DE2405488A1 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil

Info

Publication number
DE2405488A1
DE2405488A1 DE19742405488 DE2405488A DE2405488A1 DE 2405488 A1 DE2405488 A1 DE 2405488A1 DE 19742405488 DE19742405488 DE 19742405488 DE 2405488 A DE2405488 A DE 2405488A DE 2405488 A1 DE2405488 A1 DE 2405488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
plunger
handle
thermostat
thermostatic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405488
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ader
Werner Dingel
Klaus Hofheinz
Klaus Huter
Wolfgang Mattiske
Werner Pieper
Dietrich Pilgrim
Karl Heinz Theisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19742405488 priority Critical patent/DE2405488A1/de
Publication of DE2405488A1 publication Critical patent/DE2405488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatventil Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Thermostatventil mit einem in einem Gehäuse angeordneten Ventilsitz und einem damit korrespondierenden mit einem Stößel versehenen Ventilkörper, der unter der Wirkung einer Rückstelikraft von einem temperaturabhängigen Ausdehnungskörper gegen den Sitz gedrUckt ist, wobei die Stellung des Stößels zum Gehäuse von einem als Drehgriff ausgebildeten Sollwertgeber einstellbar ist.
  • Ventile dieser Art werden in der Regel Heizkörpern von den tralheizungen vorgeschaltet und sollen für eine gleichmäßige Erwärmung des zugeordneten Raumes, unabhängig von der Temperatur der Vorlaufleitung fUr åen heizKörper sorgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, dessen Thermostataufsatz ohne Benutzung von Werkzeugen auswechselbar ist, ohne daß hierbei Heizmedium austritt. Hierbei besteht insbesondere das Ziel der Erfindung darin, das Ventil so auszugestalten, daß möglichst viele Einzelteile des Ventils ohne Ablassen des Heizmediums austauschbar sind.
  • Weiterhin besteht die Aufgabe, das Ventil in seiner Baulänge so kurz wie möglich zu halten, und zu verhindern, daß sich beim Einstellen der Solltemperatur die axiale Erstreckung des Ventils ändert. Schließlich soll das'Ventil so ausgestaltet sein, daß das Ventil ohne Abnahme des Griffes in seinen charakteristischen Werten einstellbar ist.
  • Diese Aufgaben werden bei einem Thermostatventil der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehgriff über einen Mitnehmer mit einem Gewindeeinstellring verbunden ist, der in eine mit Innengewinde versehene gehäusefeste Büchse gelagert ist, wobei die Büchse mit ihrem Außenumfang den Griff lagert und daß der Mitnehmer einen Stellstift des Ausdehnungskörpers, der von einer zweiteiligen am Stößel anliegenden HUlse aufgenommen ist, in einer von außen zugänglichen Lagerstelle aufnimmt, wobei die beiden Hülsenteile zwischen sich den Ausdehnungskörper über eine Feder lagern.
  • Durch eine solche Ausgestaltung ergibt sich ein relativ einfach aufgebautes Ventil, das so gestaltet ist, daß durch Abnehmen des Thermostatkopfes und durch Aufschrauben eines gesonderten Griffes, die wahlweise Verwendbarkeit als normales Ventil und als Thermostatventil möglich ist. Weiterhin ist ohne weiteres die Verwendbarkeit als Durchgangs-oder auch Bypaßventil möglich.
  • Weitere Ausgestaltungen und erfindungsgemäße Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Thermostatventils cind aus den Unteransprüchen, den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich. In den Figuren bedeuten, Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Bypaß-Thermostatventil mit eingebautem Fühler, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Thermostataufsatz mit ferngesteuertem Fühler, Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Bypaßventil mit handbetätigtem Griff.
  • In allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Ein Ventilgehäuse 1 aus Messingguß weist einen Einlaß 2 und zwei Auslässe 3 und 4 auf. Dem Auslaß 4 ist ein Ventilsitz 5 und dem Auslaß 3 ein Ventilsitz 6 zugeordnet, mit denen ein Ventilkörper 7 korrespondiert. Der Ventilkörper 7 ist auf dem unteren Teil 8 eines Stößels 9 befestigt, der einen Bund 10 aufweist. An dem Bund 10 stützt sich eine Druckfeder 11 ab, die sich gegen einen Ventilsitz 12 mit ihrem freien Ende. abstützt. Dieser Ventil sitz 12 ist in den Ventil sitz 6 eingepreßt.
  • In ein Anschlußgewinde 13 des Ventilgehäuses 1 ist ein Einsatz 14 eingeschraubt. Dieser Einsatz lagert mit einer Ausnehmung 15 den Bund 10 des unteren Stößel teiles 8. Zwischen dem Bund 10 und einem Ansatz 16 der Ausnehmung 15 befindet sich eine Lippendichtung 17. Von dem Ansatz 16 setzt sich die Ausnehmung in einem engeren Kanal 18 fort, der das obere Ende 19 des Ventilstößels 9 aufnimmt, das über eine Rundschnurdichtung gedichtet ist. Das obere Ende 19 des Stößels 9 ist mittels einer Klammer 20, die in eine Ausnehmung 21 des Einsatzes greift, gehalten.
  • Mittels einer Oberwurfmutter 22 ist ein mit Schlitzen 23 versehenes GriffstUck 24 auf dem Anschluß 13 gehalten. Dieses Griffstück setzt sich nach oben in eine Lagerbuchse 25 fort, die den eigentlichen drehbaren Griffteil 26 über eine Nut und eine Rille 27 lagert, so daß der Griff 26 geqenüber dem Griffteil 24 verdrehbar, nicht aber axial verschieblich ist.
  • Der Griff 26 hat im wesentlichen Hohlzylinderform, sein Innenraum 28 ist von einem aufsteckbaren Deckel 29 verschlossen.
  • Der Griff weist zwei Mitnehmer 30 auf, die sich in den Innenraum 28 erstrecken und durch Ausnehmungen eines Gewindeeinstellringes 31 greifen. Der Einstellring weist ein Außengewinde 32 auf, das mit einem Innengewinde 33 der Lagerbüchse 25 korrespondiert. Der Gewindeeinstellring weist ein zentrales Lagerteil 34 auf, das über eine Stellschraube 35 einen Stellstift 36 eines Ausdehnungskörpers 37 aufnimmt. Dieser Ausdehnungskörper 37 ist in einer zweiteiligen Hülse 38 gelagert, wobei das untere Teil 39 am Stößel 9 anliegt und das obere Teil 40 Schlitze 41 besitzt. Die beiden Teile 39 und 41 stand miteinander verschraubt. Der Ausdehnungskörper 37 stützt sich über eine Druckfeder 42 zwischen Ober- und Unterteil der Hülse ab. Die Schlitze 24 und 41 dienen der Raumluftzufuhr zum Ausdehnungskörper 37.
  • Das Unterteil 39 der Hülse ist in einer Führung 43 des Griffstückes 24 geführt.
  • Im Griff 26 ist eine Ausnehmung für einen Sperrstift 44 vorgesehen, der als Anschlagbegrenzer zusammen mit einer Anschlagscheibe 45 dient. Die eben beschriebene Konstruktion hat folgende Wirkung: Durch Verdrehen des Griffes 26 nehmen die Mitnehmer 30 den Gewindeeinstellring 31 mit, der infolge des Gewindes 32,33 eipe Drehbewegung und damit eine translatorische Bewegung im Innenraum 28 ausführt. Als Folge davon wird über den Stift 36 des Ausdehnungskörpers 37 dieser mit der Hülse 38 mitgenommen, so daß das HUlsenunterteil 39 auf den Stößel 9 drückt.
  • Damit bewegt sich der Ventilkörper 7 gegen den Ventilsitz 5 im Schließsinne. Soll dieser Ventildurchlaß freigegeben werden,ist der Griff 26 im entgegengesetzten Sinn zu verdrehen.
  • Falls man den Thermostataufsatz abnehmen will, ist die Oberwurfmutter 22 zu lösen, wobei der gesamte Griff samt Oberwurfmutter gelöst wird. Im eigentlichen Ventilgehäuse 1 verbleibt der Einsatz 14 mit der Klammer 20 und den beiden Stößelteilen 8 und 19. Nach Lösen der Klammer kann noch das Oberteil 19 des Stößels entfernt werden. Durch die Lippe, den Bund 10 sowie den Ansatz 16, findet eine einwandfreie Abdichtung gegen auslaufendes Heizungswasser statt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Ausdehnungskorper 37 mit seinem Stellstift 36 unmittelbar in dem Lagerteil 34 aufgenommen.
  • Von dem Ausdehnungskörper 37 erstreckt sich jedoch eine Flüssigkeitsleitung 46 zu einem Meßfühler 47, der entfernt vom Heizkörper und vom Ventil angeoranet sein kann. Aus der Fig. 2 ist gut ersichtlich, daß Gas Griffstück 24 an seiner Unterseite Ansätze 48 aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen des Ventilgehäuses eingreifen. Somit ist eine Drehsicherung des Griffes 24 gegenüber dem Ventilgehäuse gegeben; die Oberwurfmutter 22 dient lediglich einem Anzug. Der etwas veränderte Ausdehnungskörper 37 weist einen Ansatz 49 auf, gegen den sich die Feder 42 abstützt. Die Oberwurfmutter 22 ist gegenüber dem Griffstück 24 über einen Metallring 50 gesichert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 handelt es sich nicht mehr um ein Thermostatventil, sondern um ein ausschließlich handbetätigtes Bypaßventil. Auf den Ansatz 13 des Ventilgehäuses 1 ist ein Handgriff 51 aufgeschraubt, der Innengewinde 52 trägt. Dieser Handgriff, der gleichfalls im wesentlichen Zylinderform aufweist, betätigt mit seinem Boden 53 das obere Stößel teil 19 des Stößels 9. Der Einsatz 14 ist vorhanden, gleichfalls die Klammer 20, die den zweiteiligen Stößel In seiner Ausnehmung festhält.
  • Man erkennt, daß bei Beibehaltung desselben Ventilgehäuses durch Aufsetzen entweder des Handgriffes 51.oder des Thermostataufsatzes 54 ein Thermostat- bzw. ein handgesteuertes Ventil sonst gleichen Aufbaues erhalten wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ,» Thermostatventil mit einem in einem Gehäuse angeordneten ¼ Ventilsitz und einem damit korrespondierenden, mit einem Stößel versehenen Ventil körper, der unter der Wirkung einer Rückstellkraft von einem temperaturabhängigen Ausdehnungskörper gegen den Sitz gedrückt ist, wobei die Stellung des Stößels zum Gehäuse von einem als Drehgriff ausgebildeten Sollwertgeber einstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Drehgriff (26) über einen Mi tnehmer (30) mit einem Gewindeeinstellring (31) verbunden ist, der'in einer mit Innengewinde (33) versehenen, gehäusefesten Büchse (25) gelagert ist, wobei die Büchse mit ihrem Außenumfang (27) den Griff (26) lagert und daß der Mitnehmer einen Stellstift (36) des Ausdehnungskörpers (37), der von einer zweiteiligen, am Stößel (9) anliegenden Hülse (38) aufgenommen ist, in einer von außen zugänglichen Lagerstelle (34) aufnimmt, wobei die beiden Hülsenteile (39,40) zwischen sich den Ausdehnungskörper (37) über eine Feder (42) lagern.
  2. 2. Thermostatventil näch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (26) als Zylinder ausgebildet ist, dessen Boden (29) einsetzbar ist.
  3. 3. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (26) eine Ausnehinunc aufweist, die einen Sperrstift (44) lagert, der zugleich in Ausnehmungen einer Anschlagscheibe (45) eingreift.
  4. 4. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) einen Einsatz (14) aufnimmt, der zweiteilig ausgebildeten Stößel (9) lagert, wobei die Stößelteile (8,19) im Bereich einer Dichtung ;17) mit dem Einsatz aneinanderstoßen und die Dichtung mit einem Bund (10) an dem dem Ventilkörper (7) zugehörigen Stößel teil (8) erfolgt.
  5. 5. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (10) eine Druckfeder (11) lagert, deren freies Ende sich gegen einen Ventilsitzeinsatz (12) abstützt.
  6. 6. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stößelteil (19) im Einsatz (14) mittels einer Oberwurfsicherung (20) gehalten wird.
DE19742405488 1974-02-02 1974-02-02 Thermostatventil Pending DE2405488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405488 DE2405488A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Thermostatventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405488 DE2405488A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Thermostatventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405488A1 true DE2405488A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=5906680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405488 Pending DE2405488A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Thermostatventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2405488A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750956A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-08 Braukmann Armaturen Thermostat-ventil
DE2905307A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatkopf fuer heizungsventile
EP1826650A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Tiemme Raccorderie S.p.A. Ventilthermostatregler für Raumheizungs- und Klimatisierungssysteme
IT202100027350A1 (it) * 2021-10-25 2023-04-25 Rbm Ibox S R L Testa termostatica per una valvola di controllo di flusso in un impianto di riscaldamento

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750956A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-08 Braukmann Armaturen Thermostat-ventil
FR2372367A1 (fr) * 1976-11-25 1978-06-23 Braukmann Armaturen Robinet de commande thermostatique a reglage cache
DE2905307A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatkopf fuer heizungsventile
EP1826650A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Tiemme Raccorderie S.p.A. Ventilthermostatregler für Raumheizungs- und Klimatisierungssysteme
IT202100027350A1 (it) * 2021-10-25 2023-04-25 Rbm Ibox S R L Testa termostatica per una valvola di controllo di flusso in un impianto di riscaldamento
WO2023073529A1 (en) * 2021-10-25 2023-05-04 Rbm Ibox S.R.L. Thermostatic head for a flow control valve in a heating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750136A1 (de) Kipphebelventil
DE1924878C3 (de) Warm und Kaltwasser Mischventil mit relativ zueinander verstellbaren Ver schlußkorpern der Zuflußventile
DE2405488A1 (de) Thermostatventil
DE102005030498A1 (de) Thermostatventilaufsatz
DE2111354A1 (de) Schwingschieberventil,insbesondere fuer Kuehlmittelregler
DE4411013A1 (de) Thermostatventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE2305027A1 (de) Regulierventil
AT219450B (de) Hydraulische Dämpfeinrichtung für Türschließer
DE1550377B1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE3604031C2 (de)
DE2750956A1 (de) Thermostat-ventil
DE1550412B2 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE1915265B2 (de) Ventil mit Hubbegrenzung
DE592980C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2753845A1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
DE2550096A1 (de) Mischbatterie mit thermostatgesteuerten ventilen
DE2514040C2 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE832824C (de) UEberdrucksicherung
DE2156384A1 (de) Mischventil und an diesem verwend barer Thermostat
DE1675451A1 (de) Voreinstellbares,einspindeliges Heizkoerper-Regulierventil
DE239694C (de)
DE10114995C1 (de) Regulierventil mit Druckentlastung
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung