DE1085727B - Elastische Wellenkupplung - Google Patents

Elastische Wellenkupplung

Info

Publication number
DE1085727B
DE1085727B DER20856A DER0020856A DE1085727B DE 1085727 B DE1085727 B DE 1085727B DE R20856 A DER20856 A DE R20856A DE R0020856 A DER0020856 A DE R0020856A DE 1085727 B DE1085727 B DE 1085727B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
shaft
shaft coupling
coupling
elastic shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20856A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Renker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN RENKER
Original Assignee
MARTIN RENKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN RENKER filed Critical MARTIN RENKER
Priority to DER20856A priority Critical patent/DE1085727B/de
Publication of DE1085727B publication Critical patent/DE1085727B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/24Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts comprising balls, rollers, or the like between overlapping driving faces, e.g. cogs, on both coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Elastische Wellenkupplung Die Erfindung betrifft eine elastische Wellenkupplung mit Drehmomentübertragung über zwei Wellennaben und ein Kupplungszwischenstück, wobei jeweils zwischen einer der Wellennaben und dem Kupplungszwischenstück Kugeln zur Übertragung des Kraftflusses vorgesehen sind. Sie gehört zu den Wellenkupplungen, welche imstande sind, Quer-, Winkel-und Längsverlagerungen der beiden verbundenen Wellen auszugleichen. Die Drehmomentübertragung erfolgt hierbei über ein bewegliches Zwischenstück, wie es im Prinzip von Zahnkupplungen her bekannt ist.
  • Bei bekannten Zahnkupplungen tritt beim Ausgleich von Verlagerungen gleitende Reibung zwischen den aneinandergepreßten Zähnen auf. Deswegen sind mehrfach Konstruktionen entwickelt worden, bei denen durch Verwendung. von Wälzkörpern der Ausgleich über rollende Reibung ermöglicht werden soll. Bekannte Erfindungen dieser Art ermöglichen aber nur eine Längsverschiebung der beiden verbundenen Wellen, oder, es muß der Ausgleich von Quer- und Winkelverlagerungen durch ein großes Spiel zwischen den einzelnen Teilen erkauft werden. Bei anderen bekanntgewordenen Lösungen des Verlagerungsausgleichs mittels Kugeln greifen die Übertragungskräfte nicht radial, sondern tangential an den Kugeln an, weswegen damit meist keine großen Kräfte übertragen werden können. Es sind auch Kupplungen bekannt, bei denen die Kugelbahnen dem zu beschreibenden Weg entsprechend gekrümmt sind. Der Aufwand für die Herstellung solcher komplizierter Bahnen ist sehr groß. Bei einigen dieser Konstruktionen ist außerdem bei der Bewegung der Teile gegeneinander ein Klemmen der Kugeln und damit eine Beeinträchtigung der gewünschten Wirkungsweise meist unvermeidlich.
  • Demgegenüber gestattet vorliegende Erfindung sowohl Axial- als auch Parallel- und Winkelverlagerungen der beiden verbundenen Wellen ohne größeres Spiel und ohne Klemmwirkung dadurch, daß erfindungsgemäß die Kugeln jeweils in einer einzigen Radialebene in radial von außen angebrachten Bohrungen angeordnet sind.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwei oder mehr Kugeln in Radialrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird in zwei Ausführungsbeispielen zeichnerisch in Abb. 1 und 2 dargestellt.
  • Die Kupplung wird z. B. zweckmäßig in zwei gleichen Hälften für treibende und getriebene Wellen ausgeführt. Das Prinzip .einer Hälfte zeigt Abb. 1. Der Kraftfluß verläuft von der treibenden Welle 1 über die Wellennabe 2, über lose Stahlkugeln 3 zum Kupplungszwischenstück 4 der, treibenden Hälfte, welches fest mit dem Kupplungszwischenstück 4 der getriebenen Hälfte verbunden ist, wiederum über lose Stahlkugeln 3, über die Wellennabe 2 der getriebenen Hälfte zur getriebenen Welle 1.
  • Zur Erzielung kleinerer Kugelbelastungen kann die Zahl der, Kugeln bei vergrößertem Teilkreis erhöht werden. Man kann aber auch, wie in Abb. 2 gezeigt, zwei oder mehr Kugeln in Radialrichtung nebeneinandersetzen.
  • Sehr vorteilhaft ist, daß die Kugeln jeweils in einer einzigen Radialebene angebracht sind. Erst dadurch ist ohne Nachbildung der Wegkurven der, Ausgleich von Winkelverlagerungen durch die Kugeln einer Radialebene und von Querverlagerungen durch die Kugeln zweier, Radialebenen ohne Klemmwirkungen möglich. Gemäß der Erfindung sind keine zusätzlichen besonderen Maßnahmen zum Halten der Kugeln in der Radialebene nötig. Die Festlegung erfolgt durch die Bahn selbst. Dazu kommt, daß die Bahnen für die Kugeln mit bekannten, normalen Werkzeugen leicht und genau, z. B. durch Bohrungen für das Kupplungszwischenstück und für die Wellennaben, hergestellt werden können. Gegenüber den in der Industrie zum Ausgleich von Wellenverlagerungen verwendeten, drehstarren Wellenkupplungen, z. B. Zahnkupplungen, hat diese über Kugeln arbeitende, beschriebene Wellenkupplung den Vorteil des geringeren Reibungskoeffizienten wegen der größtenteils rollenden Reibung und damit der geringeren durch die Verlagerungen verursachten zusätzlichen Belastungen der Wellen und Lager.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elastische Wellenkupplung mit Drehmomentübertragung über zwei Wellennaben und ein Kupplungszwischenstück, wobei jeweils zwischen einer der Wellennaben und dem Kupplungszwischenstück Kugeln zur Übertragung des Kraftflusses vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet; dafi die Kugeln (3) in einer einzigen Radialebene in radial von außen angebrachten Bohrungen angeordnet sind. .
  2. 2. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder, mehr Kngeln (3) in Radialrichtung nebeneinander angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 172944, 179371, 426 748, 885 946; französische Patentschrift Nr. 1027 565; USA.-Patentschriften Nr. 2578763, 2578764.
DER20856A 1957-03-26 1957-03-26 Elastische Wellenkupplung Pending DE1085727B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20856A DE1085727B (de) 1957-03-26 1957-03-26 Elastische Wellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20856A DE1085727B (de) 1957-03-26 1957-03-26 Elastische Wellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085727B true DE1085727B (de) 1960-07-21

Family

ID=7400767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20856A Pending DE1085727B (de) 1957-03-26 1957-03-26 Elastische Wellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085727B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037528B4 (de) * 2005-08-09 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenkupplung zur Drehmomentübertragung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172944C (de) *
DE179371C (de) * 1904-08-23
DE426748C (de) * 1924-10-29 1926-03-18 Robert Schulte Kreuzgelenkkupplung
US2578764A (en) * 1946-03-11 1951-12-18 Trbojevich Nikola Constant velocity universal joint
US2578763A (en) * 1946-03-11 1951-12-18 Trbojevich Nikola Constant velocity universal joint
FR1027565A (fr) * 1949-11-16 1953-05-13 Perfectionnements aux joints homocinétiques à billes
DE885946C (de) * 1946-05-16 1953-08-10 Borg Warner Laengsbewegliche Wellenkupplung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172944C (de) *
DE179371C (de) * 1904-08-23
DE426748C (de) * 1924-10-29 1926-03-18 Robert Schulte Kreuzgelenkkupplung
US2578764A (en) * 1946-03-11 1951-12-18 Trbojevich Nikola Constant velocity universal joint
US2578763A (en) * 1946-03-11 1951-12-18 Trbojevich Nikola Constant velocity universal joint
DE885946C (de) * 1946-05-16 1953-08-10 Borg Warner Laengsbewegliche Wellenkupplung
FR1027565A (fr) * 1949-11-16 1953-05-13 Perfectionnements aux joints homocinétiques à billes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037528B4 (de) * 2005-08-09 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenkupplung zur Drehmomentübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715639C2 (de) Gelenkwelle
DE3007460C2 (de)
DE2934346C2 (de) Doppelgelenkkupplung
DE2526344A1 (de) Wellenkupplung
DE592501C (de) Zahnradvorgelege fuer elektrische Bahnantriebe mit Tatzenlagermotoren
DE1085727B (de) Elastische Wellenkupplung
DE2809665A1 (de) Kreuzgelenkkupplung
DE2027349B2 (de) Kardangelenkartig wirkende doppelzahnkupplung
DE426748C (de) Kreuzgelenkkupplung
DE700247C (de) Drehelastische Kupplung
DE2324582A1 (de) Getriebekupplung
DE835678C (de) Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren
DE705137C (de) Keilnutenfuehrung von verzahnten Getriebeteilen, insbesondere bei Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE3702799C2 (de)
DE2451966A1 (de) Kupplung zwischen zwei achsversetzten, rotierenden wellen
DE1195126B (de) Schraegverzahntes Umlaufraedergetriebe mit ungelagertem innerem Zentralrad
DE3416001C2 (de) Klauenkupplung
DE2027349C (de) Kardangelenkartig wirkende Doppelzahnkupplung
DE480241C (de) Ausgleichkupplung
DE1080358B (de) Elastische Wellenkupplung
DE1267480B (de) Elastische Zahnkupplung
DE759617C (de) Nachgiebige Kupplung zwischen Antriebswelle und Treibachse eines Schienentriebfahrzeugs
DE1965816A1 (de) Antrieb fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE1252476B (de)
DE2320508A1 (de) Elastische kupplung