbar wäre es ebenso bei
stimmte Einschränkung in bezug auf die Wahl der einem Hochpaßfilter), stellen diese Funktionen nur einen
, _ , . h ., . , , . , ·,. . , , 1 einzigen Verzweigungspunkt bei der Grenzfrequenz dar.
geraden Funktion j mit sich bringt, die nichts anderes MsJnimmt als ^n J/e ^ )>normierte Frequenz« Ω, d. i.
als die Funktion φ ist die die Dämpfungen in den beiden dasVerhältnis der F nz zur Grenzfrequenz U = -£-,
vom Klemmenpaar 1,1 zum Klemmenpaar 3,3 fuhrenden 35 2 π
Pfaden der Weiche bestimmt durch oder die komplexe Variable P —j Ω.
/OA, Die »Klasse« einer »(^-Funktion« wird als der HaIb-
e- «a = 1 + φ , [Zb ) ^ yon Qa oder p2 ^65 guadrates definiert. Die Wahl
2a _ 1 . „. des Halbgrades hat den Zweck, die Klasse 1 dem Grund-
e " = i ~r ~~p - 1·^° ; 40 glied und die Klasse 1/2 dem Halbglied zuzuordnen.
Die charakteristische Admittanzfunktion q2 ist ebenfalls-
Die Wahl von f und h, von der Cauer ausgeht und normiert, d. h. auf den Wert 1/Ader konstanten effektiven
die Weichenmatrizes bestimmt, ist also hier nicht möglich, Admittanzen, an den Eingängen bezogen,
und man muß eine ganz neue Methode ausarbeiten, um Nach der Gleichung (30) stellt ]/^2 — 1 eine gegen-
und man muß eine ganz neue Methode ausarbeiten, um Nach der Gleichung (30) stellt ]/^2 — 1 eine gegen-
das Problem des Achtpols zu behandeln. 45 seitige Kurzschlußadniittanz dar. Die Funktion q2, die
In der Matrix (21) ist die aus den Elementen der charakteristische Admittanzfunktion des symmetrischen
beiden ersten Zeilen und der beiden ersten Spalten Tiefpasses, gehört somit auch zur Klasse der Dämpfungsgebildete
Untermatrix zweiter Ordnung die Matrix des funktionen für antimetrische Hochpaßfilter. Diese beTiefpaßfilters,
sitzen notwendigerweise einen Pol bei der Frequenz-Dieses Tiefpaßfilter werde mit S bezeichnet und ist 50 Unendlich, einen Verzweigungspunkt bei der normierten
offensichtlich symmetrisch. Seine charakteristische Frequenz i und einen Wert Eins bei der Frequenz Null;
Admittanzfunktion werde qz und seine charakteristische sie haben, wenn η + 1/2 ihre Klasse ist, die Form
Dämpfungsfunktion qt genannt. Für letztere gilt die
Dämpfungsfunktion qt genannt. Für letztere gilt die
Gleichung _ Ί/ρ2 , t Ln (P2) (3i)
& = Cothr. (27) 55 ?2 ~ ' + Μη{Ρη ' (όί>
J"ist das Vierpolübertragungsmaß des Filters, dessen Hierin bedeuten Ln (P2) und Mn (P2) nach P2 entwickelte
Realteil die Vierpoldämpfung und dessen Imaginärteil Polynome vom Grade κ, deren konstantes Glied den Wert
das Vierpolphasenmaß darstellen. Wie allgemein bekannt Eins hat und deren Nullstellen, die alle negativ und dem
ist, erhält man 60 Betrage nach größer als Eins sind, abwechselnd auf-
, „ G na einanderfolgen. Der dem Betrage nach kleinste NuIl-
Vn + yii = -jj = Si ?i, (^ö) Stellenwert gehört zu Mn (P").
Die verwendeten ^-Funktionen ergebenbei «normierten,
(29) unterhalb des Wertes Eins liegenden Frequenzen
65 (T1, σ3, on Maxima, die gleich Eins sind. Durch
und die Gleichung (22) zeigt, daß die Kenntnis dieser Frequenzen, die man willkürlich
festlegen kann und die man gegebenenfalls so wählen
y£ — = —1/^2 2 — 1 (30) wird, daß sich für den Hochpaß ein- Dämpfungspol
" ergibt, ist ^2 vollständig bestimmt (s. Cauer, VI, 5, VI, 6
ist. 70 S. 226 bis 231).
Die Gleichung (30), deren zweites Glied als Funktion einer gegenseitigen Kurzschlußadmittanz zu werten ist,
führt dann zum Ausdruck von yli, der dieselben Pole wie q2 besitzt.
Man nimmt dann als charakteristische Dämpfungsfunktion q± des Tiefpaßfilters S eine zu q2 konjugierte
Funktion, die so gewählt wird, daß qx —1 für alle Polfrequenzen
jVon q2 einschließlich der Frequenz Unendlich
doppelte Nullstellen besitzt. So wird die als notwendig und hinreichend erkannte Bedingung gewährleistet, daß
yl% und yli keinen gemeinsamen Pol besitzen. Der Vierpol
S weist also diese Besonderheit auf, Dämpfungspole bei allen Polen der charakteristischen Admittanz zuzulassen.
Wenn m zur Klasse qx gehört, hat diese Funktion
die Form
(33)
S7^1(P2)
Rm (P2) und Sm_x (P2) stellen nach P2 entwickelte
Polynome vom Grade m und m—1 dar, deren Glieder mit
dem höchsten Grad den Koeffizienten 1 haben und deren Nullstellen, die alle negativ und kleiner als Eins sind,
abwechselnd aufeinanderfolgen. Die Nullstelle mit dem höchsten numerischen Betrag gehört dem Polynom
Rm [P2) an. Die erwähnte Bedingung, daß qx — 1 doppelte
Nullstellen von P2 für die Nullstellen von Mn (P2)
sowie für die Frequenz Unendlich aufweist, drückt sich in 2n -j- 1 Beziehungen aus, die qx vollkommen bestimmen,
wenn m gleich η + 1 ist. Die zur Bestimmung
geeignetste Methode ist von Cauer in den schon bezeichneten Stellen seines Werkes angedeutet worden.
Wenn m größer als η -j- 1 ist, wird qx durch willkürliche
Wahl von (m — η — 1) doppelten Nullstellen zuzüglich
qx — 1 bestimmt. Für diese Nullstellen wird die Admittanz
y/2 zu Null, und man erhält einen Dämpfungspol auf der
Tiefpaßseite der Weiche.
Hat man, wie eben dargelegt, qx und q2 gewählt, so
läßt ylz = — q2 ^q1* — 1 nur die Pole von qx mit
denselben Residuen wie qx, q2 und yli die Pole von q2 mit
denselben Residuen wie qx, q2 zu. Durch die alleinige
Entwicklung der gegenseitigen Kurzschlußadmittanzen gemäß ihren Polteilen kann man yn und yli erhalten.
Die Achtpol-Tiefpaßfilter 5 und 6 und die Hochpaßfilter 7 und 8 sind also vollkommen bestimmt. Man wird
bemerken, daß die Admittanzen der Zweige der gleichwertigen Kreuzglieder mit den Werten yu ± y/a für die
Tiefpaßfilter und yli ± yli für die Hochpaßfilter für jedes der Filter als Polteile den zweifachen Wert der
Polteile mit positiven Residuen der gegenseitigen Kurzschlußadmittanz und den zweifachen Wert mit geändertem
Vorzeichen der Polteile mit negativen Residuen derselben Admittanz annehmen.
Es sei keineswegs gesagt, daß für die Ausführung der Filter die Kreuzglied-Konfiguration zu bevorzugen ist.
Die Dämpfungspole der Hochpässe der Weiche sind durch die Eins-Werte von q2 und die Pole von qx gegeben; die
Dämpfungspole der Tiefpässe sind durch die Pole von q2
und die hinzugefügten Eins-Werte von qx gegeben.
Man hätte ebensogut von der Matrix (21), die von den Elementen der ersten und vierten Zeile und der ersten
und vierten Spalte gebildete Untermatrix ableiten können, die einen symmetrischen Hochpaßvierpol S'
darstellt, der dieselbe Rolle wie der Tiefpaß 5 spielt; man hätte dann eine antimetrische Tiefpaßfilter-Dämpfungsfunktion
q2 einführen müssen.
Wenn die Achtpol-Ringweiche nicht durch zyklische Parallelschaltung, sondern durch zyklische Reihenschaltung
der Tief- und Hochpässe entstehen soll, so ist bei der Synthese nicht von den Matrizes der Kurzschluß-
admittanzen, sondern von den Matrizes der Leerlaufimpedanzen auszugehen.
Nachstehend werden nun zwei Ausführungsformen von
Achtpolweichen gemäß der Erfindung angegeben.
Die Klassifizierung der Achtpole erfolgt durch die Klassen der Funktionen qx und q2; dabei ist die erste von ganzer Klasse und die zweite von halb ungerader Klasse, wie zu sehen war.
Die Klassifizierung der Achtpole erfolgt durch die Klassen der Funktionen qx und q2; dabei ist die erste von ganzer Klasse und die zweite von halb ungerader Klasse, wie zu sehen war.
Der Achtpol (m; η + 1/2) ist beispielsweise ein Achtpol,
für den die Funktion qx der Klasse m und die Funktion qz
der Klasse η + 1/2 angehört.
Erstes Beispiel
Achtpol vom Typ (1; 0,5)
Achtpol vom Typ (1; 0,5)
Gegeben ist
daraus folgt
qx sei eine ungerade Funktion mit einem Pol bei der
Frequenz Null. qx nimmt für den Pol, der die Funktion qz
bei der Frequenz Unendlich aufweist, den Wert Eins an.
qx hat die Form
P2+ α2
Man muß α2 = 1/2 setzen, um bei qx — 1 eine doppelte
Nullstelle bei der Frequenz Unendlich zu erhalten. Also
2P2+1
folglich
yk = -
2P '
(34b)
Als Filter dieser Achtpolweiche ergeben sich entartete Vierpole, die lediglich aus Längszweigen bestehen. Diese
Längszweige werden bei den beiden Tiefpaßfiltern jeweils durch eine Induktivität und bei den Hochpaßfiltern
durch eine Kapazität verwirklicht. Fig. 3 stellt das Schema des so erhaltenen Achtpols dar. Die Funktion φ
ist hier gleich 2P2.
Zweites Beispiel
Achtpol vom Typ (2; 1,5)
Achtpol vom Typ (2; 1,5)
Gegeben sei eine Funktion q2 der Klasse 1,5; das ist
die Dämpfungsfunktion eines antimetrischen Hochpaßfilters, die den Wert Eins bei der Frequenz Null und bei
einer Kreisfrequenz Ω"<χ> annimmt, die definiert ist durch
= 1 — w2 2 (m2
qz hat die Form
?2 = ]/P2 + l
?2 = ]/P2 + l
P2
(34)
(35)
α2 und β2 werden durch die Bedingung definiert, daß
q2 — 1 eine doppelte Nullstelle für P2 = w2 2 — 1
besitzt. Hieraus folgt
— wa 2 + ε m2 (β* — 1) = α2 —
(35 a)
009 570/336
12
woraus
a* =
+ ^2 = (JW2
Es ist offensichtlich ε = +1 zu setzen.
aa =
so daß
(35b) (36 a) ^1' nimmt den Eins-Wert bei der Frequenz Unendlich
S und bei der Frequenz Qlco an und hat die Form
P2 + «2
P2 + (1 +
(1+2jw2)P2+(1+jw2)2 *
ίο a2 wird definiert durch
(36) a*-QJi00=QJ0
(36) a*-QJi00=QJ0
Die Funktion q1 wird durch ihre Werte bestimmt für die das heißt
Frequenzen, die den Polen von q2 entsprechen, d. h. die
Frequenz Unendlich und die Frequenz Q100 definiert
durch
(1 +
αΔ =
l±m1 '
(38 a)
(38b)
(38 c)
1 + 2jw2
1 —
mit JW1 =
JWo
(37) Zweckmäßigerweise führt man als Hilfsfunktion in
der Rechnung die Funktion qj = ctg—-ein, der mit qx
durch die Gleichung verbunden ist:
Für a2 kleiner als 1 ist das Vorzeichen + zu wählen;
dann ist, indem man α2 als Funktion von Jw2 ausdrückt,
- " 1+2JW2-Unter
Berücksichtigung von Gleichung (38) ergibt sich
_ 2 (1 + 2 Jw2)2 P* + (8 Jw2 2 + 10 Jw2 + 3) P2 + (1 + Jw2)2
qi ~ 2 (1 + 2 m2) P ]/P2 + 1 [(I + 2 Jw2) P2 + 1 + jw2]
qi ~ 2 (1 + 2 m2) P ]/P2 + 1 [(I + 2 Jw2) P2 + 1 + jw2]
Da man q2 und qx durch (36) und 40) kennt, erhält man
P (P2 + 1 — Jw2 2) — P 2 Jw2 2 (1 + Jw2) P
(1+2jw2) P2+(1+JW2)2
(1 + 2 Jw2) P [(I + 2 JW2) P2 + 1 + JW2]
+ Jw2 Jw2 (3 + 2 JW2) P
+ Jw2 Jw2 (3 + 2 JW2) P
■2 JW2) P
P2 +
+2jw2
im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen den Wie vorher erwähnt, läßt sich ein durch die Kurz-
Residuen der eingangsseitigen und der gegenseitigen 4^ schlußadmittanzen yllt y12 definierter symmetrischer
Kurzschlußadmittanzen Vierpol durch ein Kreuzglied realisieren, dessen Längs
zweige von den Admittanzen yn + y12 und dessen
Diagonalzweige von den Admittanzen ylx — y12 gebildet
sind.
Man sieht also, daß bei einem in Kreuzgliedform realisierten Tiefpaßfilter die Reaktanzen A', B' für die
Längs- und Diagonalzweige gegeben sind durch
P 2 Jw2 2 (1 + JW2) P
(43)
yii = 2^-
Man setzt
2 (1+2 JW2)
1+2jw2
2Jw2)P
+ ■
Jw2 (3+ 2JW2) P
2(1+2w%)Jp2+
+2jw2 (44)
55 2H1' . J^
A' ~ P ' B'
A' ~ P ' B'
2HJP
P2 +
1+2jw2
woraus
JW2 (3 + 2 Jw2) 2(1+2jw2)*
60
A' =
= H1",
(1+2jw2)2 B' = A' +
= H2'
= H2"
(45)
B' =
2H1'
l+jw2
l+jw2
2HJ ^ 1+2jw2 2HJ P '
6g Die zweite Beziehung kann geschrieben werden
6g Die zweite Beziehung kann geschrieben werden
+
G' stellt eine Reaktanz dar.
jw, (1 + JW2) (3+2 JW2) 2(1+2jw2)J?2' P
70
70
Nun ist bekannt, daß ein Kreuzglied mit den Zweigen χ + Y1 X + Z einem Kreuzglied mit den Zweigen Y
und Z in dem Fall äquivalent ist, daß letzteres eingangsseitig und ausgangsseitig mit zwei Längszweigen X
beschaltet wird. Die Fig. 4 a und 4b erläutern diese
klassische Äquivalenz.
Ist Υ Null, so entartet das Kreuzglied zu einem T-Glied mit den Längszweigen X und dem Querzweig Z/2.
Die Fig. 5 a und 5 b stellen die äquivalenten Vierpole dar.
Daraus ergibt sich, daß das Tiefpaßfilter durch ein
C T-Glied mit den Längszweigen A 'und den Querzweigen—
realisiert werden kann.
Die Längszweige dieses T-Gliedes bestehen aus Reaktanzen, für welche die Gleichung
P _ P(I+2ot2) ~2~Hj~ 1 +Ot2
gilt. Die Induktivitäten dieser Längszweige sind
1 + 2 Ot2 R
L1 —
1+·
COn
der Querzweig wird durch einen Resonanzkreis mit der Kapazität
_, 2ot2(3 + 2ot2)
C* (I+ M2) (1 + 2M2)Rw0
und der Induktivität
(l+2m2)R 2 2 Ot2 (1 + m2) (3 H- 2 m2) ω0
(48a)
(48b)
gebildet.
Man sieht, daß L2 C2' o>0 2 (1 + W2)2 = 1 ist, d. h., daß
die Resonanzfrequenz diesesZweiges.die einenDämpfungspol
ergibt, der Nullstelle der ^-Funktion entspricht, wie vorgesehen war.
In gleicher Weise werden die Hochpaßfilter behandelt. Es ist zu erkennen, daß sie T-Glieder aufweisen, deren
Längszweige durch die Kapazitäten
c==
1 (l+2m2)Rco0
1 (l+2m2)Rco0
und deren Querzweig durch einen Resonanzkreis mit der Induktivität
L " = i1
2 8 m2 (1 + m2) Ct)0
2 8 m2 (1 + m2) Ct)0
und der Kapazität
8 m»
C% (1-Ot2) (1 + 2Ot2)22?ω0
realisiert sind.
Es ist L2" C2" ω0 2 (1 — ot2 2) = 1, was beweist, daß
die Kreisfrequenz co0 des Reihenresonanzkreises gleich
der Kreisfrequenz Ω'Όα des dem Wert von Eins von qz
entsprechenden Dämpfungspoles ist.
Fig. 6 gibt das vollständige Schema dieses Achtpols wieder.
Claims (1)
- Patentanspruch:Tief-Hoch-Achtpolringweiche konstanten Betriebswiderstandes, bei welcher zwei symmetrische Tiefpässe und zwei symmetrische Hochpässe mit komplementären Durchlaßbereichen in zyklischer Reihenoder Parallelschaltung abwechselnd aufeinanderfolgen und bei welcher die vier paarweise entkoppelten Klemmenpaare der Weiche an die der Verbindung der Weichenfilter dienenden Leitungen angeschlossen sind, von welchen die eine einen Übertrager mit dem Übersetzungsverhältnis —1:1 enthält, dadurch ge kennzeichnet, daß bei zyklischer Parallelschaltung der Weichenfilter die Frequenzunabhängigkeit des an jedem Klemmenpaar der Weiche in Erscheinung tretenden Eingangswiderstandes durch die Glieder yi (eingangsseitige Kurzschlußadmittanz) und y/2 (gegenseitige Kurzschlußadmittanz) der Admittanzmatrix des symmetrischen Tiefpaßfilters und die entsprechenden Glieder y[[ und y[i der Admittanzmatrix des symmetrischen Hochpaßfilters gewährleistet ist, die wie folgt bestimmt werden:Die gegenseitigen Kurzschlußadmittanzen y[2 und y/2 werden zuerst aus den Gleichungen ermitteltΛ,' . „2 ΛΙΠ 2 THierbei hat die Funktion q2 die FormMn (P2) ■worin Ln (P2) bzw. Mn (P2) nach P2 entwickelte Polynome vom Grade η sind, deren konstantes Glied den Wert Eins hat und die der Bedingung entsprechen, daß ^2 2 — 1 doppelte Nullstellen besitzt, deren Werte Frequenzen entsprechen, bei welchen die beiden Hochpaßfilter der Weiche einen Dämpfungspol aufweisen, und daß die Funktion q1 andererseits dargestellt wird durchworin Rm (P2) und Sn^1 (P2) nach P2 entwickelte Polynome vom Grade m und m — 1 bedeuten, deren Glieder mit dem höchsten Grad den Koeffizienten Eins besitzen und deren 2ot — 1 Parameter der Bedingung entsprechen, daß ^1 2 — 1 doppelte Nullstellen für die Nullstellen von Mn (P2) und für die Frequenz Unendlich besitzen. Die Polteile der eingangsseitigen Kurzschlußadmittanzen yu (y/i) gehen aus den Polteilen der gegenseitigen Kurzschlußadmittanzen yk (y/2) hervor; dabei haben die Polteile von yii (yii) den gleichen Wert wie die von yu (y^) mit einem positiven Koeffizienten.Im Einzelnen ist Ρ=ι'Ω, Ω=—, co=2nf,W0CO0 = 2nf0, f = Frequenz, f0 = Grenzfrequenz der Tiefpaß- und Hochpaßfilter.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 936 697.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen©009 570/336 8.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1086825X | 1956-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1086825B true DE1086825B (de) | 1960-08-11 |
Family
ID=9612959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC14198A Pending DE1086825B (de) | 1956-10-30 | 1957-01-07 | Tief-Hoch-Achtpolringweiche konstanten Betriebswiderstandes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1086825B (de) |
FR (1) | FR1162269A (de) |
NL (1) | NL221700A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3737813A (en) * | 1971-03-22 | 1973-06-05 | Siemens Ag | Transmission separation filter network for electric oscillations |
FR2641146A1 (en) * | 1988-12-27 | 1990-06-29 | Portenseigne Radiotechnique | Electrical circuit and applications |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936697C (de) * | 1954-05-28 | 1955-12-22 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Zwei-Richtungsverstaerker fuer traegerfrequent im Zweidrahtbetrieb ausgenuetzte Leitungen |
-
0
- NL NL221700D patent/NL221700A/xx unknown
-
1956
- 1956-10-30 FR FR1162269D patent/FR1162269A/fr not_active Expired
-
1957
- 1957-01-07 DE DEC14198A patent/DE1086825B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936697C (de) * | 1954-05-28 | 1955-12-22 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Zwei-Richtungsverstaerker fuer traegerfrequent im Zweidrahtbetrieb ausgenuetzte Leitungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3737813A (en) * | 1971-03-22 | 1973-06-05 | Siemens Ag | Transmission separation filter network for electric oscillations |
FR2641146A1 (en) * | 1988-12-27 | 1990-06-29 | Portenseigne Radiotechnique | Electrical circuit and applications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL221700A (de) | |
FR1162269A (fr) | 1958-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2000065A1 (de) | Schaltungen,die Phasenschieberkoppler verwenden | |
DE2413075A1 (de) | Konferenz-brueckenschaltung | |
DE2728278A1 (de) | Aktives filter | |
DE2446688A1 (de) | Filternetzwerk | |
DE3329195A1 (de) | Aktives kettenfilterglied mit umschaltbarer bandbreite und aktiver parallelschwingkreis hierfuer | |
DE3045718C2 (de) | ||
DE1086825B (de) | Tief-Hoch-Achtpolringweiche konstanten Betriebswiderstandes | |
DE678554C (de) | Netzwerk, insbesondere fuer Traegerfrequenzsysteme, in Form eines Kreuzgliedes oder einer diesem aequivalenten Schaltung, insbesondere ueberbrueckten T-Schaltung, mit zwei die UEbertragungseigenschaften bestimmenden Impedanzzweigen, konstantem und reelem Eingangswellenwiderstand bei allen Frequenzen | |
DE69026365T2 (de) | Analog-Filter | |
DE636091C (de) | Schaltungsanordnung zur Trennung verschiedener Stromwege unter Verwendung einer Differentialschaltung | |
DE667275C (de) | Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand | |
DE680436C (de) | Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand | |
DE2222783A1 (de) | Mit Gyratoren aufgebaute Transformatoren in integrierter Schaltungstechnik | |
DE930938C (de) | Siebkettenbandfilter | |
DE1066294B (de) | Vierpol-Netzwerk zur Verbindung der Ausgangselektroden einer Verstärkerröhre mit den Eimgangselektroden der nachfolgenden Verstärkerröhre | |
DE2910071A1 (de) | Bandpassfilter | |
DE2218416A1 (de) | Aktives Filternetzwerk | |
AT146112B (de) | Wellenfilter. | |
DE656355C (de) | Elektrisches Netzwerk, insbesondere Wellenfilter, mit unsymmetrischer Struktur | |
DE1815172B2 (de) | Integrierbarer spulenloser Bandpaß höheren Grades | |
DE1236015B (de) | Schaltungsanordnung zum Verstaerken von Sprachsignalen auf Leitungen unter Aufrechterhaltung von deren galvanischer Durchverbindung fuer die UEbertragung tieffrequenter Signale | |
DE1088165B (de) | Aktive Schaltelemente enthaltendes impedanzinvertierendes Netzwerk | |
DE1801740C (de) | RC-Netzwerk, das aus Grundgliedern besteht, die homogen verteilten Widerstand und Kapazität aufweisen | |
DE2000065C (de) | Frequenzabhängige Schaltungsanordnung | |
DE2309436A1 (de) | Mechanisches filter |