DE1084215B - Absperrventil mit Druckregler fuer mit gasfoermigem Brennstoff betriebene Koch-, Heiz- und Beleuchtungsgeraete - Google Patents

Absperrventil mit Druckregler fuer mit gasfoermigem Brennstoff betriebene Koch-, Heiz- und Beleuchtungsgeraete

Info

Publication number
DE1084215B
DE1084215B DEA25624A DEA0025624A DE1084215B DE 1084215 B DE1084215 B DE 1084215B DE A25624 A DEA25624 A DE A25624A DE A0025624 A DEA0025624 A DE A0025624A DE 1084215 B DE1084215 B DE 1084215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
pin
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25624A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Johannes Karlsson
Sten Sune Axelsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNA Europe Industries AB
Original Assignee
Bahco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bahco AB filed Critical Bahco AB
Publication of DE1084215B publication Critical patent/DE1084215B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/107Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger with a spring-loaded piston in combination with a spring-loaded slideable obturator that move together over range of motion during normal operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Absperrventil mit Druckregler für Koch-, Heiz- und Beleuchtungsgeräte, die mit gasförmigem Brennstoff betrieben werden, der einem mit einem Absperrventil versehenen Behälter entnommen wird, in dem er bis zum flüssigen Aggregatzustand verdichtet gespeichert ist.
Bei bekannten Reglern wird das Absperrventil des Behälters automatisch in die ganz offene Lage gebracht, wenn das Gerät, dem der Brennstoff zugeführt werden soll, mit dem Brennstoffbehälter durch Einschrauben in diesen verbunden wird. Hierbei kommt ein Anschlag im Brenner des Gerätes mit einem Gegenanschlag im Absperrventil so in Berührung, daß letzteres von seinem Ventilsitz abgehoben wird. Der Druckregler besteht dabei bei einer ebenfalls schon bekannten Aus- *5 führungsform aus einem in einem Zylinder verschiebbaren, an der Zylinder wandung dicht anliegenden und unter Federdruck stehenden Kolben sowie aus einem mit dem Absperrventil des Behälters zusammenwirkenden Anschlag.
Der Brennstoff wird im Vorratsbehälter unter einem Druck gespeichert, der unter normalen Umständen beispielsweise sieben bis acht atü beträgt. Dieser Druck ändert sich jedoch entsprechend der Umgebungstemperatur recht erheblich. Damit ändert sich aber auch der Druck des zum Brenner strömenden Gases in weiten Grenzen, z. B. zwischen sieben und vier atü, so daß eine konstante Leistungsabgabe der Geräte nicht erreichbar ist.
Die Erfindung betrifft nun ein zwischen dem Behalter und dem Brenner angebrachtes Absperrventil mit Druckregler, der beispielsweise so eingestellt ist, daß bei jeder Arbeitsweise das Gas den Behälter mit einem Druck von vier atü verläßt. Erfindungsgemäß ist hierzu der Anschlag als ein in den Kolben eingeschraubter, gegenüber dem Gehäuse undrehbar gelagerter Zapfen ausgebildet, der beim Verdrehen des Kolbens axial verschoben wird.
Vorzugsweise ist der Kolben mit dem in ihn eingeschraubten Zapfen im rechten Winkel zu dem mit dem Absperrventil zusammenwirkenden Anschlagzapfen angeordnet, dessen Betätigung über eine an dem eingeschraubten Zapfen angeordnete schräge Fläche erfolgt.
Weiterhin kann der mit dem Absperrventil des Behälters zusammenwirkende, aus einem vom Kolben direkt oder indirekt betätigten Zapfen bestehenden Anschlag mit einem Ventilkörper versehen sein, der mit einem zwischen dem Absperrventil des Behälters und dem Gasauslaß des Druckreglers so angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt, daß er in die Schließlage gelangt, sobald oder kurz nachdem der Anschlag des Druckreglers das im Speicherbehälter angeordnete Absperrventil freigegeben hat. Dieses kann dann seine Schließlage einnehmen.
Absperrventil mit Druckregler
für mit gasförmigem Brennstoff betriebene Koch-, Heiz- und Beleuchtungsgeräte
Anmelder:
Aktiebolaget Bahco, Stockholm
Vertreter: Dipl.-Ing. C. Stoepel, Patentanwalt,
Landau (Pfalz), Am Schützenhof
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 19. September und 10. Oktober 1955
Helge Johannes Karlsson, Hagersten,
und Sten Sune Axelsson, Hagalund (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden _
In der Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Druckreglers dargestellt, die in der Beschreibung näher erläutert werden.
Die Fig. 1 bis 3 geben das erste Ausführungsbeispiel im Längsschnitt wieder, wobei
Fig. 1 das Absperrventil des Behälters in der Schließlage,
Fig. 2 in der völlig oder ungefähr ganz offenen Lage und
Fig. 3 in einer durch Einwirkung des Druckreglers teilweise gedrosselten Lage zeigt;
Fig. 4 zeigt ein zweites und
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel, ebenfalls im Längsschnitt.
In allen Figuren ist mit 1 der obere Teil eines den gasförmigen, bis auf den flüssigen Aggregatzustand verdichteten Brennstoff enthaltenden Behälters und mit 2 eine in diesen eingesetzte Buchse bezeichnet, die das mit einem Ventilsitz 3 zusammenwirkende Absperrventil 4 enthält. Letzteres wird durch eine relativ schwache Wickelfeder 5 in der Schließlage gehalten. Nach oben zu ist dieBuchse2miteinemInnengewinde6 versehen, in das der zu einem Brenner gehörende Teil 7 eingeschraubt werden kann. Der Teil 7 ist außer mit dem in Fig. 1 bis 3 nicht dargestellten Brennermundstück mit einem Zylinder 8 versehen, in dem ein Kolben 9 verschiebbar gelagert ist, der unter der Wirkung einer Wickelfeder 10 steht, deren Spannung durch eine auf das obere Ende des Zylinders 8 aufgeschraubte
009 548/75

Claims (3)

  1. 3 4
    Kappe 11 geregelt werden kann. Der Kolben 9 ist mit zweckmäßig ungefähr dem niedrigsten Druck ent-
    einem Dichtungsring 21 versehen und liegt in seiner spricht, den das abgegebene Gas aufweist, wenn der
    unteren Lage an einem Absatz 22 an. In der Nähe Druckregler bei niedrigen Außentemperaturen benutzt
    ihres unteren Endes ist die Buchse 2 mit einer mit dem wird.
    Behälterinneren in Verbindung stehenden öffnung 2' 5 Fährt man beispielsweise mit einem Brennstoff, der
    versehen. Der Kolben 9 ist im Zylinder 8 mittels eines bei normaler Temperatur einen Druck von 7 bis 8 atü
    Handrades 12 drehbar, das mit einem Anschlagstift 13 hat, so kann es zweckmäßig sein, den Druckregler so
    versehen ist, der mit einem am Teil 7 befestigten An- einzustellen, daß das aus dem Behälter 1 ausströmende
    schlagstift 14 so zusammenwirkt, daß sich der Zylin- Gas auf einen Druck von ungefähr 4 atü gedrosselt ge-
    der 8 nur einmal umdrehen läßt. In den unteren Teil io halten wird, der auch bei einer niedrigen Außentempe-
    des Kolbens 9 ist ein Zapfen 15 eingeschraubt, der ratur aufrechtzuerhalten ist. Auf diese Weise bleibt
    durch einen in Längsnuten 17 einer unter dem Zylin- die Brennerflamme konstant.
    der 8 im Teil 7 angebrachten Bohrung eingreifenden Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform stimmt Führungsstift 16 daran gehindert wird, sich im Teil 7 in allem Wesentlichen mit der in den Fig. 1 bis 3 gezu drehen. Das untere Ende 19 des Zapfens 15 stellt 15 zeigten überein, jedoch mit einer Ausnahme,
    einen mit einem vom Absperrventil 4 nach oben ragen- Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 und den Stift 18 zusammenwirkenden Anschlag dar, der auch nach Fig. 4 bildet das Absperrventil 4 des Bebeim Einschrauben des Teiles 7 in die Buchse 2 in eine hälters 1 die einzige Gasabsperrvorrichtung, auf die sich unmittelbar über dem Stift 18 befindliche Lage allein man sich somit verlassen muß. Auch wenn dies geführt wird, ohne jedoch, solange sich das Handrad 20 für die meisten Fälle ausreicht, kann es vorkommen, 12 in der in Fig. 1 gezeigten Schließlage befindet, mit daß das Absperrventil in gewissen Ausnahmefällen dem Stift 18 zusammenzuwirken. Das Absperrventil 4 nicht richtig arbeitet, z.B. beim Eindringen von Staubwird somit geschlossen gehalten. und Schmutzpartikeln. Mit Hilfe der Ausführungs-Wenn das Rad 12 entgegen dem Uhrzeigersinn ver- form des Druckreglers nach Fig. 5 ist es möglich, in dreht wird, wird der Zapfen 15 gezwungen, sich nach 25 äußerst einfacher Weise ein zweites Absperrventil zu unten zu bewegen und dabei das Absperrventil 4 zu schaffen, so daß man sich nicht nur auf das im Behälöffnen, wie Fig. 2 zeigt. Solange der Druck des durch ter 1 angebrachte Ventil 4 zu verlassen braucht. Dies das Ventil ausströmenden Gases sich unter dem Druck geschieht in der Weise, daß der mit dem Absperrventil hält, auf den die auf den Kolben 9 wirkende Feder 10 des Behälters zusammenwirkende Anschlag, und zwar mittels der Kappe 11 eingestellt ist, wird der Kolben 9 30 ganz gleich, ob dieser aus dem federbelasteten Kolben nicht betätigt, vielmehr nehmen die einzelnen Teile und selbst oder aus dem vom Kolben direkt oder indirekt darunter auch das Absperrventil 4 die in Fig. 2 ge- betätigten Zapfen gemäß Fig. 1 bis 3 bzw. gemäß zeigte Lage ein. Sobald jedoch der Druck einen vor- Fig. 4 besteht, mit einem Ventilkörper versehen ist, der bestimmten, mittels der Schraubenfeder 10 eingestell- mit einem zwischen dem Absperrventil des Behälters ten Wert zu überschreiten beginnt, wird der Kolben 9 35 und dem Gasauslaß des Druckreglers angeordneten und der mit ihm verbundene Zapfen 15 von dem Stift Ventilsitz derart zusammenwirkt, daß er in die 18 des Absperrventils 4 fort nach oben verschoben und Schließlage gelangt, sobald oder kurz nachdem der das Absperrventil 4 durch die Feder 5 in Richtung Anschlag des Druckreglers das im Behälter angeord-Schließlage geführt, so daß die Gaszufuhr vom Be- nete Absperrventil freigegeben hat, so daß dieses die halter 1 gedrosselt wird und der Druck im Teil 7 und 4° Schließlage einnehmen kann.
    damit in dem an diesen angeschlossenen Brenner wie- Gemäß Fig. 5 ist der in den Kolben 9 eingeschraubte der auf den gewünschten Wert sinkt, vgl. Fig. 3. Das und in ihm verstellbare Zapfen 15 mit einem Ventilaus dem Behälter 1 ausströmende Gas wird durch ein körper 27 versehen, der mit einem Ventilsitz 28 zuRohr 20 geführt, das an seinem äußeren Ende z. B. mit sammenwirkt, der in einer Verlängerung des Zylineinem Lot- oder Schweißbrenner verbunden ist. 45 ders 8 zwischen dem Ventil 4 und dem Gasauslaßrohr In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, 20 angeordnet ist. Die übrigen Teile des Ausführungsdas in erster Linie für einen gewöhnlichen Kocher be- beispieles nach Fig. 5 entsprechen in allem Wesentstimmt ist, bei dem die Brennerflamme an einem oder liehen denjenigen des Ausführungsbeispiels gemäß mehreren Brennermundstücken 23 beliebiger Form, Fig. 1 bis 3 und brauchen daher nicht näher beschrie-Anordnung und Größe gebildet wird. 50 ben zu werden. Mit dem in Fig. 5 gezeigten Druck-Bei einem gewöhnlichen Kocher läßt sich das Hand- regler erreicht man somit eine doppelte Absperrung, rad 12 mit dem Zylinder 8 und dem Kolben 9 kaum so sobald der Zapfen 15 durch Drehung des Rades 12 so anbringen, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, vielmehr ist weit in den Zylinder 8 eingeschraubt ist, daß das Venes dann erforderlich, gemäß Fig. 4 den Zylinder 8 im til 4 vollständig freigegeben wird und dadurch autorechten Winkel zur Längsachse des Absperrventils 4 55 matisch in die Absperrlage zurückgelangen kann,
    anzuordnen. Der Zapfen 15 ist dabei an seinem äußeren
    Ende 15a mit einer schrägen Fläche24 versehen, die Patentansprüche:
    mit einem im rechten Winkel zum Zapfen 15 angebrachten Zapfen 25 zusammenwirkt, dessen unteres 1. Absperrventil mit Druckregler für Koch-, Ende 19 dann den mit dem Stift 18 des Absperrventils 4 60 Heiz- und Beleuchtungsgeräte, die mit gasförmizusammenwirkenden Anschlag bildet. Im übrigen ist gern Brennstoff betrieben werden, der einem mit die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 4 die einem Absperrventil versehenen Behälter entgleiche wie diejenige nach Fig. 1 bis 3. nommen wird, in dem er bis zum flüssigen Das Wesentliche der Erfindung besteht somit darin, Aggregatzustand verdichtet gespeichert ist, bei daß der mit dem Absperrventil des Behälters zusam- 65 dem der Druckregler aus einem in einem Zylinder menwirkende Anschlag 19 automatisch nachgibt, so- verschiebbaren, an der Zylinderwandung dicht anbald der Druck des aus dem Absperrventil ausströ- liegenden und unter Federdruck stehenden Kolben menden Gases den zuvor eingestellten Wert übersteigt, sowie aus einem mit dem Absperrventil des Beder so gewählt sein muß, daß er unter dem höchsten hälters zusammenwirkenden Anschlag besteht, Wert des Gasdruckes liegt, der entstehen kann, und 7° dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19) aus
    einem in den Kolben (9) eingeschraubten, gegenüber dem Gehäuse undrehbar gelagerten, sich beim Verdrehen des Kolbens (9) axial verschiebenden Zapfen (15) gebildet ist.
  2. 2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (9) mit dem in ihn eingeschraubten Zapfen (15) im rechten Winkel zu dem mit dem Absperrventil (4) zusammenwirkenden Anschlagzapfen (25) angeordnet ist, dessen Betätigung über eine am eingeschraubten Zapfen (15) angeordnete schräge Fläche (24) erfolgt.
  3. 3. Druckregler nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Absperrventil (4) des Behälters (1) zusammen-
    wirkende, aus einem vom Kolben (9) direkt oder indirekt betätigten Zapfen (15) bestehende Anschlag (19) mit einem Ventilkörper (27) versehen ist, der mit einem zwischen dem Absperrventil (4) des Behälters (1) und dem Gasauslaß (20) des Druckreglers so angeordneten Ventilsitz (28) zusammenwirkt, daß er in die Schließlage gelangt, sobald oder kurz nachdem der Anschlag (19) des Druckreglers das im Speicherbehälter angeordnete Absperrventil (4) freigegeben hat, so daß dieses die Schließlage einnehmen kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 1382411.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 009 548/75 6.60
DEA25624A 1955-09-19 1956-09-07 Absperrventil mit Druckregler fuer mit gasfoermigem Brennstoff betriebene Koch-, Heiz- und Beleuchtungsgeraete Pending DE1084215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1084215X 1955-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084215B true DE1084215B (de) 1960-06-30

Family

ID=20419800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25624A Pending DE1084215B (de) 1955-09-19 1956-09-07 Absperrventil mit Druckregler fuer mit gasfoermigem Brennstoff betriebene Koch-, Heiz- und Beleuchtungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084215B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015555A1 (de) * 1969-04-01 1970-11-05 Companion Heaters Proprietary Ltd., Box Hill, Victoria (Australien) Kontrollventil
WO2002075186A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Hans Wiederkehr Ventil
WO2005040668A2 (de) * 2003-10-22 2005-05-06 Kurt Wiederkehr Ventil
EP2937605A4 (de) * 2012-12-21 2016-08-10 Eagle Ind Co Ltd Ventilstruktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1382411A (en) * 1920-04-10 1921-06-21 George M Byrne Pressure-reducing gage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1382411A (en) * 1920-04-10 1921-06-21 George M Byrne Pressure-reducing gage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015555A1 (de) * 1969-04-01 1970-11-05 Companion Heaters Proprietary Ltd., Box Hill, Victoria (Australien) Kontrollventil
WO2002075186A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Hans Wiederkehr Ventil
WO2005040668A2 (de) * 2003-10-22 2005-05-06 Kurt Wiederkehr Ventil
WO2005040668A3 (de) * 2003-10-22 2005-08-11 Kurt Wiederkehr Ventil
EP2937605A4 (de) * 2012-12-21 2016-08-10 Eagle Ind Co Ltd Ventilstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098169B (de) Vorrichtung zum Mischen des Dampfes fluechtiger Narkosemittel mit Gasen
DE1084215B (de) Absperrventil mit Druckregler fuer mit gasfoermigem Brennstoff betriebene Koch-, Heiz- und Beleuchtungsgeraete
DE3826965C2 (de)
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
DE2410401A1 (de) Fluessiggasfeuerzeug
DE648280C (de) Feuerzeug mit einem in den Brennstoffbehaelter ragenden Dochtrohr
DE867190C (de) Sicherheitsventil
DE3239255A1 (de) Ventil
EP0064600A1 (de) Feinregulierventil mit Absperrfunktion
DE964651C (de) Gasflaschenventil mit Niederschraubventil fuer Fluessiggas mit hohem Butangehalt
DE2920465C2 (de) Niveauregelventil
AT218772B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Nachfüllgefäßes mit dem Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
DE1294083B (de) Flammeneinstellventil fuer Gasfeuerzeuge
DE862284C (de) Zuendvorrichtung, wie Feuerzeuge, Anzuender od. dgl.
DE1275320B (de) Einstellbarer Brenner fuer Gasfeuerzeuge
DE870043C (de) Feuerzeug oder Anzuender
DE2514040A1 (de) Thermostatisch gesteuertes sicherheitsventil
AT217273B (de) Schneidbrenner
CH353931A (de) Ventil für den Tank von Gasfeuerzeugen
AT230067B (de) Temperaturgesteuertes Heizkörperventil
DE728402C (de) Anordnung an mit einem Absperr- und Regulierventil fuer den Brennstoff versehenen Spirituskochern o. dgl.
DE1925463A1 (de) Feuerzeug
DE703210C (de) Als Wassermangelsicherung und Wassermengenregler dienender selbsttaetiger Schalter fuer Wassererhitzer
DE1850231U (de) Vorrichtung zur regulierung des brennstofftransportes eines gasfeuerzeuges.
AT232769B (de) Mit aufsteckbarer Kappe versehenes Reibradfeuerzeug