DE1084985B - Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Rohrleitungen - Google Patents

Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1084985B
DE1084985B DEO6295A DEO0006295A DE1084985B DE 1084985 B DE1084985 B DE 1084985B DE O6295 A DEO6295 A DE O6295A DE O0006295 A DEO0006295 A DE O0006295A DE 1084985 B DE1084985 B DE 1084985B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
flow
closure body
pipeline
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO6295A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Odendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO6295A priority Critical patent/DE1084985B/de
Publication of DE1084985B publication Critical patent/DE1084985B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Rohrleitungen, die einem Durchflußregler, z. B. Druck-, Mengen-, Niveau- und Temperaturregler, oder einem Speicherbehälter nachgeschaltet sind. Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht darin, daß am Ende einer solchen Rohrleitung ein Drosselorgan, insbesondere ein Rückschlagventil vorgesehen ist, dessen Strömungswiderstand mit wachsender Durchflußmenge innerhalb des für die Leitung vorgesehenen Durchflußmengenbereiches mindestens in dem Maße abfällt, wie der von dem übrigen Teil der Rohrleitung einschließlich seiner Einbauten hervorgerufene Strömungswiderstand ansteigt.
Man beobachtet, daß Rohrleitungen, die Durchflußreglern oder Speicherbehältern nachgeschaltet sind, zum Schwingen neigen. Die Ursache transversaler Rohrleitungsschwingungen ist immer eine pulsierende Strömung innerhalb der Leitung, denn nur eine stationäre Strömung übt auf die Umgebung keine veränderliche Kraft aus. Es ist also notwendig, pulsierende Strömungen zu vermeiden.
In einer Rohrleitung tritt eine pulsierende Strömung auf, wenn der Innendruck der Leitung mit wachsender Durchflußmenge ansteigt. Diese Tatsache ist bekannt vom Ventilatorenbetrieb, bei dem auf dem ansteigenden Ast der Ventilatorkennlinie zwischen Nullförderung und Pumpgrenze das gefürchtete Pumpen auftritt. Die gleiche Erscheinung wird auch bei der Flüssigkeitsförderung durch Kreiselpumpen beobachtet, wenn die Pumpe eine labile Kennlinie hat. Die zum Auftreten des Pumpens erforderliche Elastizität ist fast immer im Fördermedium selbst und in der Rohrleitung vorhanden. Lediglich in extrem kurzen Leitungen fehlt die notwendige Elastizität.
Die Bedingungen für das Auftreten pulsierender Strömung, nämlich Innendruckanstieg bei wachsender Durchflußmenge und Speicherfähigkeit der Leitung durch Elastizität der Leitung und des Mediums, liegen im allgemeinen auch bei Rohrleitungen vor, die Durchflußreglern und/oder Speicherbehältern nachgeschaltet sind. Solche Leitungen münden meist in Räume, deren Innendruck sich zeitlich nur wenig ändert. Der Rohrleitungsinnendruck liegt immer um den Betrag der Strömungsverluste über dem als konstant anzusehenden Mündungsdruck. Weil die Strömungsverluste mit wachsender Durchflußmenge ansteigen, ergibt sich ein entsprechend ansteigender Rohrleitungsinnendruck. Die Speicherfähigkeit der Rohrleitung ist bei gas- und dampfförmigen Durchflußstoffen durch deren Elastizität gegeben; bei flüssigen Medien liegt sie dadurch vor, daß die Rohrleitung zur Aufnahme von Wärme- und anderen Aus-Einrictitung zur Vermeidung
von Schwingungen in Rohrleitungen
Anmelder:
Wilhelm Odendahl,
Gummersbach (RhId.), Lebrechtstr. 25
Wilhelm Odendahl, Gummersbach (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
dehnungen meist mit Krümmern oder sonstigen Dehnkörpern versehen ist.
Die Erfindung vermeidet das Auftreten pulsierender Strömung durch Drosselung am Rohrende, die so erfolgt, daß der Drosselwiderstand mit wachsender Durchflußmenge mindestens in dem Maße fällt, wie der Strömungsverlust der Rohrleitung ansteigt. Dadurch besitzt die über der Durchflußmenge aufgetragene Gesamtwiderstandskurve der betrachteten Rohrleitung im praktischen Arbeitsbereich nur negative Ableitungen. Bei konstantem Mündungsdruck fällt somit der Rohrleitungsinnendruck mit wachsender Durchflußmenge, so daß die Voraussetzungen für eine stationäre Strömung nunmehr vorliegen.
Die Abb. 1 zeigt schematisch die Druckverluste Ap in Abhängigkeit von den Durchflußmengen Q. Die Kurve α stellt den Rohrleitungsverlust ohne Anwendung der Erfindung dar, die Kurve b die erfindungsgemäße Drosselung am Rohrleitungsende und die Kurve c die Summe der Werte der Kurven α und b. Die Kurve c hat den erforderlichen fallenden Verlauf.
Die Abb. 2 zeigt beispielsweise ein Drosselorgan, das als Rückschlagventil ausgebildet und für die Anwendung gemäß der Erfindung besonders zweckmäßig ist, weil im allgemeinen bei in Druckbehälter mündenden Rohrleitungen bereits aus Sicherheitsgründen ein Rückschlagventil erforderlich ist. Im Gehäuse 1 ist ein Verschlußstück 2 in Lagern 3 und 4 geführt. Das Verschluß stück 2 wird durch eine Feder 5 mit seinem Sitz 6 auf den Gegensitz 7 gedrückt. Die Federkraft für die Schließlage ergibt sich aus Kurve b der Abb. 1. Das Verschlußstück 2 besitzt zwei Steuerkegel 8 und 9, die so ausgebildet sind, daß die Drosselung bei Hubbeginn hauptsächlich am kleinen Steuerkegel 8 stattfindet, wodurch ein relativ großer Drosselverlust erzielt wird, während sie mit wachsendem Hub mehr und mehr am großen Steuerkegel 9 mit wesent-
009 549/232
Hch geringerem D rössel verlust erfolgt. Die Form der Steuerkegel 8 und 9 läßt sich auf Grund der Kurve b in Abb. 1 bestimmen.
Um zu vermeiden, daß Eigenbewegungen des Verschlußstückes 2 eine Rückwirkung auf den Durchfluß haben, werden die Steuerkegel 8 und 9 erfmdungsgemäß so aufeinander abgestimmt, daß sich die Summe ihrer Widerstandszahlen mit dem Hub nicht ändert. Dies läßt sich durch zweckmäßige Wahl des Durchmesserverhältnisses der Steuerkegel 8 und 9 erreichen.
Durch Anwendung der Erfindung auf Sicherheitsventile für Dampfkessel wird das gefürchtete Flattern vermieden, durch das die Ventilsitze bisher beschädigt wurden.

Claims (4)

Patentansprüche-.
1. Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen des strömenden Mediums in Rohrleitungen, die einem Durchflußregler oder einem Speicherbehälter nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Rohrleitung ein Drosselorgan, insbesondere ein Rückschlagventil, vorgesehen ist, dessen Strömungswiderstand mit wachsender Durchflußmenge innerhalb des für die Leitung vorgesehenen Durchflußmengenbereiches mindestens in dem Maße abfällt, wie der von dem übrigen Teil der Rohrleitung einschließlich seiner Einbauten hervorgerufene Strömungswiderstand ansteigt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (2) des als Drosselorgan verwendeten Rückschlagventils mindestens zwei Steuerkegel (8, 9) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Steuerkegel (8, 9) so bemessen sind, daß die Summe der Widerstandszahlen der von den Steuerkegeln (8,9; begrenzten Drosselspalte etwa konstant bleibt, wenn der Verschlußkörper (2) seine Hublage ändert.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (5) des Rückschlagventils in der Schließlage des Verschlußkörpers (2) eine solche Vorspannung hat, daß das Rückschlagventil auch als Überdrucksicherheitsventil benutzbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 967 300;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 007 581;
deutsche Patentanmeldung K 19339 Ia/59b
(bekanntgemacht am 1. 7. 1954).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 549/232 6.60
DEO6295A 1958-08-02 1958-08-02 Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Rohrleitungen Pending DE1084985B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6295A DE1084985B (de) 1958-08-02 1958-08-02 Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6295A DE1084985B (de) 1958-08-02 1958-08-02 Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084985B true DE1084985B (de) 1960-07-07

Family

ID=7350821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6295A Pending DE1084985B (de) 1958-08-02 1958-08-02 Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084985B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007581B (de) * 1954-10-15 1957-05-02 Schroeder & Co H Freilauf-Rueckschlagventil mit stabiler Kennlinie
DE967300C (de) * 1954-10-19 1957-10-31 Schroeder & Co H Freilauf-Rueckschlagventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007581B (de) * 1954-10-15 1957-05-02 Schroeder & Co H Freilauf-Rueckschlagventil mit stabiler Kennlinie
DE967300C (de) * 1954-10-19 1957-10-31 Schroeder & Co H Freilauf-Rueckschlagventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE1459543A1 (de) Steuereinrichtung fuer Hauswasser-Pumpenanlagen
DE507713C (de) Vorrichtung zur Behinderung des Rueckstroemens
DE1084985B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Rohrleitungen
AT207642B (de) Durchflußmengen-Regelvorrichtung, insbesondere für Verwendung in Druckwasserleitungen
DE7503150U (de) Selbstschliessendes ventil
DE2161260C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil
DE617660C (de) Regelvorrichtung zur Traenkmitteldruckregelung in oelgefuellten elektrischen Kabelanlagen
DE641192C (de) Membrangasdruckregler
DE3316579A1 (de) Druckregulierventil
DE1213683B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE3632690C2 (de)
DE1909505C3 (de) Druckminderventil
DE671294C (de) Hydraulischer Servomotor mit Druckfluessigkeitsspeicher fuer Regler
DE808116C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE1078445B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung labiler Pumpenkennlinien
DE449850C (de) Druckregler fuer eine Rohrpostanlage mittels einer vom Leitungsdruck bewegten und auf ein Absperrmittel wirkenden Fluessigkeit
DE1094592B (de) Kreiselpumpe mit konstanter Entlastungsfluessigkeitsmenge
DE2244536C3 (de) Strom regelventil
DE1526993A1 (de) Kondensatableiter mit bimetallgesteuertem Ablassventil
DE1991296U (de) Mischventil fur zwei Flussigkeitsstrome insbesondere fur Kalt- und Warmwasser
DE546175C (de) Druckregelventil fuer Hochdruckdampf- oder Heisswasser-Niederdruckdampfheizungen
AT138519B (de) Regelung des Durchflusses strömender Medien in mehreren parallelen, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltenden Rohrleitungen, insbesondere für Wasseraufbereitungs-Anlagen mit Druckfiltern.
DE2743047C2 (de)
DE2115472C3 (de) Druck regelgerät