DE1085253B - Elektrisches Messgeraet mit einem Hall-Generator - Google Patents

Elektrisches Messgeraet mit einem Hall-Generator

Info

Publication number
DE1085253B
DE1085253B DES52295A DES0052295A DE1085253B DE 1085253 B DE1085253 B DE 1085253B DE S52295 A DES52295 A DE S52295A DE S0052295 A DES0052295 A DE S0052295A DE 1085253 B DE1085253 B DE 1085253B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
hall
amplifier
electrical measuring
hall generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52295A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES52295A priority Critical patent/DE1085253B/de
Publication of DE1085253B publication Critical patent/DE1085253B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G9/00Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines
    • B63G9/06Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines for degaussing vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Elektrisches Meßgerät mit einem Hall-Generator Es sind elektrische Meßgeräte von Magnetfeldern und von durch sie abgebildeten Größen bekanntgeworden, bei denen als Meßglieder Hall-Generatoren vorgesehen sind. Der Vorteil derartiger Geräte gegenüber schon länger bekannten Hall-Spannungserzeugern beruht darauf, daß - dank der Verwendung von Halbleiterstoffen mit Trägerbeweglichkeiten von mindestens 6000 cm2 V/sec - die Hall-Spannung über Galvanometergrößen hinausgehend leistungsmäßig belastet werden kann, daß es also möglich ist, die Hallspannung unmittelbar, ohne Verstärker mit hochohmigem Eingang, auf Einrichtungen höherer Leistungsaufnahme zu schalten. Bei den früher bekannten Geräten dieser Art, z. B. bei einem Germanium- Halbleitergerät, würde die Hall-Spannung bei einer solchen Belastung zusammenbrechen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Weiterbildung eines elektrischen Meßgerätes, bei dem als Meßglied ein Hall-Generator und eine Kompensation magnetischer Störfelder vorgesehen ist. Das Gerät ist insbesondere zur Messung, Steuerung und Regelung extrem kleiner Magnetfelder, z. B. von Feldern kleiner als 10-5 Gauß, bestimmt. Die Erfindung besteht darin daß der Hall-Generator zur Grobkompensation von Störfeldern mindestens einem Dauermagnetfeld und zur Feinkompensation solcher Felder zusätzlich mindestens einem Elektromagnetfeld ausgesetzt ist.
  • Es ist bereits früher vorgeschlagen worden, bei Geräten der vorliegenden Art die Kompensation von magnetischen Störfeldern, z. B. des Erdfeldes, mit Hilfe eines elektrisch erregten Hilfsfeldes durchzuführen.
  • Um jedoch extrem kleine Felder, z. B. von der oben angegebenen Größe von 10'-5 Gauß, erfassen zu können, ist für das Hilfsfeld ein Erregerstrom erforderlich, der über längere Zeit, z. B. über Stunden, eine Konstanz von 105 aufweist. Dies ist technisch nur mit großem Aufwand realisierbar. Bei dem Meßgerät gemäß der Erfindung erfolgt mit Hilfe des Dauermagnetfeldes eine Grobkompensation der Störfelder, z. B. des Erdfeldes, bis auf etwa 1°/o, während die Feinkompensation durch ein elektrisch erregtes Magnetfeld durchgeführt wird, für dessen Erregung eine Stromkonstanz von 0,1eo <>/@ genügt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnung Bezug genommen; es zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau des Meßgerätes gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Verstärkerschaltung für die Hall-Spannung des Gerätes gemäß der Erfindung mit elektrischer Gegenkopplung, Fig. 3 eine Verstärkerschaltung für die Hall-Spannung des Gerätes gemäß der Erfindung mit magnetische Gegenkopplung.
  • In Fig. 1 ist der Hall-Generator mit 1 bezeichnet; der Übersicht halber sind der Primärstromkreis und der Hall-Stromkreis, also der eigentliche Meßkreis, nicht angegeben. Der Hall-Generator ist im Spalt der beiden weichmagnetischen Stäbe 2 und 3 angeordnet, die von den Kompensationsspulen 4 und 5 umgeben sind; sie liegen in einem Stromkreis, der durch die Stromquelle 6 und den einstellbaren Widerstand 7 dargestellt ist. Auf die beiden weichmagnetischen Stäbe 2 und 3 wirkt ferner das Feld der mit 8 und 9 bezeichneten Dauermagnete. Das zu messende Magnetfeld ist durch die Pfeile bei 10 angedeutet. Mit Hilfe der in ihrer Lage zum Hall-Generator einstellbaren Dauermagnete 8 und 9 wird die Grobkompensation von auf das Meßgerät einwirkenden Störfeldern, z. B. des Erdfeldes, vorgenommen und diese durch das elektrisch erregte Hilfsfeld mit Hilfe des einstellbaren Widerstandes 7 verfeinert. Hierdurch ist es möglich, eine extreme Nullpunktskonstanz des Gerätes einzustellen. Je nach Art und Lage der zu kompensierenden Störfelder können mehrere Dauermagnete und mehrere Kompensationsspulen oder Kompensationskreise vorgesehen werden.
  • Bei der Erfassung extrem schwacher Magnetfelder, für die das Gerät gemäß der Erfindung besonders geeignet ist, tritt die Hysterese der weichmagnetischen Stäbe, in deren Luftspalt der Hall-Generator angeordnet ist, und der Einbettung des Hall-Generators störend in Erscheinung. Dieser Einfluß kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch eine magnetische Gegenkopplung mit Hilfe eines Verstärkers, auf dessen Eingang die Hall-Spannung des Hall-Generators geschaltet ist, ausgeschaltet werden. Die Verwendung eines Kompensationsverstärkers empfiehlt sich deshalb, weil er eine konstante Empfindlichkeit besitzt.
  • Zur elektrischen Durchführung der Gegenkopplung kann eine Schaltung verwendet werden, wie sie in Fig. 2 angegeben ist. Der Verstärkereingang, auf den die Hall-Spannung geschaltet ist, ist mit 21, der Verstärker selbst mit 22 angegeben. Im Ausgangskreis des Verstärkers liegt das Meßinstrument 23 und der Widerstand 24; an diesem liegt die Gegenkopplungsspannung.
  • Die magnetische Durchführung der Gegenkopplung gemäß der genannten weiteren Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig. 3. Der Eingang des Verstärkers, auf den die Hall-Spannung des Hall-Generators geschaltet ist, ist mit 31, der Verstärker selbst mit 32 angegeben. Im Ausgangskreis des Verstärkers liegt außer dem eigentlichen Meßgerät, das mit 33 bezeichnet ist, die Spule 34, die auf den Hall-Generator wirkt. Diese Schaltung weist gegenüber derjenigen nach Fig. 2 den Vorteil auf, daß sich der magnetische I(reis im Betrieb nicht weit von seinem Ausgangspunkt auf der Hystereseschleife bewegt. Dadurch wird erreicht, daß auch nach einem verhältnismäßig großen Magnetfeldeinfluß die Rückkehr der Hall-Spannung auf den ursprünglichen Wert trotz der oben erwähnten Hystereseerscheinungen gesichert ist.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung weist somit sowohl in bezug auf Störfelder, insbesondere in bezug auf das Erdfeld, als auch in bezug auf Hystereseerscheinungen eine ausgezeichnete Nullpunktskonstanz und Meßgenauigkeit auf.
  • PATENTANSPR2CHE 1. Elektrisches Meßgerät, insbesondere zur Messung, Steuerung oder Regelung extrem schwacher Magnetfelder, unter Verwendung eines Hall-Generators als Meßglied und mit einer Kompensation magnetischer Störfelder, dadurchgekennzeichnet, daß der Hall-Generator zur Grobkompensation von Störfeldern mindestens einem Dauermagnetfeld und zur Feinkompensation solcher Felder zusätzlich mindestens einem Elektromagnetfeld ausgesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall-Generator im Spalt zwischen zwei weichmagnetischen Eisenstähen angeordnet ist, die magnetisch durch mindestens einen Dauermagnet und durch mindestens eine in einem einstellbaren Stromkreis liegende Spule erregt sind.
    3. Elektrisches Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsdauermagnete bezüglich ihrer Lage zum Hall-Generator einstellbar sind.
    4. Elektrisches Meßgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Hall-Spannung ein gegengekoppelter Verstärker oder ein Kompensationsverstärker vorgesehen ist (Fig. 2).
    5. Elektrisches Meßgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Hall-Spannung ein Verstärker mit magnetischer Gegenkopplung vorgesehen ist, z. B. mit Hilfe einer im Ausgangskreis des Verstärkers liegenden und auf den Hall-Generator wirkenden Spule (Fig. 3). ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 947 095.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 040 079.
DES52295A 1957-02-12 1957-02-12 Elektrisches Messgeraet mit einem Hall-Generator Pending DE1085253B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52295A DE1085253B (de) 1957-02-12 1957-02-12 Elektrisches Messgeraet mit einem Hall-Generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52295A DE1085253B (de) 1957-02-12 1957-02-12 Elektrisches Messgeraet mit einem Hall-Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085253B true DE1085253B (de) 1960-07-14

Family

ID=7488649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52295A Pending DE1085253B (de) 1957-02-12 1957-02-12 Elektrisches Messgeraet mit einem Hall-Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085253B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113081U1 (de) * 1991-10-21 1991-12-12 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947095C (de) * 1949-07-03 1956-08-09 Gossen & Co G M B H P Kompensationsverstaerker fuer elektrische Spannungsmessungen mit lichtelektrischer Steuerung und Roehrenverstaerkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947095C (de) * 1949-07-03 1956-08-09 Gossen & Co G M B H P Kompensationsverstaerker fuer elektrische Spannungsmessungen mit lichtelektrischer Steuerung und Roehrenverstaerkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113081U1 (de) * 1991-10-21 1991-12-12 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634123T2 (de) Näherungsdetektor für eisenteile mit differentiellem magnetischen sensorelement
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE3102998A1 (de) Anordnung zur messung elektrischer leistung oder energie
DE2531684C2 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE1085253B (de) Elektrisches Messgeraet mit einem Hall-Generator
DE2456081A1 (de) Ladungsvorverstaerker
DE2219780C3 (de) Schaltanordnung zum Messen auch sehr schwacher magnetischer Wechselfelder
DE683034C (de) Einrichtung zur Umformung kleiner Gleichspannungen in verhaeltnisgleiche Weschselspannungen
DE1133819B (de) Elektrisches Messgeraet fuer insbesondere schwache magnetische Felder
AT237096B (de) Servoantrieb für das Anzeige- oder Schreiborgan von elektrischen Meßgeräten
AT289248B (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe
DE951773C (de) Elektrische Messanordnung
DE1157699B (de) Wattmeterschaltung mit Hallsonde
DE881695C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Gleichspannungen bei verhaeltnismaessig hohem Widerstand des Messwertgebers, insbesondere fuer das Messen von PH-Werten
DE963726C (de) Magnetkompass
AT219141B (de) Vorrichtung zur integrierenden Bestimmung des Produktes zweier physikalischer Größen, insbesondere des elektrischen Energieverbrauches
DE702541C (de) Einrichtung zum Messen hoher Gleichstroeme
DE611289C (de) Einrichtung zum Messen von Gleichstroemen
DE1273208B (de) Vorrichtung zur Abtastung der Lage eines ortsveraenderlichen Koerpers
AT210945B (de) Einrichtung zur Übertragung elektrischer Meßwerte von bewegten Maschinenteilen auf ruhende Anzeigegeräte
DE760218C (de) Einrichtung zum Messen einer Gleichhoechstspannung mittels einer proportionalen Niederspannung oder eines proportionalen niedriggespannten Stromes
DE1087375B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kerninduktionsspektren nach der Resonanzmethode
DE1291831B (de) Vorrichtung zur Messung von schwachen Magnetfeldern, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE690596C (de) Anordnung zum Verstaerken von verhaeltnismaessig langsam sich aendernden Gleichstroemen oder -spannungen mittels eines Kompensationsverfahrens