DE1084131B - Stabilisierte Halogensilberemulsion - Google Patents

Stabilisierte Halogensilberemulsion

Info

Publication number
DE1084131B
DE1084131B DEE15055A DEE0015055A DE1084131B DE 1084131 B DE1084131 B DE 1084131B DE E15055 A DEE15055 A DE E15055A DE E0015055 A DEE0015055 A DE E0015055A DE 1084131 B DE1084131 B DE 1084131B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxy
tetrazaindene
methyl
bis
emulsion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE15055A
Other languages
English (en)
Inventor
Dorothy Johnson Beavers
Burt Haring Carroll
John Sagal Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US600679A external-priority patent/US3038804A/en
Priority claimed from US627135A external-priority patent/US2944902A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1084131B publication Critical patent/DE1084131B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/38Dispersants; Agents facilitating spreading
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche photographische Halogensilberemulsion, die mit mindestens einem Polyalkylenoxyd sensibilisiert und mit mindestens einem Azainden stabilisiert ist.
Es ist bekannt, daß Halogensilberemulsionen chemisch sensibilisiert werden können, um die Empfindlichkeit sowie im allgemeinen auch den Gammawert der Emulsion zu steigern. Diese chemische Sensibilisierung beruht im allgemeinen entweder auf der Bildung von Silbersulfid auf der Oberfläche der Halogensilberkristalle oder auf der Bildung von kleinen Mengen Silber durch Reduktion von Halogensilber. Andere Klassen von Verbindungen, z. B. bestimmte Äthylenoxydkondensate und bestimmte kationische oberflächenaktive Salze, steigern die Empfindlichkeit des Halogensilbers, ohne anscheinend auf das Halogensilber chemisch einzuwirken.
Aus den bekanntgemachten Unterlagen der deutschen Patentanmeldungen E 9183 IVa / 57 b und aus der deutschen Patentschrift 961 416 sind lichtempfindliche Halogensilberemulsionen bekannt, die mit mindestens einem Polyalkylenoxyd sensibilisiert und mit mindestens einem Azainden stabilisiert sind.
Erfindungsgemäß werden nun als Sensibilisatoren in Kombination mit an sich bekannten Azaindenen ionische Polyalkylenoxyde vorgeschlagen. Diese neuartige Auswahl bewirkt überraschenderweise eine stärkere Empfindlichkeitssteigerung der Emulsionen, als sie sich durch Verwendung nichtionischer Polyalkylenoxyde erzielen läßt.
Ein weiterer Vorteil der beanspruchten Kombinationen Hegt darin, daß in ihnen die Azaindene nicht nur in bekannter Weise die Bildung von Lagerungsschleiern unterdrücken, sondern daß sie außerdem noch eine zusätzliche Empfindlichkeitssteigerung der Emulsion bewirken.
Als ionische Polyalkylenoxyde kommen vor allem quaternäre Ammonium- und Phosphoniumpolyalkylen-Stabilisierte Halogensilberemulsion
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. WoIfE, Patentanwalt,
Stuttgart N, Lange Str. 51
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Dezember 1956
Burt Haring Carroll, John Sagal jun. und
Dorothy Johnson Beavers, Rochester, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
oxyde, ternäre Sulfoniumpolyalkylenoxyde, Polyäthylenoxyd-bis-carboglutaminsäuren od. dgl. in Frage.
Unter die ionischen Polyalkylenoxydverbindungen fallen als kationische Verbindungen, wie die quaternären Ammonium- und Phosphoniumpolyalkylenoxydsalze und die ternären Sulfoniumpolyalkylenoxydsalze, aber auch anionische Polyalkylenoxydverbindungen, wie die PoIyalkylenoxydcarboglutamate, Polyalkylenoxyd-bis-N-carboxymethylcarbamate, Polyalkylenoxyd-bis -hydrogensulfate.
Die in den Emulsionen verwendeten kationischen quaternären und ternären Polyalkylenoxydsalze sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zweiwertige PoIyalkylenoxydreste, z. B.
-(CH2CH2O)^CH2CH2-
oder
Ji · C Xi2 C H2 C JcI2
— (C H2CH2CH2CH2 0)71 ■ CH2CH2CH2CH2
entsprechend dem Polyäthylenoxyd, Polypropylenoxyd und Polybutylenoxydresten enthalten, an die dann wenigstens eine Oniumsalzgruppe, z. B. eine quaternäre Ammonium-, Phosphonium- oder eine ternäre Sulfoniumsalzgruppe angefügt ist. η bedeutet eine positive ganze Zahl, wenigstens in der Größe von 4, entsprechend der geringsten Anzahl von Alkylenoxydeinheiten, die in dem Polyalkylenoxydrest des Salzes vorliegen.
009 547/371
Als Sensibilisatoren für die Emulsionen sind besonders die kationischen quatemären und ternären Polyalkylenoxydsalze wirksam, welche folgenden Aufbau haben:
R\ /R
A. R1Jn+-(CH2CH2O)^CH2CH2-+N^R1
R2 I I R2
* χ-
in der η größer als 3 ist, X ein Anion oder ein Säurerest, z. B. ein Halogenid, Alkylsulfat, p-Toluolsulfonat oder Perchlorat ist und R, R1 und R2 z. B. aliphatische oder aromatische Reste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Benzyl oder Phenyl bedeuten.
B. R4O — (CH2CH2 O)n- CH2CH2 Jn (- R1
D.
=^ N+- (CH2CH2 O)n- CH2CH2-Jn ^=
X""
in der X und η die oben angegebenen Bedeutungen haben und Q die zur Vervollständigung eines organischen heterocyclischen Kernes, z. B. Pyridyl, α-Picolyl und y-Picolyl, erforderlichen nichtmetallischen Atome bedeuten.
E. R4O-(CH2CH20)κ·
~X
~X in der R4, n, Q und X die oben angegebenen Be
deutungen haben.
in der X, n, R, R1 und R2 die oben angegebenen Typische kationische, quatemärisierte undtemärisierte
Bedeutungen haben und R4 ein Alkyl- oder ein ao Polyalkylenoxydsalze, die diese Formeln haben, sind: aromatischer Rest, z. B. Methyl, Phenyl oder
p-tert.-Octylphenyl ist. y \
C. Strukturformehl ähnlich wie A und B, bei denen N S^ / N1— (CH2CH2O)4 — CH2CH2 J-N!
jedoch durch eine |
+ + as I. ClO4" C107
-S= oder — P =
ersetzt ist. Tetraäthylenoxydäthyl-bis-pyridinium-perchlorat
II.
t-C8H17
-0-(CH2CH2O)^-CH2CH2-N;
OSOXHT
p-tert.-Octylphenoxypolyäthylenoxyd-äthylpyridi-
nium-methansulfonat (ein Derivat von Äthylenoxyd und p-tert.-Octylphenol, in dem η einen
Durchschnittswert von 4 hat). Ha. Wie II, wobei jedoch η einen Durchschnittswert
von 6,5 hat.
Hb. Wie II, wobei jedoch η einen Durchschnittswert
von 8,5 hat.
Hc. Wie II, wobei jedoch η einen Durchschnittswert von 11,5 hat.
N't- (CH2CH2O)8 — CH2CH2 -±N
45
III. C107 C107
Octaäthylenoxydäthyl-bis-pyridimum-perchlorat
!N+-(CH2CH2O)35-CH2CH2Jn;
C107 C107
Polyäthylenoxydäthyl-bis-pyridinium-perchlorat. (Hierbei ist die Polyäthylenoxydkette von einem
Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1540 abgeleitet.)
V. (CH3)3N^(CH2CH2O)8-CH2CH2-+N(CH3J3
C107
Octaäthylenoxydäthyl-bis-trimethylammoniumperchlorat.
Ci2H25 C12H25
VI. (CH3)2Nt_ (CH2CH2O)8-CH2CH2-^N(CH3),,
C107
ClOI
Octaäthylenoxydäthyl-bis-dimethyldodecylammonium-perchlorat.
VII. (CHa)2S+- (CH2CH2O)4-CH2CH2 JS(CH3)2
C107
cio:
Tetraäthylenoxydäthyl-bis-dimethylsulfoniumperchlorat.
VIII.
X-CoH1
- O — (CH2CH2O)11 -CH2CH2Js (CH3)2
OSO9
CHr
p-tert.-Octylphenoxypolyäthylenoxydäthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (in der η einen durchschnittlichen Wert über 4 hat).
<^ ^) N+-(CH2CH2 O)^-CH2CH2-+N (
ClOI
C107
Polyäthylenoxydäthyl-bis-pyridinium-perchlorat.
(Hierbei ist die Polyäthylenoxydkette von einem Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 300 abgeleitet.)
X. Wie IV, jedoch von einem Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 600 hergestellt.
XI. Wie IV, jedoch von einem Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 hergestellt.
CH3
XIa. C12H25St-(CH2CH2O)8-CH2CH2-CH3SO3-
CH3
CH3SO3
Octaäthylenoxydäthyl-bis-^aurylmethylsulfoniummethansulfoiiat).
CH3
CH3
XIb. C2H5S"fc-(CH2CH2O)8-CH2CH2-^SC2H5
CH3SO3
ch,so;
Octaäthylenoxydäthyl-bis-(äthylmetliylsulfoniummethansulfonat).
Die quaternärisierten Polyalkylenoxydmonoäther der oben angegebenen Formeln B und E werden hergestellt, indem die entsprechenden Polyalkylenoxydmonoäther, z.B.
t-CsHr
■ O — (CH2CH2O)4CH2CH2OH
oder Methoxypolyäthylenoxyd mit Alkylsulfonylhalogeniden, z. B. Methansulfonylchlorid, Äthansulfonylchlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid, umgesetzt werden. Anschließend wird mit einer tertiären Base, z. B. mit Pyridin, Picolinen oder Trialkylaminen, wie Trimethylamin, Dimethylbenzylamin, Dimethyllaurylamin od. dgl., quaternärisiert. Die so hergestellten quaternären Salze können in Salze von anderen Anionen, z. B. Perchlorat, umgesetzt werden, um die Reinigung zu erleichtern.
Die bis-quaternären Verbindungen der oben angegebenen Formern A und D werden durch Umsetzung von Polyalkylenoxyden mit verschiedenem Molekulargewicht mit den oben angegebenen Sulfonylhalogeniden hergestellt. Anschließend wird, wie gerade beschrieben, quaternärisiert. So können Polyalkylenoxyde, z. B. Polyäthylenoxyde, mit durchschnittlichen Molekulargewichten in der Größenordnung von etwa 200 bis 1500 oder darüber verwendet werden, um den Polyalkylenoxydrest der Sensibilisatoren zu liefern.
Die kationischen quaternären und ternären PoIyalkylenoxydsensibilisatoren können in der Emulsion mit brauchbaren Ergebnissen in Konzentrationen in der Größenordnung von etwa 0,10 bis 10 g je Mol des in der Emulsion vorhandenen Halogensilbers verwendet werden.
Verbindung II
Einer Lösung aus 42,6 g (0,1 Mol) p-tert.-Octylphenoxytetraäthylenoxydäthanol und 11 g (0,109 Mol) Triäthylamin (wasserfrei), im trockenen Äthyläther gekühlt auf 00C, werden in Portionen 11,5 g (0,1 Mol) Methansulfonylchlorid zugegeben. Die Mischung wird gründlich geschüttelt und 3 Tage bei Zimmertemperatur abgestellt. Das ausfallende Triäthylaminhydrochlorid wird durch Abfiltern entfernt. Bei Entfernung des Äthers bleiben 50 g einer klaren, farblosen Flüssigkeit zurück.
Eine Mischung aus 5,03 g (0,01 Mol) der oben angegebenen Flüssigkeit und 0,8 g (0,01 Mol) Pyridin werden auf dem Dampfbad 18 Stunden erhitzt. Die so hergestellte Flüssigkeit, die in Wasser ziemlich löslich ist, besteht im wesentlichen aus p-tert.-Octylphenoxytetraäthylenoxydäthylpyridinium-methansulfonat.
Die Verbindungen Ha, Hb und lic werden durch ein ähnliches Verfahren aus den entsprechenden Alkoholen hergestellt.
Die Verbindungen XV, XVIa, XVIb, XIX, XX und
XXI werden hergestellt, wie es für die Verbindungen XII, XIII, XI, XVI, XVII bzw. XVIII aus der deutschen Auslegeschrift 1 080 398 bekannt ist.
Weitere kationische Sensibilisatoren sind die folgenden:
Octaäthylenoxydäthyl-bis^methansulfonat)
179 g (0,45 Mol; Molekulargewicht des Polyäthylenglykols400) Nonaäthylenglykol wurden in 200 ccmPyridin gelöst. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt. 102 g (0,9 Mol) Methansulfonylchlorid werden der Reaktionsmischung innerhalb von 2 Stunden langsam zugegeben, wobei man die Reaktionstemperatur nicht über 5° C steigen läßt. Nach Beendigung der Zugabe des Chlorids wird die dicke Schlämme 2 Stunden bei Erwärmung auf Zimmertemperatur gerührt. Die Schlämme wird auf Eis gegossen, mit Chlorwasserstoff säure (1:1) angesäuert. Die klare Lösung wird mit Salz gesättigt. Die so hergestellte Lösung (1500 ecm) des »bis-Esters« wurde dreimal mit 300 ecm Portionen warmem Benzol extrahiert. Das Benzol wurde auf dem Dampfbad unter vermindertem Druck entfernt, wobei 206 g (83°/0) eines fahlgelben, zähen Öles zurückbleiben.
2^ Octaäthylenoxydäthyl-bis-(pyridinium-methansulfonat)
Zu 266 g (3,37 Mol) Pyridin wurden 472 g (0,83 Mol) des gerade beschriebenen Polyäthylenglykolesters zugegeben. Die klare Lösung wurde vorsichtig auf einem Dampfbad 1χ/2 Stunden erhitzt, wobei die Reaktionstemperatur unter 95° C gehalten wurde. (Über 7O0C tritt eine exotherme Reaktion ein, die das Produkt verdunkelt.) Das überschüssige Pyridin wurde auf dem Dampfbad unter Unterdruck entfernt. Zur Entfernung jeglicher
Spuren von Pyridin wurde das Öl in 300 ecm Äthanol gelöst. Das Lösungsmittel wurde auf einem Dampfbad unter Unterdruck so vollständig wie möglich entfernt, wobei 593 g (98 °/0) eines klaren, zähen, gelben Öles zurückbleiben.
Octaäthylenoxydäthyl-bis-ipyridinium-perchlorat)
Wasserfreies Pyridin (250 g) und 450 g (0,79 Mol) des Polyäthylenglykol-bis-esters werden, wie oben beschrieben, behandelt, wobei man das Pyridinium-methan-
sulfonat erhält. Das Öl wird in 500 ecm absolutem Methanol gelöst und einer Lösung aus 221 g (1,58 Mol) Natriumperchloratmonohydrat in 900 ecm Äthanol zugegeben. Die so hergestellte Schlämme wird auf dem Dampfbad 1χ/2 Stunden erhitzt. Der verbleibende Festkörper wird abgenutscht. Das Natriummethansulfonat wird gründlich mit heißem Aceton zur Entfernung jedes absorbierten Produktes gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden auf dem Dampfbad unter Unterdruck eingeengt, wobei man 483 g (83 %) eines fahlgelben,
zähen Öles erhält, das sich beim Kühlen zu einem Gel absetzt.
Octaäthylenoxydäthyl-bis-(trimethylammoniumperchlorat)
(Verbindung V)
10 g des bis-Esters von Polyäthylenglykol (400) und 41,2 g 250/0iges alkoholisches Triethylamin werden miteinander 20 Stunden gerührt. Das überschüssige Lösungsmittel wird entfernt, wobei 10 g Octaäthylenoxydäthyl-bis-(trimethylammonium-methansulfonat) als fahlgelbes Öl zurückbleiben. Das Öl wird in 20 ecm Methanol gelöst. 4,1 g Natriumperchlorat in 30 ecm Aceton werden zugegeben. Die dicke Schlämme wird I1Z2 Stunden erhitzt. Das Natriummethansulfonat wird
7 8
abfiltriert. Die Mare Lösung wird auf dem Dampfbad Reaktionstemperatur nicht über 5° C steigt. Die
eingeengt, wobei ein zähes, gelbes Öl erzielt wird. Schlämme wird 51Z2 Stunden bei Zimmertemperatur ge-
Andere in den Emulsionen brauchbare kationische rührt (wobei man die Schlämme sieh nach 1 Stunde
Verbindungen werden folgendermaßen hergestellt: nach und nach erwärmen läßt). Danach wird die
,.,.... 5 Schlämme auf Eis ausgegossen und mit verdünnter
Polypropylenoxydpropyl-ac»-bis-(pyridinium- Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Zur Oberfläche steigt
methansulfonat) ein dickes öl au{; das dlamai mit 200-ccm-Portionen
"SO3CH3 /CH3 \ CH3 CH3SOJT Benzol extrahiert wird. Das Lösungsmittel wird auf
3 J ι j dem Dampfbad unter Unterdruck entfernt, wobei 160 g
r χι λτ+ Irij γή η I rw rw +xrr w lo (93%ige Ausbeute) eines zähen, gelben Öles erzielt
OcXl=IN Xl^Xl l/Xlo ^-1JTg—UXl UXl2 INU5Xl5 j j · ι ι · tt--.ii r j· ,
5 s 16 werden, das sich beim Kuhlen verfestigt.
6,3 g (0,08 Mol) wasserfreies Pyridin und 23,6 g -,· ι ·,- ■ ,
(0,02MoI) des Polyisopropylenglykol-bis-methansulfonats, Polypropylenoxydpropyl-a,a)-bis-(pyndinium-methan-
das etwa 16 Isopropylenoxydeinheiten enthält (herge- sulionat)
stellt wie oben beschrieben) werden I1Z2 Stunden zu- 15 Die Verbindung wird wie angegeben hergestellt, mit
sammen unter Rückflußkühlung erhitzt. Das über- der Ausnahme, daß ein Polyisopropylenglykol verwendet
schüssige Pyridin wird von dem Halbfestkörper durch wird, das etwa 6 Propylenoxydeinheiten enthält.
Erwärmen auf dem Dampfbad unter Unterdruck ent- Die anionischen Polyalkylenoxydsensibilisatoren kön-
fernt. Es werden 25 ecm Methanol zugegeben. Dieses nen verschiedenen Gattungen angehören, z. B. den Lösungsmittel wird in ähnlicher Weise entfernt, wobei es 20 Polyalkylenoxydcarboglutaminsäuresalzen, Polyalkylen-
Spuren von Pyridin mitnimmt. Der zurückbleibende oxyd-N-carboxymethylcarbamatsalzen und Polyalkylen-
dicke, cremeartige Halbfestkörper wiegt 22,2 g (830/0ige oxydschwefelsäuren. Diese anionischen Materialien sind
Ausbeute). dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens vier und
Polypropylenoxydpropyl-a.ß.-bis-imethansulfonat) vorzugsweise wenigstens dreizehn zweiwertige Poly-
jsr JTJ j r rj 25 alkylenoxydreste, z. B. Polyathylenoxyd, Polypropylen-
Zu 200 ecm wasserfreiem Pyridin werden 150 g oxyd und Polybutylenoxydreste, enthalten, an die
(0,146 Mol) Polypropylenglykol, das etwa 16 Propylen- wenigstens eine anionische Gruppe angefügt ist. Die
oxydeinheiten enthält, zugegeben. Die Lösung wird auf folgenden Verbindungen sind anionische Polyalkylen-
0° C gekühlt. Daraufhin werden 33,6 g (0,29 Mol) oxydsensibilisatoren, wie sie gemäß der Erfindung
Methansulfochlorid so langsam zugegeben, daß die 30 brauchbar sind:
OO OO
xn. :[ ;| !I H
Na+-OC-CH2NHCO(CH2CH2O)75CH2CH2OCNHCH2CO-Na+
Polyäthylenoxydäthyl-bis-N-carboxymethylcarbamat (Di-Na-SaIz)
Il
XIII. Cl-/ 'y-NHCO—/ >— NHCOCH2(OCH2CH2)34OC — CH3
H+ cl-r o- Cl -NHCO- ό
H3-s T I
c: I
/■
XIV. H+ -O3S-O(CH2CH2O)11CH2CH2OSO3" H+
Polyäthylenoxydäthyl-bis-hydrogensulfat (n = 35)
XV. Dieselbe Verbindung wie XIV, mit Ausnahme, daß η =75 ist.
XVI. Na+ -0OCCHNHCOO(CH2CH2OUCH2CH2OCONHCHCOo- Na+
i I -
Na+ -OOC(CH2)2 (CH2)2COO~ Na+
Polyäthylenoxydäthyl-bis-carboglutaminsäure (Na-SaIz)
XVIa. a = 35.
XVIb. η = 75.
XVII. C12H25O(CH2CH2O)12CH2Ch2OCONHCH-COO- Na+
(CHj)2COO- Na+
N-Carbolauroxypolyäthylenoxydäthylglutaminsäure (Na-SaIz)
XVIII.
Na+ -SO,
Na+ -SO3'
ί 084
COO(Ch2CH2O)35CH2CH2OCO
S 07 Na+
S 0Γ Na+
XIX.
XX.
Polyäthylenoxydäthyl-bis-(3,5-disulfobenzoat) (Tetra-Na-Salz) Ci8H35- 0 — (CH2CH2O)12CH2CH2OCONHCHCOo- Na+
(C H2J2COO- Na+ N-Carbooleyloxypolyäthylenoxydäthylglutaminsäure (Na-SaIz)
C16H33 — 0 — (CH2CH2O)27CH2CH2OCONHCh — COO- Na+
(CHa)2COO- Na+ N-Carbocetyloxypolyäthylenoxydäthylglutaminsäure (Na-SaIz)
XXI.
t-C8H17< V- 0(CH2CH2O)30CH2CH2OCONHCHCOo- Na+
CH2CH2COO- Na+ N-Carbo-p-tert.-octylphenoxypolyäthylenoxydäthylglutaminsäure (Na-SaIz)
XXIa.
t-CoH-i!
)—0(CH2CH2O)12CH2CH2OS-0- Na+
p-tert.-Octylphenoxypolyäthylenoxydäthylsulfat (Na-SaIz)
In den obigen Formeln der kationischen und anionischen Materialien ist die angegebene Anzahl der vorliegenden Alkoxylgruppen nur angenähert richtig; so betrug z. B. in XVIII das Molekulargewicht des Polyäthylenoxydzwischenproduktes, welches zur Herstellung der Verbindung verwendet worden war, etwa 1540.
Die oben angegebenen anionischen Materialien können hergestellt werden, wie es aus der deutschen Auslegeschrift 1 080 398 bekannt ist.
Azaindenverbindungen, welche zusammen mit den ionischen Polyalkylenoxydverbindungen in den Emulsionen am meisten wirksam sind, beispielsweise 4-0xy-6-alkyl-l,3,3a,7-tetrazainden, insbesondere sowohl 4-0xy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden als auch S-Carboxy-4-oxyl,3,3a,7-tetrazainden (USA.-Patentschrift 2 756147), l,2-Bis-(4-oxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden-5-yl)-äthan, l,2,3,4-Tetrakis-(4-oxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden-2-yl)-butan, 2-Amino-5-carboxy-4-oxy-l,3,3a,7-tetrazainden, 4-Oxy-2-/^oxyäthyl-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden, S-Carbäthoxy^-oxy-l.S.Sa^-tetrazainden (USA.-Patentschrift 2 756 147), 7-Oxy-l,2,3,4,6-pentazainden, 4-Oxy-2-y-oxypropyl-6-methyl-l ,3,3a,7-tetrazainden und 4-Oxy-2-(4-pyridyl)-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden.
Die Azaindene werden in den Emulsionen in Konzentrationen der Größenordnung von etwa 0,02 bis 10,0 g je Mol Halogensilber verwendet.
Weitere für den angegebenen Zweck brauchbare Azaindenverbindungen sind in den folgenden Beispielen, aus den USA.-Patentschriften 2 716 062, 2 713 541, 2 735 769, 2 743 181, 2 835 581, 2 756 147, 2 743 180 und der Zeitschrift für Wissenschaftliche Photographic, 47, S. 2 bis 28 (1952), bekannt.
Die EmpfJndlichkeitssteigerungen werden jedoch auch bei Verwendung der ionischen Polyalkylenoxydverbindungen erzielt, wenn keine derartigen Schleierverhütungsmittel zusätzlich verwendet werden, wie dies durch die folgenden Beispiele belegt wird.
" 4-Oxy-6-methyl-l ,3,3a,7-tetrazainden
Eine Mischung aus 108,8 kg (800 Mol) Aminoguanidinbicarbonat und 44,8 kg (877 Mol) Ameisensäure (90°/0ig) wird in einem mit Mantel versehenem, glasgefüttertem 450-1-Gefäß unter Rückflußkühlung erhitzt. Der Dampfdruck wird auf 1,75 at eingestellt. Am Morgen wird die Reaktionsmischung mit 601 heißem Wasser verdünnt. Es werden 10,4 kg (98 Mol) wasserfreies Natriumcarbonat langsam zugegeben. Der Durchlauf wird 3 Stunden auf 90 bis 100° C erhitzt und dann anschließend unter Unterdruck eingeengt, bis kein Wasser mehr überdestilliert (etwa 4 bis 5 Stunden). Der Rückstand war ein teigiger, weißer Festkörper, der über Nacht unter Unterdruck gekühlt wird. Anschließend werden 144 kg Eisessig und 150 kg (1150 Mol) Äthyla.cetoacetat zugegeben. Die Mischung wird 3 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Der Durchlauf wird auf Zimmertemperatur gekühlt und in einen rostfreien 700-1-Stahltank eingetropft. Die Flüssigkeiten werden durch Filtrieren entfernt und zur Aufarbeitung aufgehoben. Der Festkörper wird in 1351 Alkohol aufgeschlämmt, filtriert und zentrifugiert. Das Waschen mit frischen Portionen Alkohol wird wiederholt, bis keine weitere Farbe mehr weggeht und bis der Essigsäuregeruch minimal ist. Die weißen bis zartrosafarbenen Nadeln werden auf Papier in einem warmen Luftofen getrocknet. Die Ausbeute beträgt 98 kg. Dies ist 81,5% der theoretisch erzielbaren Menge von 120 kg. Der Schmelzpunkt ist 285 bis 287° C.
7-Oxy-l,2,3,4,6-pentazainden
Eine Lösung aus 50 g (0,22MoI) 4,5-Diamino-3-oxypyrimidin-sulfat (J. Am. Chem. Soc, 74, S. 411 [1952])
009 547/371
10
und 18 g Natriumnitrit in 300 ecm 10%iger Natriumhydroxydlösung wird durch Zugabe von Essigsäure langsam angesäuert. Die Mischung wird auf dem Dampfbad 30 Minuten gerührt und über Nacht in einem Kühlschrank gekühlt. Der Festkörper wird auf einem Büchner-Trichter gesammelt und aus 5%iger Chlorwasserstoff säure und anschließend aus Wasser umkristallisiert, wobei man 30 g (99%) des Produktes erhält.
Analyse für C4H3N5O:
Errechnet C 35,0, H 2,2;
Ergebnis C 35,0, H 2,7.
2,4-Dioxy-6-methyl-l,3a,7-triazainden
Einer Lösung aus 18,4 g (0,8 Mol) Natrium in 500 ecm wasserfreiem Methanol werden 23,4 g (0,2 Mol) Guanidoessigsäure und anschließend 52 g (0,4MoI) Äthylacetoacetat zugegeben. Die Mischung wird 20 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt, eingeengt, mit Äther gewaschen und in 5%iger Chlorwasserstoffsäure aufgenommen, bis die Lösung einen pH-Wert von 1 hat (etwa 600 ecm Säure). Das unlösliche Material wurde gesammelt, aus Wasser umkristallisiert, wobei man 5 g eines bei 31O0C schmelzenden Produktes erhält.
l,2-Bis-4-oxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden-yl-äthan
Eine Mischung aus 29 g Äthyl-a,a'-diacetyladipat und 17 g 3-Amino-l,2,4-triazol in 100 ecm Essigsäure wird 4 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt, dann abgekühlt. Der Festkörper wird gesammelt und mit 800 ecm siedendem Dimethylformamid digeriert, in heißem Zustand filtriert und mit Äthanol gewaschen, wobei man 20 g (plus 2 g aus dem Filtrat) eines über 31O0C schmelzenden Produktes erhält.
Analyse für C14H14N8O3:
Errechnet.... C51,5, H4,3, N34,4;
Ergebnis C 51,5, H 4,7, N 34,5.
40
2-Amino-5-carboxy-4-oxy-l,3,3a,7-tetrazainden
Eine Mischung aus 25 g Guanazol und 56 g Diäthyläthoxymethylenmalonat in 150 ecm Essigsäure werden 4 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt, dann abgekühlt. Das 2-Amino-5-carbäthoxy-4-oxy-l,3,3a,7~tetrazainden wird auf einem Büchner-Trichter gesammelt und getrocknet (46,5 g, 83 %).
Der Ester (25 g) und 250 ecm 1-N-Chlorwasserstoffsäure werden 4 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt, dann abgekühlt. Der Festkörper wird gesammelt und aus Wasser umkristallisiert, wobei man 9 g der Säure erhält (Schmelzpunkt über 3000C).
Analyse für C6H5N5O3:
Errechnet.... C 37, H 2,5, N 35,9;
Ergebnis C 37,9, H 2,8, N 35,6.
55
4-Oxy-2-^oxypropionhydrazido-^-methylpyriimdin
Eine Mischung aus 246 g /5-Qxypropionhydrazid (267 Mol, 50%iger Überschuß [J. A. C. S., 73, S. 3168]), 300 g 2-Äthylmercapto-4-oxy-6-methylpyrimidin (1,77 Mol [Ben, 86, S. 1403]), 11 Äthanol und 11 Wasser wird 18 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Das Ausfallen beginnt nach 15 Stunden. Danach wird das Rückflußverfahren weitere 24 Stunden fortgesetzt (also insgesamt 42 Stunden). Die Mischung wird auf 25° C gekühlt, 212 g werden abfiltriert (57%). Schmelzpunkt: 223 bis 226° C. Bei einer Umkristallisierung aus Wasser steigt der Schmelzpunkt auf 232 bis 234° C. 4-Oxy-2-^-oxyäthyl-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden
63 gHydrazid werden 20 Stunden in 500 ecm Essigsäure und 50 ecm konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Rückflußkühlung erhitzt. Die heiße Lösung wird nitriert und anschließend gekühlt, wobei man 12 g des weißen Festkörpers mit einem Schmelzpunkt von 257 bis 2600C erhält. Eine zweite Umkristallisierung aus Wasser liefert 6,5 g (10 %) des reinen wasserfreien Materials mit einem Schmelzpunkt von 262 bis 2630C.
Analyse für C8H10N4O2:
Errechnet.... C 49,4, H 5,2, N 28,9;
Ergebnis C 49,7, H 4,9, N 27,2.
1,2,3,4-Tetrakis - (4 - oxy-6 - methyl-1,3,3a,7-tetrazainden-2-yl)-butan
195 g l,2,3,4-Tetrakis-(carbohydrazido)-butan (hergestellt durch Umsetzung von 1,2,3,4-Tetracarbomethoxybutan mit Hydrazin), 340 g 2-Äthylmercapto-4-oxy-6-methylpyrimidin, 100 ecm Eisessig und 51 Wasser werden 24 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt, gut gekühlt und nitriert.
Das rohe 1,2,3,4-Tetrakis- (^oxy-ö-methyl^-pyrimidylhydrazino)-butan wird mit 11 Eisessig und 50 ecm konzentrierter Chlorwasserstoffsäure 24 Stunden auf Rückfluß gehalten, auf O0C gekühlt und filtriert. Der aus Wasser umkristallisierte Festkörper besteht aus 39 g 6-Methyluracil mit einem Schmelzpunkt von 310 bis 315° C (Infrarotspektrum: 6143 AE, identisch mit demjenigen einer authentischen Probe: 6096 AE). Die vereinigten Mutterlaugen werden abgedampft und aus Wasser umkristallisiert. Sie liefern gegebenenfalls 18 g eines weißen Festkörpers mit einem Schmelzpunkt von 263 bis 2650C. Das Infrarotspektrum dieses Festkörpers ist von denjenigen des 6-Methylurazils und des 2,6-Dimethyl-4-methoxyl,3,3a,7-tetrazaindens verschieden. Die analytischen Zahlen stimmen ziemlich gut mit dem Tetrahydrat überein. Es wird jedoch eine leicht unvollständige Umsetzung des Carboxyl- zu dem Tetrazaindenanteil angenommen.
Analyse für C2gHaaNleO4 4 H2O:
Errechnet.... C 46,5, H 4,7, N 31,0;
Ergebnis C 48,9, H 5,0, N 27,5,
Bei der Herstellung von Halogensilberemulsionen werden im allgemeinen drei gesonderte Verfahrensschritte angewendet:
1. Die Emulgierung und Digerierung oder das Reifen des Halogensilbers.
2. Das Entfernen von wasserlöslichen Salzen im allgemeinen durch Waschen aus der Emulsion.
3. Das zweite Digerieren oder Nachreifen zur Erzielung einer gesteigerten Empfindlichkeit (Mees, The Theory of the Photographic Process, 1942, S, 3). Die ionischen Sensibilisatoren und die Azaindene können in jeder beliebigen Stufe zugegeben werden. Vorzugsweise werden sie nach dem abschließenden Digerieren zugegeben.
Die gemäß der Erfindung verwendeten photographischen Emulsionen gehören der ausentwickelbaren Gattung an. Beste Ergebnisse werden mit Gelatine-Bromjodsilber-Emulsionen erzielt. Es können jedoch Emulsionen mit verschiedenen Halogensilberarten verwendet werden. Die Emulsionen können durch irgendeines der gängigen Verfahren zusätzlich zu der Sensibilisierung mit den ionischen Polyalkylenoxydsalzen chemisch sensibilisiert sein. Die Emulsionen können mit natürlich-aktiver Gelatine dige-
riert sein. Es können auch Schwefelverbindungen, ζ. Β. die aus den USA.-Patentschriften 1 574 944, 1 623 499 und 2 410 689 bekannten, zugegeben werden.
Die Emulsionen können weiterhin mit den Salzen der Edelmetalle, z. B. von Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium oder Platin, behandelt werden. Sämtliche dieser Edelmetalle gehören der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente an und haben ein Atomgewicht über 100. Geeignete Verbindungen sind Ammoniumchlorpalladat, Kaliumchlorplatinat und Natriumchlorpalladit. Diese Verbindungen werden zur Sensibilisierung in Mengen verwendet, bei denen sie noch keine nennenswerte Wirkung hinsichtlich einer Schleierverhütung haben, wie dies aus der USA.-Patentschrift 2 448 060 bekannt ist. Die Verbindungen können jedoch auch in größeren Mengen als Schleierverhütungsmittel verwendet werden, wie dies aus den USA.-Patentschriften 2 566 245 und 2 566 263 bekannt ist.
Die Emulsionen können weiterhin mit Goldsalzen chemisch sensibilisiert sein, wie dies aus der USA.-Patentschrift 2 399 083 bekannt ist. Sie können auch mit Goldsalzen gemäß den USA.-Patentschriften 2 597 856 und 2 597 915 stabilisiert sein. Geeignete derartige Verbindungen sind Kaliumchloraurit, Kaliumaurithiocyanat, Kaliumchloraurat, Auritrichlorid und 2-Aurosulfobenzo- a5 thiazol-menthochlorid.
Die Emulsionen können weiterhin mit Reduktionsmitteln, z. B. Stannosalzen (USA.-Patentschrift2 487 850), Polyaminen, z, B. Diäthylentriamin (USA.-Patentschrift 2 518 698), Polyaminen, z.B. Spermin (USA.-Patentschrift 2 521 925), oder mit Bis-(ß-aminoäthyl)-sulfid und dessen wasserlöslichen Salzen (USA.-Patentschrift 2 521 926) chemisch sensibilisiert sein.
Die Emulsionen können zusätzlich zu den kationischen Polyalkylenoxydsalzen und den Azaindenen Salze, z. B. Kadmiumchlorid, Kadmiumnitrat, Kobaltnitrat, Manganchlorid, Mangansulfat, Zinkchlorid, Zinknitrat oder Zinksulfat, enthalten.
Die Emulsionen können weiterhin durch Verwendung von Quecksilberverbindungen, wie aus den USA.-Patent-Schriften 2 728 663, 2 728 664, 2 278 665 und der bekanntgemachten deutschen Anmeldung E 8089 IV a/57 b bekannt, zur Unterdrückung einer Verschleierung stabilisiert sein.
Die angegebenen chemischen Sensibilisatoren und die weiteren Zusätze können in den verschiedenartigsten Gattungen von photographischen Emulsionen verwendet werden. Sie sind nicht nur in den nicht optisch sensibilisierten Emulsionen brauchbar. Sie können auch in orthochromatischen, panchromatischen undRöntgenemulsionen verwendet werden. Sie können den Emulsionen, vor oder nachdem irgendwelche sensibilisierenden Farbstoffe zugegeben wurden, beigegeben werden. Verschiedene Silbersalze können als lichtempfindliches Salz, z. B. Silberbromid, Silber] odid, Silberchlorid oder gemischte Halogensilber, z. B. Chlorbromsilber oder Bromjodsilber, verwendet werden.
Als Dispersionsmittel für das Halogensilber können Gelatine oder andere hydrophile Materialien, z. B. Kollodium, Eiweiß, Cellulosederivate oder Kunstharze, verwendet werden.
Wenn erwünscht, können die die ionischen Polyalkylenoxydverbindungen enthaltenden Emulsionen ebenfalls die bekannten, für farbenphotographische Zwecke brauchbaren Kupplerverbindungen, wie in der deutschen Auslegeschrift 1 080 398 angegeben, enthalten. Wie gezeigt wird, haben diese Emulsionen unerwarteterweise eine höhere Lichtempfindlichkeit als ähnliche Emulsionen, die nichtiomschePolyalkylenoxydeundKupplerverbindungen enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Die durch Verwendung der kationischen Sensibilisatoren zusammen mit den Azaindenverbindungen erzielte Verbesserung der Lichtempfindlichkeit wird durch dieses Beispiel veranschaulicht.
Einer mit Goldsalzen und einer labilen Schwefelverbindung chemisch und mit einem Cyaninf arbstoff optisch sensibilisierten Emulsion wurde 4-Oxy-6-methyl-l,3,3a, 7-tetrazainden in einer Menge von 1,5 g auf 1 Mol Halogensilber zugegeben. Ein Teil der Emulsion wurde ohne weitere Zusätze als Kontrollprobe vergossen. Den anderen Teilen wurden die in der Aufstellung angegebenen Verbindungen zugegeben. Die verschiedenen Teile wurden auf einen Film vergossen, getrocknet und in einem Sensitometer belichtet sowie durch Entwicklung 5 Minuten in der folgenden Lösung weiterbehandelt:
Wasser etwa 50° C 500 ecm
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,5 g
Getrocknetes Natriumsulfit 30,0 g
Hydrochinon 2,5 g
Natriummetaborat 10,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Wasser auf 11
In der folgenden Aufstellung sind die Empfindlichkeitswerte im Maßsystem 30/E angegeben, wobei E die zur Erzielung einer optischen Dichte von 0,20 über der Verschleierung erforderliche Belichtung in Meter-Kerzen-Sekunden ist.
Probe 30/E
Empfind
lichkeit
Gamma Schleier
Kontrollprobe
Kontrollprobe -+- Poly
äthylenoxyd*) .,
Kontrollprobe + 1,5 g je
Mol Halogensilber PoIy-
äthylenoxyd-bis-
pyridiniummethan-
sulfonat**)
8050
9250
11,700
1,12
1,13
1,02
0,13
0,14
0,18
*) Nichtquaternisiertes Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 1500.
**) Das Polyäthylenoxyd von einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1540, umgesetzt mit Methansulfonsäure und mit Pyridin quaternärisiert.
Beispiel 2
Die durch die Verwendung von verschiedenen kationischen Polyalkylenoxydsensibilisatoren in Kombination mit einem Azaindenstabilisator erzielte Verbesserung in der Lichtempfindlichkeit wird in diesem Beispiel gezeigt. Die Daten zeigen insbesondere, daß die Verbesserung in der Empfindlichkeit über die KontroEprobe auch nach Lagerung unter ungünstigen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen beibehalten wird.
Eine mit Gold und labilen Schwefelverbindungen chemisch und mit einem Cyaninfarbstoff optisch sensibilisierte Negativemulsion wurde dazu verwendet (die Kontrollprobe in der folgenden Aufstellung). Zu Proben dieser Emulsionen wurden die in der Aufstellung angegebenen Mengen (Gramm je Mol Halogensilber) der angegebenen Verbindungen zugegeben. Jede Probe wurde auf einen Blankfilm vergossen, belichtet und sowohl in
16
frischem Zustand als auch nach lwöchiger Inkubierung bei 49° C und 5O°/oiger relativer Feuchte weiterbehandelt.
Die Weiterbehandlung wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt.
Frische Proben
30/E
Empfindlichkeit
Gamma
Schleier
Inkubierte Proben
30/E Empfindlichkeit
Gamma
Schleier
Kontrollprobe .
Octaäthylenoxydäthyl-bis-pyridiniumperchlorat (III), 0,75g
Polyäthylenoxydäthyl-bis-pyridiniumperchlorat (IV), 0,75g
Tetraäthylenoxydäthyl-bis-pyridiniumperchlorat (I), 0,75g
Polyäthylenoxydäthyl-bis-pyridiniumperchlorat (X), 0,75g
Polyäthylenoxydäthyl-bis-pyridiniumperchlorat (XI), 0,75g
4-Oxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden (XXII), 3,0g ...
3,0 g XXII + 0,75 g III
3,0 g XXII + 2,25 g III
3,0 g XXII + 0,75 g IV
3,0 g XXII + 2,25 g IV
3,0 g XXII + 0,75 g I
3,0 g XXII + 2,25 g I
3,0 g XXII -f- 0,75 g X
3,0 g XXII + 2,25 g X
3,0 g XXII + 0,75 g XI ".
3,0 g XXII + 2,25 g XI
6900 10,400 10,900
9250 11,100
10,600 8650 10,900 11,900 12,800 14,400 9900 10,600 11,100 13,400 11,400 12,200
1,09 1,16 0,99 4,12 1,26
1,14 1,05 1,16 1,14 0,97 0,92 1,15 1,12 1,08 1,09 1,09 1,09
0,14 0,14 0,15 0,14 0,14
0,14 0,11 0,14 0,14 0,16 0,17 0,12 0,12 0,13 0,14 0,14 0,17
5100
9050 9900 7900 9700 7700
10,900 9500
10,600 7200 9500 9050
0,84
0,94 0,88 0,77 0,72 0,61 0,94 0,78 0,85 0,71 0,74 0,80
0,27 1,98 1,72 1,84 2,01
1,70 0,12 0,18 0,30 0,22 0,43 0,15 0,18 0,19 0,34 0,18 0,30
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird die durch die Verwendung von kationischen Polyalkylenoxyden von verschiedenem Molekulargewicht in Kombination mit einem Azainden erzielte Verbesserung in der Lichtempfindlichkeit gezeigt.
Die im Beispiel 2 beschriebene Emulsion wurde auch hier verwendet (die Kontrollprobe in der folgenden Aufstellung). Zu Proben wurden dieser Emulsion die in der Auf steEung angegebenen Mengen (Gramm j e Mol Halogensilber) der angegebenen Verbindungen zugegeben. Die Proben wurden belichtet und sowohl in frischem Zustand als auch nach lwöchiger Inkubierung bei 49° C und 5O°/oiger relativer Feuchte weiterbehandelt. Die Weiterbehandlung wurde dabei, wie im Beispiel 1 angegeben, durchgeführt-
Frische Proben
30/E
Empfindlichkeit
Gamma
Schleier
Inkubierte Proben
30/E Empfindlichkeit
Gamma
Schleier
Kontrolle
Octaäthylenoxydäthyl-bis-trimethylammoniumperchlorat (V), 0,75 g
Octaäthylenoxydäthyl-bis-dimethyl-dodecylammoniumperchlorat (VI), 0,75 g
p-tert.-Octylphenoxytetraäthylenoxydäthyl-pyridiniummethan-sulfönat (II), 0,75 g
p-tert.-Octylphenoxypolyäthylenoxydäthyl-pyridinium-. methan-sulfonat (Ha), 0,75 g
p-tert.-Octylphenoxypolyäthylenoxydäthyl-pyridiniummethan-sulfonat (Hb), 0,75 g
p-tert.-Octylphenoxypolyäthylenoxydäthyl-pyridiniummethan-sulfonat (lic), 0,75 g
3,0 g XXII + 0,75 g V
5400 6150 4750 2450 4450 5450
6400 7200
1,17 1,19 0,87 0,85 1,07 1,11
1,19 1,21
0,14 0,14 0,51 0,36 0,29 0,20
0,17 0,16
4250 3450
0,91 0,97
7700
1,09
0,34 0,40 1,84 1,90 1,90 1,63
1,16 0,17
ί084 131
Fortsetzung
18
Frische Proben
30/E
Empfindlichkeit
Gamma
Schleier
Inkubierte Proben
30/E
Empfindlichkeit
Gamma
Schleier
3,0 g XXII + 2,25 g V
3,0 g XXII + 0,75 g VI
4-Oxy-6-methyl-l,3,3a,7~tetrazainden (XXII), 3 g
3,0 g XXII + 0,75 g II
3,0 g XXII + 0,75 g Ha
3,0g XXII + 0,75 g Hb
3,0 g XXII + 0,75 g lic
3,0 g XXII + 2,25 g lic
Beispiel 4
Die Vorteile bei der Verwendung der Azaindene in Kombination mit den kationischen Polyalkylenoxydsalzen wird durch die folgenden Emulsionen weiter veranschaulicht, deren sensitometrische Charakteristiken in der nachfolgenden Aufstellung angegeben sind. Eine Bromjodsilber-Gelatine-Negativemulsion, welche auf optimale Empfindlichkeit mit einer Mischung aus einer labilen Schwefelverbindung und einem löslichen Goldsalz eingestellt war, wurde in einige Portionen geteilt. Jeder Portion wurde bei 40° C eine gleiche Menge eines optischen Sensibilisierungsfarbstoffes zugegeben, welcher die Emul-7550
9900
6700
9900
9900
9500
9700
10,900
1,03
0,95
1,08
0,88
1,03
1,08
1,10
1,16
0,17
0,32
0,15
0,15
0,20
0,19
0,19
0,23
8450
6400
3850
5350
6550
5350
1,04
1,05
0,97
0,97
1,03
0,84
0,17 1,64 0,19 0,89 0,44 0,33 0,24 0,61
sionen in dem Bereich von 5000 bis 6000 AE sensibilisiert. Eine Portion wurde als Kontrollprobe zurückbehalten. Zu den anderenPortionen wurden die in der nachfolgenden Aufstellung angegebenen Mengen der genannten Verbindungen zugegeben. Die Emulsionen wurden auf einem Blankfilm, wie zuvor beschrieben, vergossen. Jede Schicht wurde 1Z26 Sekunde in einem Sensitometer mit Intensitätsskala belichtet, dann 5 Minuten bei 20,0° C in dem mit Beispiel 1 angegebenen Entwickler entwickelt. Nach lwöchiger Inkubierung bei 490C und 50°/0iger relativer Feuchte wurden die Schichten in ähnlicher Weise belichtet und weiterbehandelt.
g/Mol AgX Frische Proben
30JE
Empfind-
: lichkeit
Gamma
Schleier
Woche bei 49° C
Empfindlichkeit
Gamma
Schleier
Kontrolle ...
Verbindung IV*)
Verbindung IV*)
1,2-Bis-(4-oxy-6-methyl-l ,3,3 a,7-tetrazainden-5-yl)-äthan
VerbindunglV*)
2-Amino-5-carboxy-4-oxy-l,3,3ai7-tetrazainden
Verbindung IV*)
l,2,3,4-Tetrakis-(4-oxy-6-methyl-l„3,3a,7-tetrazainden-2-yl)-butan ..' 7...
Verbindung IV*)
5-Carbäthoxy-4-oxy-2-methyl-l ,3,3 a,7-tetrazainden
Verbindung IV*)
4-Oxy-2-/3-oxyäthyl-6-methyl-l ,3,3 a,7-tetrazainden
Verbindung IV*)
S-Carbäthoxy^oxy-lASa^-tetrazainden
2,25 5450
9050
1,22
0,98
0,14
0,20
2800 0,88 ·" 0,58
2,25 .
0,75 8850 0,92 0,18 5600
. 2,25
3,0
9700 0,97 0,21 1,08 l
2,25
3,0 ■■ 5700 ' 1,10 0,14 6150
2,25
3,0 9050 0,90 0,21 0,83
2,25 0,66
3,0 10,600 0,96 0,21 10,600
2,25
3,0
11,700 0,98 0,20 9900
0,54 2,00
0,50 0,93
0,15 — — 0,86
0,23 0,53
*) Polyäthylenoxydäthyl-bis-pyridiniurnperchlorat, das von Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1540 stammt.
Die Wirksamkeit der anionischen Polyalkylenoxyd- Mengen der Verbindungen je Mol Halogensilber zugeverbindungen als Sensibilisatoren, und zwar für sich allein 65 geben wurden. Die Emulsionen wurden, wie im Beispiel 1 oder zusammen mit den Azaindenen wird in den fol- beschrieben, bei 20° C weiterbehandelt. Die Empfindgenden Beispielen 5 bis 11 erläutert. In jedem Beispiel lichkeitswerte in diesem Beispiel sind im Maßsystem 100 wurde als Kontrollemulsion eine hochempfindliche, mit (1 —10 g E) angegeben, wobei E die zur Erzielung einer Schwefel- und Goldverbindungen chemisch sensibilisierte optischen Dichte von 0,3 über dem Schleier in dem Film Bromjodidemulsion verwendet, der dann die angegebenen 70 erforderliche Belichtung in Kerzen-Meter-Sekunden ist.
547/371
g/Mol
Frische Proben
Empfindlichkeit
Gamma
Schleier
1 Woche Lagerung bei 49° C
Empfindlichkeit
Gamma
Schleier
Beispiel 5
Kontrollprobe
Polyäthylenoxydäthyl-a.oj-bis-N-carboxymethylcarbamat (XII)
Beispiel 6
Kontrollprobe . '
Polyäthylenoxydäthyl-a.co-bis-hydrogensulfat (XIV)
XIV
Polyäthylenoxydätlryl-a,a>-bis-hydrogensulfat (XV) ,
XV
Beispiel 7
Kontrollprobe
Polyäthylenoxydäthyl-bis-carboglutaminsäure (Natriumsalz) (XVIa)
XVIa
XVIa
N-Carbolauroxypolyäthylenoxydglutaminsäure (Natriumsalz) (XVII)
XVII
XVII
4-Oxy-6-metliyl-l,3,3a,7-tetrazainden (XXII)
3,0 g/Mol XXII + 2,25 g/Mol XVIa
3,0 g/Mol XXII + 2,25 g/Mol XVII
Beispiel 8
Kontrollprobe
p-tert.-Octylphenoxypolyatliylenoxydatb.ylsulfat (XXIa)
XXIa
XXIa
4-Oxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden (XXII) 3,0 g/Mol XXII + 2,25 g/Mol XXIa
Beispiel 9
Kontrollprobe
Polyäthylenoxydäthyl-a^-bis-hydrogensulfat (XIV)
XIV
Polyäthylenoxydäthyl-bis-(3,5-disulfobenzoat) (tetra-Natriumsalz) (XVIII)
XVIII
Polyäthylenoxydäthyl-a,a)-bis-hydrogensulfat(XV)
XV
Polyäthylenoxydäthyl-bis-carboglutaminsäure (Natriumsalz) (XVTb)
XVIb
308
3,0 329
311
0,75 311
3,0 326
0,75 333
3,0 338
306
0,75 314
2,25 322
4,5 325
0,75 304
2,25 307
4,5 300
3,0 314
327
317
311
0,75 316
2,25 321
4,5 319
3,0 318
329
307
0,75 317
3,0 321
0,75 314
3,0 327
0,75 327
3,0 326
0,75 328
3,0 327
1,22
0,98
1,33
1,85
1,29
1,10
1,10
1,26
1,16
1,16
1,14
1,19
1,17
1,22
1,17
1,20
1,21
1,16
1,28
1,18
1,16
1,10
1,02
1,00
0,16 0,19
0,18
0,18 0,18
0,20 0,22
0,16
0,16 0,17 0,17
0,14 0,14 0,14 0,13 0,16 0,13
0,19
0,21 0,20 0,18 0,18 0,19
0,15
0,18 0,18
0,19 0,22
0,22 0,22
0,19 0,22
293 1,04
291 0,93
297 0,69
286 1,09
303 0,99
295 0,95
295 1,02
293 0,92
317 1,05
328 1,01
321 1,13
295 1,05
301 1,16
301 0,92
306 0,96
317 1,07
324 0,86
298 0,94
fehlt
303 0,95
307 0,86
299 0,68
0,19
0,28 0,74 1,12
0,18 0,18 0,20 0,13 0,18 0,16
0,23
0,27 0,34 0,29 0,15 0,16
0,26
1,00
0,37 1,26
0,51 0,93
0,47 1,05
1 084 13
g/Mol
22
Frische Proben
Gamma Schleier
Woche Lagerung bei 49° C
Empfindlichkeit
Gamma
Schleier
Beispiel 10
Kontrollprobe
Polyäthylenoxydäthyl-bis-carboglutarninsäure (Natriumsalz) (XVIa)
XVIa
N-Carbocetyloxypolyäthylenoxydglutaminsäure (Natriumsalz) (XX)
XX
N-Carbooleyloxypolyäthylenoxydglutaminsäure (Natriumsalz) (XIX)
XIX
N-Carbo-p-tert.-octylphenoxypolyäthylenoxydglutaminsäure (Natriumsalz) (XXI) ..
XXI
4-Oxy-6-methyl-l,3,3 a,7-tetrazainden (XXII)
3,0 g/Mol XXII + 3,0 g/Mol XVIa
3,0 g/Mol XXII + 3,0 g/Mol XX
3,0 g/Mol XXII + 3,0 g/Mol XIX
3,0 g/Mol XXII + 3,0 g/Mol XXI
Beispiel 11
Kontrollprobe
4-Oxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden (XXII)
Bis-(2-amino-5-j od-pyridin-hydroj odid)-quecksilberjodid (XXIII)
l,2-Bis-(4-oxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden-5-yl)-äthan (XXIV)
Kadmiumchlorid (XXV) 10
Polyäthylenoxydäthyl-bis-carboglutaminsäure (Natriumsalz) (XXVIb)
0,75 g/Mol XVIb + 3,0 g/Mol XXII
0,75 g/Mol XVIb + 3 · 10-* g/Mol XXIII ..
0,75 g/Mol XVIb + 0,75 g/Mol XXIV
0,75 g/Mol XVIb + 10 g/Mol XXV
Polyäthylenoxydäthyl-a.tw-bis-hydrogensulfat(XV)
0,75 g/Mol XV + 3,0 g/Mol XVII
0,75 g/Mol XV + 3 · 10-* g/Mol XXIII ....
0,75 g/Mol XV + 0,75 g/Mol XXIV
0,75 g/Mol XV + 10 g/Mol XXV
317 1,08 0,10 308 0,98
0,75 322 1,04 0,09 307 0,88
3,0 326 1,04 0,09 306 0,73
0,75 336 0,93 0,10 322 0,73
3,0 330 1,00 ■ 0,11 325 0,85
0,75 334 1,03 0,11 325 0,82
3,0 337 1,13 0,10 329 0,90
0,75 330 0,98 0,10 320 0,82
3,0 329 1,01 0,12 323 0,75
3,0 326 1,15 0,11 308 1,01
336 1,05 0,12 329 0,82
341 1,15 0,13 334 0,99
340 1,02 0,11 326 0,80
340 1,02 0,12 329 0,88
316 1,21 0,15 308 1,00
3,0 320 1,24 0,13 315 1,11
3·10-* 302 1,29 0,09 302 1,07
0,75 309 0,94 0,12 302 0,86
320 1,23 0,09 315 1,05
0,75 337 1,05 0,17 335 0,91
341 1,07 0,17 340 1,03
335 1,05 0,14 335 0,89
334 1,12 0,14 330 0,97
336 1,10 0,12 336 0,94
0,75 341 1,13 0,15 336 0,88
342 1,09 0,17 344 1,05
331 1,14 0,14 336 0,96
334 1,04 0,13 334 0,98
334 1,05 0,10 337 0,95
0,30 0,12 0,12 0,13 0,15 0,12
0,27 0,17 0,20 0,17 0,18
0,30 0,18 0,21 0,16 0,17
Beispiel 12 niumverbindungen und Azaindenmaterialien behandelt Eine hochempfindliche Halogensilber-Gelatine-Negativ- und auf einem CeUuloseacetatblankfilm vergossen. Die emulsion, die mit Gold- und Schwefelverbindungen allge- Emulsion wurde in einem Sensitometer belichtet und, mein und mit einem Cyaninfarbstoff optisch sensibilisiert wie im Beispiel 1 beschrieben, mit den folgenden Ergebwar, wurde mit den unten angegebenen ternären Sulfo- 70 nissen weiterbehandelt:
Γ 084
Frische Proben Gamma Schleier iwöchige Lagerung Gamma
Empfind-
; lichkeit
1,37 0,17 Empfind
lichkeit
1,09
318 1,24 0,20 325
314 1,06 ■ — ■
•—. 2,06 — .
1,40 0,19 1,15
319 1,46 0,23 325 1,17
326 1,47. 0,20 324 1,07.
323 1,3O1 '■ 0,15 313 1,32
324 1,49 0,16 341 1,16
332 1,32 0,20 336 0,96
336 1,04 0,40 322
344 1,37 0,16 1,22
. 326 1,42 0,16 338 1,21
329 1,39 0,17 336 1,02
328 342
Schleier
Kontrollprobe
0,09 g/Mol AgX, XIa
0,3 g/Mol XIa
0,75 g/Mol XIa
0,09 g/Mol XIb
O,3g/Slol Xib::.
0,75 g/Mol XIb
4-Oxy-6-metkyM,3,3a,7-tetrazainden (XXII), 3,0 g/Mol
3,0 g/Mol XXII + 0,09 g/Mol XIa
3,0 g/Mol XXII + 0,3 g/Mol XIa
3,0 g/Mol XXII + 0,75 g/Mol XIa
3,0 g/Mol XXII + 0,09 g/Mol XIb
3,0 g/Mol XXII + 0,3 g/Mol XIb
3,0 g/Mol XXII + 0,75 g/Mol XIb
0,20
1,28
schwarz
schwarz
0,26
0,36
0,58
0,17
0,17
0,32
schwarz
0,14
0,15
0,14

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Stabilisierte Halogensilberemulsion, die mit mindestens einem Polyalkylenoxyd sensibilisiert und mit mindestens einem Azainden stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion mindestens ein ionisches Polyalkylenoxyd enthält.
2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein ionisches Polyäthylenoxyd enthält.
3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein quatemäres Ammoniumpolyalkylenoxydsalz und/oder ein quatemäres Phosphoniumpolyalkylenoxydsalz und/oder ein temäres Sulfoniumpolyalkylenoxydsalz enthält.
4. Emulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein quatemäres Ammoniumpolyäthylenoxydsalz enthält, dessen Polyäthylenoxydrest wenigstens vier Äthylenoxydeinheiten aufweist.
5. Emulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyäthylenoxyd-bis-pyridinium- perchlorat enthält, dessen Polyäthylenoxydrest ein Molekulargewicht von etwa 200 bis 1500 auf- · * weist. .
" 6. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein anionisches Polyäthylenoxyd enthält, dessen Kette wenigstens zwölf ' Äthylenoxydeinheiten aufweist.
7. Emulsion: nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyalkylenoxydglutaminsäüresalz enthält.
8. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator ein Tetrazainden enthält.
9. Emulsion nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein 4-Oxy-6-alkyl-l,3,3a,7-tetrazainden enthält.
10. Emulsion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein 4-Oxy-2-oxyalkyl-6-methyll,3,3a,7-tetrazainden enthält.
11. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eines der folgenden Azaindene enthält: 4-Oxy-6-methyl-l,3,3a, 7-tetrazainden, l,2-Bis-(4-oxy-6-methyl-l)3,3a,7-tetrazainden-5-yl)-äthan, 4-Oxy-2-|ö-oxyäthyl-6-methyl-1,3,3 a,7-tetrazainden, 5-Carbäthoxy-4-oxy-l,3, 3 a,7-tetrazainden, 1,2 - Dioxy-1,2 -bis - (4- oxy-6 - methyl-1,3,3 a,7-tetrazainden-2-yl) -äthan, 6-Oxy-4-methyl -1,2,3 a,7 - tetrazainden, 4 - Oxy - 2 - (4 - pyridyl)-6-methyl-l 3,3a,7-tetrazainden, 4-Oxy-2-y-oxypropyl-6-methyl-l ,3,3 a,7-tetrazainden, 2,4-Dioxy-6-methyl -1,3 a,7- triazainden, 1,2,3,4 - Tetrakis - (4 - oxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden-2-yl)-butan, 6-Oxy-3 - (4 - pyridyl) - 4 - methyl -1,2,3,3 a,7 - tetrazainden,
hl
2 - Amino - 5 - carboxy - 4 - oxy -1,3,3 a,7 - tetrazainden, 4-Oxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden, 7-Oxy-l,2,3, 4,6-pentazainden. · - -
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 961 416;
deutsche Auslegeschrift E9183IVa/57b (bekanntgemacht am 18. Oktober 1956),
© 009 547/371 6.60
DEE15055A 1956-07-30 1957-12-06 Stabilisierte Halogensilberemulsion Pending DE1084131B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US600679A US3038804A (en) 1956-07-30 1956-07-30 Coating aids for gelatin compositions
US627135A US2944902A (en) 1956-07-30 1956-12-10 Sensitization of photographic emulsions with ionic polyalkylene oxide salts
US129897A US3091623A (en) 1956-07-30 1961-08-14 Reaction products of isocyanato esters and alcohols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084131B true DE1084131B (de) 1960-06-23

Family

ID=48949300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15005A Pending DE1080398B (de) 1956-07-30 1957-11-28 Sensibilisierte Halogensilberemulsion
DEE15055A Pending DE1084131B (de) 1956-07-30 1957-12-06 Stabilisierte Halogensilberemulsion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15005A Pending DE1080398B (de) 1956-07-30 1957-11-28 Sensibilisierte Halogensilberemulsion

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE562591A (de)
DE (2) DE1080398B (de)
FR (1) FR1205155A (de)
GB (1) GB874082A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO126024B (de) * 1967-07-04 1972-12-11 Bayer Ag
US4959300A (en) * 1987-04-15 1990-09-25 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material with improved gradation balance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961416C (de) * 1953-07-01 1957-04-04 Eastman Kodak Co Stabilisierte, hochempfindliche Halogensilberemulsion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961416C (de) * 1953-07-01 1957-04-04 Eastman Kodak Co Stabilisierte, hochempfindliche Halogensilberemulsion

Also Published As

Publication number Publication date
DE1080398B (de) 1960-04-21
FR1205155A (fr) 1960-02-01
GB874082A (en) 1961-08-02
BE562591A (fr) 1957-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961416C (de) Stabilisierte, hochempfindliche Halogensilberemulsion
DE1447632C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2811025A1 (de) Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten
DE1110521B (de) Verfahren zum Entwickeln, besonders Farbentwickeln, belichteter photo-graphischer Halogensilberemulsionsschichten und photographisches Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0011051A2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
EP0444506B1 (de) Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien
DE2938535A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2344563A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion, photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur chemischen reifung einer photographischen silberhalogenidemulsion
DE1472883A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1124351B (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE1032668B (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE3117890A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1188940B (de) Stabilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1595568B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen stickstoff ent haltenden polykondensaten
DE1084131B (de) Stabilisierte Halogensilberemulsion
DE3529396A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen
DE2410914A1 (de) Einlagerungsverfahren
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE2106517A1 (de) Neue Merocyaninfarbstoffe fur die spektrale Sensibihsierung lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen
DE1106169B (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE2506350A1 (de) Direktpositives photographisches element
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2245286A1 (de) Entwicklung photographischer materialien bei erhoehter temperatur
DE2447175A1 (de) Lichtempfindliches material mit emulgierten substanzen