DE2514040A1 - Thermostatisch gesteuertes sicherheitsventil - Google Patents

Thermostatisch gesteuertes sicherheitsventil

Info

Publication number
DE2514040A1
DE2514040A1 DE19752514040 DE2514040A DE2514040A1 DE 2514040 A1 DE2514040 A1 DE 2514040A1 DE 19752514040 DE19752514040 DE 19752514040 DE 2514040 A DE2514040 A DE 2514040A DE 2514040 A1 DE2514040 A1 DE 2514040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sensor
liquid
control
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514040C2 (de
Inventor
Guenther Seiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN
Original Assignee
BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN filed Critical BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN
Priority to DE19752514040 priority Critical patent/DE2514040C2/de
Publication of DE2514040A1 publication Critical patent/DE2514040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514040C2 publication Critical patent/DE2514040C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Thermostatisch gesteuertes Sicherheitsventil Die Erfindung betrifft ein thermostatisch gesteuertes Sicherheitsventil mit einem mit BlUssigkeit gefüllten Fühler, der Ueber einen Arbeitsbalg oder dergleichen auf eine unter der Wirkung einer Rtickführfeder stehende Ventilepindel einwirkt.
  • Bei derartigen Ventilen muß dafUr gesorgt werden, daß zum Beispiel bei defekten Thermostaten ein Schließventil schließt bzw. ein Öffnungaventil öffnet, damit Schäden vermieden werden.
  • Es sind bereits verschiedene Vorschläge für derartige Sicherungen gemacht worden, bei denen Kraftspreicher oder Schnappmechanismen vorgesehen sind. Diese sind Jedoch verhältnismäßig kompliziert, störanfällig und aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsventil gegenüber den bekannten Ausführungen zu vereinfachen und damit betriebssicherer Zu gestalten sowie den Aufwand für die Herstellung zu verringern.
  • Gemäß der Erfindung soll dies dadurch geschehen, daßdäs Eühlersystem'bei Temperaturen unterhalb des Regelbereichs vollständig mit FlUssigkeit gefüllt und das Regelverschlußorgan auf der Spindel derart angeordnet ist, daß es sich auch außerhalb des Regelbereiches in der FlüssigkeiRsphase frei bewegen kann, wobei die Kennlinie der Rückstellfeder derart bemessen und das Regelverschlußorgan derart eingestellt ist, daß die Regelung in der Dampfphase der Fdhlerfl1Issigkeit erfolgt.
  • Bei einem Schließventil gemäß der Erfindung ist ein auf der Fühlerseite des Ventilsitzes angeordnetes Regelschließorgan und ein auf der Fühlerabseite des Ventilsitzes befindliches Sitherheitsverschlußorgan vorgesehen, das bei drucklosem zahler zum Anschlag kommt.
  • Bei einem öffnungsventil gemäß der Erfindung genügt es dagegen, ein durch den Ventilsitz hindurchführbares Regelverschlußorgan vorzusehen, dessen größter (Schließ-) Querschnitt zu Beginn der Regelung in der Schließlage liegt und dessen abnehmende Steuerquerschnitte nach der PUhlerseite zu gewandt sind.
  • Die Erfindung ist an zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung wiedergegeben sind. Hierbei zeigen Fig. 1 ein Schließventil gemäß der Erfindung in schematischer Längsschnittdarstellung, Fig. 2 eine Temperatur-Hubkurve für die Fühlerflllssigkeit sowie Skizzen über die den verschiedenen Temperaturen zugeordneten Ventilstellungen.
  • Die Figuren 3 und 4 entsprechen den Figuren 1 und 2 und beziehen sich auf ein Öffnungsventil.
  • Gemäß Fig. 1 ist in einem Ventilgehäuse 5 mit zwei Anschlußstutzen 6 und 7 sowie einem Ventilsitz 8 eine Ventilspindel 9 angeordnet, die mit einem Regelverschlußkörper 10 und einem Sicherheitsverschlußkörper II ausgestattet ist und unter dem Druck einer Rdckführfeder 12 steht, die über einen mit einer Bohrung 13 versehenen Gewindenippel 14 einstellbar ist. Die Spindel 9 steht unter der Wirkung eines PUhlers 14, der über eine Kappillare 15 und eine Arbeitsbalg 16 mit der Spindel 9 verbunden ist.
  • Die Temperatur-Hubkurve gemäß Fig. 2 zeigt für die FUhlerflüssigkeit den Flüssigkeitsbereich und den Dampfbereich. Die Kennlinie der Feder 12 und ihre Einstellung sind nun so gewählt, daß -wie die über der Kurve an den entsprechenden Stellen angegebenen Skizzen zeigen - bei defekten Thermostaten oder bei Temperaturen unterhalb -50t C das Sicherheitsschließorgan 11 den Ventilsitz abschließt, bei einer Temperatur von -500 C der Durchfluß freigegeben wird, die Regeltätigkeit aber erst zu Beginn der Dampfphase beginnt und dann bis zum Ende des Arbeitsbereiches reicht.
  • Gemäß den Figuren 3 und 4 bedarf es eines besonderen Sicherheitsverschlußorganes nicht, an dessen Stelle hier vielmehr eine Fortsetzung der Spindel tritt, die zu einem Stützbund 11' für die Feder 12 führt.
  • Der Kern der Erfindung liegt demgemäß in beiden Ausführungsbeispielen zum einem darin, daß die Regelung in der Dampfphase der Fühlerflüssigkeit erfolgt, und zum anderen in der freien Bewegbarkeit der Verschlußorgane unterhalb des Regelbereiches, durch welche die Sicherheit der Schließ- bzw. Öffnungsfunktion gewährleistet ist. Dabei sind die Verschlußorgane soausgebildet, daß sie an einem Ende ihres Wirkungsbereiches Steuerkanten gegenüber dem Ventilsitz aufweisen.
  • Ansprüche

Claims (4)

  1. Ansprüche Thermostatisch gesteuertes Ventil mit einem mit Blüssigkeit gefüllten Fühler, der über einen Arbeitsbalg oder dergleichen auf eine unter der Wirkung einer Rückführfeder stehende Ventilspindel einwirkt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Fühlersystem bei Temperaturen unterhalb des Regelbereiches in an sich bekannter Weise vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist und das Regelverschlußorgan (10) auf der Spindel (9) derart angeordnet ist, daß es sich auch außerhalb des Regelbereiches in der Flüssigkeitsphase frei bewegen kann, wobei die Kennlinie der Rückstellfeder (12) derart bemessen und das Regelverschlußorgan (10) derart eingestellt ist, daß die Regelung innerhalb des Regelbereiches ausschließlich in der Dampfphase (Fig. 2 unten) der Fühlerflüssigkeit erfolgt.
  2. 2. Schließventil nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch ein auf der Fühlerseite des Ventilsitzes (8) angeordnetes Regelverschlußorgan (10) und auf der Fühlerabseite des Ventilsitzes vorgesehenes, bei drucklosem Fühler (15) zum Anschluß kommendes Sicherheitsverschlußorgan (11).
  3. 3. Öffnungsventil nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch ein durch den Ventilsitz (8) hindurchführbares Regelverschlußorgan (10), dessen größter (Schließ-) Querschnitt zu Beginn der Regelung in der Schließlage liegt (Fig.
  4. 4 C) und dessen abnehmende Steuerquerschnitte nach der Fühlerseite zu angeordnet sind.
DE19752514040 1975-03-29 1975-03-29 Thermostatisch gesteuertes Ventil Expired DE2514040C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514040 DE2514040C2 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Thermostatisch gesteuertes Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514040 DE2514040C2 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Thermostatisch gesteuertes Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514040A1 true DE2514040A1 (de) 1976-10-07
DE2514040C2 DE2514040C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=5942749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514040 Expired DE2514040C2 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Thermostatisch gesteuertes Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514040C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112138A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Danfoss A/S, 6430 Nordborg "thermostatisch betaetigtes ventil"
DE3440198A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-22 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Thermostatisch betaetigtes ventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483508A (en) * 2010-09-11 2012-03-14 Colin Philip Safety device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239155B (de) * 1963-10-23 1967-04-20 Wahler Fa Gustav Thermostatischer Regler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239155B (de) * 1963-10-23 1967-04-20 Wahler Fa Gustav Thermostatischer Regler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sanitär- und Heizungstechnik, 1970, Nr.1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112138A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Danfoss A/S, 6430 Nordborg "thermostatisch betaetigtes ventil"
DE3440198A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-22 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Thermostatisch betaetigtes ventil
US4611629A (en) * 1984-11-03 1986-09-16 F.W. Oventrop Arn. Aohn Kg Thermostatically actuated valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514040C2 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206357C2 (de)
DE1673454C3 (de) Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs
DE2215150C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil
EP0027933A1 (de) Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil
DE2514040A1 (de) Thermostatisch gesteuertes sicherheitsventil
AT219450B (de) Hydraulische Dämpfeinrichtung für Türschließer
DE1916929B2 (de) Thermostatisches ventil mit loesbare aufgesetztem thermostatteil
DE2451346B2 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Regien betätigenden thermostatischen System
DE2422485C2 (de) Thermostatisches Regelventil
DE2750956A1 (de) Thermostat-ventil
DE592980C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2155452A1 (de) Regelventil
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE1675464A1 (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE2459485B2 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer kaelteanlagen
DE2405488A1 (de) Thermostatventil
AT230067B (de) Temperaturgesteuertes Heizkörperventil
DE574628C (de) Waermeempfindliches Fluessigkeitsventil
DE2751169A1 (de) Vorrichtung an thermostatventilen
DE621125C (de) Selbsttaetiges Absperrorgan fuer den Kaeltemittelumlauf
EP0084801B1 (de) Steuerventil
DE1630268C3 (de) Höhenregler für hydropneumatische Federungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE631304C (de) Zugregler fuer Kesselanlagen
DE2038368A1 (de) Radiatorthermostat
DE2340836B2 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer kaelteanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee